Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. schuldigen danckbarkeit seyn/ weil der GOtt des trostes denselben in seinem schweh-ren creutz/ so ich auch vor dem mit inniglichem mitleiden verstanden/ mit seinem kräfftigen trost dennoch erhalten/ aufgerichtet und gestärcket hat/ daß er desto wil- liger auch der betrübten sich annehme/ und ihnen mit dem trost/ damit ihn GOtt getröstet/ und er dessen vornehmste krafft in dem schwehrsten leiden und ängsten gefühlet hat/ hinwiederum zu statten komme. Wie dann die auch einfältigste trost- zusprüche/ so aus den hertzen kommen/ welche aus eigener erfahrung reden/ wol gemeiniglich am tieffsten durchtringen und ihre krafft erzeigen. 1682. SECTIO XXI. Christlicher rath über eine vom teuffel schwehr an- gefochtene weibs-person. DEn übersandten casum einer unbekanten und jetzo eine zeither in schweh- 1. Halte ich sie nicht vor besessen/ wie sie von sich besorget/ indeme die kenn- zeichen der leiblichen besitzung/ ja auch einiger vernünfftiger schein derselbigen/ sich an ihr nicht finden. Dann die fühlende angst und zittern an dem leib bringet sol- chen argwohn nicht mit sich/ sondern mag gar wol eine natürliche würckung der traurigkeit und daraus entstehender hertzens-bangigkeit seyn. 2. Weil mir ihr voriges leben nicht bekant/ so kan daher nichts vermuthen/ so viel ich aber vernehme/ daß verdruß bey ihr gewesen/ bey einem seltzamen mann zu leben/ so habe solchen vor den ursprung dieses übels zu achten: nicht nur weil solcher verdruß und betrübnüß den melancholischen affect bey ihr verursacht oder vermehret: sondern auch weil sie darinnen GOtt dem HErrn mag ursach gegeben haben/ da derselbe ihre gedult durch einen widerlichen ehegatten zu üben/ dergleichen ihr begegnen hatte lassen/ und diese sich aber wider solchen rath ge- streubet/ auffs wenigste nicht mit geziemender willigkeit solchen creutz-brecher aus seiner hand angenommen/ noch ihm dafür gedancket/ ihr neben demselben einen noch andern viel herbern und beschwehrlichern einzuschencken/ und damit das- jenige
Das fuͤnffte Capitel. ſchuldigen danckbarkeit ſeyn/ weil der GOtt des troſtes denſelben in ſeinem ſchweh-ren creutz/ ſo ich auch vor dem mit inniglichem mitleiden verſtanden/ mit ſeinem kraͤfftigen troſt dennoch erhalten/ aufgerichtet und geſtaͤrcket hat/ daß er deſto wil- liger auch der betruͤbten ſich annehme/ und ihnen mit dem troſt/ damit ihn GOtt getroͤſtet/ und er deſſen vornehmſte krafft in dem ſchwehrſten leiden und aͤngſten gefuͤhlet hat/ hinwiederum zu ſtatten komme. Wie dann die auch einfaͤltigſte troſt- zuſpruͤche/ ſo aus den hertzen kommen/ welche aus eigener erfahrung reden/ wol gemeiniglich am tieffſten durchtringen und ihre krafft erzeigen. 1682. SECTIO XXI. Chriſtlicher rath uͤber eine vom teuffel ſchwehr an- gefochtene weibs-perſon. DEn uͤberſandten caſum einer unbekanten und jetzo eine zeither in ſchweh- 1. Halte ich ſie nicht vor beſeſſen/ wie ſie von ſich beſorget/ indeme die kenn- zeichen der leiblichen beſitzung/ ja auch einiger vernuͤnfftiger ſchein derſelbigen/ ſich an ihr nicht finden. Dann die fuͤhlende angſt und zittern an dem leib bringet ſol- chen argwohn nicht mit ſich/ ſondern mag gar wol eine natuͤrliche wuͤrckung der traurigkeit und daraus entſtehender hertzens-bangigkeit ſeyn. 2. Weil mir ihr voriges leben nicht bekant/ ſo kan daher nichts vermuthen/ ſo viel ich aber vernehme/ daß verdruß bey ihr geweſen/ bey einem ſeltzamen mann zu leben/ ſo habe ſolchen vor den urſprung dieſes uͤbels zu achten: nicht nur weil ſolcher verdruß und betruͤbnuͤß den melancholiſchen affect bey ihr verurſacht oder vermehret: ſondern auch weil ſie darinnen GOtt dem HErrn mag urſach gegeben haben/ da derſelbe ihre gedult durch einen widerlichen ehegatten zu uͤben/ dergleichen ihr begegnen hatte laſſen/ und dieſe ſich aber wider ſolchen rath ge- ſtreubet/ auffs wenigſte nicht mit geziemender willigkeit ſolchen creutz-brecher aus ſeiner hand angenommen/ noch ihm dafuͤr gedancket/ ihr neben demſelben einen noch andern viel herbern und beſchwehrlichern einzuſchencken/ und damit das- jenige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0788" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> ſchuldigen danckbarkeit ſeyn/ weil der GOtt des troſtes denſelben in ſeinem ſchweh-<lb/> ren creutz/ ſo ich auch vor dem mit inniglichem mitleiden verſtanden/ mit ſeinem<lb/> kraͤfftigen troſt dennoch erhalten/ aufgerichtet und geſtaͤrcket hat/ daß er deſto wil-<lb/> liger auch der betruͤbten ſich annehme/ und ihnen mit dem troſt/ damit ihn GOtt<lb/> getroͤſtet/ und er deſſen vornehmſte krafft in dem ſchwehrſten leiden und aͤngſten<lb/> gefuͤhlet hat/ hinwiederum zu ſtatten komme. Wie dann die auch einfaͤltigſte troſt-<lb/> zuſpruͤche/ ſo aus den hertzen kommen/ welche aus eigener erfahrung reden/ wol<lb/> gemeiniglich am tieffſten durchtringen und ihre krafft erzeigen. 1682.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXI.</hi><lb/> Chriſtlicher rath uͤber eine vom teuffel ſchwehr an-<lb/> gefochtene weibs-perſon.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En uͤberſandten <hi rendition="#aq">caſum</hi> einer unbekanten und jetzo eine zeither in ſchweh-<lb/> ren anfechtungen ligender weibs-perſon habe ſowol mit hertzlichem mit-<lb/> leiden verſtanden/ als vergnuͤglich daraus des getreuen himmliſchen<lb/> Vaters uͤber ſie kraͤfftig waltende gnade erkennet. Jch halte ſie in al-<lb/> lem dieſem vor ihren und aller unſer augen elendeſten zuſtand/ vor eine perſon/ an<lb/> dero die goͤttliche guͤte bißhero ein groſſes gethan/ auch noch groſſes zu thun vor-<lb/> hat/ und wo ſie ſich in die rechte ordnung ſchicken will/ ohn zweiffentlich viele zeug-<lb/> nuͤſſen groſſer gnade erweiſen wird. Jch will aber meine einfaͤltige gedancken in<lb/> gewiſſe <hi rendition="#aq">numeros</hi> abfaſſen.</p><lb/> <list> <item>1. Halte ich ſie nicht <hi rendition="#fr">vor beſeſſen/</hi> wie ſie von ſich beſorget/ indeme die kenn-<lb/> zeichen der leiblichen beſitzung/ ja auch einiger vernuͤnfftiger ſchein derſelbigen/ ſich<lb/> an ihr nicht finden. Dann die fuͤhlende angſt und zittern an dem leib bringet ſol-<lb/> chen argwohn nicht mit ſich/ ſondern mag gar wol eine natuͤrliche wuͤrckung der<lb/> traurigkeit und daraus entſtehender hertzens-bangigkeit ſeyn.</item><lb/> <item>2. Weil mir ihr voriges leben nicht bekant/ ſo kan daher nichts vermuthen/ ſo<lb/> viel ich aber vernehme/ daß verdruß bey ihr geweſen/ bey einem ſeltzamen mann<lb/> zu leben/ ſo habe ſolchen vor den urſprung dieſes uͤbels zu achten: nicht nur weil<lb/> ſolcher verdruß und betruͤbnuͤß den <hi rendition="#aq">melancholi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">affect</hi> bey ihr verurſacht<lb/> oder vermehret: ſondern auch weil ſie darinnen GOtt dem HErrn mag urſach<lb/> gegeben haben/ da derſelbe ihre gedult durch einen widerlichen ehegatten zu uͤben/<lb/> dergleichen ihr begegnen hatte laſſen/ und dieſe ſich aber wider ſolchen rath ge-<lb/> ſtreubet/ auffs wenigſte nicht mit geziemender willigkeit ſolchen creutz-brecher aus<lb/> ſeiner hand angenommen/ noch ihm dafuͤr gedancket/ ihr neben demſelben einen<lb/> noch andern viel herbern und beſchwehrlichern einzuſchencken/ und damit das-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jenige</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [780/0788]
Das fuͤnffte Capitel.
ſchuldigen danckbarkeit ſeyn/ weil der GOtt des troſtes denſelben in ſeinem ſchweh-
ren creutz/ ſo ich auch vor dem mit inniglichem mitleiden verſtanden/ mit ſeinem
kraͤfftigen troſt dennoch erhalten/ aufgerichtet und geſtaͤrcket hat/ daß er deſto wil-
liger auch der betruͤbten ſich annehme/ und ihnen mit dem troſt/ damit ihn GOtt
getroͤſtet/ und er deſſen vornehmſte krafft in dem ſchwehrſten leiden und aͤngſten
gefuͤhlet hat/ hinwiederum zu ſtatten komme. Wie dann die auch einfaͤltigſte troſt-
zuſpruͤche/ ſo aus den hertzen kommen/ welche aus eigener erfahrung reden/ wol
gemeiniglich am tieffſten durchtringen und ihre krafft erzeigen. 1682.
SECTIO XXI.
Chriſtlicher rath uͤber eine vom teuffel ſchwehr an-
gefochtene weibs-perſon.
DEn uͤberſandten caſum einer unbekanten und jetzo eine zeither in ſchweh-
ren anfechtungen ligender weibs-perſon habe ſowol mit hertzlichem mit-
leiden verſtanden/ als vergnuͤglich daraus des getreuen himmliſchen
Vaters uͤber ſie kraͤfftig waltende gnade erkennet. Jch halte ſie in al-
lem dieſem vor ihren und aller unſer augen elendeſten zuſtand/ vor eine perſon/ an
dero die goͤttliche guͤte bißhero ein groſſes gethan/ auch noch groſſes zu thun vor-
hat/ und wo ſie ſich in die rechte ordnung ſchicken will/ ohn zweiffentlich viele zeug-
nuͤſſen groſſer gnade erweiſen wird. Jch will aber meine einfaͤltige gedancken in
gewiſſe numeros abfaſſen.
1. Halte ich ſie nicht vor beſeſſen/ wie ſie von ſich beſorget/ indeme die kenn-
zeichen der leiblichen beſitzung/ ja auch einiger vernuͤnfftiger ſchein derſelbigen/ ſich
an ihr nicht finden. Dann die fuͤhlende angſt und zittern an dem leib bringet ſol-
chen argwohn nicht mit ſich/ ſondern mag gar wol eine natuͤrliche wuͤrckung der
traurigkeit und daraus entſtehender hertzens-bangigkeit ſeyn.
2. Weil mir ihr voriges leben nicht bekant/ ſo kan daher nichts vermuthen/ ſo
viel ich aber vernehme/ daß verdruß bey ihr geweſen/ bey einem ſeltzamen mann
zu leben/ ſo habe ſolchen vor den urſprung dieſes uͤbels zu achten: nicht nur weil
ſolcher verdruß und betruͤbnuͤß den melancholiſchen affect bey ihr verurſacht
oder vermehret: ſondern auch weil ſie darinnen GOtt dem HErrn mag urſach
gegeben haben/ da derſelbe ihre gedult durch einen widerlichen ehegatten zu uͤben/
dergleichen ihr begegnen hatte laſſen/ und dieſe ſich aber wider ſolchen rath ge-
ſtreubet/ auffs wenigſte nicht mit geziemender willigkeit ſolchen creutz-brecher aus
ſeiner hand angenommen/ noch ihm dafuͤr gedancket/ ihr neben demſelben einen
noch andern viel herbern und beſchwehrlichern einzuſchencken/ und damit das-
jenige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |