Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XVI. sagt damit kindern GOttes nichts/ das ihnen göttliche ordnung jemals ge-geben: dann daß der gebrauch der priesterlichen allen Christen zukommen- den ämtern ordenlicher weise an das predigamt gewiesen/ ist nicht bloß der kirchen wolgefallen/ sondern selbs eine göttliche ordnung. Also ist ein gros- ser unterscheid unter einem alten gebrauch/ welcher gleichwol seinen guten grund in göttlicher ordnung und zur absicht der kirchen ordenlichere verfas- sung hat; und einem andern/ der allein auff die erhöhung des so genandten geistlichen standes ziehlet/ und der gemeinde etwas dessen ent- zeucht/ dessen ermanglung ihr schaden thut. Diese letztere haben allein eine päpstische art/ nicht aber die erste. Nun gehöret die abhaltung der heim- lichen communionen nicht zu den letzten/ sondern ersten: dann ob man wol die- ses Sacrament an das predigamt verbindet/ da es also das ansehen haben möchte/ es seye um dessen eigenes interesse zu thun/ so ist doch dieses nicht/ sondern die erhaltung der nöthigen ordnung der kirchen selbs erfordert sol- ches/ und wird also den zuhörern verwehret/ was ihnen nicht wahrhafftig nutzen/ sondern in dem gebrauch nur anlaß vieles mißbrauchs seyn würde: hingegen wird die innerliche macht und würde allen gleich zugesprochen/ und also der so grosse unterscheid unter so genandten layen und geistlichen/ darin- nen der grund des Pabst thums stehet auffgehaben/ nachdem diese zu ihren verrichtungen vor jenen nichts anders als ihren beruff haben. Also ist auch ein grosser unterscheid unter der verwehrung dergleichen geheimen commu- nionen/ und hingegen der päpstischen verbietung der schrifft/ so dann raub des kelchs: indem dieser die gantze gemeinde von der gemeinschafft des bluts Christi/ welches der HErr doch allen verordnet hat/ ausschleußt; jene aber wiederum dieselbe von demjenigen abhält/ was ihnen der HErr/ und dazu fein im gegensatz des predigamts/ als dessen vortrag ihrem examini und prü- fung solle unterworffen seyn/ austrücklich anbefohlen hat; dergleichen be- fehl wir nicht finden/ jemal den Christen im gegensatz der Prediger/ oder mit dero ausschliessung/ von der communion gegeben zu seyn. 4. Einen grossen schein hats/ was unser liebe Lutherus T. 3. Alt. f. 468. b. sen
ARTIC. I. SECTIO XVI. ſagt damit kindern GOttes nichts/ das ihnen goͤttliche ordnung jemals ge-geben: dann daß der gebrauch der prieſterlichen allen Chriſten zukommen- den aͤmtern ordenlicher weiſe an das predigamt gewieſen/ iſt nicht bloß der kirchen wolgefallen/ ſondern ſelbs eine goͤttliche ordnung. Alſo iſt ein groſ- ſer unterſcheid unter einem alten gebrauch/ welcher gleichwol ſeinen guten grund in goͤttlicher ordnung und zur abſicht der kirchen ordenlichere verfaſ- ſung hat; und einem andern/ der allein auff die erhoͤhung des ſo genandten geiſtlichen ſtandes ziehlet/ und der gemeinde etwas deſſen ent- zeucht/ deſſen ermanglung ihr ſchaden thut. Dieſe letztere haben allein eine paͤpſtiſche art/ nicht aber die erſte. Nun gehoͤret die abhaltung der heim- lichen communionen nicht zu den letzten/ ſondern erſten: dann ob man wol die- ſes Sacrament an das predigamt verbindet/ da es alſo das anſehen haben moͤchte/ es ſeye um deſſen eigenes intereſſe zu thun/ ſo iſt doch dieſes nicht/ ſondern die erhaltung der noͤthigen ordnung der kirchen ſelbs erfordert ſol- ches/ und wird alſo den zuhoͤrern verwehret/ was ihnen nicht wahrhafftig nutzen/ ſondern in dem gebrauch nur anlaß vieles mißbrauchs ſeyn wuͤrde: hingegen wird die innerliche macht und wuͤrde allen gleich zugeſprochen/ und alſo der ſo groſſe unterſcheid unter ſo genandten layen und geiſtlichen/ darin- nen der grund des Pabſt thums ſtehet auffgehaben/ nachdem dieſe zu ihren verrichtungen vor jenen nichts anders als ihren beruff haben. Alſo iſt auch ein groſſer unterſcheid unter der verwehrung dergleichen geheimen commu- nionen/ und hingegen der paͤpſtiſchen verbietung der ſchrifft/ ſo dann raub des kelchs: indem dieſer die gantze gemeinde von der gemeinſchafft des bluts Chriſti/ welches der HErr doch allen verordnet hat/ ausſchleußt; jene aber wiederum dieſelbe von demjenigen abhaͤlt/ was ihnen der HErr/ und dazu fein im gegenſatz des predigamts/ als deſſen vortrag ihrem examini und pruͤ- fung ſolle unterworffen ſeyn/ austruͤcklich anbefohlen hat; dergleichen be- fehl wir nicht finden/ jemal den Chriſten im gegenſatz der Prediger/ oder mit dero ausſchlieſſung/ von der communion gegeben zu ſeyn. 4. Einen groſſen ſchein hats/ was unſer liebe Lutherus T. 3. Alt. f. 468. b. ſen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0079" n="71"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> ſagt damit kindern GOttes nichts/ das ihnen goͤttliche ordnung jemals ge-<lb/> geben: dann daß der gebrauch der prieſterlichen allen Chriſten zukommen-<lb/> den aͤmtern ordenlicher weiſe an das predigamt gewieſen/ iſt nicht bloß der<lb/> kirchen wolgefallen/ ſondern ſelbs eine goͤttliche ordnung. Alſo iſt ein groſ-<lb/> ſer unterſcheid unter einem alten gebrauch/ welcher gleichwol ſeinen guten<lb/> grund in goͤttlicher ordnung und zur abſicht der kirchen ordenlichere verfaſ-<lb/> ſung hat; und einem andern/ der allein auff die erhoͤhung des ſo genandten<lb/> geiſtlichen ſtandes ziehlet/ und der gemeinde etwas deſſen ent-<lb/> zeucht/ deſſen ermanglung ihr ſchaden thut. Dieſe letztere haben allein<lb/> eine paͤpſtiſche art/ nicht aber die erſte. Nun gehoͤret die abhaltung der heim-<lb/> lichen communionen nicht zu den letzten/ ſondern erſten: dann ob man wol die-<lb/> ſes Sacrament an das predigamt verbindet/ da es alſo das anſehen haben<lb/> moͤchte/ es ſeye um deſſen eigenes <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> zu thun/ ſo iſt doch dieſes nicht/<lb/> ſondern die erhaltung der noͤthigen ordnung der kirchen ſelbs erfordert ſol-<lb/> ches/ und wird alſo den zuhoͤrern verwehret/ was ihnen nicht wahrhafftig<lb/> nutzen/ ſondern in dem gebrauch nur anlaß vieles mißbrauchs ſeyn wuͤrde:<lb/> hingegen wird die innerliche macht und wuͤrde allen gleich zugeſprochen/ und<lb/> alſo der ſo groſſe unterſcheid unter ſo genandten layen und geiſtlichen/ darin-<lb/> nen der grund des Pabſt thums ſtehet auffgehaben/ nachdem dieſe zu ihren<lb/> verrichtungen vor jenen nichts anders als ihren beruff haben. Alſo iſt auch<lb/> ein groſſer unterſcheid unter der verwehrung dergleichen geheimen commu-<lb/> nionen/ und hingegen der paͤpſtiſchen verbietung der ſchrifft/ ſo dann raub<lb/> des kelchs: indem dieſer die gantze gemeinde von der gemeinſchafft des bluts<lb/> Chriſti/ welches der HErr doch allen verordnet hat/ ausſchleußt; jene aber<lb/> wiederum dieſelbe von demjenigen abhaͤlt/ was ihnen der HErr/ und dazu<lb/> fein im gegenſatz des predigamts/ als deſſen vortrag ihrem <hi rendition="#aq">examini</hi> und pruͤ-<lb/> fung ſolle unterworffen ſeyn/ austruͤcklich anbefohlen hat; dergleichen be-<lb/> fehl wir nicht finden/ jemal den Chriſten im gegenſatz der Prediger/ oder mit<lb/> dero ausſchlieſſung/ von der communion gegeben zu ſeyn.</p><lb/> <p>4. Einen groſſen ſchein hats/ was unſer liebe Lutherus <hi rendition="#aq">T. 3. Alt. f. 468. b.</hi><lb/> ſchreibet: <hi rendition="#fr">Die dritte weiſe/ die rechte art der Evangeliſchen ordnung/<lb/> muͤßte nicht ſo oͤffentlich auff dem platz geſchehen unter allerley volck/<lb/> ſondern diejenige/ ſo mit ernſt Chriſten wollen ſeyn/ und das Evan-<lb/> gelium mit hand und mund bekennen/ muͤßten mit nahmen ſich ein-<lb/> zeichnen/ und etwa in einem hauſe allein ſich verſammlen/ zum gebet/<lb/> zu leſen/ zu tauffen/ das Sacrament zu empfahen/ und andre chriſt-<lb/> liche wercke zu uͤben.</hi> So bekenne davon/ daß der liebe mann/ wie einige<lb/> ihn entſchuldigen wollen/ nicht bloß unbedachtſam dieſe wort in die feder flieſ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſen</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [71/0079]
ARTIC. I. SECTIO XVI.
ſagt damit kindern GOttes nichts/ das ihnen goͤttliche ordnung jemals ge-
geben: dann daß der gebrauch der prieſterlichen allen Chriſten zukommen-
den aͤmtern ordenlicher weiſe an das predigamt gewieſen/ iſt nicht bloß der
kirchen wolgefallen/ ſondern ſelbs eine goͤttliche ordnung. Alſo iſt ein groſ-
ſer unterſcheid unter einem alten gebrauch/ welcher gleichwol ſeinen guten
grund in goͤttlicher ordnung und zur abſicht der kirchen ordenlichere verfaſ-
ſung hat; und einem andern/ der allein auff die erhoͤhung des ſo genandten
geiſtlichen ſtandes ziehlet/ und der gemeinde etwas deſſen ent-
zeucht/ deſſen ermanglung ihr ſchaden thut. Dieſe letztere haben allein
eine paͤpſtiſche art/ nicht aber die erſte. Nun gehoͤret die abhaltung der heim-
lichen communionen nicht zu den letzten/ ſondern erſten: dann ob man wol die-
ſes Sacrament an das predigamt verbindet/ da es alſo das anſehen haben
moͤchte/ es ſeye um deſſen eigenes intereſſe zu thun/ ſo iſt doch dieſes nicht/
ſondern die erhaltung der noͤthigen ordnung der kirchen ſelbs erfordert ſol-
ches/ und wird alſo den zuhoͤrern verwehret/ was ihnen nicht wahrhafftig
nutzen/ ſondern in dem gebrauch nur anlaß vieles mißbrauchs ſeyn wuͤrde:
hingegen wird die innerliche macht und wuͤrde allen gleich zugeſprochen/ und
alſo der ſo groſſe unterſcheid unter ſo genandten layen und geiſtlichen/ darin-
nen der grund des Pabſt thums ſtehet auffgehaben/ nachdem dieſe zu ihren
verrichtungen vor jenen nichts anders als ihren beruff haben. Alſo iſt auch
ein groſſer unterſcheid unter der verwehrung dergleichen geheimen commu-
nionen/ und hingegen der paͤpſtiſchen verbietung der ſchrifft/ ſo dann raub
des kelchs: indem dieſer die gantze gemeinde von der gemeinſchafft des bluts
Chriſti/ welches der HErr doch allen verordnet hat/ ausſchleußt; jene aber
wiederum dieſelbe von demjenigen abhaͤlt/ was ihnen der HErr/ und dazu
fein im gegenſatz des predigamts/ als deſſen vortrag ihrem examini und pruͤ-
fung ſolle unterworffen ſeyn/ austruͤcklich anbefohlen hat; dergleichen be-
fehl wir nicht finden/ jemal den Chriſten im gegenſatz der Prediger/ oder mit
dero ausſchlieſſung/ von der communion gegeben zu ſeyn.
4. Einen groſſen ſchein hats/ was unſer liebe Lutherus T. 3. Alt. f. 468. b.
ſchreibet: Die dritte weiſe/ die rechte art der Evangeliſchen ordnung/
muͤßte nicht ſo oͤffentlich auff dem platz geſchehen unter allerley volck/
ſondern diejenige/ ſo mit ernſt Chriſten wollen ſeyn/ und das Evan-
gelium mit hand und mund bekennen/ muͤßten mit nahmen ſich ein-
zeichnen/ und etwa in einem hauſe allein ſich verſammlen/ zum gebet/
zu leſen/ zu tauffen/ das Sacrament zu empfahen/ und andre chriſt-
liche wercke zu uͤben. So bekenne davon/ daß der liebe mann/ wie einige
ihn entſchuldigen wollen/ nicht bloß unbedachtſam dieſe wort in die feder flieſ-
ſen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/79 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 71. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/79>, abgerufen am 16.02.2025. |