Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XXI. SECTIO XXI. Vermahnung vornemlich auff dem weg des Ev- angelii einherzu gehen. Wie man sich gegen die Refor- mirte zu bezeigen. WJe es billich unsre größte freude seyn solte/ wo wir gewahr werden/ wo S s s s
ARTIC. I. SECTIO XXI. SECTIO XXI. Vermahnung vornemlich auff dem weg des Ev- angelii einherzu gehen. Wie man ſich gegen die Refor- mirte zu bezeigen. WJe es billich unſre groͤßte freude ſeyn ſolte/ wo wir gewahr werden/ wo S s s s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0697" n="689"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXI.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXI.</hi><lb/> Vermahnung vornemlich auff dem weg des Ev-<lb/> angelii einherzu gehen. Wie man ſich gegen die Refor-<lb/> mirte zu bezeigen.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Je es billich unſre groͤßte freude ſeyn ſolte/ wo wir gewahr werden/<lb/> wie die himmliſche guͤte da und dort bald dieſen bald jenen ergreifft/<lb/> und aus der welt gemeinſchafft maͤchtiglich zu ſich reißt/ als darin-<lb/> nen ein groſſes ſtuͤck goͤttlicher ehr beſtehet/ und wir uns an einem jeden ſol-<lb/> chen menſchen eines brudern verſichern koͤñen/ mit dem wir deꝛmaleins ewig-<lb/> lich uns freuen ſollen: alſo kan verſichern/ daß deſſen/ ob wol mir ſo nahmen<lb/> als perſon nach unbekant geweſten/ liebes ſchreiben mich inniglich eꝛgoͤtzet hat.<lb/> Dahero mit demſelben unſers himmliſchen Vaters ewiger guͤte demuͤthigſten<lb/> danck ſage/ der auch deſſen ſeele von der Obrigkeit der finſternuͤß errettet/<lb/> und in das reich ſeines lieben Sohnes verſetzet/ auch tuͤchtig gemacht hat zu<lb/> dem erbtheil der Heiligen in dem liecht. Sie wolle aber noch fortfahren ſol-<lb/> ches gute werck fortzuſetzen und zu vollfuͤhren auff den tag JEſu CHriſti:<lb/> deſſen mich auch zu derſelben treue gewiß/ zu ihme aber/ daß er dem gnaden-<lb/> zug auch kuͤnfftig gehorſam bleiben/ und deſſen wirckung niemal ſelbs unter-<lb/> brechen/ oder an ſich vergebens machen werde/ in chriſtlicher liebe verſehe.<lb/> Dabey ſolte mir aber ſehr angenehm ſeyn/ wo mein wehrter Herr geruhen<lb/> wolte/ die art und weiſe ausfuͤhrlicher zu beſchreiben/ wie der guͤtigſte Vater<lb/> das wahre und helle liecht der gerechtigkeit/ davon das ſchreiben gedencket/<lb/> in ſeiner ſeelen auffgehen laſſen/ ob es ploͤtzlich oder allgemach/ bey gelegen-<lb/> heit des leſens/ hoͤrens oder betrachtung goͤttlichen worts/ oder auſſer dem-<lb/> ſelben aus der krafft des vor dem gefaßten worts/ geſchehen ſeye. Wie<lb/> dann manchmal einige grund-wahrheiten aus dem goͤttlichen wort in<lb/> in das hertz alſo gefaßt werden/ daß weil durch anderes dero krafft/ welche ſie<lb/> ſonſten bey uns haben ſolten/ gehindert wird/ ſie gleichwol lang als waͤren<lb/> ſie unkraͤfftig bey uns ligen bleiben/ biß ſie ſo zu reden durch gewiſſe gelegen-<lb/> heit rege gemacht werden/ und in goͤttlicher krafft durchtringen: ſo ich zu<lb/> vergleichen pflege mit einem ſaamkoͤrnlein/ das in ein gantz trockenes land<lb/> faͤllet/ welches ſeine lebendige krafft zum auffgehen nicht ereignen kan/ biß et-<lb/> wa einmal ein geſegneter regen darauff faͤllet/ ſo die erde anfeuchtet/ daß das<lb/> koͤrnlein zu kaͤumen und hervor zubrechen verurſachet/ weil nunmehr die er-<lb/> de darzu beqvem worden. Wie nun aber der weiſeſte GOTT nach ſeiner<lb/> weißheit nicht nur eine/ ſondern vielerley arten und wege bey ſeinen kindern<lb/> gebraucht/ ſolte michs ſehr freuen/ vielleicht auch zu einigem nuͤtzlich ſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S s s s</fw><fw place="bottom" type="catch">wo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [689/0697]
ARTIC. I. SECTIO XXI.
SECTIO XXI.
Vermahnung vornemlich auff dem weg des Ev-
angelii einherzu gehen. Wie man ſich gegen die Refor-
mirte zu bezeigen.
WJe es billich unſre groͤßte freude ſeyn ſolte/ wo wir gewahr werden/
wie die himmliſche guͤte da und dort bald dieſen bald jenen ergreifft/
und aus der welt gemeinſchafft maͤchtiglich zu ſich reißt/ als darin-
nen ein groſſes ſtuͤck goͤttlicher ehr beſtehet/ und wir uns an einem jeden ſol-
chen menſchen eines brudern verſichern koͤñen/ mit dem wir deꝛmaleins ewig-
lich uns freuen ſollen: alſo kan verſichern/ daß deſſen/ ob wol mir ſo nahmen
als perſon nach unbekant geweſten/ liebes ſchreiben mich inniglich eꝛgoͤtzet hat.
Dahero mit demſelben unſers himmliſchen Vaters ewiger guͤte demuͤthigſten
danck ſage/ der auch deſſen ſeele von der Obrigkeit der finſternuͤß errettet/
und in das reich ſeines lieben Sohnes verſetzet/ auch tuͤchtig gemacht hat zu
dem erbtheil der Heiligen in dem liecht. Sie wolle aber noch fortfahren ſol-
ches gute werck fortzuſetzen und zu vollfuͤhren auff den tag JEſu CHriſti:
deſſen mich auch zu derſelben treue gewiß/ zu ihme aber/ daß er dem gnaden-
zug auch kuͤnfftig gehorſam bleiben/ und deſſen wirckung niemal ſelbs unter-
brechen/ oder an ſich vergebens machen werde/ in chriſtlicher liebe verſehe.
Dabey ſolte mir aber ſehr angenehm ſeyn/ wo mein wehrter Herr geruhen
wolte/ die art und weiſe ausfuͤhrlicher zu beſchreiben/ wie der guͤtigſte Vater
das wahre und helle liecht der gerechtigkeit/ davon das ſchreiben gedencket/
in ſeiner ſeelen auffgehen laſſen/ ob es ploͤtzlich oder allgemach/ bey gelegen-
heit des leſens/ hoͤrens oder betrachtung goͤttlichen worts/ oder auſſer dem-
ſelben aus der krafft des vor dem gefaßten worts/ geſchehen ſeye. Wie
dann manchmal einige grund-wahrheiten aus dem goͤttlichen wort in
in das hertz alſo gefaßt werden/ daß weil durch anderes dero krafft/ welche ſie
ſonſten bey uns haben ſolten/ gehindert wird/ ſie gleichwol lang als waͤren
ſie unkraͤfftig bey uns ligen bleiben/ biß ſie ſo zu reden durch gewiſſe gelegen-
heit rege gemacht werden/ und in goͤttlicher krafft durchtringen: ſo ich zu
vergleichen pflege mit einem ſaamkoͤrnlein/ das in ein gantz trockenes land
faͤllet/ welches ſeine lebendige krafft zum auffgehen nicht ereignen kan/ biß et-
wa einmal ein geſegneter regen darauff faͤllet/ ſo die erde anfeuchtet/ daß das
koͤrnlein zu kaͤumen und hervor zubrechen verurſachet/ weil nunmehr die er-
de darzu beqvem worden. Wie nun aber der weiſeſte GOTT nach ſeiner
weißheit nicht nur eine/ ſondern vielerley arten und wege bey ſeinen kindern
gebraucht/ ſolte michs ſehr freuen/ vielleicht auch zu einigem nuͤtzlich ſeyn/
wo
S s s s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/697 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 689. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/697>, abgerufen am 22.02.2025. |