Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XXXI. unterschied machet/ daß man um die geistliche güter ohne bedingung/ um dieleibliche mit bedingung des göttlichen willens/ beten möge: So ist jenes wahr/ von den geistlichen gütern/ die uns schlechterdings zur verherrlichung der ehre GOttes und unserer seligkeit nöthig sind/ davon ist uns göttlicher wille zur gnüge offenbahret; Es sind aber auch geistliche güter/ von denen wir eben solches nicht sagen/ und daher nicht unfehlbar wissen können/ ob dißmal dieses gut oder hingegen dessen versagung dem willen GOttes gemässer seye. Zum exempel/ ob zu GOttes ehren mehr dienlich seyn werde/ daß ich seines trosts empfindlich gewahr werde/ oder aber in lauter ängsten und prüffung der gedult stehen solle? Daher wo wir recht beten/ so muß allezeit unser gebet und verlangen des trosts mit der condition verstanden werden/ wo es nem- lich göttlichem willen also gemäß seyn werde. Folget nun auf das gebet der empfindliche trost nicht/ so kan ich noch nicht sagen/ daß das gebet nicht erhö- ret seye/ sondern ists mit kindlichem hertzen gethan/ so ists gewiß durch eine neue stärckung in seiner gnade erhöret/ ob wol nicht nach unserem willen/ jedennoch nach dem weisen rath des Vaters. Und läßt sich also nicht schlies- sen/ GOTT hat dasjenige/ was ich von ihm verlangt/ nicht erfolgen lassen/ deswegen so stehe ich in seiner ungnade/ als welchem er die erhörung versagt. Was aber die kälte und untüchtigkeit zum gebet anlanget/ so findet sich die- selbe gemeiniglich/ wo wir das gebet allein erkennen in dem mündlichen oder doch durch ordenliche conceptus nach einander thuenden hertzens-gebet/ dazu man offt in solchen ängsten am wenigsten tüchtig ist. Wo wir aber verste- hen/ was eigenlich das gebet seye/ und wie mit GOTT in dem geist gehandelt werde/ so ist das verlangen einer solchen ringenden seelen/ welche unabläßig/ auch da sie meinet/ sie könne und dörffte nicht beten/ nur nach der göttlichen gnade sich sehnet/ das allerkräfftigste/ und fast unauffhörliche/ gebet vor GOttes ohren; ja viel inniglicher und feuriger/ weil es ohne mittel der zunge/ oder auch nur der reflectirenden gedancken/ selbs aus dem hertzen entsprin- get/ und darinnen geschihet/ ja nichts als lauter hertz ist. Da heissets einmal/ das verlangen der elenden höret der HErr/ Psalm 10/ 17. und also nicht nur das übrige mündliche und gebet der gedancken. Daher solche liebe leute mehr beten als sie selbsten glauben. Der wichtigste einwurff aber ist fast dieser/ wie man beten oder sich einer erhörung getrösten könne/ weil man ohne glauben seye/ ohne welchen nichts GOTT dem HErrn gefallen könne/ und also alles gebet vielmehr sünde seye? Hie ist aber nichts mehr nöthig/ als daß wir recht lernen den glauben erkennen/ und dieses zu unterscheiden wis- sen/ daß derselbe nicht allemal durch das fühlen erkant werden müsse/ sondern solches in dem stande der anfechtung gemeiniglich das erste ist/ welches dem menschen entgehet/ ja keine anfechtung sonderlich starck zusetzen könte/ wo die füh- P p p p p
ARTIC. II. SECTIO XXXI. unterſchied machet/ daß man um die geiſtliche guͤter ohne bedingung/ um dieleibliche mit bedingung des goͤttlichen willens/ beten moͤge: So iſt jenes wahr/ von den geiſtlichen guͤtern/ die uns ſchlechterdings zur verherrlichung der ehre GOttes und unſerer ſeligkeit noͤthig ſind/ davon iſt uns goͤttlicher wille zur gnuͤge offenbahret; Es ſind aber auch geiſtliche guͤter/ von denen wir eben ſolches nicht ſagen/ und daher nicht unfehlbar wiſſen koͤnnen/ ob dißmal dieſes gut oder hingegen deſſen verſagung dem willen GOttes gemaͤſſer ſeye. Zum exempel/ ob zu GOttes ehren mehr dienlich ſeyn werde/ daß ich ſeines troſts empfindlich gewahr werde/ oder aber in lauter aͤngſten und pruͤffung der gedult ſtehen ſolle? Daher wo wir recht beten/ ſo muß allezeit unſer gebet und verlangen des troſts mit der condition verſtanden werden/ wo es nem- lich goͤttlichem willen alſo gemaͤß ſeyn werde. Folget nun auf das gebet der empfindliche troſt nicht/ ſo kan ich noch nicht ſagen/ daß das gebet nicht erhoͤ- ret ſeye/ ſondern iſts mit kindlichem hertzen gethan/ ſo iſts gewiß durch eine neue ſtaͤrckung in ſeiner gnade erhoͤret/ ob wol nicht nach unſerem willen/ jedennoch nach dem weiſen rath des Vaters. Und laͤßt ſich alſo nicht ſchlieſ- ſen/ GOTT hat dasjenige/ was ich von ihm verlangt/ nicht erfolgen laſſen/ deswegen ſo ſtehe ich in ſeiner ungnade/ als welchem er die erhoͤrung verſagt. Was aber die kaͤlte und untuͤchtigkeit zum gebet anlanget/ ſo findet ſich die- ſelbe gemeiniglich/ wo wir das gebet allein erkennen in dem muͤndlichen oder doch durch ordenliche conceptus nach einander thuenden hertzens-gebet/ dazu man offt in ſolchen aͤngſten am wenigſten tuͤchtig iſt. Wo wir aber verſte- hen/ was eigenlich das gebet ſeye/ und wie mit GOTT in dem geiſt gehandelt werde/ ſo iſt das verlangen einer ſolchen ringenden ſeelen/ welche unablaͤßig/ auch da ſie meinet/ ſie koͤnne und doͤrffte nicht beten/ nur nach der goͤttlichen gnade ſich ſehnet/ das allerkraͤfftigſte/ und faſt unauffhoͤrliche/ gebet vor GOttes ohren; ja viel inniglicher und feuriger/ weil es ohne mittel der zunge/ oder auch nur der reflectirenden gedancken/ ſelbs aus dem hertzen entſprin- get/ und darinnen geſchihet/ ja nichts als lauter hertz iſt. Da heiſſets einmal/ das verlangen der elenden hoͤret der HErr/ Pſalm 10/ 17. und alſo nicht nur das uͤbrige muͤndliche und gebet der gedancken. Daher ſolche liebe leute mehr beten als ſie ſelbſten glauben. Der wichtigſte einwurff aber iſt faſt dieſer/ wie man beten oder ſich einer erhoͤrung getroͤſten koͤnne/ weil man ohne glauben ſeye/ ohne welchen nichts GOTT dem HErrn gefallen koͤnne/ und alſo alles gebet vielmehr ſuͤnde ſeye? Hie iſt aber nichts mehr noͤthig/ als daß wir recht lernen den glauben erkennen/ und dieſes zu unterſcheiden wiſ- ſen/ daß derſelbe nicht allemal durch das fuͤhlen erkant werden muͤſſe/ ſondern ſolches in dem ſtande der anfechtung gemeiniglich das erſte iſt/ welches dem menſchen entgehet/ ja keine anfechtung ſonderlich ſtarck zuſetzen koͤnte/ wo die fuͤh- P p p p p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0857" n="849"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO XXXI</hi>.</hi></hi></fw><lb/> unterſchied machet/ daß man um die geiſtliche guͤter ohne bedingung/ um die<lb/> leibliche mit bedingung des goͤttlichen willens/ beten moͤge: So iſt jenes<lb/> wahr/ von den geiſtlichen guͤtern/ die uns ſchlechterdings zur verherrlichung<lb/> der ehre GOttes und unſerer ſeligkeit noͤthig ſind/ davon iſt uns goͤttlicher<lb/> wille zur gnuͤge offenbahret; Es ſind aber auch geiſtliche guͤter/ von denen wir<lb/> eben ſolches nicht ſagen/ und daher nicht unfehlbar wiſſen koͤnnen/ ob dißmal<lb/> dieſes gut oder hingegen deſſen verſagung dem willen GOttes gemaͤſſer ſeye.<lb/> Zum exempel/ ob zu GOttes ehren mehr dienlich ſeyn werde/ daß ich ſeines<lb/> troſts empfindlich gewahr werde/ oder aber in lauter aͤngſten und pruͤffung<lb/> der gedult ſtehen ſolle? Daher wo wir recht beten/ ſo muß allezeit unſer gebet<lb/> und verlangen des troſts mit der <hi rendition="#aq">condition</hi> verſtanden werden/ wo es nem-<lb/> lich goͤttlichem willen alſo gemaͤß ſeyn werde. Folget nun auf das gebet der<lb/> empfindliche troſt nicht/ ſo kan ich noch nicht ſagen/ daß das gebet nicht erhoͤ-<lb/> ret ſeye/ ſondern iſts mit kindlichem hertzen gethan/ ſo iſts gewiß durch eine<lb/> neue ſtaͤrckung in ſeiner gnade erhoͤret/ ob wol nicht nach unſerem willen/<lb/> jedennoch nach dem weiſen rath des Vaters. Und laͤßt ſich alſo nicht ſchlieſ-<lb/> ſen/ GOTT hat dasjenige/ was ich von ihm verlangt/ nicht erfolgen laſſen/<lb/> deswegen ſo ſtehe ich in ſeiner ungnade/ als welchem er die erhoͤrung verſagt.<lb/> Was aber die kaͤlte und untuͤchtigkeit zum gebet anlanget/ ſo findet ſich die-<lb/> ſelbe gemeiniglich/ wo wir das gebet allein erkennen in dem muͤndlichen oder<lb/> doch durch ordenliche <hi rendition="#aq">conceptus</hi> nach einander thuenden hertzens-gebet/ dazu<lb/> man offt in ſolchen aͤngſten am wenigſten tuͤchtig iſt. Wo wir aber verſte-<lb/> hen/ was eigenlich das gebet ſeye/ und wie mit GOTT in dem geiſt gehandelt<lb/> werde/ ſo iſt das verlangen einer ſolchen ringenden ſeelen/ welche unablaͤßig/<lb/> auch da ſie meinet/ ſie koͤnne und doͤrffte nicht beten/ nur nach der goͤttlichen<lb/> gnade ſich ſehnet/ das allerkraͤfftigſte/ und faſt unauffhoͤrliche/ gebet vor<lb/> GOttes ohren; ja viel inniglicher und feuriger/ weil es ohne mittel der zunge/<lb/> oder auch nur der <hi rendition="#aq">reflecti</hi>renden gedancken/ ſelbs aus dem hertzen entſprin-<lb/> get/ und darinnen geſchihet/ ja nichts als lauter hertz iſt. Da heiſſets einmal/<lb/><hi rendition="#fr">das verlangen der elenden hoͤret der HErr/ Pſalm 10/ 17.</hi> und alſo<lb/> nicht nur das uͤbrige muͤndliche und gebet der gedancken. Daher ſolche liebe<lb/> leute mehr beten als ſie ſelbſten glauben. Der wichtigſte einwurff aber iſt<lb/> faſt dieſer/ wie man beten oder ſich einer erhoͤrung getroͤſten koͤnne/ weil man<lb/> ohne glauben ſeye/ ohne welchen nichts GOTT dem HErrn gefallen koͤnne/<lb/> und alſo alles gebet vielmehr ſuͤnde ſeye? Hie iſt aber nichts mehr noͤthig/ als<lb/> daß wir recht lernen den glauben erkennen/ und dieſes zu unterſcheiden wiſ-<lb/> ſen/ daß derſelbe nicht allemal durch das fuͤhlen erkant werden muͤſſe/ ſondern<lb/> ſolches in dem ſtande der anfechtung gemeiniglich das erſte iſt/ welches dem<lb/> menſchen entgehet/ ja keine anfechtung ſonderlich ſtarck zuſetzen koͤnte/ wo die<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p p p</fw><fw place="bottom" type="catch">fuͤh-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [849/0857]
ARTIC. II. SECTIO XXXI.
unterſchied machet/ daß man um die geiſtliche guͤter ohne bedingung/ um die
leibliche mit bedingung des goͤttlichen willens/ beten moͤge: So iſt jenes
wahr/ von den geiſtlichen guͤtern/ die uns ſchlechterdings zur verherrlichung
der ehre GOttes und unſerer ſeligkeit noͤthig ſind/ davon iſt uns goͤttlicher
wille zur gnuͤge offenbahret; Es ſind aber auch geiſtliche guͤter/ von denen wir
eben ſolches nicht ſagen/ und daher nicht unfehlbar wiſſen koͤnnen/ ob dißmal
dieſes gut oder hingegen deſſen verſagung dem willen GOttes gemaͤſſer ſeye.
Zum exempel/ ob zu GOttes ehren mehr dienlich ſeyn werde/ daß ich ſeines
troſts empfindlich gewahr werde/ oder aber in lauter aͤngſten und pruͤffung
der gedult ſtehen ſolle? Daher wo wir recht beten/ ſo muß allezeit unſer gebet
und verlangen des troſts mit der condition verſtanden werden/ wo es nem-
lich goͤttlichem willen alſo gemaͤß ſeyn werde. Folget nun auf das gebet der
empfindliche troſt nicht/ ſo kan ich noch nicht ſagen/ daß das gebet nicht erhoͤ-
ret ſeye/ ſondern iſts mit kindlichem hertzen gethan/ ſo iſts gewiß durch eine
neue ſtaͤrckung in ſeiner gnade erhoͤret/ ob wol nicht nach unſerem willen/
jedennoch nach dem weiſen rath des Vaters. Und laͤßt ſich alſo nicht ſchlieſ-
ſen/ GOTT hat dasjenige/ was ich von ihm verlangt/ nicht erfolgen laſſen/
deswegen ſo ſtehe ich in ſeiner ungnade/ als welchem er die erhoͤrung verſagt.
Was aber die kaͤlte und untuͤchtigkeit zum gebet anlanget/ ſo findet ſich die-
ſelbe gemeiniglich/ wo wir das gebet allein erkennen in dem muͤndlichen oder
doch durch ordenliche conceptus nach einander thuenden hertzens-gebet/ dazu
man offt in ſolchen aͤngſten am wenigſten tuͤchtig iſt. Wo wir aber verſte-
hen/ was eigenlich das gebet ſeye/ und wie mit GOTT in dem geiſt gehandelt
werde/ ſo iſt das verlangen einer ſolchen ringenden ſeelen/ welche unablaͤßig/
auch da ſie meinet/ ſie koͤnne und doͤrffte nicht beten/ nur nach der goͤttlichen
gnade ſich ſehnet/ das allerkraͤfftigſte/ und faſt unauffhoͤrliche/ gebet vor
GOttes ohren; ja viel inniglicher und feuriger/ weil es ohne mittel der zunge/
oder auch nur der reflectirenden gedancken/ ſelbs aus dem hertzen entſprin-
get/ und darinnen geſchihet/ ja nichts als lauter hertz iſt. Da heiſſets einmal/
das verlangen der elenden hoͤret der HErr/ Pſalm 10/ 17. und alſo
nicht nur das uͤbrige muͤndliche und gebet der gedancken. Daher ſolche liebe
leute mehr beten als ſie ſelbſten glauben. Der wichtigſte einwurff aber iſt
faſt dieſer/ wie man beten oder ſich einer erhoͤrung getroͤſten koͤnne/ weil man
ohne glauben ſeye/ ohne welchen nichts GOTT dem HErrn gefallen koͤnne/
und alſo alles gebet vielmehr ſuͤnde ſeye? Hie iſt aber nichts mehr noͤthig/ als
daß wir recht lernen den glauben erkennen/ und dieſes zu unterſcheiden wiſ-
ſen/ daß derſelbe nicht allemal durch das fuͤhlen erkant werden muͤſſe/ ſondern
ſolches in dem ſtande der anfechtung gemeiniglich das erſte iſt/ welches dem
menſchen entgehet/ ja keine anfechtung ſonderlich ſtarck zuſetzen koͤnte/ wo die
fuͤh-
P p p p p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |