Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. lichen ihre güter gemein hatten/ daraus also nicht anders als gemeine taffelngehalten werden konten. Es möchte auch solchen verstand bestärcken/ daß v. 47. gleich dabey stehet: nahmen die speise (also war nicht nur brodt und wein verhanden/ so zu dem Sacramentlichen mahl gehöret/ sondern auch andere speise/ welche jenes nicht angehet) und lobeten GOTT mit freuden und einfältigem hertzen. Daher noch nicht zur gnüge hieraus erwiesen wäre/ daß hie von dem Sacrament geredet würde. Aber 2. ich will die erklährung gern paßiren lassen/ weil ich weiß/ daß die alte Christen ihre agapas und lie- des-mahl mit dem Sacrament der verkündigung des todes ihres Heylands gern zusammen zu halten pflegten. Jndessen ist auch dadurch noch lange nicht erwiesen/ was erwiesen werden solte. Dann davon die frage nicht ist/ ob man das H. abendmahl in häusern halten dörffe/ wie wirs ja selbs noch bey krancken und unvermöglichen/ auch zuweilen aus andern christlichen ursa- chen/ andern darinn helffen: ja niemand nur in zweiffel ziehet/ daß an ei- nem ort/ da eine gemeinde keine öffentliche kirche hat/ wie übrige stücke des öffentlichen Gottesdienstes/ also auch die communion/ in häusern nicht nur dörffen/ sondern müssen verrichtet werden; in dem nicht der ort sondern die versammlung anzusehen ist. Also hatten die ersten Christen zu Jerusalem zwahr den tempel/ welchen sie noch besuchten/ und diejenige stücke des Got- tesdienstes in demselben verrichteten/ welche sie noch mit den Juden gemein haben konten/ als lange diese sie bey sich lidten. Aber zu denjenigen stücken/ die ihnen nunmehr aus der lehr des HErrn JEsu oblagen/ und des N. Test. dienste waren/ hatten sie keinen platz in dem tempel/ noch eine andere besonde- re stelle: daher sie von dem HErrn JEsu zu predigen/ zu tauffen und das H. abendmahl zu halten/ privat-häuser brauchen mußten: daher es unmüglich andersseyn kan/ als daß in der ersten kirchen das H. abendmahl in den häusern hat müssen gehalten werden. Aber 3. müssen wir solche häuser ansehen/ daß ob sie wol auch zu weltlichem gebrauch/ geschäfften und wohnung der Chri- sten angewendet wurden/ sie dannoch darneben den gebrauch hatten/ an die stelle unsrer jetzigen kirchen ihnen damal zu dienen: also predigten sie daselbs/ sangen/ beteten/ und thäten alles was in die versammlungen gehöret. Fer- ner obwol bey einer solchen starcken gemeinde/ als die zu Jerusalem war/ wel- che in so kurtzer zeit in mehrere tausend angewachsen ist/ ein hauß dieselbe zu fassen/ nicht genug seyn konte/ so werden sie wol bald da/ bald dort/ anf einmal an mehrern orten/ wie sich die gelegenheit ergeben/ zu sammengekommen seyn/ und ihren Gottesdienst gepfleget haben. Wie nun also auch die predigten und öffentlicher vortrag göttlichen worts in den privat-häusern geschehen/ die- se aber von den Aposteln/ und welche dieselbe ohne zweiffel auch nach und nach zu eltesten der gemeinde verordnet haben/ gehalten wurden/ so waren dann
Das dritte Capitel. lichen ihre guͤter gemein hatten/ daraus alſo nicht anders als gemeine taffelngehalten werden konten. Es moͤchte auch ſolchen verſtand beſtaͤꝛcken/ daß v. 47. gleich dabey ſtehet: nahmen die ſpeiſe (alſo war nicht nur brodt und wein verhanden/ ſo zu dem Sacramentlichen mahl gehoͤret/ ſondern auch andere ſpeiſe/ welche jenes nicht angehet) und lobeten GOTT mit freuden und einfaͤltigem hertzen. Daher noch nicht zur gnuͤge hieraus erwieſen waͤre/ daß hie von dem Sacrament geredet wuͤrde. Aber 2. ich will die erklaͤhrung gern paßiren laſſen/ weil ich weiß/ daß die alte Chriſten ihre agapas und lie- des-mahl mit dem Sacrament der verkuͤndigung des todes ihres Heylands gern zuſammen zu halten pflegten. Jndeſſen iſt auch dadurch noch lange nicht erwieſen/ was erwieſen werden ſolte. Dann davon die frage nicht iſt/ ob man das H. abendmahl in haͤuſern halten doͤrffe/ wie wirs ja ſelbs noch bey krancken und unvermoͤglichen/ auch zuweilen aus andern chriſtlichen urſa- chen/ andern darinn helffen: ja niemand nur in zweiffel ziehet/ daß an ei- nem ort/ da eine gemeinde keine oͤffentliche kirche hat/ wie uͤbrige ſtuͤcke des oͤffentlichen Gottesdienſtes/ alſo auch die communion/ in haͤuſern nicht nur doͤrffen/ ſondern muͤſſen verrichtet werden; in dem nicht der ort ſondern die verſammlung anzuſehen iſt. Alſo hatten die erſten Chriſten zu Jeruſalem zwahr den tempel/ welchen ſie noch beſuchten/ und diejenige ſtuͤcke des Got- tesdienſtes in demſelben verrichteten/ welche ſie noch mit den Juden gemein haben konten/ als lange dieſe ſie bey ſich lidten. Aber zu denjenigen ſtuͤcken/ die ihnen nunmehr aus der lehr des HErrn JEſu oblagen/ und des N. Teſt. dienſte waren/ hatten ſie keinen platz in dem tempel/ noch eine andere beſonde- re ſtelle: daher ſie von dem HErrn JEſu zu predigen/ zu tauffen und das H. abendmahl zu halten/ privat-haͤuſer brauchen mußten: daher es unmuͤglich andersſeyn kan/ als daß in deꝛ erſten kirchen das H. abendmahl in den haͤuſern hat muͤſſen gehalten werden. Aber 3. muͤſſen wir ſolche haͤuſer anſehen/ daß ob ſie wol auch zu weltlichem gebrauch/ geſchaͤfften und wohnung der Chri- ſten angewendet wurden/ ſie dannoch darneben den gebrauch hatten/ an die ſtelle unſrer jetzigen kirchen ihnen damal zu dienen: alſo predigten ſie daſelbs/ ſangen/ beteten/ und thaͤten alles was in die verſammlungen gehoͤret. Fer- ner obwol bey einer ſolchen ſtarcken gemeinde/ als die zu Jeruſalem war/ wel- che in ſo kurtzer zeit in mehrere tauſend angewachſen iſt/ ein hauß dieſelbe zu faſſen/ nicht genug ſeyn konte/ ſo werden ſie wol bald da/ bald dort/ anf einmal an mehrern orten/ wie ſich die gelegenheit ergeben/ zu ſammengekommen ſeyn/ und ihren Gottesdienſt gepfleget haben. Wie nun alſo auch die predigten uñ oͤffentlicher vortrag goͤttlichen worts in den privat-haͤuſern geſchehen/ die- ſe aber von den Apoſteln/ und welche dieſelbe ohne zweiffel auch nach und nach zu elteſten der gemeinde verordnet haben/ gehalten wurden/ ſo waren dann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0064" n="56"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> lichen ihre guͤter gemein hatten/ daraus alſo nicht anders als gemeine taffeln<lb/> gehalten werden konten. Es moͤchte auch ſolchen verſtand beſtaͤꝛcken/ daß v. 47.<lb/> gleich dabey ſtehet: <hi rendition="#fr">nahmen die ſpeiſe</hi> (alſo war nicht nur brodt und wein<lb/> verhanden/ ſo zu dem Sacramentlichen mahl gehoͤret/ ſondern auch andere<lb/> ſpeiſe/ welche jenes nicht angehet) <hi rendition="#fr">und lobeten GOTT mit freuden und<lb/> einfaͤltigem hertzen.</hi> Daher noch nicht zur gnuͤge hieraus erwieſen waͤre/<lb/> daß hie von dem Sacrament geredet wuͤrde. Aber 2. ich will die erklaͤhrung<lb/> gern paßiren laſſen/ weil ich weiß/ daß die alte Chriſten ihre <hi rendition="#aq">agapas</hi> und lie-<lb/> des-mahl mit dem Sacrament der verkuͤndigung des todes ihres Heylands<lb/> gern zuſammen zu halten pflegten. Jndeſſen iſt auch dadurch noch lange nicht<lb/> erwieſen/ was erwieſen werden ſolte. Dann davon die frage nicht iſt/ ob<lb/> man das H. abendmahl in haͤuſern halten doͤrffe/ wie wirs ja ſelbs noch bey<lb/> krancken und unvermoͤglichen/ auch zuweilen aus andern chriſtlichen urſa-<lb/> chen/ andern darinn helffen: ja niemand nur in zweiffel ziehet/ daß an ei-<lb/> nem ort/ da eine gemeinde keine oͤffentliche kirche hat/ wie uͤbrige ſtuͤcke des<lb/> oͤffentlichen Gottesdienſtes/ alſo auch die communion/ in haͤuſern nicht nur<lb/> doͤrffen/ ſondern muͤſſen verrichtet werden; in dem nicht der ort ſondern die<lb/> verſammlung anzuſehen iſt. Alſo hatten die erſten Chriſten zu Jeruſalem<lb/> zwahr den tempel/ welchen ſie noch beſuchten/ und diejenige ſtuͤcke des Got-<lb/> tesdienſtes in demſelben verrichteten/ welche ſie noch mit den Juden gemein<lb/> haben konten/ als lange dieſe ſie bey ſich lidten. Aber zu denjenigen ſtuͤcken/<lb/> die ihnen nunmehr aus der lehr des HErrn JEſu oblagen/ und des N. Teſt.<lb/> dienſte waren/ hatten ſie keinen platz in dem tempel/ noch eine andere beſonde-<lb/> re ſtelle: daher ſie von dem HErrn JEſu zu predigen/ zu tauffen und das H.<lb/> abendmahl zu halten/ privat-haͤuſer brauchen mußten: daher es unmuͤglich<lb/> andersſeyn kan/ als daß in deꝛ erſten kirchen das H. abendmahl in den haͤuſern<lb/> hat muͤſſen gehalten werden. Aber 3. muͤſſen wir ſolche haͤuſer anſehen/ daß<lb/> ob ſie wol auch zu weltlichem gebrauch/ geſchaͤfften und wohnung der Chri-<lb/> ſten angewendet wurden/ ſie dannoch darneben den gebrauch hatten/ an die<lb/> ſtelle unſrer jetzigen kirchen ihnen damal zu dienen: alſo predigten ſie daſelbs/<lb/> ſangen/ beteten/ und thaͤten alles was in die verſammlungen gehoͤret. Fer-<lb/> ner obwol bey einer ſolchen ſtarcken gemeinde/ als die zu Jeruſalem war/ wel-<lb/> che in ſo kurtzer zeit in mehrere tauſend angewachſen iſt/ ein hauß dieſelbe zu<lb/> faſſen/ nicht genug ſeyn konte/ ſo werden ſie wol bald da/ bald dort/ anf einmal<lb/> an mehrern orten/ wie ſich die gelegenheit ergeben/ zu ſammengekommen ſeyn/<lb/> und ihren Gottesdienſt gepfleget haben. Wie nun alſo auch die predigten<lb/> uñ oͤffentlicher vortrag goͤttlichen worts in den privat-haͤuſern geſchehen/ die-<lb/> ſe aber von den Apoſteln/ und welche dieſelbe ohne zweiffel auch nach und<lb/> nach zu elteſten der gemeinde verordnet haben/ gehalten wurden/ ſo waren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dann</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [56/0064]
Das dritte Capitel.
lichen ihre guͤter gemein hatten/ daraus alſo nicht anders als gemeine taffeln
gehalten werden konten. Es moͤchte auch ſolchen verſtand beſtaͤꝛcken/ daß v. 47.
gleich dabey ſtehet: nahmen die ſpeiſe (alſo war nicht nur brodt und wein
verhanden/ ſo zu dem Sacramentlichen mahl gehoͤret/ ſondern auch andere
ſpeiſe/ welche jenes nicht angehet) und lobeten GOTT mit freuden und
einfaͤltigem hertzen. Daher noch nicht zur gnuͤge hieraus erwieſen waͤre/
daß hie von dem Sacrament geredet wuͤrde. Aber 2. ich will die erklaͤhrung
gern paßiren laſſen/ weil ich weiß/ daß die alte Chriſten ihre agapas und lie-
des-mahl mit dem Sacrament der verkuͤndigung des todes ihres Heylands
gern zuſammen zu halten pflegten. Jndeſſen iſt auch dadurch noch lange nicht
erwieſen/ was erwieſen werden ſolte. Dann davon die frage nicht iſt/ ob
man das H. abendmahl in haͤuſern halten doͤrffe/ wie wirs ja ſelbs noch bey
krancken und unvermoͤglichen/ auch zuweilen aus andern chriſtlichen urſa-
chen/ andern darinn helffen: ja niemand nur in zweiffel ziehet/ daß an ei-
nem ort/ da eine gemeinde keine oͤffentliche kirche hat/ wie uͤbrige ſtuͤcke des
oͤffentlichen Gottesdienſtes/ alſo auch die communion/ in haͤuſern nicht nur
doͤrffen/ ſondern muͤſſen verrichtet werden; in dem nicht der ort ſondern die
verſammlung anzuſehen iſt. Alſo hatten die erſten Chriſten zu Jeruſalem
zwahr den tempel/ welchen ſie noch beſuchten/ und diejenige ſtuͤcke des Got-
tesdienſtes in demſelben verrichteten/ welche ſie noch mit den Juden gemein
haben konten/ als lange dieſe ſie bey ſich lidten. Aber zu denjenigen ſtuͤcken/
die ihnen nunmehr aus der lehr des HErrn JEſu oblagen/ und des N. Teſt.
dienſte waren/ hatten ſie keinen platz in dem tempel/ noch eine andere beſonde-
re ſtelle: daher ſie von dem HErrn JEſu zu predigen/ zu tauffen und das H.
abendmahl zu halten/ privat-haͤuſer brauchen mußten: daher es unmuͤglich
andersſeyn kan/ als daß in deꝛ erſten kirchen das H. abendmahl in den haͤuſern
hat muͤſſen gehalten werden. Aber 3. muͤſſen wir ſolche haͤuſer anſehen/ daß
ob ſie wol auch zu weltlichem gebrauch/ geſchaͤfften und wohnung der Chri-
ſten angewendet wurden/ ſie dannoch darneben den gebrauch hatten/ an die
ſtelle unſrer jetzigen kirchen ihnen damal zu dienen: alſo predigten ſie daſelbs/
ſangen/ beteten/ und thaͤten alles was in die verſammlungen gehoͤret. Fer-
ner obwol bey einer ſolchen ſtarcken gemeinde/ als die zu Jeruſalem war/ wel-
che in ſo kurtzer zeit in mehrere tauſend angewachſen iſt/ ein hauß dieſelbe zu
faſſen/ nicht genug ſeyn konte/ ſo werden ſie wol bald da/ bald dort/ anf einmal
an mehrern orten/ wie ſich die gelegenheit ergeben/ zu ſammengekommen ſeyn/
und ihren Gottesdienſt gepfleget haben. Wie nun alſo auch die predigten
uñ oͤffentlicher vortrag goͤttlichen worts in den privat-haͤuſern geſchehen/ die-
ſe aber von den Apoſteln/ und welche dieſelbe ohne zweiffel auch nach und
nach zu elteſten der gemeinde verordnet haben/ gehalten wurden/ ſo waren
dann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/64 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 56. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/64>, abgerufen am 16.02.2025. |