Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das fünffte Capitel.
vielmehr aus einer blossen furcht des gerichts als begierde der gnade herge-
kommen/ dasselbe mehr von GOtt erlangen mag/ als wir etwa begreiffen mö-
gen. Davon ich aber mein urtheil gern suspendire: allein aber diese dinge
hier bemercke/ zu zeigen/ wie es eine fast ungewisse sache ist/ aus exempeln et-
was dermassen zu schliessen/ in denen/ wo es auff solche tieffe in dem hertzen
verborgene dinge ankommt/ so vieles über unsern nicht nur sinn sondern
verstand sich erstrecket. Was die versieglung anlanget/ achte ich auch sol-
che/ als die nichtes anders ist als die versicherung selbs/ möge von der em-
pfindlichkeit abgesondert werden: Oder wir müssen sagen/ wo der mensch
nicht immer in würcklicher reflexion seines glaubens bestehet/ so seye so lang
auch die versieglung aus/ und geschehe allezeit auffs neue/ wenn er wieder
dran gedencket/ so ich nicht leicht von jemand dafür gehalten zu werden hoffe.
Daß das göttliche zeugnüß nach der schrifft zu prüfen seye/ wird etwa diesen
verstand haben sollen/ nicht daß das zeugnüß selbs oder die bezeugung in sol-
che prüfung komme (es wäre denn sache/ daß von der art derselben/ wie sie
geschehe/ die frage wäre) sondern daß das bezeugte solcher prüfung bedürffe:
das ist/ wo wir etwas mit einem göttlichen zeugnüß und versieglung zu er-
kennen gedencken/ haben wir solche thesin gegen die schrifft zu halten/ finden
wir daß solche unsrem satz widerspreche/ so ist uns solches ein gewisses zeug-
nüß/ es seye dasjenige kein zeugnüß des Heil. Geistes/ sondern unser eigener
gedancken gewesen/ den wir jener art erachtet haben: kommt er aber mit der
schrifft überein/ so bleibets ein wahres zeugnüß GOttes/ wo nicht ander-
werts her demselben etwas ermangelt. Mit denen/ die die beyde proposi-
tiones,
ich glaube/ oder ich bin mir dessen und dessen bewußt/ was ich began-
gen habe/ eines schlages in der versicherung des hertzens achten wollen/ könte
ichs nicht halten/ wo nicht etwa eine andere meinung und erklährung/ die ich
itzt nicht vorsehe/ darunter oder dabey seyn möchte. Es ist freylich das
eine eine sache/ welche der natürlichen erkäntnüß unterworffen/ die andre a-
ber nicht. Und dieses ist die ursach/ weswegen ich mit meinem Sel. Praece-
ptore D.
Dannhauern mich versichere/ daß nach unsern Evangelischen prin-
cipiis
ein gläubiger seines glaubens gewiß seyn möge/ nicht aber ein Refor-
mirter nach den seinigen/ wo er bey dem absoluto decreto bestehet. Dann
bey einem Reformirten kommets auff nichts anders an/ als auff die empfind-
lichkeit und fühlung des glaubens/ die so wol mangeln als dem menschen
zweiffelhafftig seyn kan/ ob ihn nicht sein fühlen betriege; dann es gehet mit
einem übernatürlichen objecto um/ nemlich dem glauben selbs. Aber bey ei-
nem Lutherisch-Evangelischen gründet sich die versicherung des glaubens
auff die unzweiffenliche güte GOttes/ welche allen denjenigen/ welche sich
dem wort und gnaden-würckung GOttes nicht boßhafftig widersetzen wol-

len/

Das fuͤnffte Capitel.
vielmehr aus einer bloſſen furcht des gerichts als begierde der gnade herge-
kommen/ daſſelbe mehr von GOtt erlangen mag/ als wir etwa begreiffen moͤ-
gen. Davon ich aber mein urtheil gern ſuſpendire: allein aber dieſe dinge
hier bemercke/ zu zeigen/ wie es eine faſt ungewiſſe ſache iſt/ aus exempeln et-
was dermaſſen zu ſchlieſſen/ in denen/ wo es auff ſolche tieffe in dem hertzen
verborgene dinge ankommt/ ſo vieles uͤber unſern nicht nur ſinn ſondern
verſtand ſich erſtrecket. Was die verſieglung anlanget/ achte ich auch ſol-
che/ als die nichtes anders iſt als die verſicherung ſelbs/ moͤge von der em-
pfindlichkeit abgeſondert werden: Oder wir muͤſſen ſagen/ wo der menſch
nicht immer in wuͤrcklicher reflexion ſeines glaubens beſtehet/ ſo ſeye ſo lang
auch die verſieglung aus/ und geſchehe allezeit auffs neue/ wenn er wieder
dran gedencket/ ſo ich nicht leicht von jemand dafuͤr gehalten zu werden hoffe.
Daß das goͤttliche zeugnuͤß nach der ſchrifft zu pruͤfen ſeye/ wird etwa dieſen
verſtand haben ſollen/ nicht daß das zeugnuͤß ſelbs oder die bezeugung in ſol-
che pruͤfung komme (es waͤre denn ſache/ daß von der art derſelben/ wie ſie
geſchehe/ die frage waͤre) ſondern daß das bezeugte ſolcher pruͤfung beduͤrffe:
das iſt/ wo wir etwas mit einem goͤttlichen zeugnuͤß und verſieglung zu er-
kennen gedencken/ haben wir ſolche theſin gegen die ſchrifft zu halten/ finden
wir daß ſolche unſrem ſatz widerſpreche/ ſo iſt uns ſolches ein gewiſſes zeug-
nuͤß/ es ſeye dasjenige kein zeugnuͤß des Heil. Geiſtes/ ſondern unſer eigener
gedancken geweſen/ den wir jener art erachtet haben: kommt er aber mit der
ſchrifft uͤberein/ ſo bleibets ein wahres zeugnuͤß GOttes/ wo nicht ander-
werts her demſelben etwas ermangelt. Mit denen/ die die beyde propoſi-
tiones,
ich glaube/ oder ich bin mir deſſen und deſſen bewußt/ was ich began-
gen habe/ eines ſchlages in der verſicherung des hertzens achten wollen/ koͤnte
ichs nicht halten/ wo nicht etwa eine andere meinung und erklaͤhrung/ die ich
itzt nicht vorſehe/ darunter oder dabey ſeyn moͤchte. Es iſt freylich das
eine eine ſache/ welche der natuͤrlichen erkaͤntnuͤß unterworffen/ die andre a-
ber nicht. Und dieſes iſt die urſach/ weswegen ich mit meinem Sel. Præce-
ptore D.
Dannhauern mich verſichere/ daß nach unſern Evangeliſchen prin-
cipiis
ein glaͤubiger ſeines glaubens gewiß ſeyn moͤge/ nicht aber ein Refor-
mirter nach den ſeinigen/ wo er bey dem abſoluto decreto beſtehet. Dann
bey einem Reformirten kommets auff nichts anders an/ als auff die empfind-
lichkeit und fuͤhlung des glaubens/ die ſo wol mangeln als dem menſchen
zweiffelhafftig ſeyn kan/ ob ihn nicht ſein fuͤhlen betriege; dann es gehet mit
einem uͤbernatuͤrlichen objecto um/ nemlich dem glauben ſelbs. Aber bey ei-
nem Lutheriſch-Evangeliſchen gruͤndet ſich die verſicherung des glaubens
auff die unzweiffenliche guͤte GOttes/ welche allen denjenigen/ welche ſich
dem wort und gnaden-wuͤrckung GOttes nicht boßhafftig widerſetzen wol-

len/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0820" n="812"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fu&#x0364;nffte Capitel.</hi></fw><lb/>
vielmehr aus einer blo&#x017F;&#x017F;en furcht des gerichts als begierde der gnade herge-<lb/>
kommen/ da&#x017F;&#x017F;elbe mehr von GOtt erlangen mag/ als wir etwa begreiffen mo&#x0364;-<lb/>
gen. Davon ich aber mein urtheil gern <hi rendition="#aq">&#x017F;u&#x017F;pendi</hi>re: allein aber die&#x017F;e dinge<lb/>
hier bemercke/ zu zeigen/ wie es eine fa&#x017F;t ungewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ache i&#x017F;t/ aus exempeln et-<lb/>
was derma&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en/ in denen/ wo es auff &#x017F;olche tieffe in dem hertzen<lb/>
verborgene dinge ankommt/ &#x017F;o vieles u&#x0364;ber un&#x017F;ern nicht nur &#x017F;inn &#x017F;ondern<lb/>
ver&#x017F;tand &#x017F;ich er&#x017F;trecket. Was die <hi rendition="#fr">ver&#x017F;ieglung</hi> anlanget/ achte ich auch &#x017F;ol-<lb/>
che/ als die nichtes anders i&#x017F;t als die ver&#x017F;icherung &#x017F;elbs/ mo&#x0364;ge von der em-<lb/>
pfindlichkeit abge&#x017F;ondert werden: Oder wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;agen/ wo der men&#x017F;ch<lb/>
nicht immer in wu&#x0364;rcklicher <hi rendition="#aq">reflexion</hi> &#x017F;eines glaubens be&#x017F;tehet/ &#x017F;o &#x017F;eye &#x017F;o lang<lb/>
auch die ver&#x017F;ieglung aus/ und ge&#x017F;chehe allezeit auffs neue/ wenn er wieder<lb/>
dran gedencket/ &#x017F;o ich nicht leicht von jemand dafu&#x0364;r gehalten zu werden hoffe.<lb/>
Daß das go&#x0364;ttliche zeugnu&#x0364;ß nach der &#x017F;chrifft zu pru&#x0364;fen &#x017F;eye/ wird etwa die&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;tand haben &#x017F;ollen/ nicht daß das zeugnu&#x0364;ß &#x017F;elbs oder die bezeugung in &#x017F;ol-<lb/>
che pru&#x0364;fung komme (es wa&#x0364;re denn &#x017F;ache/ daß von der art der&#x017F;elben/ wie &#x017F;ie<lb/>
ge&#x017F;chehe/ die frage wa&#x0364;re) &#x017F;ondern daß das bezeugte &#x017F;olcher pru&#x0364;fung bedu&#x0364;rffe:<lb/>
das i&#x017F;t/ wo wir etwas mit einem go&#x0364;ttlichen zeugnu&#x0364;ß und ver&#x017F;ieglung zu er-<lb/>
kennen gedencken/ haben wir &#x017F;olche <hi rendition="#aq">the&#x017F;in</hi> gegen die &#x017F;chrifft zu halten/ finden<lb/>
wir daß &#x017F;olche un&#x017F;rem &#x017F;atz wider&#x017F;preche/ &#x017F;o i&#x017F;t uns &#x017F;olches ein gewi&#x017F;&#x017F;es zeug-<lb/>
nu&#x0364;ß/ es &#x017F;eye dasjenige kein zeugnu&#x0364;ß des Heil. Gei&#x017F;tes/ &#x017F;ondern un&#x017F;er eigener<lb/>
gedancken gewe&#x017F;en/ den wir jener art erachtet haben: kommt er aber mit der<lb/>
&#x017F;chrifft u&#x0364;berein/ &#x017F;o bleibets ein wahres zeugnu&#x0364;ß GOttes/ wo nicht ander-<lb/>
werts her dem&#x017F;elben etwas ermangelt. Mit denen/ die die beyde <hi rendition="#aq">propo&#x017F;i-<lb/>
tiones,</hi> ich <hi rendition="#fr">glaube</hi>/ oder ich bin mir de&#x017F;&#x017F;en und de&#x017F;&#x017F;en bewußt/ was ich began-<lb/>
gen habe/ eines &#x017F;chlages in der ver&#x017F;icherung des hertzens achten wollen/ ko&#x0364;nte<lb/>
ichs nicht halten/ wo nicht etwa eine andere meinung und erkla&#x0364;hrung/ die ich<lb/>
itzt nicht vor&#x017F;ehe/ darunter oder dabey &#x017F;eyn mo&#x0364;chte. Es i&#x017F;t freylich das<lb/>
eine eine &#x017F;ache/ welche der natu&#x0364;rlichen erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß unterworffen/ die andre a-<lb/>
ber nicht. Und die&#x017F;es i&#x017F;t die ur&#x017F;ach/ weswegen ich mit meinem Sel. <hi rendition="#aq">Præce-<lb/>
ptore D.</hi> Dannhauern mich ver&#x017F;ichere/ daß nach un&#x017F;ern Evangeli&#x017F;chen <hi rendition="#aq">prin-<lb/>
cipiis</hi> ein gla&#x0364;ubiger &#x017F;eines glaubens gewiß &#x017F;eyn mo&#x0364;ge/ nicht aber ein Refor-<lb/>
mirter nach den &#x017F;einigen/ wo er bey dem <hi rendition="#aq">ab&#x017F;oluto decreto</hi> be&#x017F;tehet. Dann<lb/>
bey einem Reformirten kommets auff nichts anders an/ als auff die empfind-<lb/>
lichkeit und fu&#x0364;hlung des glaubens/ die &#x017F;o wol mangeln als dem men&#x017F;chen<lb/>
zweiffelhafftig &#x017F;eyn kan/ ob ihn nicht &#x017F;ein fu&#x0364;hlen betriege; dann es gehet mit<lb/>
einem u&#x0364;bernatu&#x0364;rlichen <hi rendition="#aq">objecto</hi> um/ nemlich dem glauben &#x017F;elbs. Aber bey ei-<lb/>
nem Lutheri&#x017F;ch-Evangeli&#x017F;chen gru&#x0364;ndet &#x017F;ich die ver&#x017F;icherung des glaubens<lb/>
auff die unzweiffenliche gu&#x0364;te GOttes/ welche allen denjenigen/ welche &#x017F;ich<lb/>
dem wort und gnaden-wu&#x0364;rckung GOttes nicht boßhafftig wider&#x017F;etzen wol-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">len/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[812/0820] Das fuͤnffte Capitel. vielmehr aus einer bloſſen furcht des gerichts als begierde der gnade herge- kommen/ daſſelbe mehr von GOtt erlangen mag/ als wir etwa begreiffen moͤ- gen. Davon ich aber mein urtheil gern ſuſpendire: allein aber dieſe dinge hier bemercke/ zu zeigen/ wie es eine faſt ungewiſſe ſache iſt/ aus exempeln et- was dermaſſen zu ſchlieſſen/ in denen/ wo es auff ſolche tieffe in dem hertzen verborgene dinge ankommt/ ſo vieles uͤber unſern nicht nur ſinn ſondern verſtand ſich erſtrecket. Was die verſieglung anlanget/ achte ich auch ſol- che/ als die nichtes anders iſt als die verſicherung ſelbs/ moͤge von der em- pfindlichkeit abgeſondert werden: Oder wir muͤſſen ſagen/ wo der menſch nicht immer in wuͤrcklicher reflexion ſeines glaubens beſtehet/ ſo ſeye ſo lang auch die verſieglung aus/ und geſchehe allezeit auffs neue/ wenn er wieder dran gedencket/ ſo ich nicht leicht von jemand dafuͤr gehalten zu werden hoffe. Daß das goͤttliche zeugnuͤß nach der ſchrifft zu pruͤfen ſeye/ wird etwa dieſen verſtand haben ſollen/ nicht daß das zeugnuͤß ſelbs oder die bezeugung in ſol- che pruͤfung komme (es waͤre denn ſache/ daß von der art derſelben/ wie ſie geſchehe/ die frage waͤre) ſondern daß das bezeugte ſolcher pruͤfung beduͤrffe: das iſt/ wo wir etwas mit einem goͤttlichen zeugnuͤß und verſieglung zu er- kennen gedencken/ haben wir ſolche theſin gegen die ſchrifft zu halten/ finden wir daß ſolche unſrem ſatz widerſpreche/ ſo iſt uns ſolches ein gewiſſes zeug- nuͤß/ es ſeye dasjenige kein zeugnuͤß des Heil. Geiſtes/ ſondern unſer eigener gedancken geweſen/ den wir jener art erachtet haben: kommt er aber mit der ſchrifft uͤberein/ ſo bleibets ein wahres zeugnuͤß GOttes/ wo nicht ander- werts her demſelben etwas ermangelt. Mit denen/ die die beyde propoſi- tiones, ich glaube/ oder ich bin mir deſſen und deſſen bewußt/ was ich began- gen habe/ eines ſchlages in der verſicherung des hertzens achten wollen/ koͤnte ichs nicht halten/ wo nicht etwa eine andere meinung und erklaͤhrung/ die ich itzt nicht vorſehe/ darunter oder dabey ſeyn moͤchte. Es iſt freylich das eine eine ſache/ welche der natuͤrlichen erkaͤntnuͤß unterworffen/ die andre a- ber nicht. Und dieſes iſt die urſach/ weswegen ich mit meinem Sel. Præce- ptore D. Dannhauern mich verſichere/ daß nach unſern Evangeliſchen prin- cipiis ein glaͤubiger ſeines glaubens gewiß ſeyn moͤge/ nicht aber ein Refor- mirter nach den ſeinigen/ wo er bey dem abſoluto decreto beſtehet. Dann bey einem Reformirten kommets auff nichts anders an/ als auff die empfind- lichkeit und fuͤhlung des glaubens/ die ſo wol mangeln als dem menſchen zweiffelhafftig ſeyn kan/ ob ihn nicht ſein fuͤhlen betriege; dann es gehet mit einem uͤbernatuͤrlichen objecto um/ nemlich dem glauben ſelbs. Aber bey ei- nem Lutheriſch-Evangeliſchen gruͤndet ſich die verſicherung des glaubens auff die unzweiffenliche guͤte GOttes/ welche allen denjenigen/ welche ſich dem wort und gnaden-wuͤrckung GOttes nicht boßhafftig widerſetzen wol- len/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/820
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 812. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/820>, abgerufen am 23.11.2024.