Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECT. XXIII. darneben sich der studiorum kundig gemacht/ und nicht wissen/ wenn sie derHErr etwa auch nach seinem willen zu andern functionen bey einem gemei- nen wesen beruffen möchte/ haben auch einen theil ihrer freyheit dazu zu wid- men/ sich durch lesen und studiren immer tüchtiger zu machen/ daß wo ihnen GOTT einige stellen anvertrauen würde/ sie in denselben das gemeine beste und die gerechtigkeit desto besser zu befördern/ alsdenn bereits verstehen mö- gen: Zu dem daß ohne das das studiren bey denen/ welche seine süßigkeit recht erschmecket/ die anmuthigste zeit-vertreib ist/ darinnen sich das gemüth ergö- tzen kan. Wer ferner darnach trachtet/ seinem nechsten sonst auf allerley art liebe zu erzeigen/ dem wirds auch an gelegenheit dazu selten mangeln/ und mau also immer einige stunden dazu zu gebrauchen finden. Wie ich auch schließlichen den himmlischen Vater darum demüthig anruffe/ welcher ihn im- mer mehr und mehr mit seinem heiligen Geist erfüllen/ was an ihm seiner hei- ligkeit nach mißfällig seyn mag/ kräfftig wegnehmen/ und ihn davon reinigen/ hingegen alles/ wodurch er ihm und dem nechsten am kräfftigsten dienen/ auch selbs an dem innern menschen gestärcket werden möge/ in ihm täglich wircken/ in austheilung seiner zeit und dero anwendung weißheit und treue verleihen/ und ihn immer mehr und mehr zu einem angenehmen gefäß seiner gnaden und durch gutes exempel bey andern/ erbauliches werckzeug seiner ehre bereiten/ ja mit allem himmlischen segen in geistlichen gütern zeitlich und ewiglich bese- ligen wolle. 1686. SECTIO XXIII. Auffmunterung an eine unter schwehrer hauß- haltung stehende wittibe. JCh zweiffle nicht/ sie werde noch immer auf dem wege/ auf welchen sie weise S s s s 3
ARTIC. I. SECT. XXIII. darneben ſich der ſtudiorum kundig gemacht/ und nicht wiſſen/ wenn ſie derHErr etwa auch nach ſeinem willen zu andern functionen bey einem gemei- nen weſen beruffen moͤchte/ haben auch einen theil ihrer freyheit dazu zu wid- men/ ſich durch leſen und ſtudiren immer tuͤchtiger zu machen/ daß wo ihnen GOTT einige ſtellen anvertrauen wuͤrde/ ſie in denſelben das gemeine beſte und die gerechtigkeit deſto beſſer zu befoͤrdern/ alsdenn bereits verſtehen moͤ- gen: Zu dem daß ohne das das ſtudiren bey denen/ welche ſeine ſuͤßigkeit recht erſchmecket/ die anmuthigſte zeit-vertreib iſt/ darinnen ſich das gemuͤth ergoͤ- tzen kan. Wer ferner darnach trachtet/ ſeinem nechſten ſonſt auf allerley art liebe zu erzeigen/ dem wirds auch an gelegenheit dazu ſelten mangeln/ und mau alſo immer einige ſtunden dazu zu gebrauchen finden. Wie ich auch ſchließlichen den himmliſchen Vater darum demuͤthig anruffe/ welcher ihn im- mer mehr und mehr mit ſeinem heiligen Geiſt erfuͤllen/ was an ihm ſeiner hei- ligkeit nach mißfaͤllig ſeyn mag/ kraͤfftig wegnehmen/ und ihn davon reinigen/ hingegen alles/ wodurch er ihm und dem nechſten am kraͤfftigſten dienen/ auch ſelbs an dem innern menſchen geſtaͤrcket werden moͤge/ in ihm taͤglich wircken/ in austheilung ſeiner zeit und dero anwendung weißheit und treue verleihen/ und ihn immer mehr und mehr zu einem angenehmen gefaͤß ſeiner gnaden und durch gutes exempel bey andern/ erbauliches werckzeug ſeiner ehre bereiten/ ja mit allem himmliſchen ſegen in geiſtlichen guͤtern zeitlich und ewiglich beſe- ligen wolle. 1686. SECTIO XXIII. Auffmunterung an eine unter ſchwehrer hauß- haltung ſtehende wittibe. JCh zweiffle nicht/ ſie werde noch immer auf dem wege/ auf welchen ſie weiſe S s s s 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0701" n="693"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. SECT. XXIII.</hi></hi></fw><lb/> darneben ſich der <hi rendition="#aq">ſtudiorum</hi> kundig gemacht/ und nicht wiſſen/ wenn ſie der<lb/> HErr etwa auch nach ſeinem willen zu andern <hi rendition="#aq">functio</hi>nen bey einem gemei-<lb/> nen weſen beruffen moͤchte/ haben auch einen theil ihrer freyheit dazu zu wid-<lb/> men/ ſich durch leſen und ſtudiren immer tuͤchtiger zu machen/ daß wo ihnen<lb/> GOTT einige ſtellen anvertrauen wuͤrde/ ſie in denſelben das gemeine beſte<lb/> und die gerechtigkeit deſto beſſer zu befoͤrdern/ alsdenn bereits verſtehen moͤ-<lb/> gen: Zu dem daß ohne das das ſtudiren bey denen/ welche ſeine ſuͤßigkeit recht<lb/> erſchmecket/ die anmuthigſte zeit-vertreib iſt/ darinnen ſich das gemuͤth ergoͤ-<lb/> tzen kan. Wer ferner darnach trachtet/ ſeinem nechſten ſonſt auf allerley art<lb/> liebe zu erzeigen/ dem wirds auch an gelegenheit dazu ſelten mangeln/ und<lb/> mau alſo immer einige ſtunden dazu zu gebrauchen finden. Wie ich auch<lb/> ſchließlichen den himmliſchen Vater darum demuͤthig anruffe/ welcher ihn im-<lb/> mer mehr und mehr mit ſeinem heiligen Geiſt erfuͤllen/ was an ihm ſeiner hei-<lb/> ligkeit nach mißfaͤllig ſeyn mag/ kraͤfftig wegnehmen/ und ihn davon reinigen/<lb/> hingegen alles/ wodurch er ihm und dem nechſten am kraͤfftigſten dienen/ auch<lb/> ſelbs an dem innern menſchen geſtaͤrcket werden moͤge/ in ihm taͤglich wircken/<lb/> in austheilung ſeiner zeit und dero anwendung weißheit und treue verleihen/<lb/> und ihn immer mehr und mehr zu einem angenehmen gefaͤß ſeiner gnaden und<lb/> durch gutes exempel bey andern/ erbauliches werckzeug ſeiner ehre bereiten/<lb/> ja mit allem himmliſchen ſegen in geiſtlichen guͤtern zeitlich und ewiglich beſe-<lb/> ligen wolle. 1686.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXIII.</hi><lb/> Auffmunterung an eine unter ſchwehrer hauß-<lb/> haltung ſtehende wittibe.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch zweiffle nicht/ ſie werde noch immer auf dem wege/ auf welchen ſie<lb/> der HErr gefuͤhret hat/ treulich fortzuwandeln befliſſen ſeyn: Zum foͤr-<lb/> derſten zwahr trachten nach dem reich GOttes/ und nach ſeiner gerech-<lb/> tigkeit/ und alſo ſich in dem geiſtlichen am eiffrigſten dahin zu beſtreben/ wie<lb/> ſie an dem innern menſchen/ an glauben/ und deſſen fruͤchten ſtets wachſen/<lb/> und ſich darinnen durch das goͤttliche wort in oͤffentlicher und abſonderlicher<lb/> handlung deſſelbigen/ durch chriſtlichen umgang mit andern guten ſeelen/<lb/> durch hertzliches geber/ und durch uͤbung allezeit desjenigen/ wozu ſie der<lb/> HErr bereits gefuͤhret hat/ und dadurch ihre treue pruͤfet/ ſtaͤrcken moͤge. Jch<lb/> weiß zwahr/ daß ſie eine ſchwehre laſt der haußhaltung/ handlung und daher<lb/> kommenden ſorgen auf ſich hat/ und uͤber dieſelbe offt als uͤber eine ſchwehre<lb/> hindernuͤß klaget/ ſie thue aber auch darinnen ihrem GOTT und Vater im<lb/> glauben dieſe ehre/ daß ſie ſich verſichere/ es ſeye gleichwol eine guͤtige und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s 3</fw><fw place="bottom" type="catch">weiſe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [693/0701]
ARTIC. I. SECT. XXIII.
darneben ſich der ſtudiorum kundig gemacht/ und nicht wiſſen/ wenn ſie der
HErr etwa auch nach ſeinem willen zu andern functionen bey einem gemei-
nen weſen beruffen moͤchte/ haben auch einen theil ihrer freyheit dazu zu wid-
men/ ſich durch leſen und ſtudiren immer tuͤchtiger zu machen/ daß wo ihnen
GOTT einige ſtellen anvertrauen wuͤrde/ ſie in denſelben das gemeine beſte
und die gerechtigkeit deſto beſſer zu befoͤrdern/ alsdenn bereits verſtehen moͤ-
gen: Zu dem daß ohne das das ſtudiren bey denen/ welche ſeine ſuͤßigkeit recht
erſchmecket/ die anmuthigſte zeit-vertreib iſt/ darinnen ſich das gemuͤth ergoͤ-
tzen kan. Wer ferner darnach trachtet/ ſeinem nechſten ſonſt auf allerley art
liebe zu erzeigen/ dem wirds auch an gelegenheit dazu ſelten mangeln/ und
mau alſo immer einige ſtunden dazu zu gebrauchen finden. Wie ich auch
ſchließlichen den himmliſchen Vater darum demuͤthig anruffe/ welcher ihn im-
mer mehr und mehr mit ſeinem heiligen Geiſt erfuͤllen/ was an ihm ſeiner hei-
ligkeit nach mißfaͤllig ſeyn mag/ kraͤfftig wegnehmen/ und ihn davon reinigen/
hingegen alles/ wodurch er ihm und dem nechſten am kraͤfftigſten dienen/ auch
ſelbs an dem innern menſchen geſtaͤrcket werden moͤge/ in ihm taͤglich wircken/
in austheilung ſeiner zeit und dero anwendung weißheit und treue verleihen/
und ihn immer mehr und mehr zu einem angenehmen gefaͤß ſeiner gnaden und
durch gutes exempel bey andern/ erbauliches werckzeug ſeiner ehre bereiten/
ja mit allem himmliſchen ſegen in geiſtlichen guͤtern zeitlich und ewiglich beſe-
ligen wolle. 1686.
SECTIO XXIII.
Auffmunterung an eine unter ſchwehrer hauß-
haltung ſtehende wittibe.
JCh zweiffle nicht/ ſie werde noch immer auf dem wege/ auf welchen ſie
der HErr gefuͤhret hat/ treulich fortzuwandeln befliſſen ſeyn: Zum foͤr-
derſten zwahr trachten nach dem reich GOttes/ und nach ſeiner gerech-
tigkeit/ und alſo ſich in dem geiſtlichen am eiffrigſten dahin zu beſtreben/ wie
ſie an dem innern menſchen/ an glauben/ und deſſen fruͤchten ſtets wachſen/
und ſich darinnen durch das goͤttliche wort in oͤffentlicher und abſonderlicher
handlung deſſelbigen/ durch chriſtlichen umgang mit andern guten ſeelen/
durch hertzliches geber/ und durch uͤbung allezeit desjenigen/ wozu ſie der
HErr bereits gefuͤhret hat/ und dadurch ihre treue pruͤfet/ ſtaͤrcken moͤge. Jch
weiß zwahr/ daß ſie eine ſchwehre laſt der haußhaltung/ handlung und daher
kommenden ſorgen auf ſich hat/ und uͤber dieſelbe offt als uͤber eine ſchwehre
hindernuͤß klaget/ ſie thue aber auch darinnen ihrem GOTT und Vater im
glauben dieſe ehre/ daß ſie ſich verſichere/ es ſeye gleichwol eine guͤtige und
weiſe
S s s s 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/701 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 693. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/701>, abgerufen am 22.02.2025. |