Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das fünffte Capitel. SECTIO VI. Das vornehmste mittel/ einen menschen von der welt eitelkeit und derer liebe abzuziehen/ aus dem Evangelio/ die betrachtung göttlicher wol- thaten. Durchlauchtigste Fürstin/ Gnädigste Fürstin und Fräulein. E.Hoch-Fürstl. Durchl. gnädigstes hand-schreiben habe vor etlichen hig-
Das fuͤnffte Capitel. SECTIO VI. Das vornehmſte mittel/ einen menſchen von der welt eitelkeit und derer liebe abzuziehen/ aus dem Evangelio/ die betrachtung goͤttlicher wol- thaten. Durchlauchtigſte Fuͤrſtin/ Gnaͤdigſte Fuͤrſtin und Fraͤulein. E.Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. gnaͤdigſtes hand-ſchreiben habe vor etlichen hig-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0652" n="644"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das fuͤnffte Capitel.</hi> </fw><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VI.</hi><lb/> Das vornehmſte mittel/ einen menſchen von der<lb/> welt eitelkeit und derer liebe abzuziehen/ aus dem<lb/> Evangelio/ die betrachtung goͤttlicher wol-<lb/> thaten.</hi> </head><lb/> <salute> <hi rendition="#fr">Durchlauchtigſte Fuͤrſtin/<lb/> Gnaͤdigſte Fuͤrſtin und Fraͤulein.</hi> </salute><lb/> <p><hi rendition="#in">E.</hi>Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. gnaͤdigſtes hand-ſchreiben habe vor etlichen<lb/> tagen wol empfangen/ und gleichwie mich ſolcher unverdienten<lb/> ehre unterthaͤnigſt bedancke/ alſo erkenne auch hieraus deroſelben<lb/> gottſeliges gemuͤth/ daß ſolche dergleichen gnaͤdigſte zuneigung gegen mich<lb/> bezeugen/ bey deme ſie mehrers nicht/ das beliebig ſeyn koͤnte/ ange-<lb/> troffen haben/ als daß ich mich erfreue/ wo ich von GOTT recht von in-<lb/> nerſtem grund ſuchenden ſeelen hoͤre oder ſolche kennen lerne/ ſo dann nach<lb/> gleichem zweck in der maaß der gegebenen goͤttlichen gnade mich zu be-<lb/> ſtreben ſuche. Solches ſind aber dinge/ welche wie der welt zu wider/<lb/> alſo denen ſeelen allein angenehm ſind/ die allein hoch achten/ worinnen<lb/> ſie goͤttliche gnade/ in groſſer oder weniger maaß/ antreffen. Dann gleichwie<lb/> ſie in demſelben/ ſo viel ſie dero an ſich haben/ ihr hoͤchſtes vergnuͤgen ſuchen/<lb/> alſo ſchaͤtzen ſie ſolche allein hoch auch bey andern. Jn dem uͤbrigen haben<lb/> E. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht. ein groͤſſeres vertrauen zu meiner wenigkeit/<lb/> daß ſie ſonderbahre erbauung von meiner gegenwart hoffeten/ als ich mei-<lb/> nes orts erkennen koͤnte/ daß von mir zu hoffen waͤre. Dann ob ich zwahr<lb/> freylich die von dem grundguͤtigen Vater in dem himmel mir unwuͤrdigſten<lb/> verliehene gnade nicht zu leugnen/ ſondern mit demuͤthigſtem danck ihn des-<lb/> wegen zu verehren habe; auch nach vermoͤgen ſo wol aus pflicht meines bey<lb/> hieſiger gemeinde aus goͤttlichem beruff tragenden amts/ als anweiſung des<lb/> uns allgemeinen prieſterthums/ dieſelbe dazu ſorgfaͤltigſt anwenden<lb/> ſolle/ damit einige meiner mitchriſten/ mit denen umzugehen mir<lb/><hi rendition="#g">GOTT</hi> die gelegenheit gibt/ durch mich mit erbauet und ent-<lb/> weder erſt zu dem erkaͤntnuͤß ihres heyls gefuͤhret/ oder/ wo ſie<lb/> auch von dem getreuen himmliſchen Vater ſchon weiter gebracht<lb/> ſind/ und mir vieles vorgehen/ dannoch durch eines ob wol mit ſchwachen<lb/> ſchritten ihnen nachfolgenden etlicher maſſen in dem guten geſtaͤrcket/<lb/> werden moͤgen. So wird ſich gleichwol an mir nichtes finden/ wodurch eine<lb/> Gotternſtliche dienende ſeele erbauet werden moͤchte/ welches ſich nicht auch<lb/> bey andern CHriſti dienern allen/ (gegen denen ich billich meine geringe faͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hig-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [644/0652]
Das fuͤnffte Capitel.
SECTIO VI.
Das vornehmſte mittel/ einen menſchen von der
welt eitelkeit und derer liebe abzuziehen/ aus dem
Evangelio/ die betrachtung goͤttlicher wol-
thaten.
Durchlauchtigſte Fuͤrſtin/
Gnaͤdigſte Fuͤrſtin und Fraͤulein.
E.Hoch-Fuͤrſtl. Durchl. gnaͤdigſtes hand-ſchreiben habe vor etlichen
tagen wol empfangen/ und gleichwie mich ſolcher unverdienten
ehre unterthaͤnigſt bedancke/ alſo erkenne auch hieraus deroſelben
gottſeliges gemuͤth/ daß ſolche dergleichen gnaͤdigſte zuneigung gegen mich
bezeugen/ bey deme ſie mehrers nicht/ das beliebig ſeyn koͤnte/ ange-
troffen haben/ als daß ich mich erfreue/ wo ich von GOTT recht von in-
nerſtem grund ſuchenden ſeelen hoͤre oder ſolche kennen lerne/ ſo dann nach
gleichem zweck in der maaß der gegebenen goͤttlichen gnade mich zu be-
ſtreben ſuche. Solches ſind aber dinge/ welche wie der welt zu wider/
alſo denen ſeelen allein angenehm ſind/ die allein hoch achten/ worinnen
ſie goͤttliche gnade/ in groſſer oder weniger maaß/ antreffen. Dann gleichwie
ſie in demſelben/ ſo viel ſie dero an ſich haben/ ihr hoͤchſtes vergnuͤgen ſuchen/
alſo ſchaͤtzen ſie ſolche allein hoch auch bey andern. Jn dem uͤbrigen haben
E. Hochfuͤrſtl. Durchlaucht. ein groͤſſeres vertrauen zu meiner wenigkeit/
daß ſie ſonderbahre erbauung von meiner gegenwart hoffeten/ als ich mei-
nes orts erkennen koͤnte/ daß von mir zu hoffen waͤre. Dann ob ich zwahr
freylich die von dem grundguͤtigen Vater in dem himmel mir unwuͤrdigſten
verliehene gnade nicht zu leugnen/ ſondern mit demuͤthigſtem danck ihn des-
wegen zu verehren habe; auch nach vermoͤgen ſo wol aus pflicht meines bey
hieſiger gemeinde aus goͤttlichem beruff tragenden amts/ als anweiſung des
uns allgemeinen prieſterthums/ dieſelbe dazu ſorgfaͤltigſt anwenden
ſolle/ damit einige meiner mitchriſten/ mit denen umzugehen mir
GOTT die gelegenheit gibt/ durch mich mit erbauet und ent-
weder erſt zu dem erkaͤntnuͤß ihres heyls gefuͤhret/ oder/ wo ſie
auch von dem getreuen himmliſchen Vater ſchon weiter gebracht
ſind/ und mir vieles vorgehen/ dannoch durch eines ob wol mit ſchwachen
ſchritten ihnen nachfolgenden etlicher maſſen in dem guten geſtaͤrcket/
werden moͤgen. So wird ſich gleichwol an mir nichtes finden/ wodurch eine
Gotternſtliche dienende ſeele erbauet werden moͤchte/ welches ſich nicht auch
bey andern CHriſti dienern allen/ (gegen denen ich billich meine geringe faͤ-
hig-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/652 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 644. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/652>, abgerufen am 22.02.2025. |