Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XVIII.
erkäntnüß zu wege bringen/ (ohne welches zu thun/ ich auch nicht sehe/ wie
sie göttlicher gnade fähig oder eine wahre Christin seye.) daß sie solche ihre
schwehre beleydigung dem mann de müthig abbittete/ und sich darzu erböte/
so viel gehorsamer ins künfftige/ in demjenigen/ wo es ihr müglich ist/ allen
seinen willen zu erfüllen/ damit er bewogen würde/ mit ihrer natürlichen
schwachheit gedult zu tragen. Dieses will durchaus die christliche pflicht
von dem weibe erfordern; so denn daß sie/ wo der mann auf die separation
zu tringen fortführe/ sie dem obrigkeitlichen spruch sich gedultig submittire.
Was aber den mann anlanget/ stehe ich im guten vertrauen/ wenn auch nur
solche erkäntnüß recht bey ihme zu wegen gebracht/ und das hertz darzu be-
wogen werden solte (welches abermal sein Christenthum von ihm haben
will) daß gleichfals die resolutionen sich ziemlich ändern solten. Er ist ein
mann von den jahren/ bey welchen nicht so leicht periculum ustionis zu sor-
gen/ sondern der mit gebrauch der ordentlichen mittel/ gebets/ fastens/ und
dergleichen/ wol in stätiger continentia sein übriges leben zubringen könte.
Wo sie nun sich erstlich gegen ihm anders als bißher anstellete/ wäre ihm
christlich zu rathen/ er verzeihete ihr ihren mangel/ nicht nur wie er als ein
Christ nothwendig thun muß/ anund vor sich selbst/ sondern auch (zu wel-
chem er nicht bloß dahin verbunden ist/ und ich in dem fall sie sich nicht anders
einstellete/ auch nicht riethe) mit dem effect, daß er ohnerachtet ihres natür-
lichen gebrauchs mit ihr seine übrige lebens zeit zu zubringen sich resolvirte/
und sie also behielte non ut conjugem sed ut sororem, wie dorten die geist-
lichen rechte davon reden. Hiermit würde er viel guts auf sein und ihrer
seyten stifften/ zu stätiger übung vieler christlicher tugenden tägliche gelegen-
heit haben/ hingegen unterschiedlichem ärgernüß vorkommen. So würde
auch die liebe/ die er aufs neue gegen diejenige/ die ihn beleidiget hatte/ ge-
schöpffet/ solch leben/ welches ihm anitzo vor gar zu unerträglich vorkommen
möchte/ viel erleichtern/ dabey er auch an göttlicher gnade und seegen/ ver-
mittels derer ihme diese continuation nicht schädlich seyn wird/ nicht zu
zweiffeln hätte. Solte aber das weib auf ihrem hartnäckigem kopffe blei-
ben/ selbst aus verdruß des mannes (darzu sie gar nicht ursach hat) die sepa-
ration urgir
en/ und also sorge seyn/ daß künfftiges leben nicht ruhiger würde
werden/ als das vorige gewesen/ oder der mann bey sich befinden/ daß er
dieses von GOtt gegönneten mittels sein leben keusch zu führen allerdings
bedörffte/ so ist er in seinem gewissen nicht gebunden/ sondern nach dem er
seiner seits dasjenige/ worinn er gefehlet/ hertzlich erkant und so viel an ihm
ist/ gethan hat/ mag er in GOttes nahmen die obrigkeitliche hülffe suchen/
die separationem ex declaratione nullitatis begehren und erhalten/ und er

blei-
K k k k 2

SECTIO XVIII.
erkaͤntnuͤß zu wege bringen/ (ohne welches zu thun/ ich auch nicht ſehe/ wie
ſie goͤttlicher gnade faͤhig oder eine wahre Chriſtin ſeye.) daß ſie ſolche ihre
ſchwehre beleydigung dem mann de muͤthig abbittete/ und ſich darzu erboͤte/
ſo viel gehorſamer ins kuͤnfftige/ in demjenigen/ wo es ihr muͤglich iſt/ allen
ſeinen willen zu erfuͤllen/ damit er bewogen wuͤrde/ mit ihrer natuͤrlichen
ſchwachheit gedult zu tragen. Dieſes will durchaus die chriſtliche pflicht
von dem weibe erfordern; ſo denn daß ſie/ wo der mann auf die ſeparation
zu tringen fortfuͤhre/ ſie dem obrigkeitlichen ſpruch ſich gedultig ſubmittire.
Was aber den mann anlanget/ ſtehe ich im guten vertrauen/ wenn auch nur
ſolche erkaͤntnuͤß recht bey ihme zu wegen gebracht/ und das hertz darzu be-
wogen werden ſolte (welches abermal ſein Chriſtenthum von ihm haben
will) daß gleichfals die reſolutionen ſich ziemlich aͤndern ſolten. Er iſt ein
mann von den jahren/ bey welchen nicht ſo leicht periculum uſtionis zu ſor-
gen/ ſondern der mit gebrauch der ordentlichen mittel/ gebets/ faſtens/ und
dergleichen/ wol in ſtaͤtiger continentia ſein uͤbriges leben zubringen koͤnte.
Wo ſie nun ſich erſtlich gegen ihm anders als bißher anſtellete/ waͤre ihm
chriſtlich zu rathen/ er verzeihete ihr ihren mangel/ nicht nur wie er als ein
Chriſt nothwendig thun muß/ anund vor ſich ſelbſt/ ſondern auch (zu wel-
chem er nicht bloß dahin verbunden iſt/ und ich in dem fall ſie ſich nicht anders
einſtellete/ auch nicht riethe) mit dem effect, daß er ohnerachtet ihres natuͤr-
lichen gebrauchs mit ihr ſeine uͤbrige lebens zeit zu zubringen ſich reſolvirte/
und ſie alſo behielte non ut conjugem ſed ut ſororem, wie dorten die geiſt-
lichen rechte davon reden. Hiermit wuͤrde er viel guts auf ſein und ihrer
ſeyten ſtifften/ zu ſtaͤtiger uͤbung vieler chriſtlicher tugenden taͤgliche gelegen-
heit haben/ hingegen unterſchiedlichem aͤrgernuͤß vorkommen. So wuͤrde
auch die liebe/ die er aufs neue gegen diejenige/ die ihn beleidiget hatte/ ge-
ſchoͤpffet/ ſolch leben/ welches ihm anitzo vor gar zu unertraͤglich vorkommen
moͤchte/ viel erleichtern/ dabey er auch an goͤttlicher gnade und ſeegen/ ver-
mittels derer ihme dieſe continuation nicht ſchaͤdlich ſeyn wird/ nicht zu
zweiffeln haͤtte. Solte aber das weib auf ihrem hartnaͤckigem kopffe blei-
ben/ ſelbſt aus verdruß des mannes (darzu ſie gar nicht urſach hat) die ſepa-
ration urgir
en/ und alſo ſorge ſeyn/ daß kuͤnfftiges leben nicht ruhiger wuͤrde
werden/ als das vorige geweſen/ oder der mann bey ſich befinden/ daß er
dieſes von GOtt gegoͤnneten mittels ſein leben keuſch zu fuͤhren allerdings
bedoͤrffte/ ſo iſt er in ſeinem gewiſſen nicht gebunden/ ſondern nach dem er
ſeiner ſeits dasjenige/ worinn er gefehlet/ hertzlich erkant und ſo viel an ihm
iſt/ gethan hat/ mag er in GOttes nahmen die obrigkeitliche huͤlffe ſuchen/
die ſeparationem ex declaratione nullitatis begehren und erhalten/ und er

blei-
K k k k 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0635" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi></hi></fw><lb/>
erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß zu wege bringen/ (ohne welches zu thun/ ich auch nicht &#x017F;ehe/ wie<lb/>
&#x017F;ie go&#x0364;ttlicher gnade fa&#x0364;hig oder eine wahre Chri&#x017F;tin &#x017F;eye.) daß &#x017F;ie &#x017F;olche ihre<lb/>
&#x017F;chwehre beleydigung dem mann de mu&#x0364;thig abbittete/ und &#x017F;ich darzu erbo&#x0364;te/<lb/>
&#x017F;o viel gehor&#x017F;amer ins ku&#x0364;nfftige/ in demjenigen/ wo es ihr mu&#x0364;glich i&#x017F;t/ allen<lb/>
&#x017F;einen willen zu erfu&#x0364;llen/ damit er bewogen wu&#x0364;rde/ mit ihrer natu&#x0364;rlichen<lb/>
&#x017F;chwachheit gedult zu tragen. Die&#x017F;es will durchaus die chri&#x017F;tliche pflicht<lb/>
von dem weibe erfordern; &#x017F;o denn daß &#x017F;ie/ wo der mann auf die <hi rendition="#aq">&#x017F;eparation</hi><lb/>
zu tringen fortfu&#x0364;hre/ &#x017F;ie dem obrigkeitlichen &#x017F;pruch &#x017F;ich gedultig <hi rendition="#aq">&#x017F;ubmitti</hi>re.<lb/>
Was aber den mann anlanget/ &#x017F;tehe ich im guten vertrauen/ wenn auch nur<lb/>
&#x017F;olche erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß recht bey ihme zu wegen gebracht/ und das hertz darzu be-<lb/>
wogen werden &#x017F;olte (welches abermal &#x017F;ein Chri&#x017F;tenthum von ihm haben<lb/>
will) daß gleichfals die <hi rendition="#aq">re&#x017F;olution</hi>en &#x017F;ich ziemlich a&#x0364;ndern &#x017F;olten. Er i&#x017F;t ein<lb/>
mann von den jahren/ bey welchen nicht &#x017F;o leicht <hi rendition="#aq">periculum u&#x017F;tionis</hi> zu &#x017F;or-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern der mit gebrauch der ordentlichen mittel/ gebets/ fa&#x017F;tens/ und<lb/>
dergleichen/ wol in &#x017F;ta&#x0364;tiger <hi rendition="#aq">continentia</hi> &#x017F;ein u&#x0364;briges leben zubringen ko&#x0364;nte.<lb/>
Wo &#x017F;ie nun &#x017F;ich er&#x017F;tlich gegen ihm anders als bißher an&#x017F;tellete/ wa&#x0364;re ihm<lb/>
chri&#x017F;tlich zu rathen/ er verzeihete ihr ihren mangel/ nicht nur wie er als ein<lb/>
Chri&#x017F;t nothwendig thun muß/ anund vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ &#x017F;ondern auch (zu wel-<lb/>
chem er nicht bloß dahin verbunden i&#x017F;t/ und ich in dem fall &#x017F;ie &#x017F;ich nicht anders<lb/>
ein&#x017F;tellete/ auch nicht riethe) mit dem <hi rendition="#aq">effect,</hi> daß er ohnerachtet ihres natu&#x0364;r-<lb/>
lichen gebrauchs mit ihr &#x017F;eine u&#x0364;brige lebens zeit zu zubringen &#x017F;ich <hi rendition="#aq">re&#x017F;olvir</hi>te/<lb/>
und &#x017F;ie al&#x017F;o behielte <hi rendition="#aq">non ut conjugem &#x017F;ed ut &#x017F;ororem,</hi> wie dorten die gei&#x017F;t-<lb/>
lichen rechte davon reden. Hiermit wu&#x0364;rde er viel guts auf &#x017F;ein und ihrer<lb/>
&#x017F;eyten &#x017F;tifften/ zu &#x017F;ta&#x0364;tiger u&#x0364;bung vieler chri&#x017F;tlicher tugenden ta&#x0364;gliche gelegen-<lb/>
heit haben/ hingegen unter&#x017F;chiedlichem a&#x0364;rgernu&#x0364;ß vorkommen. So wu&#x0364;rde<lb/>
auch die liebe/ die er aufs neue gegen diejenige/ die ihn beleidiget hatte/ ge-<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;pffet/ &#x017F;olch leben/ welches ihm anitzo vor gar zu unertra&#x0364;glich vorkommen<lb/>
mo&#x0364;chte/ viel erleichtern/ dabey er auch an go&#x0364;ttlicher gnade und &#x017F;eegen/ ver-<lb/>
mittels derer ihme die&#x017F;e <hi rendition="#aq">continuation</hi> nicht &#x017F;cha&#x0364;dlich &#x017F;eyn wird/ nicht zu<lb/>
zweiffeln ha&#x0364;tte. Solte aber das weib auf ihrem hartna&#x0364;ckigem kopffe blei-<lb/>
ben/ &#x017F;elb&#x017F;t aus verdruß des mannes (darzu &#x017F;ie gar nicht ur&#x017F;ach hat) die <hi rendition="#aq">&#x017F;epa-<lb/>
ration urgir</hi>en/ und al&#x017F;o &#x017F;orge &#x017F;eyn/ daß ku&#x0364;nfftiges leben nicht ruhiger wu&#x0364;rde<lb/>
werden/ als das vorige gewe&#x017F;en/ oder der mann bey &#x017F;ich befinden/ daß er<lb/>
die&#x017F;es von GOtt gego&#x0364;nneten mittels &#x017F;ein leben keu&#x017F;ch zu fu&#x0364;hren allerdings<lb/>
bedo&#x0364;rffte/ &#x017F;o i&#x017F;t er in &#x017F;einem gewi&#x017F;&#x017F;en nicht gebunden/ &#x017F;ondern nach dem er<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;eits dasjenige/ worinn er gefehlet/ hertzlich erkant und &#x017F;o viel an ihm<lb/>
i&#x017F;t/ gethan hat/ mag er in GOttes nahmen die obrigkeitliche hu&#x0364;lffe &#x017F;uchen/<lb/>
die <hi rendition="#aq">&#x017F;eparationem ex declaratione nullitatis</hi> begehren und erhalten/ und er<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blei-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[627/0635] SECTIO XVIII. erkaͤntnuͤß zu wege bringen/ (ohne welches zu thun/ ich auch nicht ſehe/ wie ſie goͤttlicher gnade faͤhig oder eine wahre Chriſtin ſeye.) daß ſie ſolche ihre ſchwehre beleydigung dem mann de muͤthig abbittete/ und ſich darzu erboͤte/ ſo viel gehorſamer ins kuͤnfftige/ in demjenigen/ wo es ihr muͤglich iſt/ allen ſeinen willen zu erfuͤllen/ damit er bewogen wuͤrde/ mit ihrer natuͤrlichen ſchwachheit gedult zu tragen. Dieſes will durchaus die chriſtliche pflicht von dem weibe erfordern; ſo denn daß ſie/ wo der mann auf die ſeparation zu tringen fortfuͤhre/ ſie dem obrigkeitlichen ſpruch ſich gedultig ſubmittire. Was aber den mann anlanget/ ſtehe ich im guten vertrauen/ wenn auch nur ſolche erkaͤntnuͤß recht bey ihme zu wegen gebracht/ und das hertz darzu be- wogen werden ſolte (welches abermal ſein Chriſtenthum von ihm haben will) daß gleichfals die reſolutionen ſich ziemlich aͤndern ſolten. Er iſt ein mann von den jahren/ bey welchen nicht ſo leicht periculum uſtionis zu ſor- gen/ ſondern der mit gebrauch der ordentlichen mittel/ gebets/ faſtens/ und dergleichen/ wol in ſtaͤtiger continentia ſein uͤbriges leben zubringen koͤnte. Wo ſie nun ſich erſtlich gegen ihm anders als bißher anſtellete/ waͤre ihm chriſtlich zu rathen/ er verzeihete ihr ihren mangel/ nicht nur wie er als ein Chriſt nothwendig thun muß/ anund vor ſich ſelbſt/ ſondern auch (zu wel- chem er nicht bloß dahin verbunden iſt/ und ich in dem fall ſie ſich nicht anders einſtellete/ auch nicht riethe) mit dem effect, daß er ohnerachtet ihres natuͤr- lichen gebrauchs mit ihr ſeine uͤbrige lebens zeit zu zubringen ſich reſolvirte/ und ſie alſo behielte non ut conjugem ſed ut ſororem, wie dorten die geiſt- lichen rechte davon reden. Hiermit wuͤrde er viel guts auf ſein und ihrer ſeyten ſtifften/ zu ſtaͤtiger uͤbung vieler chriſtlicher tugenden taͤgliche gelegen- heit haben/ hingegen unterſchiedlichem aͤrgernuͤß vorkommen. So wuͤrde auch die liebe/ die er aufs neue gegen diejenige/ die ihn beleidiget hatte/ ge- ſchoͤpffet/ ſolch leben/ welches ihm anitzo vor gar zu unertraͤglich vorkommen moͤchte/ viel erleichtern/ dabey er auch an goͤttlicher gnade und ſeegen/ ver- mittels derer ihme dieſe continuation nicht ſchaͤdlich ſeyn wird/ nicht zu zweiffeln haͤtte. Solte aber das weib auf ihrem hartnaͤckigem kopffe blei- ben/ ſelbſt aus verdruß des mannes (darzu ſie gar nicht urſach hat) die ſepa- ration urgiren/ und alſo ſorge ſeyn/ daß kuͤnfftiges leben nicht ruhiger wuͤrde werden/ als das vorige geweſen/ oder der mann bey ſich befinden/ daß er dieſes von GOtt gegoͤnneten mittels ſein leben keuſch zu fuͤhren allerdings bedoͤrffte/ ſo iſt er in ſeinem gewiſſen nicht gebunden/ ſondern nach dem er ſeiner ſeits dasjenige/ worinn er gefehlet/ hertzlich erkant und ſo viel an ihm iſt/ gethan hat/ mag er in GOttes nahmen die obrigkeitliche huͤlffe ſuchen/ die ſeparationem ex declaratione nullitatis begehren und erhalten/ und er blei- K k k k 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/635
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 627. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/635>, abgerufen am 22.11.2024.