Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XVIII. erkäntnüß zu wege bringen/ (ohne welches zu thun/ ich auch nicht sehe/ wiesie göttlicher gnade fähig oder eine wahre Christin seye.) daß sie solche ihre schwehre beleydigung dem mann de müthig abbittete/ und sich darzu erböte/ so viel gehorsamer ins künfftige/ in demjenigen/ wo es ihr müglich ist/ allen seinen willen zu erfüllen/ damit er bewogen würde/ mit ihrer natürlichen schwachheit gedult zu tragen. Dieses will durchaus die christliche pflicht von dem weibe erfordern; so denn daß sie/ wo der mann auf die separation zu tringen fortführe/ sie dem obrigkeitlichen spruch sich gedultig submittire. Was aber den mann anlanget/ stehe ich im guten vertrauen/ wenn auch nur solche erkäntnüß recht bey ihme zu wegen gebracht/ und das hertz darzu be- wogen werden solte (welches abermal sein Christenthum von ihm haben will) daß gleichfals die resolutionen sich ziemlich ändern solten. Er ist ein mann von den jahren/ bey welchen nicht so leicht periculum ustionis zu sor- gen/ sondern der mit gebrauch der ordentlichen mittel/ gebets/ fastens/ und dergleichen/ wol in stätiger continentia sein übriges leben zubringen könte. Wo sie nun sich erstlich gegen ihm anders als bißher anstellete/ wäre ihm christlich zu rathen/ er verzeihete ihr ihren mangel/ nicht nur wie er als ein Christ nothwendig thun muß/ anund vor sich selbst/ sondern auch (zu wel- chem er nicht bloß dahin verbunden ist/ und ich in dem fall sie sich nicht anders einstellete/ auch nicht riethe) mit dem effect, daß er ohnerachtet ihres natür- lichen gebrauchs mit ihr seine übrige lebens zeit zu zubringen sich resolvirte/ und sie also behielte non ut conjugem sed ut sororem, wie dorten die geist- lichen rechte davon reden. Hiermit würde er viel guts auf sein und ihrer seyten stifften/ zu stätiger übung vieler christlicher tugenden tägliche gelegen- heit haben/ hingegen unterschiedlichem ärgernüß vorkommen. So würde auch die liebe/ die er aufs neue gegen diejenige/ die ihn beleidiget hatte/ ge- schöpffet/ solch leben/ welches ihm anitzo vor gar zu unerträglich vorkommen möchte/ viel erleichtern/ dabey er auch an göttlicher gnade und seegen/ ver- mittels derer ihme diese continuation nicht schädlich seyn wird/ nicht zu zweiffeln hätte. Solte aber das weib auf ihrem hartnäckigem kopffe blei- ben/ selbst aus verdruß des mannes (darzu sie gar nicht ursach hat) die sepa- ration urgiren/ und also sorge seyn/ daß künfftiges leben nicht ruhiger würde werden/ als das vorige gewesen/ oder der mann bey sich befinden/ daß er dieses von GOtt gegönneten mittels sein leben keusch zu führen allerdings bedörffte/ so ist er in seinem gewissen nicht gebunden/ sondern nach dem er seiner seits dasjenige/ worinn er gefehlet/ hertzlich erkant und so viel an ihm ist/ gethan hat/ mag er in GOttes nahmen die obrigkeitliche hülffe suchen/ die separationem ex declaratione nullitatis begehren und erhalten/ und er blei- K k k k 2
SECTIO XVIII. erkaͤntnuͤß zu wege bringen/ (ohne welches zu thun/ ich auch nicht ſehe/ wieſie goͤttlicher gnade faͤhig oder eine wahre Chriſtin ſeye.) daß ſie ſolche ihre ſchwehre beleydigung dem mann de muͤthig abbittete/ und ſich darzu erboͤte/ ſo viel gehorſamer ins kuͤnfftige/ in demjenigen/ wo es ihr muͤglich iſt/ allen ſeinen willen zu erfuͤllen/ damit er bewogen wuͤrde/ mit ihrer natuͤrlichen ſchwachheit gedult zu tragen. Dieſes will durchaus die chriſtliche pflicht von dem weibe erfordern; ſo denn daß ſie/ wo der mann auf die ſeparation zu tringen fortfuͤhre/ ſie dem obrigkeitlichen ſpruch ſich gedultig ſubmittire. Was aber den mann anlanget/ ſtehe ich im guten vertrauen/ wenn auch nur ſolche erkaͤntnuͤß recht bey ihme zu wegen gebracht/ und das hertz darzu be- wogen werden ſolte (welches abermal ſein Chriſtenthum von ihm haben will) daß gleichfals die reſolutionen ſich ziemlich aͤndern ſolten. Er iſt ein mann von den jahren/ bey welchen nicht ſo leicht periculum uſtionis zu ſor- gen/ ſondern der mit gebrauch der ordentlichen mittel/ gebets/ faſtens/ und dergleichen/ wol in ſtaͤtiger continentia ſein uͤbriges leben zubringen koͤnte. Wo ſie nun ſich erſtlich gegen ihm anders als bißher anſtellete/ waͤre ihm chriſtlich zu rathen/ er verzeihete ihr ihren mangel/ nicht nur wie er als ein Chriſt nothwendig thun muß/ anund vor ſich ſelbſt/ ſondern auch (zu wel- chem er nicht bloß dahin verbunden iſt/ und ich in dem fall ſie ſich nicht anders einſtellete/ auch nicht riethe) mit dem effect, daß er ohnerachtet ihres natuͤr- lichen gebrauchs mit ihr ſeine uͤbrige lebens zeit zu zubringen ſich reſolvirte/ und ſie alſo behielte non ut conjugem ſed ut ſororem, wie dorten die geiſt- lichen rechte davon reden. Hiermit wuͤrde er viel guts auf ſein und ihrer ſeyten ſtifften/ zu ſtaͤtiger uͤbung vieler chriſtlicher tugenden taͤgliche gelegen- heit haben/ hingegen unterſchiedlichem aͤrgernuͤß vorkommen. So wuͤrde auch die liebe/ die er aufs neue gegen diejenige/ die ihn beleidiget hatte/ ge- ſchoͤpffet/ ſolch leben/ welches ihm anitzo vor gar zu unertraͤglich vorkommen moͤchte/ viel erleichtern/ dabey er auch an goͤttlicher gnade und ſeegen/ ver- mittels derer ihme dieſe continuation nicht ſchaͤdlich ſeyn wird/ nicht zu zweiffeln haͤtte. Solte aber das weib auf ihrem hartnaͤckigem kopffe blei- ben/ ſelbſt aus verdruß des mannes (darzu ſie gar nicht urſach hat) die ſepa- ration urgiren/ und alſo ſorge ſeyn/ daß kuͤnfftiges leben nicht ruhiger wuͤrde werden/ als das vorige geweſen/ oder der mann bey ſich befinden/ daß er dieſes von GOtt gegoͤnneten mittels ſein leben keuſch zu fuͤhren allerdings bedoͤrffte/ ſo iſt er in ſeinem gewiſſen nicht gebunden/ ſondern nach dem er ſeiner ſeits dasjenige/ worinn er gefehlet/ hertzlich erkant und ſo viel an ihm iſt/ gethan hat/ mag er in GOttes nahmen die obrigkeitliche huͤlffe ſuchen/ die ſeparationem ex declaratione nullitatis begehren und erhalten/ und er blei- K k k k 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0635" n="627"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVIII.</hi></hi></fw><lb/> erkaͤntnuͤß zu wege bringen/ (ohne welches zu thun/ ich auch nicht ſehe/ wie<lb/> ſie goͤttlicher gnade faͤhig oder eine wahre Chriſtin ſeye.) daß ſie ſolche ihre<lb/> ſchwehre beleydigung dem mann de muͤthig abbittete/ und ſich darzu erboͤte/<lb/> ſo viel gehorſamer ins kuͤnfftige/ in demjenigen/ wo es ihr muͤglich iſt/ allen<lb/> ſeinen willen zu erfuͤllen/ damit er bewogen wuͤrde/ mit ihrer natuͤrlichen<lb/> ſchwachheit gedult zu tragen. Dieſes will durchaus die chriſtliche pflicht<lb/> von dem weibe erfordern; ſo denn daß ſie/ wo der mann auf die <hi rendition="#aq">ſeparation</hi><lb/> zu tringen fortfuͤhre/ ſie dem obrigkeitlichen ſpruch ſich gedultig <hi rendition="#aq">ſubmitti</hi>re.<lb/> Was aber den mann anlanget/ ſtehe ich im guten vertrauen/ wenn auch nur<lb/> ſolche erkaͤntnuͤß recht bey ihme zu wegen gebracht/ und das hertz darzu be-<lb/> wogen werden ſolte (welches abermal ſein Chriſtenthum von ihm haben<lb/> will) daß gleichfals die <hi rendition="#aq">reſolution</hi>en ſich ziemlich aͤndern ſolten. Er iſt ein<lb/> mann von den jahren/ bey welchen nicht ſo leicht <hi rendition="#aq">periculum uſtionis</hi> zu ſor-<lb/> gen/ ſondern der mit gebrauch der ordentlichen mittel/ gebets/ faſtens/ und<lb/> dergleichen/ wol in ſtaͤtiger <hi rendition="#aq">continentia</hi> ſein uͤbriges leben zubringen koͤnte.<lb/> Wo ſie nun ſich erſtlich gegen ihm anders als bißher anſtellete/ waͤre ihm<lb/> chriſtlich zu rathen/ er verzeihete ihr ihren mangel/ nicht nur wie er als ein<lb/> Chriſt nothwendig thun muß/ anund vor ſich ſelbſt/ ſondern auch (zu wel-<lb/> chem er nicht bloß dahin verbunden iſt/ und ich in dem fall ſie ſich nicht anders<lb/> einſtellete/ auch nicht riethe) mit dem <hi rendition="#aq">effect,</hi> daß er ohnerachtet ihres natuͤr-<lb/> lichen gebrauchs mit ihr ſeine uͤbrige lebens zeit zu zubringen ſich <hi rendition="#aq">reſolvir</hi>te/<lb/> und ſie alſo behielte <hi rendition="#aq">non ut conjugem ſed ut ſororem,</hi> wie dorten die geiſt-<lb/> lichen rechte davon reden. Hiermit wuͤrde er viel guts auf ſein und ihrer<lb/> ſeyten ſtifften/ zu ſtaͤtiger uͤbung vieler chriſtlicher tugenden taͤgliche gelegen-<lb/> heit haben/ hingegen unterſchiedlichem aͤrgernuͤß vorkommen. So wuͤrde<lb/> auch die liebe/ die er aufs neue gegen diejenige/ die ihn beleidiget hatte/ ge-<lb/> ſchoͤpffet/ ſolch leben/ welches ihm anitzo vor gar zu unertraͤglich vorkommen<lb/> moͤchte/ viel erleichtern/ dabey er auch an goͤttlicher gnade und ſeegen/ ver-<lb/> mittels derer ihme dieſe <hi rendition="#aq">continuation</hi> nicht ſchaͤdlich ſeyn wird/ nicht zu<lb/> zweiffeln haͤtte. Solte aber das weib auf ihrem hartnaͤckigem kopffe blei-<lb/> ben/ ſelbſt aus verdruß des mannes (darzu ſie gar nicht urſach hat) die <hi rendition="#aq">ſepa-<lb/> ration urgir</hi>en/ und alſo ſorge ſeyn/ daß kuͤnfftiges leben nicht ruhiger wuͤrde<lb/> werden/ als das vorige geweſen/ oder der mann bey ſich befinden/ daß er<lb/> dieſes von GOtt gegoͤnneten mittels ſein leben keuſch zu fuͤhren allerdings<lb/> bedoͤrffte/ ſo iſt er in ſeinem gewiſſen nicht gebunden/ ſondern nach dem er<lb/> ſeiner ſeits dasjenige/ worinn er gefehlet/ hertzlich erkant und ſo viel an ihm<lb/> iſt/ gethan hat/ mag er in GOttes nahmen die obrigkeitliche huͤlffe ſuchen/<lb/> die <hi rendition="#aq">ſeparationem ex declaratione nullitatis</hi> begehren und erhalten/ und er<lb/> <fw place="bottom" type="sig">K k k k 2</fw><fw place="bottom" type="catch">blei-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [627/0635]
SECTIO XVIII.
erkaͤntnuͤß zu wege bringen/ (ohne welches zu thun/ ich auch nicht ſehe/ wie
ſie goͤttlicher gnade faͤhig oder eine wahre Chriſtin ſeye.) daß ſie ſolche ihre
ſchwehre beleydigung dem mann de muͤthig abbittete/ und ſich darzu erboͤte/
ſo viel gehorſamer ins kuͤnfftige/ in demjenigen/ wo es ihr muͤglich iſt/ allen
ſeinen willen zu erfuͤllen/ damit er bewogen wuͤrde/ mit ihrer natuͤrlichen
ſchwachheit gedult zu tragen. Dieſes will durchaus die chriſtliche pflicht
von dem weibe erfordern; ſo denn daß ſie/ wo der mann auf die ſeparation
zu tringen fortfuͤhre/ ſie dem obrigkeitlichen ſpruch ſich gedultig ſubmittire.
Was aber den mann anlanget/ ſtehe ich im guten vertrauen/ wenn auch nur
ſolche erkaͤntnuͤß recht bey ihme zu wegen gebracht/ und das hertz darzu be-
wogen werden ſolte (welches abermal ſein Chriſtenthum von ihm haben
will) daß gleichfals die reſolutionen ſich ziemlich aͤndern ſolten. Er iſt ein
mann von den jahren/ bey welchen nicht ſo leicht periculum uſtionis zu ſor-
gen/ ſondern der mit gebrauch der ordentlichen mittel/ gebets/ faſtens/ und
dergleichen/ wol in ſtaͤtiger continentia ſein uͤbriges leben zubringen koͤnte.
Wo ſie nun ſich erſtlich gegen ihm anders als bißher anſtellete/ waͤre ihm
chriſtlich zu rathen/ er verzeihete ihr ihren mangel/ nicht nur wie er als ein
Chriſt nothwendig thun muß/ anund vor ſich ſelbſt/ ſondern auch (zu wel-
chem er nicht bloß dahin verbunden iſt/ und ich in dem fall ſie ſich nicht anders
einſtellete/ auch nicht riethe) mit dem effect, daß er ohnerachtet ihres natuͤr-
lichen gebrauchs mit ihr ſeine uͤbrige lebens zeit zu zubringen ſich reſolvirte/
und ſie alſo behielte non ut conjugem ſed ut ſororem, wie dorten die geiſt-
lichen rechte davon reden. Hiermit wuͤrde er viel guts auf ſein und ihrer
ſeyten ſtifften/ zu ſtaͤtiger uͤbung vieler chriſtlicher tugenden taͤgliche gelegen-
heit haben/ hingegen unterſchiedlichem aͤrgernuͤß vorkommen. So wuͤrde
auch die liebe/ die er aufs neue gegen diejenige/ die ihn beleidiget hatte/ ge-
ſchoͤpffet/ ſolch leben/ welches ihm anitzo vor gar zu unertraͤglich vorkommen
moͤchte/ viel erleichtern/ dabey er auch an goͤttlicher gnade und ſeegen/ ver-
mittels derer ihme dieſe continuation nicht ſchaͤdlich ſeyn wird/ nicht zu
zweiffeln haͤtte. Solte aber das weib auf ihrem hartnaͤckigem kopffe blei-
ben/ ſelbſt aus verdruß des mannes (darzu ſie gar nicht urſach hat) die ſepa-
ration urgiren/ und alſo ſorge ſeyn/ daß kuͤnfftiges leben nicht ruhiger wuͤrde
werden/ als das vorige geweſen/ oder der mann bey ſich befinden/ daß er
dieſes von GOtt gegoͤnneten mittels ſein leben keuſch zu fuͤhren allerdings
bedoͤrffte/ ſo iſt er in ſeinem gewiſſen nicht gebunden/ ſondern nach dem er
ſeiner ſeits dasjenige/ worinn er gefehlet/ hertzlich erkant und ſo viel an ihm
iſt/ gethan hat/ mag er in GOttes nahmen die obrigkeitliche huͤlffe ſuchen/
die ſeparationem ex declaratione nullitatis begehren und erhalten/ und er
blei-
K k k k 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |