Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. wa zu andern malen mit vieler arbeit/ als man sie zu thun vermochte/ gelei-stet worden war. Sehen wir aber uns selbsten an/ so ist kaum einiger zustand tüchtiger an unsrer seelen ungehindert zu arbeiten/ darzu sonsten bey der ver- richtung vieler geschäfften man so offt kaum zeit und kräfften/ die an anders gewendet werden müssen/ findet. Also daß man auch wahrhafftig darinnen Gottes heilige liebe gegen uns abzunehmen/ und wann man sie erkant/ danck- barlich zu preisen hat/ wenn er uns einen theil unsers lebens/ nachdem wir das übrige fast allein an andern anwenden müssen/ uns lediglich zu unsrer eignen seelen sorge/ und mit ihm selbs mehr umzugehen/ überlässet. Hat nun dorten Carolus V. um eine zeit zu haben/ da er auch ihm selbs in gesundem verstand lebte/ sich seiner reiche entschlagen; Geschihet es auch jetzt zuweilen von einigen (dero thun zwahr nicht vermessentlich beurtheilen will/ aber gött- lichen willen darinnen auch nicht sehen kan/ noch auff mich die verantwor- tung zu nehmen getraute) die bey noch gesunden tagen sich aller geschäfften und ämter entschlagen/ in einer stille GOtt an ihren seelen arbeiten zu lassen: so solle uns so viel leichter ankommen/ in demjenigen stand/ darinn uns GOtt selbs setzet/ und wir daher an dem beruff darzu keinen zweifel haben können/ ihm willig auszuhalten/ nach welchem andere gestrebet/ und darein zu kom- men mit einer gewalt sich loßzureissen würdig geachtet haben. Jchzweifle aber nicht/ derselbe werde seither selbs alles dieses vor GOtt hertzlich überle- get/ darinnen trost gefunden/ und sich desto williger in die hand des HErrn/ darinnen uns nicht anders als wohl seyn kan/ gegeben haben. Der liebste Vater/ der zwahr auch dem eusserlichen menschen noch so viel kräffte als sei- ne ehre mit sich bringet/ beschehren wolle/ lasse sonderlich alle bißherige jenes verwesung mit so viel kräftigerm wachsthum des innerlichen ersetzet werden/ und schicke es also/ daß auch um diese gütige führung wir ihm von grund der seelen dancken in zeit und ewigkeit: so er auch gewiß thun wird. etc. 1698. SECTIO XXXV. Trost an eine christliche frau/ die neben leibes- schwachheit durch vielerley sorgen niedergeschlagen wurde. OB ich wol daran nicht zweiffele/ daß dieselbe mit ihrem GOTT hertz- man
Das fuͤnffte Capitel. wa zu andern malen mit vieler arbeit/ als man ſie zu thun vermochte/ gelei-ſtet worden war. Sehen wir aber uns ſelbſten an/ ſo iſt kaum einiger zuſtand tuͤchtiger an unſrer ſeelen ungehindert zu arbeiten/ darzu ſonſten bey der ver- richtung vieler geſchaͤfften man ſo offt kaum zeit und kraͤfften/ die an anders gewendet werden muͤſſen/ findet. Alſo daß man auch wahrhafftig darinnen Gottes heilige liebe gegen uns abzunehmen/ und wann man ſie erkant/ danck- barlich zu preiſen hat/ wenn er uns einen theil unſers lebens/ nachdem wir das uͤbrige faſt allein an andern anwenden muͤſſen/ uns lediglich zu unſrer eignen ſeelen ſorge/ und mit ihm ſelbs mehr umzugehen/ uͤberlaͤſſet. Hat nun dorten Carolus V. um eine zeit zu haben/ da er auch ihm ſelbs in geſundem verſtand lebte/ ſich ſeiner reiche entſchlagen; Geſchihet es auch jetzt zuweilen von einigen (dero thun zwahr nicht vermeſſentlich beurtheilen will/ aber goͤtt- lichen willen darinnen auch nicht ſehen kan/ noch auff mich die verantwor- tung zu nehmen getraute) die bey noch geſunden tagen ſich aller geſchaͤfften und aͤmter entſchlagen/ in einer ſtille GOtt an ihren ſeelen arbeiten zu laſſen: ſo ſolle uns ſo viel leichter ankommen/ in demjenigen ſtand/ darinn uns GOtt ſelbs ſetzet/ und wir daher an dem beruff darzu keinen zweifel haben koͤnnen/ ihm willig auszuhalten/ nach welchem andere geſtrebet/ und darein zu kom- men mit einer gewalt ſich loßzureiſſen wuͤrdig geachtet haben. Jchzweifle aber nicht/ derſelbe werde ſeither ſelbs alles dieſes vor GOtt hertzlich uͤberle- get/ darinnen troſt gefunden/ und ſich deſto williger in die hand des HErrn/ darinnen uns nicht anders als wohl ſeyn kan/ gegeben haben. Der liebſte Vater/ der zwahr auch dem euſſerlichen menſchen noch ſo viel kraͤffte als ſei- ne ehre mit ſich bringet/ beſchehren wolle/ laſſe ſonderlich alle bißherige jenes verweſung mit ſo viel kraͤftigerm wachsthum des innerlichen erſetzet werden/ und ſchicke es alſo/ daß auch um dieſe guͤtige fuͤhrung wir ihm von grund der ſeelen dancken in zeit und ewigkeit: ſo er auch gewiß thun wird. ꝛc. 1698. SECTIO XXXV. Troſt an eine chriſtliche frau/ die neben leibes- ſchwachheit durch vielerley ſorgen niedergeſchlagen wurde. OB ich wol daran nicht zweiffele/ daß dieſelbe mit ihrem GOTT hertz- man
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0868" n="860"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> wa zu andern malen mit vieler arbeit/ als man ſie zu thun vermochte/ gelei-<lb/> ſtet worden war. Sehen wir aber uns ſelbſten an/ ſo iſt kaum einiger zuſtand<lb/> tuͤchtiger an unſrer ſeelen ungehindert zu arbeiten/ darzu ſonſten bey der ver-<lb/> richtung vieler geſchaͤfften man ſo offt kaum zeit und kraͤfften/ die an anders<lb/> gewendet werden muͤſſen/ findet. Alſo daß man auch wahrhafftig darinnen<lb/> Gottes heilige liebe gegen uns abzunehmen/ und wann man ſie erkant/ danck-<lb/> barlich zu preiſen hat/ wenn er uns einen theil unſers lebens/ nachdem wir<lb/> das uͤbrige faſt allein an andern anwenden muͤſſen/ uns lediglich zu unſrer<lb/> eignen ſeelen ſorge/ und mit ihm ſelbs mehr umzugehen/ uͤberlaͤſſet. Hat nun<lb/> dorten <hi rendition="#aq">Carolus V.</hi> um eine zeit zu haben/ da er auch ihm ſelbs in geſundem<lb/> verſtand lebte/ ſich ſeiner reiche entſchlagen; Geſchihet es auch jetzt zuweilen<lb/> von einigen (dero thun zwahr nicht vermeſſentlich beurtheilen will/ aber goͤtt-<lb/> lichen willen darinnen auch nicht ſehen kan/ noch auff mich die verantwor-<lb/> tung zu nehmen getraute) die bey noch geſunden tagen ſich aller geſchaͤfften<lb/> und aͤmter entſchlagen/ in einer ſtille GOtt an ihren ſeelen arbeiten zu laſſen:<lb/> ſo ſolle uns ſo viel leichter ankommen/ in demjenigen ſtand/ darinn uns GOtt<lb/> ſelbs ſetzet/ und wir daher an dem beruff darzu keinen zweifel haben koͤnnen/<lb/> ihm willig auszuhalten/ nach welchem andere geſtrebet/ und darein zu kom-<lb/> men mit einer gewalt ſich loßzureiſſen wuͤrdig geachtet haben. Jchzweifle<lb/> aber nicht/ derſelbe werde ſeither ſelbs alles dieſes vor GOtt hertzlich uͤberle-<lb/> get/ darinnen troſt gefunden/ und ſich deſto williger in die hand des HErrn/<lb/> darinnen uns nicht anders als wohl ſeyn kan/ gegeben haben. Der liebſte<lb/> Vater/ der zwahr auch dem euſſerlichen menſchen noch ſo viel kraͤffte als ſei-<lb/> ne ehre mit ſich bringet/ beſchehren wolle/ laſſe ſonderlich alle bißherige jenes<lb/> verweſung mit ſo viel kraͤftigerm wachsthum des innerlichen erſetzet werden/<lb/> und ſchicke es alſo/ daß auch um dieſe guͤtige fuͤhrung wir ihm von grund der<lb/> ſeelen dancken in zeit und ewigkeit: ſo er auch gewiß thun wird. ꝛc. 1698.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXXV.</hi></hi><lb/> Troſt an eine chriſtliche frau/ die neben leibes-<lb/> ſchwachheit durch vielerley ſorgen niedergeſchlagen<lb/> wurde.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>B ich wol daran nicht zweiffele/ daß dieſelbe mit ihrem GOTT hertz-<lb/> lich zu frieden/ an denjenigen guͤtern/ mit welchen der liebſte Vater ihre<lb/> ſeele begnadet/ ſich vornemlich vergnuͤget/ aber darvon auch manche<lb/> hertzliche freude des Geiſtes bey ſich fuͤhlen wird/ kan doch auch leicht erach-<lb/> ten/ daß ſo wol die leibes-ſchwachheit/ damit dem liebſten Vater nechſt an-<lb/> dern proben ihre gedult offt zu pruͤffen beliebet hat/ als auch dasjenige/ was<lb/> <fw place="bottom" type="catch">man</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [860/0868]
Das fuͤnffte Capitel.
wa zu andern malen mit vieler arbeit/ als man ſie zu thun vermochte/ gelei-
ſtet worden war. Sehen wir aber uns ſelbſten an/ ſo iſt kaum einiger zuſtand
tuͤchtiger an unſrer ſeelen ungehindert zu arbeiten/ darzu ſonſten bey der ver-
richtung vieler geſchaͤfften man ſo offt kaum zeit und kraͤfften/ die an anders
gewendet werden muͤſſen/ findet. Alſo daß man auch wahrhafftig darinnen
Gottes heilige liebe gegen uns abzunehmen/ und wann man ſie erkant/ danck-
barlich zu preiſen hat/ wenn er uns einen theil unſers lebens/ nachdem wir
das uͤbrige faſt allein an andern anwenden muͤſſen/ uns lediglich zu unſrer
eignen ſeelen ſorge/ und mit ihm ſelbs mehr umzugehen/ uͤberlaͤſſet. Hat nun
dorten Carolus V. um eine zeit zu haben/ da er auch ihm ſelbs in geſundem
verſtand lebte/ ſich ſeiner reiche entſchlagen; Geſchihet es auch jetzt zuweilen
von einigen (dero thun zwahr nicht vermeſſentlich beurtheilen will/ aber goͤtt-
lichen willen darinnen auch nicht ſehen kan/ noch auff mich die verantwor-
tung zu nehmen getraute) die bey noch geſunden tagen ſich aller geſchaͤfften
und aͤmter entſchlagen/ in einer ſtille GOtt an ihren ſeelen arbeiten zu laſſen:
ſo ſolle uns ſo viel leichter ankommen/ in demjenigen ſtand/ darinn uns GOtt
ſelbs ſetzet/ und wir daher an dem beruff darzu keinen zweifel haben koͤnnen/
ihm willig auszuhalten/ nach welchem andere geſtrebet/ und darein zu kom-
men mit einer gewalt ſich loßzureiſſen wuͤrdig geachtet haben. Jchzweifle
aber nicht/ derſelbe werde ſeither ſelbs alles dieſes vor GOtt hertzlich uͤberle-
get/ darinnen troſt gefunden/ und ſich deſto williger in die hand des HErrn/
darinnen uns nicht anders als wohl ſeyn kan/ gegeben haben. Der liebſte
Vater/ der zwahr auch dem euſſerlichen menſchen noch ſo viel kraͤffte als ſei-
ne ehre mit ſich bringet/ beſchehren wolle/ laſſe ſonderlich alle bißherige jenes
verweſung mit ſo viel kraͤftigerm wachsthum des innerlichen erſetzet werden/
und ſchicke es alſo/ daß auch um dieſe guͤtige fuͤhrung wir ihm von grund der
ſeelen dancken in zeit und ewigkeit: ſo er auch gewiß thun wird. ꝛc. 1698.
SECTIO XXXV.
Troſt an eine chriſtliche frau/ die neben leibes-
ſchwachheit durch vielerley ſorgen niedergeſchlagen
wurde.
OB ich wol daran nicht zweiffele/ daß dieſelbe mit ihrem GOTT hertz-
lich zu frieden/ an denjenigen guͤtern/ mit welchen der liebſte Vater ihre
ſeele begnadet/ ſich vornemlich vergnuͤget/ aber darvon auch manche
hertzliche freude des Geiſtes bey ſich fuͤhlen wird/ kan doch auch leicht erach-
ten/ daß ſo wol die leibes-ſchwachheit/ damit dem liebſten Vater nechſt an-
dern proben ihre gedult offt zu pruͤffen beliebet hat/ als auch dasjenige/ was
man
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/868 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 860. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/868>, abgerufen am 22.02.2025. |