Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. betriegen/ und auf die üble verfassung unserer kirchen/ die wir zu ändern nichtvermögen/ wie hertzlich wir auch darüber seufftzen. 5. Wo wir uns hefftiger widersetzen/ oder des wegendem kirchen-dienst gar entziehen wolten/ würden wir damit der sachen nicht rathen/ keine seelen weiter gewinnen/ sondern nur zu mehrern sünden ursach und anlaß geben/ und also sorglich noch mehrere in tieffere verdammnüß stürtzen. Daher ist kein ander rath/ als thun/ was wir durch GOttes gnade noch vermögen/ todt und leben allen deutlich vorlegen/ was wir nicht ändern können mit gedult tragen/ und unabläßig zu GOTT seufftzen/ der sich unser/ und seiner kirche erbarme/ uns mit seiner gnade regie- re/ und endlich selbs/ was menschen nicht auszurichten vermögen/ seine kir- che in bessern stand zu setzen/ sich auffmache/ welches er auch zu seiner zeit noch gewißlich thun wird. 1699. SECTIO X. Trost und rath an einen Prediger/ der um des guten willen getruckt zu werden sorgte. DAß demselben versprechen solte/ daß er immer in ruhe bleiben/ und nicht und
Das fuͤnffte Capitel. betriegen/ und auf die uͤble verfaſſung unſerer kirchen/ die wir zu aͤndern nichtvermoͤgen/ wie hertzlich wir auch daruͤber ſeufftzen. 5. Wo wir uns hefftiger widerſetzen/ oder des wegendem kirchen-dienſt gar entziehen wolten/ wuͤrden wir damit der ſachen nicht rathen/ keine ſeelen weiter gewinnen/ ſondern nur zu mehrern ſuͤnden urſach und anlaß geben/ und alſo ſorglich noch mehrere in tieffere verdammnuͤß ſtuͤrtzen. Daher iſt kein ander rath/ als thun/ was wir durch GOttes gnade noch vermoͤgen/ todt und leben allen deutlich vorlegen/ was wir nicht aͤndern koͤnnen mit gedult tragen/ und unablaͤßig zu GOTT ſeufftzen/ der ſich unſer/ und ſeiner kirche erbarme/ uns mit ſeiner gnade regie- re/ und endlich ſelbs/ was menſchen nicht auszurichten vermoͤgen/ ſeine kir- che in beſſern ſtand zu ſetzen/ ſich auffmache/ welches er auch zu ſeiner zeit noch gewißlich thun wird. 1699. SECTIO X. Troſt und rath an einen Prediger/ der um des guten willen getruckt zu werden ſorgte. DAß demſelben verſprechen ſolte/ daß er immer in ruhe bleiben/ und nicht und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0760" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi></fw><lb/> betriegen/ und auf die uͤble verfaſſung unſerer kirchen/ die wir zu aͤndern nicht<lb/> vermoͤgen/ wie hertzlich wir auch daruͤber ſeufftzen. 5. Wo wir uns hefftiger<lb/> widerſetzen/ oder des wegendem kirchen-dienſt gar entziehen wolten/ wuͤrden<lb/> wir damit der ſachen nicht rathen/ keine ſeelen weiter gewinnen/ ſondern nur<lb/> zu mehrern ſuͤnden urſach und anlaß geben/ und alſo ſorglich noch mehrere in<lb/> tieffere verdammnuͤß ſtuͤrtzen. Daher iſt kein ander rath/ als thun/ was wir<lb/> durch GOttes gnade noch vermoͤgen/ todt und leben allen deutlich vorlegen/<lb/> was wir nicht aͤndern koͤnnen mit gedult tragen/ und unablaͤßig zu GOTT<lb/> ſeufftzen/ der ſich unſer/ und ſeiner kirche erbarme/ uns mit ſeiner gnade regie-<lb/> re/ und endlich ſelbs/ was menſchen nicht auszurichten vermoͤgen/ ſeine kir-<lb/> che in beſſern ſtand zu ſetzen/ ſich auffmache/ welches er auch zu ſeiner zeit noch<lb/> gewißlich thun wird. 1699.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi><lb/> Troſt und rath an einen Prediger/ der um des<lb/> guten willen getruckt zu werden ſorgte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Aß demſelben verſprechen ſolte/ daß er immer in ruhe bleiben/ und nicht<lb/> ſtarck an ihn geſetzet werde werden/ koͤnte ich nicht: Vielmehr iſts etwas<lb/> ungemeines zu dieſer zeit/ wo einer/ der es mit dem reich Chriſti treu-<lb/> lich meinet/ ohne ſtarcken widerſpruch und anfechtung bleibet. Laſſet uns<lb/> aber/ die wir wiſſen/ daß wir bey der reinen Evangeliſchen lehre (trotz aller<lb/> verleumdung!) feſt halten/ und nicht was das unſrige/ ſondern was JESU<lb/> Chriſti iſt/ von hertzen ſuchen/ uns fuͤr der gewalt und macht der widerſprecher<lb/> nicht fuͤrchten. Dann der bey uns iſt/ bleibet einmal viel maͤchtiger als ſie<lb/> bey gantzem hauffen ſind/ und wird uns endlich ſieg geben. Gibts etwas<lb/> druͤber zu leiden/ ſo iſts uns in der that mehr ehre als ſchande/ mehr nutzen als<lb/> ſchade/ auch die ſache wol wuͤrdig/ etwas dran zu wagen/ ja auch zu verliehren:<lb/> Geſchweige/ daß die widrige bereits ein ſtarckes gericht GOttes an ſich ſehen<lb/> laſſen/ aus deme ſie vieles ihrer ſonſt gewohnten weißheit vet lohren/ und da-<lb/> her auf unterſchiedliche aꝛt ſich beꝛeits mehrmal deꝛmaſſen <hi rendition="#aq">proſtitui</hi>ret haben/<lb/> daß ich auch leute/ die eben meine freunde nicht ſind/ weiß/ die auf ſie/ als welche<lb/> die ſache gegen mich verderbet/ ungehalten worden ſind/ und ſich ihr geſchaͤmet<lb/> haben. Sie werden ſich aber/ wo ſich der HErr ihrer nicht erbarmet/ und<lb/> zur erkaͤntnuͤß der lauteren wahrheit ihnen die augen oͤffnet/ ſo zwahr ihnen<lb/> hertzlich goͤnne/ und GOTT drum anruffe/ immer noch weiter <hi rendition="#aq">proſtitui</hi>ren/<lb/> biß die zeit komme/ daß der HErr anders drein ſehe. Doch wird der liebſte<lb/> Vater geliebtem Bruder die weißheit geben/ die widrige nicht zu reitzen/ viel-<lb/> mehr von ihnen alles/ ſo lang man ihm nichts wider gewiſſen und wahrheit<lb/> zumuthet/ mit gedult uͤber ſich gehen zu laſſen (wie wir dann offt durch leiden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [752/0760]
Das fuͤnffte Capitel.
betriegen/ und auf die uͤble verfaſſung unſerer kirchen/ die wir zu aͤndern nicht
vermoͤgen/ wie hertzlich wir auch daruͤber ſeufftzen. 5. Wo wir uns hefftiger
widerſetzen/ oder des wegendem kirchen-dienſt gar entziehen wolten/ wuͤrden
wir damit der ſachen nicht rathen/ keine ſeelen weiter gewinnen/ ſondern nur
zu mehrern ſuͤnden urſach und anlaß geben/ und alſo ſorglich noch mehrere in
tieffere verdammnuͤß ſtuͤrtzen. Daher iſt kein ander rath/ als thun/ was wir
durch GOttes gnade noch vermoͤgen/ todt und leben allen deutlich vorlegen/
was wir nicht aͤndern koͤnnen mit gedult tragen/ und unablaͤßig zu GOTT
ſeufftzen/ der ſich unſer/ und ſeiner kirche erbarme/ uns mit ſeiner gnade regie-
re/ und endlich ſelbs/ was menſchen nicht auszurichten vermoͤgen/ ſeine kir-
che in beſſern ſtand zu ſetzen/ ſich auffmache/ welches er auch zu ſeiner zeit noch
gewißlich thun wird. 1699.
SECTIO X.
Troſt und rath an einen Prediger/ der um des
guten willen getruckt zu werden ſorgte.
DAß demſelben verſprechen ſolte/ daß er immer in ruhe bleiben/ und nicht
ſtarck an ihn geſetzet werde werden/ koͤnte ich nicht: Vielmehr iſts etwas
ungemeines zu dieſer zeit/ wo einer/ der es mit dem reich Chriſti treu-
lich meinet/ ohne ſtarcken widerſpruch und anfechtung bleibet. Laſſet uns
aber/ die wir wiſſen/ daß wir bey der reinen Evangeliſchen lehre (trotz aller
verleumdung!) feſt halten/ und nicht was das unſrige/ ſondern was JESU
Chriſti iſt/ von hertzen ſuchen/ uns fuͤr der gewalt und macht der widerſprecher
nicht fuͤrchten. Dann der bey uns iſt/ bleibet einmal viel maͤchtiger als ſie
bey gantzem hauffen ſind/ und wird uns endlich ſieg geben. Gibts etwas
druͤber zu leiden/ ſo iſts uns in der that mehr ehre als ſchande/ mehr nutzen als
ſchade/ auch die ſache wol wuͤrdig/ etwas dran zu wagen/ ja auch zu verliehren:
Geſchweige/ daß die widrige bereits ein ſtarckes gericht GOttes an ſich ſehen
laſſen/ aus deme ſie vieles ihrer ſonſt gewohnten weißheit vet lohren/ und da-
her auf unterſchiedliche aꝛt ſich beꝛeits mehrmal deꝛmaſſen proſtituiret haben/
daß ich auch leute/ die eben meine freunde nicht ſind/ weiß/ die auf ſie/ als welche
die ſache gegen mich verderbet/ ungehalten worden ſind/ und ſich ihr geſchaͤmet
haben. Sie werden ſich aber/ wo ſich der HErr ihrer nicht erbarmet/ und
zur erkaͤntnuͤß der lauteren wahrheit ihnen die augen oͤffnet/ ſo zwahr ihnen
hertzlich goͤnne/ und GOTT drum anruffe/ immer noch weiter proſtituiren/
biß die zeit komme/ daß der HErr anders drein ſehe. Doch wird der liebſte
Vater geliebtem Bruder die weißheit geben/ die widrige nicht zu reitzen/ viel-
mehr von ihnen alles/ ſo lang man ihm nichts wider gewiſſen und wahrheit
zumuthet/ mit gedult uͤber ſich gehen zu laſſen (wie wir dann offt durch leiden
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/760 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/760>, abgerufen am 22.02.2025. |