Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XVII. tig machen/ durch theils irrige und gefährliche meinungen/ dadurch man von dereinfalt der göttlichen wahrheit abgeleitet werde/ theils anstößige absonderungen/ theils andere ärgernüssen/ damit wo es ihm zur lincken nicht angehen will/ ers zur rechten glücklicher versuche: wie es dann leicht geschehen kan/ daß er auff solche weise dem fortgang des guten mehrern einhalt thue. Wie wir nun aber bey allen dem unsere zuflucht allein zu unserm Heyland/ dessen reich und sache es ist/ nehmen/ und uns versichern wollen/ des satans angemaßte gewalt und list komme seiner allmacht bey weiten nicht bey/ und er werde/ wann die rechte stun- de da ist/ sein reich lassen durchbrechen/ und indessen deren hertz redlich an ihm hänget/ in allen tagen der versuchung mächtig erhalten: also will es uns gleich- wol auch gebühren/ nicht allein desto angelegenlicher tag und nacht zu dem HErrn zuruffen/ daß er sich nach seiner verheissung auffmache/ und eine hülffe schaffe/ daß man getrost lehren möge/ auch uns untereinander darzu auffzumuntern/ son- dern insgesamt auff solche vorstehende prüfe-zeit uns recht zuschicken/ eins theils mit glaubiger rüstung gegen alle gewalt und gefahr/ andern theils mit Christli- cher klugheit und vorsichtigkeit/ die wir aber auch nicht von uns herhaben kön- nen/ sondern abermal von dem liebsten Vater erbitten müssen/ daß er doch seine salbung in solcher maaß stets über uns ausgiesse/ die uns allein recht lehren kan/ daß wir weder zur rechten noch zur lincken abweichen: Erlangen wir diese/ wie sie dann der Vater seinen kindern nicht versagen kan/ so wollen wir in unserer einfalt bestehen/ wohingegen der welt weise zu thoren werden. Es tröstet uns auch billich/ daß es unmüglich lange in diesem stande währen könne: sondern weil wir so augenscheinlich sehen/ daß sowol einige feigenbäume anfangen starck auszuschlagen/ als auch die dornen und schädliche bäume je länger je stärcker her- vor brechen/ ists uns eine gewisse anzeige/ der HErr habe etwas vor/ und ob noch sehr raue winter-wetter auszustehen sind/ solle doch ein angenehmer frühling oder sommer/ dessen jenes ein vorbote ist/ bald darauff folgen/ und wir unsere hoffnung herrlich erfüllet sehen. 1696. SECTIO XVIII. Aufmunterung an eine Christliche frau. Der H. Geist der rechte lehrer. Handlung göttlichen worts. Wachen/ Beten: auch für andere. ES ist dieses eine meiner grösten freude/ nachdem wir sonsten zu einer hören Q q q q 2
ARTIC. I. SECTIO XVII. tig machen/ durch theils irrige und gefaͤhrliche meinungen/ dadurch man von dereinfalt der goͤttlichen wahrheit abgeleitet werde/ theils anſtoͤßige abſonderungen/ theils andere aͤrgernuͤſſen/ damit wo es ihm zur lincken nicht angehen will/ ers zur rechten gluͤcklicher verſuche: wie es dann leicht geſchehen kan/ daß er auff ſolche weiſe dem fortgang des guten mehrern einhalt thue. Wie wir nun aber bey allen dem unſere zuflucht allein zu unſerm Heyland/ deſſen reich und ſache es iſt/ nehmen/ und uns verſichern wollen/ des ſatans angemaßte gewalt und liſt komme ſeiner allmacht bey weiten nicht bey/ und er werde/ wann die rechte ſtun- de da iſt/ ſein reich laſſen durchbrechen/ und indeſſen deren hertz redlich an ihm haͤnget/ in allen tagen der verſuchung maͤchtig erhalten: alſo will es uns gleich- wol auch gebuͤhren/ nicht allein deſto angelegenlicher tag und nacht zu dem HErrn zuruffen/ daß er ſich nach ſeiner verheiſſung auffmache/ und eine huͤlffe ſchaffe/ daß man getroſt lehren moͤge/ auch uns untereinander darzu auffzumuntern/ ſon- dern insgeſamt auff ſolche vorſtehende pruͤfe-zeit uns recht zuſchicken/ eins theils mit glaubiger ruͤſtung gegen alle gewalt und gefahr/ andern theils mit Chriſtli- cher klugheit und vorſichtigkeit/ die wir aber auch nicht von uns herhaben koͤn- nen/ ſondern abermal von dem liebſten Vater erbitten muͤſſen/ daß er doch ſeine ſalbung in ſolcher maaß ſtets uͤber uns ausgieſſe/ die uns allein recht lehren kan/ daß wir weder zur rechten noch zur lincken abweichen: Erlangen wir dieſe/ wie ſie dann der Vater ſeinen kindern nicht verſagen kan/ ſo wollen wir in unſerer einfalt beſtehen/ wohingegen der welt weiſe zu thoren werden. Es troͤſtet uns auch billich/ daß es unmuͤglich lange in dieſem ſtande waͤhren koͤnne: ſondern weil wir ſo augenſcheinlich ſehen/ daß ſowol einige feigenbaͤume anfangen ſtarck auszuſchlagen/ als auch die dornen und ſchaͤdliche baͤume je laͤnger je ſtaͤrcker her- vor brechen/ iſts uns eine gewiſſe anzeige/ der HErr habe etwas vor/ und ob noch ſehr raue winter-wetter auszuſtehen ſind/ ſolle doch ein angenehmer fruͤhling oder ſommer/ deſſen jenes ein vorbote iſt/ bald darauff folgen/ und wir unſere hoffnung herrlich erfuͤllet ſehen. 1696. SECTIO XVIII. Aufmunterung an eine Chriſtliche frau. Der H. Geiſt der rechte lehrer. Handlung goͤttlichen worts. Wachen/ Beten: auch fuͤr andere. ES iſt dieſes eine meiner groͤſten freude/ nachdem wir ſonſten zu einer hoͤren Q q q q 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0683" n="675"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">ARTIC</hi>. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi></hi></fw><lb/> tig machen/ durch theils irrige und gefaͤhrliche meinungen/ dadurch man von der<lb/> einfalt der goͤttlichen wahrheit abgeleitet werde/ theils anſtoͤßige abſonderungen/<lb/> theils andere aͤrgernuͤſſen/ damit wo es ihm zur lincken nicht angehen will/ ers<lb/> zur rechten gluͤcklicher verſuche: wie es dann leicht geſchehen kan/ daß er auff<lb/> ſolche weiſe dem fortgang des guten mehrern einhalt thue. Wie wir nun aber<lb/> bey allen dem unſere zuflucht allein zu unſerm Heyland/ deſſen reich und ſache es<lb/> iſt/ nehmen/ und uns verſichern wollen/ des ſatans angemaßte gewalt und liſt<lb/> komme ſeiner allmacht bey weiten nicht bey/ und er werde/ wann die rechte ſtun-<lb/> de da iſt/ ſein reich laſſen durchbrechen/ und indeſſen deren hertz redlich an ihm<lb/> haͤnget/ in allen tagen der verſuchung maͤchtig erhalten: alſo will es uns gleich-<lb/> wol auch gebuͤhren/ nicht allein deſto angelegenlicher tag und nacht zu dem HErrn<lb/> zuruffen/ daß er ſich nach ſeiner verheiſſung auffmache/ und eine huͤlffe ſchaffe/<lb/> daß man getroſt lehren moͤge/ auch uns untereinander darzu auffzumuntern/ ſon-<lb/> dern insgeſamt auff ſolche vorſtehende pruͤfe-zeit uns recht zuſchicken/ eins theils<lb/> mit glaubiger ruͤſtung gegen alle gewalt und gefahr/ andern theils mit Chriſtli-<lb/> cher klugheit und vorſichtigkeit/ die wir aber auch nicht von uns herhaben koͤn-<lb/> nen/ ſondern abermal von dem liebſten Vater erbitten muͤſſen/ daß er doch ſeine<lb/> ſalbung in ſolcher maaß ſtets uͤber uns ausgieſſe/ die uns allein recht lehren kan/<lb/> daß wir weder zur rechten noch zur lincken abweichen: Erlangen wir dieſe/ wie<lb/> ſie dann der Vater ſeinen kindern nicht verſagen kan/ ſo wollen wir in unſerer<lb/> einfalt beſtehen/ wohingegen der welt weiſe zu thoren werden. Es troͤſtet uns<lb/> auch billich/ daß es unmuͤglich lange in dieſem ſtande waͤhren koͤnne: ſondern<lb/> weil wir ſo augenſcheinlich ſehen/ daß ſowol einige feigenbaͤume anfangen ſtarck<lb/> auszuſchlagen/ als auch die dornen und ſchaͤdliche baͤume je laͤnger je ſtaͤrcker her-<lb/> vor brechen/ iſts uns eine gewiſſe anzeige/ der HErr habe etwas vor/ und ob noch<lb/> ſehr raue winter-wetter auszuſtehen ſind/ ſolle doch ein angenehmer fruͤhling oder<lb/> ſommer/ deſſen jenes ein vorbote iſt/ bald darauff folgen/ und wir unſere hoffnung<lb/> herrlich erfuͤllet ſehen. 1696.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi><lb/> Aufmunterung an eine Chriſtliche frau. Der H.<lb/> Geiſt der rechte lehrer. Handlung goͤttlichen worts.<lb/> Wachen/ Beten: auch fuͤr andere.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt dieſes eine meiner groͤſten freude/ nachdem wir ſonſten zu einer<lb/> zeit leben/ wo das rechtſchaffene weſen in CHriſto JEſu ſehr unbekant<lb/> worden iſt/ und ſich bey wenigen findet/ (welches elend mit blutigen<lb/> thraͤnen nicht gnug beweinet werden kan/) wann der himmliſche Vater<lb/> mich bald da bald dort her einige perſonen ſehen/ oder von denſelben<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q q q 2</fw><fw place="bottom" type="catch">hoͤren</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [675/0683]
ARTIC. I. SECTIO XVII.
tig machen/ durch theils irrige und gefaͤhrliche meinungen/ dadurch man von der
einfalt der goͤttlichen wahrheit abgeleitet werde/ theils anſtoͤßige abſonderungen/
theils andere aͤrgernuͤſſen/ damit wo es ihm zur lincken nicht angehen will/ ers
zur rechten gluͤcklicher verſuche: wie es dann leicht geſchehen kan/ daß er auff
ſolche weiſe dem fortgang des guten mehrern einhalt thue. Wie wir nun aber
bey allen dem unſere zuflucht allein zu unſerm Heyland/ deſſen reich und ſache es
iſt/ nehmen/ und uns verſichern wollen/ des ſatans angemaßte gewalt und liſt
komme ſeiner allmacht bey weiten nicht bey/ und er werde/ wann die rechte ſtun-
de da iſt/ ſein reich laſſen durchbrechen/ und indeſſen deren hertz redlich an ihm
haͤnget/ in allen tagen der verſuchung maͤchtig erhalten: alſo will es uns gleich-
wol auch gebuͤhren/ nicht allein deſto angelegenlicher tag und nacht zu dem HErrn
zuruffen/ daß er ſich nach ſeiner verheiſſung auffmache/ und eine huͤlffe ſchaffe/
daß man getroſt lehren moͤge/ auch uns untereinander darzu auffzumuntern/ ſon-
dern insgeſamt auff ſolche vorſtehende pruͤfe-zeit uns recht zuſchicken/ eins theils
mit glaubiger ruͤſtung gegen alle gewalt und gefahr/ andern theils mit Chriſtli-
cher klugheit und vorſichtigkeit/ die wir aber auch nicht von uns herhaben koͤn-
nen/ ſondern abermal von dem liebſten Vater erbitten muͤſſen/ daß er doch ſeine
ſalbung in ſolcher maaß ſtets uͤber uns ausgieſſe/ die uns allein recht lehren kan/
daß wir weder zur rechten noch zur lincken abweichen: Erlangen wir dieſe/ wie
ſie dann der Vater ſeinen kindern nicht verſagen kan/ ſo wollen wir in unſerer
einfalt beſtehen/ wohingegen der welt weiſe zu thoren werden. Es troͤſtet uns
auch billich/ daß es unmuͤglich lange in dieſem ſtande waͤhren koͤnne: ſondern
weil wir ſo augenſcheinlich ſehen/ daß ſowol einige feigenbaͤume anfangen ſtarck
auszuſchlagen/ als auch die dornen und ſchaͤdliche baͤume je laͤnger je ſtaͤrcker her-
vor brechen/ iſts uns eine gewiſſe anzeige/ der HErr habe etwas vor/ und ob noch
ſehr raue winter-wetter auszuſtehen ſind/ ſolle doch ein angenehmer fruͤhling oder
ſommer/ deſſen jenes ein vorbote iſt/ bald darauff folgen/ und wir unſere hoffnung
herrlich erfuͤllet ſehen. 1696.
SECTIO XVIII.
Aufmunterung an eine Chriſtliche frau. Der H.
Geiſt der rechte lehrer. Handlung goͤttlichen worts.
Wachen/ Beten: auch fuͤr andere.
ES iſt dieſes eine meiner groͤſten freude/ nachdem wir ſonſten zu einer
zeit leben/ wo das rechtſchaffene weſen in CHriſto JEſu ſehr unbekant
worden iſt/ und ſich bey wenigen findet/ (welches elend mit blutigen
thraͤnen nicht gnug beweinet werden kan/) wann der himmliſche Vater
mich bald da bald dort her einige perſonen ſehen/ oder von denſelben
hoͤren
Q q q q 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/683 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 675. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/683>, abgerufen am 22.02.2025. |