Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. II. SECTIO IX. des HErrn und mit seiner anruffung alles sorgfältig zwahr zu überlegen/ waszuthun seye/ wann ich aber einmal geschlossen/ und die sach verrichtet/ mich nicht weiter zu ängsten/ es schlage aus wie es wolle/ sondern mich unter die gewal- tige hand GOttes hinzu werffen/ die macht habe alles gerathen oder mißra- then zu lassen/ nach ihrem wolgefallen/ ja auch meinen verstand in der wahl zu erleuchten oder finster zu lassen/ wie jedesmal zu ausführung ihres raths am diensamsten ist. So viel nun sonsten die ängstliche sorgen über den ausgang und betrübnüß über dessen widrigkeit die lebens-kräfften schwächen/ so viel thut hingegen zu der erhaltung/ wo man sich auff gedachte art in seines Va- ters hand hingibet/ und nicht nur thun/ sondern auch erfolgen lassen will/ was derselbe will. Eine dergleichen ruhe wünsche ich nicht allein geliebtem Bruder von grund der seelen von dem treusten Vater/ sondern auch bitte so viel an mir ist/ er wolle so viel wiederum an ihm ist nach deroselben streben/ und sich auch damit GOtt und seiner kirche so viel länger erhalten. Der HErr aber regiere uns allesamt/ wie es vor ihm gefällig und dem zweck darzu er uns gesetzt/ am gemässesten ist. 1689. SECTIO IX. Trost und rath an einen des beichtstuls wegen ge- ängsteten Prediger. WAs die sorge und betrübnüß anlangt/ die noch des beichtstuls wegen betrie-
ARTIC. II. SECTIO IX. des HErrn uñ mit ſeiner anruffung alles ſorgfaͤltig zwahr zu uͤberlegen/ waszuthun ſeye/ wañ ich aber einmal geſchloſſen/ und die ſach verrichtet/ mich nicht weiter zu aͤngſten/ es ſchlage aus wie es wolle/ ſondern mich unter die gewal- tige hand GOttes hinzu werffen/ die macht habe alles gerathen oder mißra- then zu laſſen/ nach ihrem wolgefallen/ ja auch meinẽ verſtand in der wahl zu erleuchten oder finſter zu laſſen/ wie jedesmal zu ausfuͤhrung ihres raths am dienſamſten iſt. So viel nun ſonſten die aͤngſtliche ſorgen uͤber den ausgang und betruͤbnuͤß uͤber deſſen widrigkeit die lebens-kraͤfften ſchwaͤchen/ ſo viel thut hingegen zu der erhaltung/ wo man ſich auff gedachte art in ſeines Va- ters hand hingibet/ und nicht nur thun/ ſondern auch erfolgen laſſen will/ was derſelbe will. Eine dergleichen ruhe wuͤnſche ich nicht allein geliebtem Bruder von grund der ſeelen von dem treuſten Vater/ ſondern auch bitte ſo viel an mir iſt/ er wolle ſo viel wiederum an ihm iſt nach deroſelben ſtreben/ und ſich auch damit GOtt und ſeiner kirche ſo viel laͤnger erhalten. Der HErr aber regiere uns alleſamt/ wie es vor ihm gefaͤllig und dem zweck darzu er uns geſetzt/ am gemaͤſſeſten iſt. 1689. SECTIO IX. Troſt und rath an einen des beichtſtuls wegen ge- aͤngſteten Prediger. WAs die ſorge und betruͤbnuͤß anlangt/ die noch des beichtſtuls wegen betrie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0759" n="751"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. II. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> IX.</hi></hi></fw><lb/> des HErrn uñ mit ſeiner anruffung alles ſorgfaͤltig zwahr zu uͤberlegen/ was<lb/> zuthun ſeye/ wañ ich aber einmal geſchloſſen/ und die ſach verrichtet/ mich nicht<lb/> weiter zu aͤngſten/ es ſchlage aus wie es wolle/ ſondern mich unter die gewal-<lb/> tige hand GOttes hinzu werffen/ die macht habe alles gerathen oder mißra-<lb/> then zu laſſen/ nach ihrem wolgefallen/ ja auch meinẽ verſtand in der wahl zu<lb/> erleuchten oder finſter zu laſſen/ wie jedesmal zu ausfuͤhrung ihres raths am<lb/> dienſamſten iſt. So viel nun ſonſten die aͤngſtliche ſorgen uͤber den ausgang<lb/> und betruͤbnuͤß uͤber deſſen widrigkeit die lebens-kraͤfften ſchwaͤchen/ ſo viel<lb/> thut hingegen zu der erhaltung/ wo man ſich auff gedachte art in ſeines Va-<lb/> ters hand hingibet/ und nicht nur thun/ ſondern auch erfolgen laſſen will/<lb/> was derſelbe will. Eine dergleichen ruhe wuͤnſche ich nicht allein geliebtem<lb/> Bruder von grund der ſeelen von dem treuſten Vater/ ſondern auch bitte ſo<lb/> viel an mir iſt/ er wolle ſo viel wiederum an ihm iſt nach deroſelben ſtreben/<lb/> und ſich auch damit GOtt und ſeiner kirche ſo viel laͤnger erhalten. Der HErr<lb/> aber regiere uns alleſamt/ wie es vor ihm gefaͤllig und dem zweck darzu er<lb/> uns geſetzt/ am gemaͤſſeſten iſt. 1689.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> IX.</hi><lb/> Troſt und rath an einen des beichtſtuls wegen ge-<lb/> aͤngſteten Prediger.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die ſorge und betruͤbnuͤß anlangt/ die noch des beichtſtuls wegen<lb/> denſelben aͤngſtiget/ befrembdet mich ſolche nicht/ weil ich weiß/ daß<lb/> es die klage iſt/ welche alle treue diener GOttes fuͤhren/ und ich auch<lb/> die zeit uͤber/ als den beichtſtul noch zu beſitzen hatte/ meine laſt davon gnug<lb/> gefuͤhlet habe. Jndeſſen womit ich mich damal getroͤſtet und auffgerichtet/<lb/> damit troͤſte gern auch andre meine Bruͤder. 1. Wo wir dem ſuͤnder die gefahr<lb/> ſeiner ſuͤnden nachtruͤcklich gezeiget/ auch zur gnuͤge gewieſen haben/ daß alle<lb/><hi rendition="#aq">abſolution</hi> von menſchen geſprochen in ihrer natur dem verſtand nach <hi rendition="#aq">condi-<lb/> tionata,</hi> daher das vertrauen/ das ein unbußfertiger drauff ſetzet/ aus ſeiner<lb/> eigenen ſchuld ein bloſſer betrug ſeye/ ſo haben wir unſre ſeelen errettet. <hi rendition="#aq">Dic<lb/> & ſalvaſti animam.</hi> Dazu kommt 2. daß wir ſonderlich in einem <hi rendition="#aq">ritu,</hi> der<lb/> nicht goͤttlicher einſetzung/ ſondern nur eine kirchen-anſtalt iſt/ nicht weiter zu<lb/> gehen befugt ſind/ als die kirche/ die uns dar zu beruffen/ macht gibet. 3. Da-<lb/> her GOtt auch nicht mehr von uns fodern wird/ als daß wir in dem was uns<lb/> anbefohlen iſt/ nach der ertheilten macht treu erfunden werden/ da er unſre<lb/> hertzen willig ſihet/ mehr zu thun/ wo es in unſrer gewalt ſtuͤnde. 4. Ob ſee-<lb/> len durch das vertrauen auff unſre <hi rendition="#aq">abſolution</hi> verlohren gehen/ kommt die<lb/> ſchuld nicht auff uns/ die wir ihnen die gefahr treulich gezeiget/ und ſie ge-<lb/> warnet/ ſondern auff ſie ſelbs/ die ſich wider unſre warnung muthwillig ſelbs<lb/> <fw place="bottom" type="catch">betrie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [751/0759]
ARTIC. II. SECTIO IX.
des HErrn uñ mit ſeiner anruffung alles ſorgfaͤltig zwahr zu uͤberlegen/ was
zuthun ſeye/ wañ ich aber einmal geſchloſſen/ und die ſach verrichtet/ mich nicht
weiter zu aͤngſten/ es ſchlage aus wie es wolle/ ſondern mich unter die gewal-
tige hand GOttes hinzu werffen/ die macht habe alles gerathen oder mißra-
then zu laſſen/ nach ihrem wolgefallen/ ja auch meinẽ verſtand in der wahl zu
erleuchten oder finſter zu laſſen/ wie jedesmal zu ausfuͤhrung ihres raths am
dienſamſten iſt. So viel nun ſonſten die aͤngſtliche ſorgen uͤber den ausgang
und betruͤbnuͤß uͤber deſſen widrigkeit die lebens-kraͤfften ſchwaͤchen/ ſo viel
thut hingegen zu der erhaltung/ wo man ſich auff gedachte art in ſeines Va-
ters hand hingibet/ und nicht nur thun/ ſondern auch erfolgen laſſen will/
was derſelbe will. Eine dergleichen ruhe wuͤnſche ich nicht allein geliebtem
Bruder von grund der ſeelen von dem treuſten Vater/ ſondern auch bitte ſo
viel an mir iſt/ er wolle ſo viel wiederum an ihm iſt nach deroſelben ſtreben/
und ſich auch damit GOtt und ſeiner kirche ſo viel laͤnger erhalten. Der HErr
aber regiere uns alleſamt/ wie es vor ihm gefaͤllig und dem zweck darzu er
uns geſetzt/ am gemaͤſſeſten iſt. 1689.
SECTIO IX.
Troſt und rath an einen des beichtſtuls wegen ge-
aͤngſteten Prediger.
WAs die ſorge und betruͤbnuͤß anlangt/ die noch des beichtſtuls wegen
denſelben aͤngſtiget/ befrembdet mich ſolche nicht/ weil ich weiß/ daß
es die klage iſt/ welche alle treue diener GOttes fuͤhren/ und ich auch
die zeit uͤber/ als den beichtſtul noch zu beſitzen hatte/ meine laſt davon gnug
gefuͤhlet habe. Jndeſſen womit ich mich damal getroͤſtet und auffgerichtet/
damit troͤſte gern auch andre meine Bruͤder. 1. Wo wir dem ſuͤnder die gefahr
ſeiner ſuͤnden nachtruͤcklich gezeiget/ auch zur gnuͤge gewieſen haben/ daß alle
abſolution von menſchen geſprochen in ihrer natur dem verſtand nach condi-
tionata, daher das vertrauen/ das ein unbußfertiger drauff ſetzet/ aus ſeiner
eigenen ſchuld ein bloſſer betrug ſeye/ ſo haben wir unſre ſeelen errettet. Dic
& ſalvaſti animam. Dazu kommt 2. daß wir ſonderlich in einem ritu, der
nicht goͤttlicher einſetzung/ ſondern nur eine kirchen-anſtalt iſt/ nicht weiter zu
gehen befugt ſind/ als die kirche/ die uns dar zu beruffen/ macht gibet. 3. Da-
her GOtt auch nicht mehr von uns fodern wird/ als daß wir in dem was uns
anbefohlen iſt/ nach der ertheilten macht treu erfunden werden/ da er unſre
hertzen willig ſihet/ mehr zu thun/ wo es in unſrer gewalt ſtuͤnde. 4. Ob ſee-
len durch das vertrauen auff unſre abſolution verlohren gehen/ kommt die
ſchuld nicht auff uns/ die wir ihnen die gefahr treulich gezeiget/ und ſie ge-
warnet/ ſondern auff ſie ſelbs/ die ſich wider unſre warnung muthwillig ſelbs
betrie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/759 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 751. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/759>, abgerufen am 16.02.2025. |