Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. schuldigen danckbarkeit seyn/ weil der GOtt des trostes denselben in seinem schweh-ren creutz/ so ich auch vor dem mit inniglichem mitleiden verstanden/ mit seinem kräfftigen trost dennoch erhalten/ aufgerichtet und gestärcket hat/ daß er desto wil- liger auch der betrübten sich annehme/ und ihnen mit dem trost/ damit ihn GOtt getröstet/ und er dessen vornehmste krafft in dem schwehrsten leiden und ängsten gefühlet hat/ hinwiederum zu statten komme. Wie dann die auch einfältigste trost- zusprüche/ so aus den hertzen kommen/ welche aus eigener erfahrung reden/ wol gemeiniglich am tieffsten durchtringen und ihre krafft erzeigen. 1682. SECTIO XXI. Christlicher rath über eine vom teuffel schwehr an- gefochtene weibs-person. DEn übersandten casum einer unbekanten und jetzo eine zeither in schweh- 1. Halte ich sie nicht vor besessen/ wie sie von sich besorget/ indeme die kenn- zeichen der leiblichen besitzung/ ja auch einiger vernünfftiger schein derselbigen/ sich an ihr nicht finden. Dann die fühlende angst und zittern an dem leib bringet sol- chen argwohn nicht mit sich/ sondern mag gar wol eine natürliche würckung der traurigkeit und daraus entstehender hertzens-bangigkeit seyn. 2. Weil mir ihr voriges leben nicht bekant/ so kan daher nichts vermuthen/ so viel ich aber vernehme/ daß verdruß bey ihr gewesen/ bey einem seltzamen mann zu leben/ so habe solchen vor den ursprung dieses übels zu achten: nicht nur weil solcher verdruß und betrübnüß den melancholischen affect bey ihr verursacht oder vermehret: sondern auch weil sie darinnen GOtt dem HErrn mag ursach gegeben haben/ da derselbe ihre gedult durch einen widerlichen ehegatten zu üben/ dergleichen ihr begegnen hatte lassen/ und diese sich aber wider solchen rath ge- streubet/ auffs wenigste nicht mit geziemender willigkeit solchen creutz-brecher aus seiner hand angenommen/ noch ihm dafür gedancket/ ihr neben demselben einen noch andern viel herbern und beschwehrlichern einzuschencken/ und damit das- jenige
Das fuͤnffte Capitel. ſchuldigen danckbarkeit ſeyn/ weil der GOtt des troſtes denſelben in ſeinem ſchweh-ren creutz/ ſo ich auch vor dem mit inniglichem mitleiden verſtanden/ mit ſeinem kraͤfftigen troſt dennoch erhalten/ aufgerichtet und geſtaͤrcket hat/ daß er deſto wil- liger auch der betruͤbten ſich annehme/ und ihnen mit dem troſt/ damit ihn GOtt getroͤſtet/ und er deſſen vornehmſte krafft in dem ſchwehrſten leiden und aͤngſten gefuͤhlet hat/ hinwiederum zu ſtatten komme. Wie dann die auch einfaͤltigſte troſt- zuſpruͤche/ ſo aus den hertzen kommen/ welche aus eigener erfahrung reden/ wol gemeiniglich am tieffſten durchtringen und ihre krafft erzeigen. 1682. SECTIO XXI. Chriſtlicher rath uͤber eine vom teuffel ſchwehr an- gefochtene weibs-perſon. DEn uͤberſandten caſum einer unbekanten und jetzo eine zeither in ſchweh- 1. Halte ich ſie nicht vor beſeſſen/ wie ſie von ſich beſorget/ indeme die kenn- zeichen der leiblichen beſitzung/ ja auch einiger vernuͤnfftiger ſchein derſelbigen/ ſich an ihr nicht finden. Dann die fuͤhlende angſt und zittern an dem leib bringet ſol- chen argwohn nicht mit ſich/ ſondern mag gar wol eine natuͤrliche wuͤrckung der traurigkeit und daraus entſtehender hertzens-bangigkeit ſeyn. 2. Weil mir ihr voriges leben nicht bekant/ ſo kan daher nichts vermuthen/ ſo viel ich aber vernehme/ daß verdruß bey ihr geweſen/ bey einem ſeltzamen mann zu leben/ ſo habe ſolchen vor den urſprung dieſes uͤbels zu achten: nicht nur weil ſolcher verdruß und betruͤbnuͤß den melancholiſchen affect bey ihr verurſacht oder vermehret: ſondern auch weil ſie darinnen GOtt dem HErrn mag urſach gegeben haben/ da derſelbe ihre gedult durch einen widerlichen ehegatten zu uͤben/ dergleichen ihr begegnen hatte laſſen/ und dieſe ſich aber wider ſolchen rath ge- ſtreubet/ auffs wenigſte nicht mit geziemender willigkeit ſolchen creutz-brecher aus ſeiner hand angenommen/ noch ihm dafuͤr gedancket/ ihr neben demſelben einen noch andern viel herbern und beſchwehrlichern einzuſchencken/ und damit das- jenige
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0788" n="780"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> ſchuldigen danckbarkeit ſeyn/ weil der GOtt des troſtes denſelben in ſeinem ſchweh-<lb/> ren creutz/ ſo ich auch vor dem mit inniglichem mitleiden verſtanden/ mit ſeinem<lb/> kraͤfftigen troſt dennoch erhalten/ aufgerichtet und geſtaͤrcket hat/ daß er deſto wil-<lb/> liger auch der betruͤbten ſich annehme/ und ihnen mit dem troſt/ damit ihn GOtt<lb/> getroͤſtet/ und er deſſen vornehmſte krafft in dem ſchwehrſten leiden und aͤngſten<lb/> gefuͤhlet hat/ hinwiederum zu ſtatten komme. Wie dann die auch einfaͤltigſte troſt-<lb/> zuſpruͤche/ ſo aus den hertzen kommen/ welche aus eigener erfahrung reden/ wol<lb/> gemeiniglich am tieffſten durchtringen und ihre krafft erzeigen. 1682.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXI.</hi><lb/> Chriſtlicher rath uͤber eine vom teuffel ſchwehr an-<lb/> gefochtene weibs-perſon.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>En uͤberſandten <hi rendition="#aq">caſum</hi> einer unbekanten und jetzo eine zeither in ſchweh-<lb/> ren anfechtungen ligender weibs-perſon habe ſowol mit hertzlichem mit-<lb/> leiden verſtanden/ als vergnuͤglich daraus des getreuen himmliſchen<lb/> Vaters uͤber ſie kraͤfftig waltende gnade erkennet. Jch halte ſie in al-<lb/> lem dieſem vor ihren und aller unſer augen elendeſten zuſtand/ vor eine perſon/ an<lb/> dero die goͤttliche guͤte bißhero ein groſſes gethan/ auch noch groſſes zu thun vor-<lb/> hat/ und wo ſie ſich in die rechte ordnung ſchicken will/ ohn zweiffentlich viele zeug-<lb/> nuͤſſen groſſer gnade erweiſen wird. Jch will aber meine einfaͤltige gedancken in<lb/> gewiſſe <hi rendition="#aq">numeros</hi> abfaſſen.</p><lb/> <list> <item>1. Halte ich ſie nicht <hi rendition="#fr">vor beſeſſen/</hi> wie ſie von ſich beſorget/ indeme die kenn-<lb/> zeichen der leiblichen beſitzung/ ja auch einiger vernuͤnfftiger ſchein derſelbigen/ ſich<lb/> an ihr nicht finden. Dann die fuͤhlende angſt und zittern an dem leib bringet ſol-<lb/> chen argwohn nicht mit ſich/ ſondern mag gar wol eine natuͤrliche wuͤrckung der<lb/> traurigkeit und daraus entſtehender hertzens-bangigkeit ſeyn.</item><lb/> <item>2. Weil mir ihr voriges leben nicht bekant/ ſo kan daher nichts vermuthen/ ſo<lb/> viel ich aber vernehme/ daß verdruß bey ihr geweſen/ bey einem ſeltzamen mann<lb/> zu leben/ ſo habe ſolchen vor den urſprung dieſes uͤbels zu achten: nicht nur weil<lb/> ſolcher verdruß und betruͤbnuͤß den <hi rendition="#aq">melancholi</hi>ſchen <hi rendition="#aq">affect</hi> bey ihr verurſacht<lb/> oder vermehret: ſondern auch weil ſie darinnen GOtt dem HErrn mag urſach<lb/> gegeben haben/ da derſelbe ihre gedult durch einen widerlichen ehegatten zu uͤben/<lb/> dergleichen ihr begegnen hatte laſſen/ und dieſe ſich aber wider ſolchen rath ge-<lb/> ſtreubet/ auffs wenigſte nicht mit geziemender willigkeit ſolchen creutz-brecher aus<lb/> ſeiner hand angenommen/ noch ihm dafuͤr gedancket/ ihr neben demſelben einen<lb/> noch andern viel herbern und beſchwehrlichern einzuſchencken/ und damit das-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">jenige</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [780/0788]
Das fuͤnffte Capitel.
ſchuldigen danckbarkeit ſeyn/ weil der GOtt des troſtes denſelben in ſeinem ſchweh-
ren creutz/ ſo ich auch vor dem mit inniglichem mitleiden verſtanden/ mit ſeinem
kraͤfftigen troſt dennoch erhalten/ aufgerichtet und geſtaͤrcket hat/ daß er deſto wil-
liger auch der betruͤbten ſich annehme/ und ihnen mit dem troſt/ damit ihn GOtt
getroͤſtet/ und er deſſen vornehmſte krafft in dem ſchwehrſten leiden und aͤngſten
gefuͤhlet hat/ hinwiederum zu ſtatten komme. Wie dann die auch einfaͤltigſte troſt-
zuſpruͤche/ ſo aus den hertzen kommen/ welche aus eigener erfahrung reden/ wol
gemeiniglich am tieffſten durchtringen und ihre krafft erzeigen. 1682.
SECTIO XXI.
Chriſtlicher rath uͤber eine vom teuffel ſchwehr an-
gefochtene weibs-perſon.
DEn uͤberſandten caſum einer unbekanten und jetzo eine zeither in ſchweh-
ren anfechtungen ligender weibs-perſon habe ſowol mit hertzlichem mit-
leiden verſtanden/ als vergnuͤglich daraus des getreuen himmliſchen
Vaters uͤber ſie kraͤfftig waltende gnade erkennet. Jch halte ſie in al-
lem dieſem vor ihren und aller unſer augen elendeſten zuſtand/ vor eine perſon/ an
dero die goͤttliche guͤte bißhero ein groſſes gethan/ auch noch groſſes zu thun vor-
hat/ und wo ſie ſich in die rechte ordnung ſchicken will/ ohn zweiffentlich viele zeug-
nuͤſſen groſſer gnade erweiſen wird. Jch will aber meine einfaͤltige gedancken in
gewiſſe numeros abfaſſen.
1. Halte ich ſie nicht vor beſeſſen/ wie ſie von ſich beſorget/ indeme die kenn-
zeichen der leiblichen beſitzung/ ja auch einiger vernuͤnfftiger ſchein derſelbigen/ ſich
an ihr nicht finden. Dann die fuͤhlende angſt und zittern an dem leib bringet ſol-
chen argwohn nicht mit ſich/ ſondern mag gar wol eine natuͤrliche wuͤrckung der
traurigkeit und daraus entſtehender hertzens-bangigkeit ſeyn.
2. Weil mir ihr voriges leben nicht bekant/ ſo kan daher nichts vermuthen/ ſo
viel ich aber vernehme/ daß verdruß bey ihr geweſen/ bey einem ſeltzamen mann
zu leben/ ſo habe ſolchen vor den urſprung dieſes uͤbels zu achten: nicht nur weil
ſolcher verdruß und betruͤbnuͤß den melancholiſchen affect bey ihr verurſacht
oder vermehret: ſondern auch weil ſie darinnen GOtt dem HErrn mag urſach
gegeben haben/ da derſelbe ihre gedult durch einen widerlichen ehegatten zu uͤben/
dergleichen ihr begegnen hatte laſſen/ und dieſe ſich aber wider ſolchen rath ge-
ſtreubet/ auffs wenigſte nicht mit geziemender willigkeit ſolchen creutz-brecher aus
ſeiner hand angenommen/ noch ihm dafuͤr gedancket/ ihr neben demſelben einen
noch andern viel herbern und beſchwehrlichern einzuſchencken/ und damit das-
jenige
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/788 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 780. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/788>, abgerufen am 22.02.2025. |