Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XVI.
zu halten nie in willens gehabt. Welcher greuliche mißbrauch göttlichen
nahmens/ und entheiligung des heiligsten bluts unserer erlösung/ in derglei-
chen meineyd/ so an sich selbs eine schwehre todtsünde ist/ welche den menschen
aus göttlichem gnaden-stand setzte: zugeschweigen/ daß er noch zu bösem en-
de/ die eigene schande ungeziemlich zudecken/ und Fulviam zu betriegen/ an-
gewendet worden. Und ist gleichwol Silanus immerfort in solcher ohnbereue-
ten sünde fortgegangen.

Denn die entschuldigung vor GOtt nicht gilt/ er habe sich verschworen/
keine andere als sie zu heyrathen/ aber deswegen habe er wollen ledig blei-
ben; dann Silanus wissen wird/ oder ja wissen solte/ daß sich mit den eyd-
sch würen nicht schertzen/ oder aequivociren lasse/ und daß dieselbe in dem ver-
stand wie derjenige/ welchem geschworen wird/ die deutliche worte auff-
nimmt/ zu verstehen seyen. Da er aber leicht erachtet/ daß Fulvia nicht mit
seinem ledig bleiben würde zu frieden gewesen seyn/ sondern aus solchem
schwur den verspruch sie zu nehmen verstanden haben. Und dazu war er vor
GOtt gehalten. Daher dieses ein offenbarer meineyd/ daß er deswegen
das blut Christi und dessen heilsamen genuß verschwohren in einer sache/ die
er niemal begehret zu halten/ sondern leichtfertig allein die andre etwa von
ihm verführte person zu betriegen/ des eyds gemißbrauchet. Es gilt auch
nicht einwenden/ daß wenn er unterdessen zum tisch des HErren gegangen/
oder seinem GOtt gebeichtet/ daß er auch solche sünde hertzlich erkant und be-
reuet. Denn diejenige reue halte ich billich vor eine heuchel-reue/ da man
dasjenige/ womit man sich versündiget/ noch immer will fortsetzen; nun wol-
te Silanus noch immerfort seinen meineyd continuiren/ und Fulviam nicht
heyrathen/ noch ihr solche schuldige satisfaction leisten. Also daß dieses
recht eine nicht nur herrschende/ sondern lang continuirte sünde ist. Hiebey
sind mir die weitere umstände nicht bekant/ die aber Silanus bey sich zu erwe-
gen/ ob/ wie nicht zweifle/ von ihr/ der Fulvia, auch ein verspruch gegen ihn
vorgegangen/ und sie also beyde ein ander verbunden wahrhafftig vor Gott
als eheleut gestanden/ er aber durch sein unterlassendes zuschreiben/ (neben
dem im hertzen gehabten proposito, sie nur zu eludiren) sie zu anderwertiger
heyrath bewogen/ damit bey ihr eine art des ehebruchs verursachet: J-
tem/ ob vielleicht deroselben ehe/ nachdem sie in das ehebett keinen unbe-
fleckten leib gebracht/ übel gerathen/ und uneinigkeit entstanden wäre/ o-
der was ihr Fulviae möchte begegnet seyn/ daran er/ Silanus, wo
die ursach recht untersuchet wird/ schuldig wäre. Hierauff folget
3. seine unzüchtige liebe/ mit der er aus trieb des schon/ wie bereits an-
gemercket/ bey ihm herschenden schandgeistes/ gegen Liviam entbrant/ die
eine frucht voriger sünden und gleichfals schwehre sünde ist/ sonderlich daer

der-
H h h h 2

SECTIO XVI.
zu halten nie in willens gehabt. Welcher greuliche mißbrauch goͤttlichen
nahmens/ und entheiligung des heiligſten bluts unſerer erloͤſung/ in derglei-
chen meineyd/ ſo an ſich ſelbs eine ſchwehre todtſuͤnde iſt/ welche den menſchen
aus goͤttlichem gnaden-ſtand ſetzte: zugeſchweigen/ daß er noch zu boͤſem en-
de/ die eigene ſchande ungeziemlich zudecken/ und Fulviam zu betriegen/ an-
gewendet worden. Und iſt gleichwol Silanus immerfort in ſolcher ohnbereue-
ten ſuͤnde fortgegangen.

Denn die entſchuldigung vor GOtt nicht gilt/ er habe ſich verſchworen/
keine andere als ſie zu heyrathen/ aber deswegen habe er wollen ledig blei-
ben; dann Silanus wiſſen wird/ oder ja wiſſen ſolte/ daß ſich mit den eyd-
ſch wuͤren nicht ſchertzen/ oder æquivociren laſſe/ und daß dieſelbe in dem ver-
ſtand wie derjenige/ welchem geſchworen wird/ die deutliche worte auff-
nimmt/ zu verſtehen ſeyen. Da er aber leicht erachtet/ daß Fulvia nicht mit
ſeinem ledig bleiben wuͤrde zu frieden geweſen ſeyn/ ſondern aus ſolchem
ſchwur den verſpruch ſie zu nehmen verſtanden haben. Und dazu war er vor
GOtt gehalten. Daher dieſes ein offenbarer meineyd/ daß er deswegen
das blut Chriſti und deſſen heilſamen genuß verſchwohren in einer ſache/ die
er niemal begehret zu halten/ ſondern leichtfertig allein die andre etwa von
ihm verfuͤhrte perſon zu betriegen/ des eyds gemißbrauchet. Es gilt auch
nicht einwenden/ daß wenn er unterdeſſen zum tiſch des HErren gegangen/
oder ſeinem GOtt gebeichtet/ daß er auch ſolche ſuͤnde hertzlich erkant und be-
reuet. Denn diejenige reue halte ich billich vor eine heuchel-reue/ da man
dasjenige/ womit man ſich verſuͤndiget/ noch immer will fortſetzen; nun wol-
te Silanus noch immerfort ſeinen meineyd continuiren/ und Fulviam nicht
heyrathen/ noch ihr ſolche ſchuldige ſatisfaction leiſten. Alſo daß dieſes
recht eine nicht nur herrſchende/ ſondern lang continuirte ſuͤnde iſt. Hiebey
ſind mir die weitere umſtaͤnde nicht bekant/ die aber Silanus bey ſich zu erwe-
gen/ ob/ wie nicht zweifle/ von ihr/ der Fulvia, auch ein verſpruch gegen ihn
vorgegangen/ und ſie alſo beyde ein ander verbunden wahrhafftig vor Gott
als eheleut geſtanden/ er aber durch ſein unterlaſſendes zuſchreiben/ (neben
dem im hertzen gehabten propoſito, ſie nur zu eludiren) ſie zu anderwertiger
heyrath bewogen/ damit bey ihr eine art des ehebruchs verurſachet: J-
tem/ ob vielleicht deroſelben ehe/ nachdem ſie in das ehebett keinen unbe-
fleckten leib gebracht/ uͤbel gerathen/ und uneinigkeit entſtanden waͤre/ o-
der was ihr Fulviæ moͤchte begegnet ſeyn/ daran er/ Silanus, wo
die urſach recht unterſuchet wird/ ſchuldig waͤre. Hierauff folget
3. ſeine unzuͤchtige liebe/ mit der er aus trieb des ſchon/ wie bereits an-
gemercket/ bey ihm herſchenden ſchandgeiſtes/ gegen Liviam entbrant/ die
eine frucht voriger ſuͤnden und gleichfals ſchwehre ſuͤnde iſt/ ſonderlich daer

der-
H h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0619" n="611"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/>
zu halten nie in willens gehabt. Welcher greuliche mißbrauch go&#x0364;ttlichen<lb/>
nahmens/ und entheiligung des heilig&#x017F;ten bluts un&#x017F;erer erlo&#x0364;&#x017F;ung/ in derglei-<lb/>
chen meineyd/ &#x017F;o an &#x017F;ich &#x017F;elbs eine &#x017F;chwehre todt&#x017F;u&#x0364;nde i&#x017F;t/ welche den men&#x017F;chen<lb/>
aus go&#x0364;ttlichem gnaden-&#x017F;tand &#x017F;etzte: zuge&#x017F;chweigen/ daß er noch zu bo&#x0364;&#x017F;em en-<lb/>
de/ die eigene &#x017F;chande ungeziemlich zudecken/ und <hi rendition="#aq">Fulviam</hi> zu betriegen/ an-<lb/>
gewendet worden. Und i&#x017F;t gleichwol <hi rendition="#aq">Silanus</hi> immerfort in &#x017F;olcher ohnbereue-<lb/>
ten &#x017F;u&#x0364;nde fortgegangen.</p><lb/>
            <p>Denn die ent&#x017F;chuldigung vor GOtt nicht gilt/ er habe &#x017F;ich ver&#x017F;chworen/<lb/>
keine andere als &#x017F;ie zu heyrathen/ aber deswegen habe er wollen ledig blei-<lb/>
ben; dann <hi rendition="#aq">Silanus</hi> wi&#x017F;&#x017F;en wird/ oder ja wi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olte/ daß &#x017F;ich mit den eyd-<lb/>
&#x017F;ch wu&#x0364;ren nicht &#x017F;chertzen/ oder <hi rendition="#aq">æquivoci</hi>ren la&#x017F;&#x017F;e/ und daß die&#x017F;elbe in dem ver-<lb/>
&#x017F;tand wie derjenige/ welchem ge&#x017F;chworen wird/ die deutliche worte auff-<lb/>
nimmt/ zu ver&#x017F;tehen &#x017F;eyen. Da er aber leicht erachtet/ daß <hi rendition="#aq">Fulvia</hi> nicht mit<lb/>
&#x017F;einem ledig bleiben wu&#x0364;rde zu frieden gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern aus &#x017F;olchem<lb/>
&#x017F;chwur den ver&#x017F;pruch &#x017F;ie zu nehmen ver&#x017F;tanden haben. Und dazu war er vor<lb/>
GOtt gehalten. Daher die&#x017F;es ein offenbarer meineyd/ daß er deswegen<lb/>
das blut Chri&#x017F;ti und de&#x017F;&#x017F;en heil&#x017F;amen genuß ver&#x017F;chwohren in einer &#x017F;ache/ die<lb/>
er niemal begehret zu halten/ &#x017F;ondern leichtfertig allein die andre etwa von<lb/>
ihm verfu&#x0364;hrte per&#x017F;on zu betriegen/ des eyds gemißbrauchet. Es gilt auch<lb/>
nicht einwenden/ daß wenn er unterde&#x017F;&#x017F;en zum ti&#x017F;ch des HErren gegangen/<lb/>
oder &#x017F;einem GOtt gebeichtet/ daß er auch &#x017F;olche &#x017F;u&#x0364;nde hertzlich erkant und be-<lb/>
reuet. Denn diejenige reue halte ich billich vor eine heuchel-reue/ da man<lb/>
dasjenige/ womit man &#x017F;ich ver&#x017F;u&#x0364;ndiget/ noch immer will fort&#x017F;etzen; nun wol-<lb/>
te <hi rendition="#aq">Silanus</hi> noch immerfort &#x017F;einen meineyd <hi rendition="#aq">continui</hi>ren/ und <hi rendition="#aq">Fulviam</hi> nicht<lb/>
heyrathen/ noch ihr &#x017F;olche &#x017F;chuldige <hi rendition="#aq">&#x017F;atisfaction</hi> lei&#x017F;ten. Al&#x017F;o daß die&#x017F;es<lb/>
recht eine nicht nur herr&#x017F;chende/ &#x017F;ondern lang <hi rendition="#aq">continui</hi>rte &#x017F;u&#x0364;nde i&#x017F;t. Hiebey<lb/>
&#x017F;ind mir die weitere um&#x017F;ta&#x0364;nde nicht bekant/ die aber <hi rendition="#aq">Silanus</hi> bey &#x017F;ich zu erwe-<lb/>
gen/ ob/ wie nicht zweifle/ von ihr/ der <hi rendition="#aq">Fulvia,</hi> auch ein ver&#x017F;pruch gegen ihn<lb/>
vorgegangen/ und &#x017F;ie al&#x017F;o beyde ein ander verbunden wahrhafftig vor Gott<lb/>
als eheleut ge&#x017F;tanden/ er aber durch &#x017F;ein unterla&#x017F;&#x017F;endes zu&#x017F;chreiben/ (neben<lb/>
dem im hertzen gehabten <hi rendition="#aq">propo&#x017F;ito,</hi> &#x017F;ie nur zu <hi rendition="#aq">eludi</hi>ren) &#x017F;ie zu anderwertiger<lb/>
heyrath bewogen/ damit bey ihr eine art des ehebruchs verur&#x017F;achet: J-<lb/>
tem/ ob vielleicht dero&#x017F;elben ehe/ nachdem &#x017F;ie in das ehebett keinen unbe-<lb/>
fleckten leib gebracht/ u&#x0364;bel gerathen/ und uneinigkeit ent&#x017F;tanden wa&#x0364;re/ o-<lb/>
der was ihr <hi rendition="#aq">Fulviæ</hi> mo&#x0364;chte begegnet &#x017F;eyn/ daran er/ <hi rendition="#aq">Silanus,</hi> wo<lb/>
die ur&#x017F;ach recht unter&#x017F;uchet wird/ &#x017F;chuldig wa&#x0364;re. Hierauff folget<lb/>
3. &#x017F;eine unzu&#x0364;chtige liebe/ mit der er aus trieb des &#x017F;chon/ wie bereits an-<lb/>
gemercket/ bey ihm her&#x017F;chenden &#x017F;chandgei&#x017F;tes/ gegen <hi rendition="#aq">Liviam</hi> entbrant/ die<lb/>
eine frucht voriger &#x017F;u&#x0364;nden und gleichfals &#x017F;chwehre &#x017F;u&#x0364;nde i&#x017F;t/ &#x017F;onderlich daer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">der-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[611/0619] SECTIO XVI. zu halten nie in willens gehabt. Welcher greuliche mißbrauch goͤttlichen nahmens/ und entheiligung des heiligſten bluts unſerer erloͤſung/ in derglei- chen meineyd/ ſo an ſich ſelbs eine ſchwehre todtſuͤnde iſt/ welche den menſchen aus goͤttlichem gnaden-ſtand ſetzte: zugeſchweigen/ daß er noch zu boͤſem en- de/ die eigene ſchande ungeziemlich zudecken/ und Fulviam zu betriegen/ an- gewendet worden. Und iſt gleichwol Silanus immerfort in ſolcher ohnbereue- ten ſuͤnde fortgegangen. Denn die entſchuldigung vor GOtt nicht gilt/ er habe ſich verſchworen/ keine andere als ſie zu heyrathen/ aber deswegen habe er wollen ledig blei- ben; dann Silanus wiſſen wird/ oder ja wiſſen ſolte/ daß ſich mit den eyd- ſch wuͤren nicht ſchertzen/ oder æquivociren laſſe/ und daß dieſelbe in dem ver- ſtand wie derjenige/ welchem geſchworen wird/ die deutliche worte auff- nimmt/ zu verſtehen ſeyen. Da er aber leicht erachtet/ daß Fulvia nicht mit ſeinem ledig bleiben wuͤrde zu frieden geweſen ſeyn/ ſondern aus ſolchem ſchwur den verſpruch ſie zu nehmen verſtanden haben. Und dazu war er vor GOtt gehalten. Daher dieſes ein offenbarer meineyd/ daß er deswegen das blut Chriſti und deſſen heilſamen genuß verſchwohren in einer ſache/ die er niemal begehret zu halten/ ſondern leichtfertig allein die andre etwa von ihm verfuͤhrte perſon zu betriegen/ des eyds gemißbrauchet. Es gilt auch nicht einwenden/ daß wenn er unterdeſſen zum tiſch des HErren gegangen/ oder ſeinem GOtt gebeichtet/ daß er auch ſolche ſuͤnde hertzlich erkant und be- reuet. Denn diejenige reue halte ich billich vor eine heuchel-reue/ da man dasjenige/ womit man ſich verſuͤndiget/ noch immer will fortſetzen; nun wol- te Silanus noch immerfort ſeinen meineyd continuiren/ und Fulviam nicht heyrathen/ noch ihr ſolche ſchuldige ſatisfaction leiſten. Alſo daß dieſes recht eine nicht nur herrſchende/ ſondern lang continuirte ſuͤnde iſt. Hiebey ſind mir die weitere umſtaͤnde nicht bekant/ die aber Silanus bey ſich zu erwe- gen/ ob/ wie nicht zweifle/ von ihr/ der Fulvia, auch ein verſpruch gegen ihn vorgegangen/ und ſie alſo beyde ein ander verbunden wahrhafftig vor Gott als eheleut geſtanden/ er aber durch ſein unterlaſſendes zuſchreiben/ (neben dem im hertzen gehabten propoſito, ſie nur zu eludiren) ſie zu anderwertiger heyrath bewogen/ damit bey ihr eine art des ehebruchs verurſachet: J- tem/ ob vielleicht deroſelben ehe/ nachdem ſie in das ehebett keinen unbe- fleckten leib gebracht/ uͤbel gerathen/ und uneinigkeit entſtanden waͤre/ o- der was ihr Fulviæ moͤchte begegnet ſeyn/ daran er/ Silanus, wo die urſach recht unterſuchet wird/ ſchuldig waͤre. Hierauff folget 3. ſeine unzuͤchtige liebe/ mit der er aus trieb des ſchon/ wie bereits an- gemercket/ bey ihm herſchenden ſchandgeiſtes/ gegen Liviam entbrant/ die eine frucht voriger ſuͤnden und gleichfals ſchwehre ſuͤnde iſt/ ſonderlich daer der- H h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/619
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 611. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/619>, abgerufen am 22.11.2024.