Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. II. SECTIO XIX.
SECTIO XIX.
Trost über die klage des mangels der empfindung
göttlichen süssen trostes.

DAß E. Wohl-Ehrw. Frau liebste noch offtermals in grosser hertzens-
unruhe sich befinde/ ist mir leyd: schreibe aber dasselbige einstheils dem
zu/ daß so viel mich deucht/ die leibes-constitution ad melancho-
liam
etwas incliniret: bey welcherley personen/ wo sie ihres Chri-
stenthums sich fleißig annehmen/ desselben anligen insgemein der natürlich bey
ihnen aus der leibes-disposition entstehenden schwehrmuth objectum eben
sowol werden/ als bey andern etwa zeitliche und weltliche sorgen oder kümmer-
nüssen. Und haben wir auch unterschiedliche exempla dergleichen recht gott-
seliger personen/ denen aber umb solcher ursach willen ihr Christenthum so viel
säurer wird. Aber auch solches nicht ohne heilsamen und heiligen rath ihres himm-
lischen Vaters/ der sie damit so viel mehr vor aller sicherheit verwahret/ als leich-
ter wir sonst in dieselbe zufallen pflegen/ wo wir unserer meynung nach alles gu-
tes und einen erwünschten succeß der täglichen andacht bey uns fühlen. Des-
wegen E. Wohl-Ehrw. sie von selbsten gnug werden auffzurichten wissen/ wie die
süsse tröstungen des Geistes/ welche etwa einige gottselige hertzen danckbarlich
rühmen/ zwahr eine theure gnade GOttes seyn/ damit er diejenige begabet/ wel-
chen er solches nützlich zu seyn erkennet. Es seye aber keine solche gabe/ die uns
schlechter dings/ auffs wenigste in dem grad/ welchen wir von andern vernehmen/
nöthig wäre/ und aus derer ermangelung wir zu schliessen hätten/ daß unser GOtt
unser wenig achtete. Wie oft geschihets/ daß auch selbs die empfindlich keit des glau-
bens/ und zwahr auff eine nicht geringe zeit verlohren wird/ und wir/ da wir un-
serem empfinden nach uns nicht anders als vor unglaubige achten könten/ dessel-
ben beywohnung allein aus einigen/ und etwa gantz schwächlichen früchten abneh-
men und schliessen müssen/ und gleichwol sind wir in solchem stande nicht weniger
unserm GOtt angenehm/ als bey dem auch fühlenden glauben. Wie viel leich-
ter mögen wir uns dann zufrieden geben/ da wir noch den glauben fühlen/ und in
demselben der Geist GOttes unserm geist noch zeugnüß gibet/ daß wir GOttes
kinder seyen/ ob wol die eine frucht des glaubens/ so in der süßigkeit und empfindli-
chen geschmack bestehet des göttlichen trosts sich nicht zeigen will. Da ja Gott als
ein allweiser medicus am besten verstehet/ welcherley speiß und artzney uns in dem
geistlichen am ersprießlichsten/ und nach solchem es auch mit uns hält und schicket.
Es haben die gedachte süsse tröstungen des Geistes zwahr grosse und unaussprech-
liche frende/ aber gemeiniglich müssen diejenige/ welchen GOtt dieselbe in grösserer

maaß
F f f f f
ARTIC. II. SECTIO XIX.
SECTIO XIX.
Troſt uͤber die klage des mangels der empfindung
goͤttlichen ſuͤſſen troſtes.

DAß E. Wohl-Ehrw. Frau liebſte noch offtermals in groſſer hertzens-
unruhe ſich befinde/ iſt mir leyd: ſchreibe aber daſſelbige einstheils dem
zu/ daß ſo viel mich deucht/ die leibes-conſtitution ad melancho-
liam
etwas incliniret: bey welcherley perſonen/ wo ſie ihres Chri-
ſtenthums ſich fleißig annehmen/ deſſelben anligen insgemein der natuͤrlich bey
ihnen aus der leibes-diſpoſition entſtehenden ſchwehrmuth objectum eben
ſowol werden/ als bey andern etwa zeitliche und weltliche ſorgen oder kuͤmmer-
nuͤſſen. Und haben wir auch unterſchiedliche exempla dergleichen recht gott-
ſeliger perſonen/ denen aber umb ſolcher urſach willen ihr Chriſtenthum ſo viel
ſaͤurer wird. Aber auch ſolches nicht ohne heilſamen und heiligen rath ihres him̃-
liſchen Vaters/ der ſie damit ſo viel mehr vor aller ſicherheit verwahret/ als leich-
ter wir ſonſt in dieſelbe zufallen pflegen/ wo wir unſerer meynung nach alles gu-
tes und einen erwuͤnſchten ſucceß der taͤglichen andacht bey uns fuͤhlen. Des-
wegen E. Wohl-Ehrw. ſie von ſelbſten gnug werden auffzurichten wiſſen/ wie die
ſuͤſſe troͤſtungen des Geiſtes/ welche etwa einige gottſelige hertzen danckbarlich
ruͤhmen/ zwahr eine theure gnade GOttes ſeyn/ damit er diejenige begabet/ wel-
chen er ſolches nuͤtzlich zu ſeyn erkennet. Es ſeye aber keine ſolche gabe/ die uns
ſchlechter dings/ auffs wenigſte in dem grad/ welchen wir von andern vernehmen/
noͤthig waͤre/ und aus derer ermangelung wir zu ſchlieſſen haͤtten/ daß unſer GOtt
unſer wenig achtete. Wie oft geſchihets/ daß auch ſelbs die empfindlich keit des glau-
bens/ und zwahr auff eine nicht geringe zeit verlohren wird/ und wir/ da wir un-
ſerem empfinden nach uns nicht anders als vor unglaubige achten koͤnten/ deſſel-
ben beywohnung allein aus einigen/ und etwa gantz ſchwaͤchlichen fruͤchten abneh-
men und ſchlieſſen muͤſſen/ und gleichwol ſind wir in ſolchem ſtande nicht weniger
unſerm GOtt angenehm/ als bey dem auch fuͤhlenden glauben. Wie viel leich-
ter moͤgen wir uns dann zufrieden geben/ da wir noch den glauben fuͤhlen/ und in
demſelben der Geiſt GOttes unſerm geiſt noch zeugnuͤß gibet/ daß wir GOttes
kinder ſeyen/ ob wol die eine frucht des glaubens/ ſo in der ſuͤßigkeit und empfindli-
chen geſchmack beſtehet des goͤttlichen troſts ſich nicht zeigen will. Da ja Gott als
ein allweiſer medicus am beſten verſtehet/ welcherley ſpeiß und artzney uns in dem
geiſtlichen am erſprießlichſten/ und nach ſolchem es auch mit uns haͤlt und ſchicket.
Es haben die gedachte ſuͤſſe troͤſtungen des Geiſtes zwahr groſſe und unausſprech-
liche frende/ aber gemeiniglich muͤſſen diejenige/ welchen GOtt dieſelbe in groͤſſerer

maaß
F f f f f
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0785" n="777"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIX.</hi> </hi> </fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO XIX</hi>.</hi><lb/>
Tro&#x017F;t u&#x0364;ber die klage des mangels der empfindung<lb/>
go&#x0364;ttlichen &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en tro&#x017F;tes.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß E. Wohl-Ehrw. Frau lieb&#x017F;te noch offtermals in gro&#x017F;&#x017F;er hertzens-<lb/>
unruhe &#x017F;ich befinde/ i&#x017F;t mir leyd: &#x017F;chreibe aber da&#x017F;&#x017F;elbige einstheils dem<lb/>
zu/ daß &#x017F;o viel mich deucht/ die leibes-<hi rendition="#aq">con&#x017F;titution ad melancho-<lb/>
liam</hi> etwas <hi rendition="#aq">inclini</hi>ret: bey welcherley per&#x017F;onen/ wo &#x017F;ie ihres Chri-<lb/>
&#x017F;tenthums &#x017F;ich fleißig annehmen/ de&#x017F;&#x017F;elben anligen insgemein der natu&#x0364;rlich bey<lb/>
ihnen aus der leibes-<hi rendition="#aq">di&#x017F;po&#x017F;ition</hi> ent&#x017F;tehenden &#x017F;chwehrmuth <hi rendition="#aq">objectum</hi> eben<lb/>
&#x017F;owol werden/ als bey andern etwa zeitliche und weltliche &#x017F;orgen oder ku&#x0364;mmer-<lb/>
nu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Und haben wir auch unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">exempla</hi> dergleichen recht gott-<lb/>
&#x017F;eliger per&#x017F;onen/ denen aber umb &#x017F;olcher ur&#x017F;ach willen ihr Chri&#x017F;tenthum &#x017F;o viel<lb/>
&#x017F;a&#x0364;urer wird. Aber auch &#x017F;olches nicht ohne heil&#x017F;amen und heiligen rath ihres him&#x0303;-<lb/>
li&#x017F;chen Vaters/ der &#x017F;ie damit &#x017F;o viel mehr vor aller &#x017F;icherheit verwahret/ als leich-<lb/>
ter wir &#x017F;on&#x017F;t in die&#x017F;elbe zufallen pflegen/ wo wir un&#x017F;erer meynung nach alles gu-<lb/>
tes und einen erwu&#x0364;n&#x017F;chten <hi rendition="#aq">&#x017F;ucceß</hi> der ta&#x0364;glichen andacht bey uns fu&#x0364;hlen. Des-<lb/>
wegen E. Wohl-Ehrw. &#x017F;ie von &#x017F;elb&#x017F;ten gnug werden auffzurichten wi&#x017F;&#x017F;en/ wie die<lb/>
&#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e tro&#x0364;&#x017F;tungen des Gei&#x017F;tes/ welche etwa einige gott&#x017F;elige hertzen danckbarlich<lb/>
ru&#x0364;hmen/ zwahr eine theure gnade GOttes &#x017F;eyn/ damit er diejenige begabet/ wel-<lb/>
chen er &#x017F;olches nu&#x0364;tzlich zu &#x017F;eyn erkennet. Es &#x017F;eye aber keine &#x017F;olche gabe/ die uns<lb/>
&#x017F;chlechter dings/ auffs wenig&#x017F;te in dem grad/ welchen wir von andern vernehmen/<lb/>
no&#x0364;thig wa&#x0364;re/ und aus derer ermangelung wir zu &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tten/ daß un&#x017F;er GOtt<lb/>
un&#x017F;er wenig achtete. Wie oft ge&#x017F;chihets/ daß auch &#x017F;elbs die empfindlich keit des glau-<lb/>
bens/ und zwahr auff eine nicht geringe zeit verlohren wird/ und wir/ da wir un-<lb/>
&#x017F;erem empfinden nach uns nicht anders als vor unglaubige achten ko&#x0364;nten/ de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben beywohnung allein aus einigen/ und etwa gantz &#x017F;chwa&#x0364;chlichen fru&#x0364;chten abneh-<lb/>
men und &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und gleichwol &#x017F;ind wir in &#x017F;olchem &#x017F;tande nicht weniger<lb/>
un&#x017F;erm GOtt angenehm/ als bey dem auch fu&#x0364;hlenden glauben. Wie viel leich-<lb/>
ter mo&#x0364;gen wir uns dann zufrieden geben/ da wir noch den glauben fu&#x0364;hlen/ und in<lb/>
dem&#x017F;elben der Gei&#x017F;t GOttes un&#x017F;erm gei&#x017F;t noch zeugnu&#x0364;ß gibet/ daß wir GOttes<lb/>
kinder &#x017F;eyen/ ob wol die eine frucht des glaubens/ &#x017F;o in der &#x017F;u&#x0364;ßigkeit und empfindli-<lb/>
chen ge&#x017F;chmack be&#x017F;tehet des go&#x0364;ttlichen tro&#x017F;ts &#x017F;ich nicht zeigen will. Da ja Gott als<lb/>
ein allwei&#x017F;er <hi rendition="#aq">medicus</hi> am be&#x017F;ten ver&#x017F;tehet/ welcherley &#x017F;peiß und artzney uns in dem<lb/>
gei&#x017F;tlichen am er&#x017F;prießlich&#x017F;ten/ und nach &#x017F;olchem es auch mit uns ha&#x0364;lt und &#x017F;chicket.<lb/>
Es haben die gedachte &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;e tro&#x0364;&#x017F;tungen des Gei&#x017F;tes zwahr gro&#x017F;&#x017F;e und unaus&#x017F;prech-<lb/>
liche frende/ aber gemeiniglich mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en diejenige/ welchen GOtt die&#x017F;elbe in gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;erer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f f f f</fw><fw place="bottom" type="catch">maaß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[777/0785] ARTIC. II. SECTIO XIX. SECTIO XIX. Troſt uͤber die klage des mangels der empfindung goͤttlichen ſuͤſſen troſtes. DAß E. Wohl-Ehrw. Frau liebſte noch offtermals in groſſer hertzens- unruhe ſich befinde/ iſt mir leyd: ſchreibe aber daſſelbige einstheils dem zu/ daß ſo viel mich deucht/ die leibes-conſtitution ad melancho- liam etwas incliniret: bey welcherley perſonen/ wo ſie ihres Chri- ſtenthums ſich fleißig annehmen/ deſſelben anligen insgemein der natuͤrlich bey ihnen aus der leibes-diſpoſition entſtehenden ſchwehrmuth objectum eben ſowol werden/ als bey andern etwa zeitliche und weltliche ſorgen oder kuͤmmer- nuͤſſen. Und haben wir auch unterſchiedliche exempla dergleichen recht gott- ſeliger perſonen/ denen aber umb ſolcher urſach willen ihr Chriſtenthum ſo viel ſaͤurer wird. Aber auch ſolches nicht ohne heilſamen und heiligen rath ihres him̃- liſchen Vaters/ der ſie damit ſo viel mehr vor aller ſicherheit verwahret/ als leich- ter wir ſonſt in dieſelbe zufallen pflegen/ wo wir unſerer meynung nach alles gu- tes und einen erwuͤnſchten ſucceß der taͤglichen andacht bey uns fuͤhlen. Des- wegen E. Wohl-Ehrw. ſie von ſelbſten gnug werden auffzurichten wiſſen/ wie die ſuͤſſe troͤſtungen des Geiſtes/ welche etwa einige gottſelige hertzen danckbarlich ruͤhmen/ zwahr eine theure gnade GOttes ſeyn/ damit er diejenige begabet/ wel- chen er ſolches nuͤtzlich zu ſeyn erkennet. Es ſeye aber keine ſolche gabe/ die uns ſchlechter dings/ auffs wenigſte in dem grad/ welchen wir von andern vernehmen/ noͤthig waͤre/ und aus derer ermangelung wir zu ſchlieſſen haͤtten/ daß unſer GOtt unſer wenig achtete. Wie oft geſchihets/ daß auch ſelbs die empfindlich keit des glau- bens/ und zwahr auff eine nicht geringe zeit verlohren wird/ und wir/ da wir un- ſerem empfinden nach uns nicht anders als vor unglaubige achten koͤnten/ deſſel- ben beywohnung allein aus einigen/ und etwa gantz ſchwaͤchlichen fruͤchten abneh- men und ſchlieſſen muͤſſen/ und gleichwol ſind wir in ſolchem ſtande nicht weniger unſerm GOtt angenehm/ als bey dem auch fuͤhlenden glauben. Wie viel leich- ter moͤgen wir uns dann zufrieden geben/ da wir noch den glauben fuͤhlen/ und in demſelben der Geiſt GOttes unſerm geiſt noch zeugnuͤß gibet/ daß wir GOttes kinder ſeyen/ ob wol die eine frucht des glaubens/ ſo in der ſuͤßigkeit und empfindli- chen geſchmack beſtehet des goͤttlichen troſts ſich nicht zeigen will. Da ja Gott als ein allweiſer medicus am beſten verſtehet/ welcherley ſpeiß und artzney uns in dem geiſtlichen am erſprießlichſten/ und nach ſolchem es auch mit uns haͤlt und ſchicket. Es haben die gedachte ſuͤſſe troͤſtungen des Geiſtes zwahr groſſe und unausſprech- liche frende/ aber gemeiniglich muͤſſen diejenige/ welchen GOtt dieſelbe in groͤſſerer maaß F f f f f

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/785
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 777. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/785>, abgerufen am 18.12.2024.