Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XVII. gen in dem nothfall nicht recht werden/ weil alles was in sich böse ist/ nichtgut werden kan: aber bey der andern art/ macht der nothfall etwas erlaubt; also da in dieser hypothesi das predigamt nach göttlichem rath eingesetzet ist/ die kirche in ordnung zu erhalten/ wo die ordnung nicht mehr platz hat/ sondern die noth dieselbe ausschliesset/ so wird das jenige recht/ was nur um der ordnung willen/ ob wol nach göttlichem willen/ unrecht gewesen/ so es ausser der noth vorgenommen wäre. Weilen dann die auffsicht auff die Sacramenten/ wie andere kirchliche 2. Die andere frage anlangend/ ob sie wol/ nachdem die erste mit grün- Dieses sind meine christliche gedancken von dieser materie, so ich auch andern K 3
ARTIC. I. SECTIO XVII. gen in dem nothfall nicht recht werden/ weil alles was in ſich boͤſe iſt/ nichtgut werden kan: aber bey der andern art/ macht der nothfall etwas erlaubt; alſo da in dieſer hypotheſi das predigamt nach goͤttlichem rath eingeſetzet iſt/ die kirche in ordnung zu erhalten/ wo die ordnung nicht mehr platz hat/ ſondern die noth dieſelbe ausſchlieſſet/ ſo wird das jenige recht/ was nur um der ordnung willen/ ob wol nach goͤttlichem willen/ unrecht geweſen/ ſo es auſſer der noth vorgenommen waͤre. Weilen dann die auffſicht auff die Sacramenten/ wie andere kirchliche 2. Die andere frage anlangend/ ob ſie wol/ nachdem die erſte mit gruͤn- Dieſes ſind meine chriſtliche gedancken von dieſer materie, ſo ich auch andern K 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0085" n="77"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECTIO XVII.</hi></hi></fw><lb/> gen in dem nothfall nicht recht werden/ weil alles was in ſich boͤſe iſt/ nicht<lb/> gut werden kan: aber bey der andern art/ macht der nothfall etwas erlaubt;<lb/> alſo da in dieſer <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> das predigamt nach goͤttlichem rath eingeſetzet<lb/> iſt/ die kirche in ordnung zu erhalten/ wo die ordnung nicht mehr platz hat/<lb/> ſondern die noth dieſelbe ausſchlieſſet/ ſo wird das jenige recht/ was nur um<lb/> der ordn<choice><sic>nn</sic><corr>un</corr></choice>g willen/ ob wol nach goͤttlichem willen/ unrecht geweſen/ ſo es<lb/> auſſer der noth vorgenommen waͤre.</p><lb/> <p>Weilen dann die auffſicht auff die Sacramenten/ wie andere kirchliche<lb/> verrichtungen/ dem <hi rendition="#aq">Miniſterio</hi> nach angedeutetem und in ſolchem verſtand/<lb/><hi rendition="#aq">jure divino</hi> zukommet/ ſo war es nicht vonnoͤthen/ daß die angemaſte <hi rendition="#aq">privat-<lb/> adminiſtrati</hi>on <hi rendition="#aq">ulla Eccleſiaſtica ſanctione</hi> abſonderlich verboten wuͤrde;<lb/> noch hat man die unterlaſſung des verbots fuͤr eine billigung anzuſehen/<lb/> indem ſie demjenigen entgegen ſtehet/ was alle kirchen-ordnungen <hi rendition="#aq">præſup-<lb/> poni</hi>ren/ ja eben darinnen begreiffen/ wenn ſie den Predigern die predigt des<lb/> worts und <hi rendition="#aq">adminiſtrati</hi>on der Sacramenten/ als gleichſam die haupt-theile<lb/> ihres amts/ zuſchreiben. Und iſt das jenige/ daß eine ſolche <hi rendition="#aq">privat-admi-<lb/> niſtrati</hi>on nirgends <hi rendition="#aq">expreſſe</hi> verboten wird/ eine anzeige/ daß ſolche von<lb/> allen/ ſo die kirchen-ordnungen verfaſſet/ ſo <hi rendition="#aq">abſurd</hi> und unziemlich gehalten<lb/> worden ſeye/ daß ſie nicht geglaubt noͤthig zu ſeyn/ verboten zu werden/ oder<lb/> daß jemal einem dergleichen vorzunehmen/ in die gedancken kommen<lb/> moͤchte.</p><lb/> <p>2. Die andere frage anlangend/ ob ſie wol/ nachdem die erſte mit gruͤn-<lb/> dung der noͤthigen <hi rendition="#aq">inſpecti</hi>on des <hi rendition="#aq">Miniſterii</hi> auff das <hi rendition="#aq">jus divinum,</hi> nicht aber<lb/><hi rendition="#aq">poſitivum,</hi> beantwortet worden/ vor ſich ſelbs dahin faͤllet/ kan ich ſie auch<lb/> nicht anders beantworten/ als daß in einer ſolchen <hi rendition="#aq">Communi</hi>on/ weil wider<lb/> die ordnung/ welche GOtt in ſeiner kirche bey dem <hi rendition="#aq">Presbyterio</hi> haben will/<lb/> gethan wird/ auch <hi rendition="#aq">eo ipſo</hi> geſuͤndiget werde. Welche ſuͤnde ſo viel ſchwehrer<lb/> oder geringer iſt/ als derjenige/ ſo ſie verrichtete/ von der goͤttlichen ordnung/<lb/> die das werck an die auffſeher der kirchen verweiſet/ verſichert/ oder der ge-<lb/> fahr des <hi rendition="#aq">Schiſmatis</hi> und anderer dergleichen/ erinnert iſt/ oder hingegen von<lb/> ſolcher freyheit in dem gewiſſen einige uͤberzeugung zu haben/ geglaubet hat.<lb/> Wie nun das erſte die ſuͤnde auch vor <hi rendition="#g">GOTT</hi> ſchwehrer machte/ ſo haͤtte<lb/> die kirche auch uͤber ihr recht gegen einen ſolchen ſo vielmehr zu eiffern: wo<lb/> aber das letzte waͤre/ wie der himmliſche Vater den ſeinigen vieles zu gut haͤlt/<lb/> wo ſie aus guter meinung unwiſſend fehlen/ alſo hat auch die kirche als eine<lb/> guͤtige Mutter/ mit ſolchen kindern gedult zu tragen/ und das geſchehene<lb/> leicht zu uͤberſehen/ nur daß ſie nachmal auff dero erinnerung ſich wieder in<lb/> die ordnung ſchicken.</p><lb/> <p>Dieſes ſind meine chriſtliche gedancken von dieſer <hi rendition="#aq">materie,</hi> ſo ich auch<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K 3</fw><fw place="bottom" type="catch">andern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [77/0085]
ARTIC. I. SECTIO XVII.
gen in dem nothfall nicht recht werden/ weil alles was in ſich boͤſe iſt/ nicht
gut werden kan: aber bey der andern art/ macht der nothfall etwas erlaubt;
alſo da in dieſer hypotheſi das predigamt nach goͤttlichem rath eingeſetzet
iſt/ die kirche in ordnung zu erhalten/ wo die ordnung nicht mehr platz hat/
ſondern die noth dieſelbe ausſchlieſſet/ ſo wird das jenige recht/ was nur um
der ordnung willen/ ob wol nach goͤttlichem willen/ unrecht geweſen/ ſo es
auſſer der noth vorgenommen waͤre.
Weilen dann die auffſicht auff die Sacramenten/ wie andere kirchliche
verrichtungen/ dem Miniſterio nach angedeutetem und in ſolchem verſtand/
jure divino zukommet/ ſo war es nicht vonnoͤthen/ daß die angemaſte privat-
adminiſtration ulla Eccleſiaſtica ſanctione abſonderlich verboten wuͤrde;
noch hat man die unterlaſſung des verbots fuͤr eine billigung anzuſehen/
indem ſie demjenigen entgegen ſtehet/ was alle kirchen-ordnungen præſup-
poniren/ ja eben darinnen begreiffen/ wenn ſie den Predigern die predigt des
worts und adminiſtration der Sacramenten/ als gleichſam die haupt-theile
ihres amts/ zuſchreiben. Und iſt das jenige/ daß eine ſolche privat-admi-
niſtration nirgends expreſſe verboten wird/ eine anzeige/ daß ſolche von
allen/ ſo die kirchen-ordnungen verfaſſet/ ſo abſurd und unziemlich gehalten
worden ſeye/ daß ſie nicht geglaubt noͤthig zu ſeyn/ verboten zu werden/ oder
daß jemal einem dergleichen vorzunehmen/ in die gedancken kommen
moͤchte.
2. Die andere frage anlangend/ ob ſie wol/ nachdem die erſte mit gruͤn-
dung der noͤthigen inſpection des Miniſterii auff das jus divinum, nicht aber
poſitivum, beantwortet worden/ vor ſich ſelbs dahin faͤllet/ kan ich ſie auch
nicht anders beantworten/ als daß in einer ſolchen Communion/ weil wider
die ordnung/ welche GOtt in ſeiner kirche bey dem Presbyterio haben will/
gethan wird/ auch eo ipſo geſuͤndiget werde. Welche ſuͤnde ſo viel ſchwehrer
oder geringer iſt/ als derjenige/ ſo ſie verrichtete/ von der goͤttlichen ordnung/
die das werck an die auffſeher der kirchen verweiſet/ verſichert/ oder der ge-
fahr des Schiſmatis und anderer dergleichen/ erinnert iſt/ oder hingegen von
ſolcher freyheit in dem gewiſſen einige uͤberzeugung zu haben/ geglaubet hat.
Wie nun das erſte die ſuͤnde auch vor GOTT ſchwehrer machte/ ſo haͤtte
die kirche auch uͤber ihr recht gegen einen ſolchen ſo vielmehr zu eiffern: wo
aber das letzte waͤre/ wie der himmliſche Vater den ſeinigen vieles zu gut haͤlt/
wo ſie aus guter meinung unwiſſend fehlen/ alſo hat auch die kirche als eine
guͤtige Mutter/ mit ſolchen kindern gedult zu tragen/ und das geſchehene
leicht zu uͤberſehen/ nur daß ſie nachmal auff dero erinnerung ſich wieder in
die ordnung ſchicken.
Dieſes ſind meine chriſtliche gedancken von dieſer materie, ſo ich auch
andern
K 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/85 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 77. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/85>, abgerufen am 16.02.2025. |