Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO XXVI. ja abgrund/ hinzuwerffen/ weil sie nicht könne jemand verlassen/ so nicht vonihr wegfliehe/ sondern auffrichtig allein nach ihrem genuß verlange. 6. zu glauben/ er stehe in einer gemeinschafft vieler tausend brüder und schwestern/ welche in gleichem leiden stecken/ für die er nicht weniger inbrünstig als für seine eigene noth zu beten hat/ damit hinwieder ihr seuffzen auch für ihn/ da er an deroselben communion seine liebes-pflicht selbs wahrnimmt/ desto kräfftiger gehen und gültig seyn mögen. 7. endlich sich so viel fleißiger vor aller verletzung des gewissens zu hüten/ als gefährlicher dieselbe in solchem stande seynd/ hingegen der entweder verlangten empfindlichen gnade annoch allhier/ oder der endlichen erlösung und versetzung in das schauen/ mit williger gedult zu erwarten. Der HErr wircke es in ihm und uns allen zu ritterli- cher überwindung und seinem ewigen preiß. 1682. SECTIO XXVI. Trost der angefochtenen/ daß sie ohnerachtet ihres kampffs mit dem unglauben/ dennoch glaubig seyen. DEn verlegten locum Mucschelii betreffend/ vermag ich darauf nicht den. L l l l l
ARTIC. II. SECTIO XXVI. ja abgrund/ hinzuwerffen/ weil ſie nicht koͤnne jemand verlaſſen/ ſo nicht vonihr wegfliehe/ ſondern auffrichtig allein nach ihrem genuß verlange. 6. zu glauben/ er ſtehe in einer gemeinſchafft vieler tauſend bruͤder und ſchweſtern/ welche in gleichem leiden ſtecken/ fuͤr die er nicht weniger inbruͤnſtig als fuͤr ſeine eigene noth zu beten hat/ damit hinwieder ihr ſeuffzen auch fuͤr ihn/ da er an deroſelben communion ſeine liebes-pflicht ſelbs wahrnimmt/ deſto kraͤfftiger gehen und guͤltig ſeyn moͤgen. 7. endlich ſich ſo viel fleißiger vor aller verletzung des gewiſſens zu huͤten/ als gefaͤhrlicher dieſelbe in ſolchem ſtande ſeynd/ hingegen der entweder verlangten empfindlichen gnade annoch allhier/ oder der endlichen erloͤſung und verſetzung in das ſchauen/ mit williger gedult zu erwarten. Der HErr wircke es in ihm und uns allen zu ritterli- cher uͤberwindung und ſeinem ewigen preiß. 1682. SECTIO XXVI. Troſt der angefochtenen/ daß ſie ohnerachtet ihres kampffs mit dem unglauben/ dennoch glaubig ſeyen. DEn verlegten locum Mucſchelii betreffend/ vermag ich darauf nicht den. L l l l l
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0825" n="817"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVI.</hi></hi></fw><lb/> ja abgrund/ hinzuwerffen/ weil ſie nicht koͤnne jemand verlaſſen/ ſo nicht von<lb/> ihr wegfliehe/ ſondern auffrichtig allein nach ihrem genuß verlange. 6. zu<lb/> glauben/ er ſtehe in einer gemeinſchafft vieler tauſend bruͤder und ſchweſtern/<lb/> welche in gleichem leiden ſtecken/ fuͤr die er nicht weniger inbruͤnſtig als fuͤr<lb/> ſeine eigene noth zu beten hat/ damit hinwieder ihr ſeuffzen auch fuͤr ihn/ da<lb/> er an deroſelben <hi rendition="#aq">communion</hi> ſeine liebes-pflicht ſelbs wahrnimmt/ deſto<lb/> kraͤfftiger gehen und guͤltig ſeyn moͤgen. 7. endlich ſich ſo viel fleißiger vor<lb/> aller verletzung des gewiſſens zu huͤten/ als gefaͤhrlicher dieſelbe in ſolchem<lb/> ſtande ſeynd/ hingegen der entweder verlangten empfindlichen gnade annoch<lb/> allhier/ oder der endlichen erloͤſung und verſetzung in das ſchauen/ mit williger<lb/> gedult zu erwarten. Der HErr wircke es in ihm und uns allen zu ritterli-<lb/> cher uͤberwindung und ſeinem ewigen preiß. 1682.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XXVI</hi>.</hi><lb/> Troſt der angefochtenen/ daß ſie ohnerachtet ihres<lb/> kampffs mit dem unglauben/ dennoch glaubig<lb/> ſeyen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En verlegten <hi rendition="#aq">locum Mucſchelii</hi> betreffend/ vermag ich darauf nicht<lb/> gruͤndlich zu antworten/ weil das buch nicht bey handen habe/ und alſo<lb/> die <hi rendition="#aq">antecedentia</hi> und <hi rendition="#aq">conſequentia,</hi> den rechten verſtand zu faſſen/ mit<lb/><hi rendition="#aq">conferi</hi>ren kan. Gleichwol erinnere mich nicht/ als ſolches <hi rendition="#aq">ſcriptum</hi> geleſen/<lb/> daß ich etwas darinnen wider die wahrheit gefunden oder bemercket haͤtte:<lb/> Hoffe alſo/ wo die ſache recht erwogen wird/ werde auch ſolche ſtelle mit der<lb/> wahrheit uͤbereinkommen. Jndeſſen will von der materie ſelbs etwas ge-<lb/> dencken. So iſt nun <hi rendition="#fr">der glaube</hi> freylich unſer ſieg/ damit wir die welt/ und<lb/> auch dero fuͤrſten den teuffel mit ſeinen feurigen pfeilen/ uͤberwinden. Da-<lb/> her einem angefochtenen daran das meiſte gelegen/ daß er ſeines glaubens<lb/> verſichert ſeye. Aber da iſt mit groſſer ſorgfalt zu verfahren/ daß wir wiſſen/<lb/> woraus wir den wahren glauben in der anfechtung pruͤffen ſollen. Zwahr<lb/> auſſer derſelben ſo iſt das empfindliche zeugnuͤß des heiligen Geiſtes/ welcher<lb/> unſerem geiſt bezeuget/ daß wir GOttes kinder ſind/ und das fuͤhlen der hertz-<lb/> lichen und beſtaͤndigen zuverſicht ein kantliches kennzeichen/ dabey der<lb/> menſch/ neben den uͤbrigen von den fruͤchten hernehmenden zeugnuͤſſen/ ſich in<lb/> ſeiner ſeele des beywohnenden glaubens verſichert. Aber es kommt zuwei-<lb/> len bey gottſeligen hertzen in den ſtand/ davon der geiſtreiche <hi rendition="#fr">Arnd</hi> W. Chri-<lb/> ſtenth. 2/ 52. redet/ und ich wuͤrcklich jetzt eine gottſelige perſon in derſelben<lb/> uͤbung und kampff weiß: <hi rendition="#fr">Daß der menſch in der noth ſo tieffin den un-<lb/> glauben geſtuͤrtzet wird/ daß er ſeines glaubens nicht kan gewiß wer-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">L l l l l</hi></fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">den.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [817/0825]
ARTIC. II. SECTIO XXVI.
ja abgrund/ hinzuwerffen/ weil ſie nicht koͤnne jemand verlaſſen/ ſo nicht von
ihr wegfliehe/ ſondern auffrichtig allein nach ihrem genuß verlange. 6. zu
glauben/ er ſtehe in einer gemeinſchafft vieler tauſend bruͤder und ſchweſtern/
welche in gleichem leiden ſtecken/ fuͤr die er nicht weniger inbruͤnſtig als fuͤr
ſeine eigene noth zu beten hat/ damit hinwieder ihr ſeuffzen auch fuͤr ihn/ da
er an deroſelben communion ſeine liebes-pflicht ſelbs wahrnimmt/ deſto
kraͤfftiger gehen und guͤltig ſeyn moͤgen. 7. endlich ſich ſo viel fleißiger vor
aller verletzung des gewiſſens zu huͤten/ als gefaͤhrlicher dieſelbe in ſolchem
ſtande ſeynd/ hingegen der entweder verlangten empfindlichen gnade annoch
allhier/ oder der endlichen erloͤſung und verſetzung in das ſchauen/ mit williger
gedult zu erwarten. Der HErr wircke es in ihm und uns allen zu ritterli-
cher uͤberwindung und ſeinem ewigen preiß. 1682.
SECTIO XXVI.
Troſt der angefochtenen/ daß ſie ohnerachtet ihres
kampffs mit dem unglauben/ dennoch glaubig
ſeyen.
DEn verlegten locum Mucſchelii betreffend/ vermag ich darauf nicht
gruͤndlich zu antworten/ weil das buch nicht bey handen habe/ und alſo
die antecedentia und conſequentia, den rechten verſtand zu faſſen/ mit
conferiren kan. Gleichwol erinnere mich nicht/ als ſolches ſcriptum geleſen/
daß ich etwas darinnen wider die wahrheit gefunden oder bemercket haͤtte:
Hoffe alſo/ wo die ſache recht erwogen wird/ werde auch ſolche ſtelle mit der
wahrheit uͤbereinkommen. Jndeſſen will von der materie ſelbs etwas ge-
dencken. So iſt nun der glaube freylich unſer ſieg/ damit wir die welt/ und
auch dero fuͤrſten den teuffel mit ſeinen feurigen pfeilen/ uͤberwinden. Da-
her einem angefochtenen daran das meiſte gelegen/ daß er ſeines glaubens
verſichert ſeye. Aber da iſt mit groſſer ſorgfalt zu verfahren/ daß wir wiſſen/
woraus wir den wahren glauben in der anfechtung pruͤffen ſollen. Zwahr
auſſer derſelben ſo iſt das empfindliche zeugnuͤß des heiligen Geiſtes/ welcher
unſerem geiſt bezeuget/ daß wir GOttes kinder ſind/ und das fuͤhlen der hertz-
lichen und beſtaͤndigen zuverſicht ein kantliches kennzeichen/ dabey der
menſch/ neben den uͤbrigen von den fruͤchten hernehmenden zeugnuͤſſen/ ſich in
ſeiner ſeele des beywohnenden glaubens verſichert. Aber es kommt zuwei-
len bey gottſeligen hertzen in den ſtand/ davon der geiſtreiche Arnd W. Chri-
ſtenth. 2/ 52. redet/ und ich wuͤrcklich jetzt eine gottſelige perſon in derſelben
uͤbung und kampff weiß: Daß der menſch in der noth ſo tieffin den un-
glauben geſtuͤrtzet wird/ daß er ſeines glaubens nicht kan gewiß wer-
den.
L l l l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/825 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 817. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/825>, abgerufen am 16.02.2025. |