Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XVI. wo es geschehen/ sich nicht wieder retractiren lasse. Nun können exempelgefunden werden/ daß eine ehe nicht rechtmäßig seye/ sondern mit sünden an- gefangen worden/ die aber nachmal gültig ist. Zum exempel: Eine unglau- bige person zu heyrathen ist nicht recht/ aber wo sie geheyrathet/ so ist die ehe gültig/ und hat die person/ welche mit verletzung des gewissens die andre ge- heyrathet/ gleichwol nicht macht noch fug von solcher ehe wieder zurück zu gehen. Ferner aus anderer absicht/ als GOttes ordnung mit sich bringt/ und bey gottseligen hertzen die ursach ihrer ehe ist/ in den ehestand treten/ ist nicht recht/ aber der dadurch auf unrechtmäßige weise angefangene ehestand/ ist nichts destoweniger gültig. Wir haben ein denckwürdiges exempel in der schrifft: Daß David die vorhin mit ehebruch befleckte Bathsebam nach dem todtschlag ihres mannes Uriä nahm/ war nicht recht/ sondern GOTT läßt durch den Propheten Nathan dem David nicht weniger vorhalten/ daß er Bathsebam zum weibe genommen hab:/ als seine übrige sünde. 2. Sam. 12/ 9. 10. Hat also derselbe sich mit dieser nehmung schwehrlich versündiget. Wie auch sonst dem ehebrecher nicht erlaubt ist/ die person/ mit dero er gesün- diget/ zum weibe zu bekommen/ und damit gleichsam seiner übelthat vortheil zu haben. Wie nun solcher heyrath unrechtmäßig war/ so war er gleichwol gültig: Wie dann David dem die Bathsebam zu verlassen nirgend befohlen worden/ auch er bey seiner hertzlichen busse nichts destoweniger dieselbe be- halten hat: welches nicht würde geschehen seyn/ wo er deswegen solche per- son zu behalten nicht fug gehabt/ weil er sie zu nehmen nicht macht hatte. Vorausgesetzt dieser distinction, halte ich davor/ daß zwahr freylich Liviae heyrath an Sulpitium unrecht gewesen/ dazu sie mit gutem gewissen nicht hat schreiten können/ wie die erste ratio dubitandi zeiget aus der vorigen fra- ge. Aber daraus folget noch nicht/ daß deswegen die ehe nicht gültig gewe- sen wäre. Dann die ursach weswegen Livia nicht zu heyrathen macht hat- te/ ist nicht daher gekommen/ daß das eheliche band mit Verre noch gewäh- ret/ dann solches war durch den ehebruch zerrissen: Wie denn keine sententia Judicis das band zerreissen kan/ sondern nur zeigen muß/ daß durch mensch- liche boßheit dasselbe zerrissen worden. Sondern die ursach haben wir ge- zeiget darinnen zu stehen/ weil der richterliche ausspruch um der ordnung willen (weil tausend incommoda sonsten folgen würden/ wo jeglicher ohne solchen ausspruch macht hätte in eigner sache recht zu sprechen.) von nöthen ist/ nicht aber bloß dahin und absolute; daher an solchen orten/ wo man kei- ne Obrigkeit hätte der unschuldige theil sich seines rechtes/ von der ehebrü- chigen frey zu bleiben/ ohne solchen ausspruch gebrauchen dörffte: Und Pau- lus auch solchen ausspruch nicht würde erfordert haben/ zu befreyung der glau-
SECTIO XVI. wo es geſchehen/ ſich nicht wieder retractiren laſſe. Nun koͤnnen exempelgefunden werden/ daß eine ehe nicht rechtmaͤßig ſeye/ ſondern mit ſuͤnden an- gefangen worden/ die aber nachmal guͤltig iſt. Zum exempel: Eine unglau- bige perſon zu heyrathen iſt nicht recht/ aber wo ſie geheyrathet/ ſo iſt die ehe guͤltig/ und hat die perſon/ welche mit verletzung des gewiſſens die andre ge- heyrathet/ gleichwol nicht macht noch fug von ſolcher ehe wieder zuruͤck zu gehen. Ferner aus anderer abſicht/ als GOttes ordnung mit ſich bringt/ und bey gottſeligen hertzen die urſach ihrer ehe iſt/ in den eheſtand treten/ iſt nicht recht/ aber der dadurch auf unrechtmaͤßige weiſe angefangene eheſtand/ iſt nichts deſtoweniger guͤltig. Wir haben ein denckwuͤrdiges exempel in der ſchrifft: Daß David die vorhin mit ehebruch befleckte Bathſebam nach dem todtſchlag ihres mannes Uriaͤ nahm/ war nicht recht/ ſondern GOTT laͤßt durch den Propheten Nathan dem David nicht weniger vorhalten/ daß er Bathſebam zum weibe genommen hab:/ als ſeine uͤbrige ſuͤnde. 2. Sam. 12/ 9. 10. Hat alſo derſelbe ſich mit dieſer nehmung ſchwehrlich verſuͤndiget. Wie auch ſonſt dem ehebrecher nicht erlaubt iſt/ die perſon/ mit dero er geſuͤn- diget/ zum weibe zu bekommen/ und damit gleichſam ſeiner uͤbelthat vortheil zu haben. Wie nun ſolcher heyrath unrechtmaͤßig war/ ſo war er gleichwol guͤltig: Wie dann David dem die Bathſebam zu verlaſſen nirgend befohlen worden/ auch er bey ſeiner hertzlichen buſſe nichts deſtoweniger dieſelbe be- halten hat: welches nicht wuͤrde geſchehen ſeyn/ wo er deswegen ſolche per- ſon zu behalten nicht fug gehabt/ weil er ſie zu nehmen nicht macht hatte. Vorausgeſetzt dieſer diſtinction, halte ich davor/ daß zwahr freylich Liviæ heyrath an Sulpitium unrecht geweſen/ dazu ſie mit gutem gewiſſen nicht hat ſchreiten koͤnnen/ wie die erſte ratio dubitandi zeiget aus der vorigen fra- ge. Aber daraus folget noch nicht/ daß deswegen die ehe nicht guͤltig gewe- ſen waͤre. Dann die urſach weswegen Livia nicht zu heyrathen macht hat- te/ iſt nicht daher gekommen/ daß das eheliche band mit Verre noch gewaͤh- ret/ dann ſolches war durch den ehebruch zerriſſen: Wie denn keine ſententia Judicis das band zerreiſſen kan/ ſondern nur zeigen muß/ daß durch menſch- liche boßheit daſſelbe zerriſſen worden. Sondern die urſach haben wir ge- zeiget darinnen zu ſtehen/ weil der richterliche ausſpruch um der ordnung willen (weil tauſend incommoda ſonſten folgen wuͤrden/ wo jeglicher ohne ſolchen ausſpruch macht haͤtte in eigner ſache recht zu ſprechen.) von noͤthen iſt/ nicht aber bloß dahin und abſolutè; daher an ſolchen orten/ wo man kei- ne Obrigkeit haͤtte der unſchuldige theil ſich ſeines rechtes/ von der ehebruͤ- chigen frey zu bleiben/ ohne ſolchen ausſpruch gebrauchen doͤrffte: Und Pau- lus auch ſolchen ausſpruch nicht wuͤrde erfordert haben/ zu befreyung der glau-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0615" n="607"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/> wo es geſchehen/ ſich nicht wieder <hi rendition="#aq">retracti</hi>ren laſſe. Nun koͤnnen exempel<lb/> gefunden werden/ daß eine ehe nicht rechtmaͤßig ſeye/ ſondern mit ſuͤnden an-<lb/> gefangen worden/ die aber nachmal guͤltig iſt. Zum exempel: Eine unglau-<lb/> bige perſon zu heyrathen iſt nicht recht/ aber wo ſie geheyrathet/ ſo iſt die ehe<lb/> guͤltig/ und hat die perſon/ welche mit verletzung des gewiſſens die andre ge-<lb/> heyrathet/ gleichwol nicht macht noch fug von ſolcher ehe wieder zuruͤck zu<lb/> gehen. Ferner aus anderer abſicht/ als GOttes ordnung mit ſich bringt/<lb/> und bey gottſeligen hertzen die urſach ihrer ehe iſt/ in den eheſtand treten/ iſt<lb/> nicht recht/ aber der dadurch auf unrechtmaͤßige weiſe angefangene eheſtand/<lb/> iſt nichts deſtoweniger guͤltig. Wir haben ein denckwuͤrdiges exempel in<lb/> der ſchrifft: Daß David die vorhin mit ehebruch befleckte Bathſebam nach<lb/> dem todtſchlag ihres mannes Uriaͤ nahm/ war nicht recht/ ſondern GOTT<lb/> laͤßt durch den Propheten Nathan dem David nicht weniger vorhalten/ daß<lb/> er Bathſebam zum weibe genommen hab:/ als ſeine uͤbrige ſuͤnde. <hi rendition="#fr">2. Sam. 12/<lb/> 9. 10.</hi> Hat alſo derſelbe ſich mit dieſer nehmung ſchwehrlich verſuͤndiget.<lb/> Wie auch ſonſt dem ehebrecher nicht erlaubt iſt/ die perſon/ mit dero er geſuͤn-<lb/> diget/ zum weibe zu bekommen/ und damit gleichſam ſeiner uͤbelthat vortheil<lb/> zu haben. Wie nun ſolcher heyrath unrechtmaͤßig war/ ſo war er gleichwol<lb/> guͤltig: Wie dann David dem die Bathſebam zu verlaſſen nirgend befohlen<lb/> worden/ auch er bey ſeiner hertzlichen buſſe nichts deſtoweniger dieſelbe be-<lb/> halten hat: welches nicht wuͤrde geſchehen ſeyn/ wo er deswegen ſolche per-<lb/> ſon zu behalten nicht fug gehabt/ weil er ſie zu nehmen nicht macht hatte.<lb/> Vorausgeſetzt dieſer <hi rendition="#aq">diſtinction,</hi> halte ich davor/ daß zwahr freylich <hi rendition="#aq">Liviæ</hi><lb/> heyrath an <hi rendition="#aq">Sulpitium</hi> unrecht geweſen/ dazu ſie mit gutem gewiſſen nicht<lb/> hat ſchreiten koͤnnen/ wie die erſte <hi rendition="#aq">ratio dubitandi</hi> zeiget aus der vorigen fra-<lb/> ge. Aber daraus folget noch nicht/ daß deswegen die ehe nicht guͤltig gewe-<lb/> ſen waͤre. Dann die urſach weswegen <hi rendition="#aq">Livia</hi> nicht zu heyrathen macht hat-<lb/> te/ iſt nicht daher gekommen/ daß das eheliche band mit <hi rendition="#aq">Verre</hi> noch gewaͤh-<lb/> ret/ dann ſolches war durch den ehebruch zerriſſen: Wie denn keine <hi rendition="#aq">ſententia<lb/> Judicis</hi> das band zerreiſſen kan/ ſondern nur zeigen muß/ daß durch menſch-<lb/> liche boßheit daſſelbe zerriſſen worden. Sondern die urſach haben wir ge-<lb/> zeiget darinnen zu ſtehen/ weil der richterliche ausſpruch um der ordnung<lb/> willen (weil tauſend <hi rendition="#aq">incommoda</hi> ſonſten folgen wuͤrden/ wo jeglicher ohne<lb/> ſolchen ausſpruch macht haͤtte in eigner ſache recht zu ſprechen.) von noͤthen<lb/> iſt/ nicht aber bloß dahin und <hi rendition="#aq">abſolutè;</hi> daher an ſolchen orten/ wo man kei-<lb/> ne Obrigkeit haͤtte der unſchuldige theil ſich ſeines rechtes/ von der ehebruͤ-<lb/> chigen frey zu bleiben/ ohne ſolchen ausſpruch gebrauchen doͤrffte: Und Pau-<lb/> lus auch ſolchen ausſpruch nicht wuͤrde erfordert haben/ zu befreyung der<lb/> <fw place="bottom" type="catch">glau-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [607/0615]
SECTIO XVI.
wo es geſchehen/ ſich nicht wieder retractiren laſſe. Nun koͤnnen exempel
gefunden werden/ daß eine ehe nicht rechtmaͤßig ſeye/ ſondern mit ſuͤnden an-
gefangen worden/ die aber nachmal guͤltig iſt. Zum exempel: Eine unglau-
bige perſon zu heyrathen iſt nicht recht/ aber wo ſie geheyrathet/ ſo iſt die ehe
guͤltig/ und hat die perſon/ welche mit verletzung des gewiſſens die andre ge-
heyrathet/ gleichwol nicht macht noch fug von ſolcher ehe wieder zuruͤck zu
gehen. Ferner aus anderer abſicht/ als GOttes ordnung mit ſich bringt/
und bey gottſeligen hertzen die urſach ihrer ehe iſt/ in den eheſtand treten/ iſt
nicht recht/ aber der dadurch auf unrechtmaͤßige weiſe angefangene eheſtand/
iſt nichts deſtoweniger guͤltig. Wir haben ein denckwuͤrdiges exempel in
der ſchrifft: Daß David die vorhin mit ehebruch befleckte Bathſebam nach
dem todtſchlag ihres mannes Uriaͤ nahm/ war nicht recht/ ſondern GOTT
laͤßt durch den Propheten Nathan dem David nicht weniger vorhalten/ daß
er Bathſebam zum weibe genommen hab:/ als ſeine uͤbrige ſuͤnde. 2. Sam. 12/
9. 10. Hat alſo derſelbe ſich mit dieſer nehmung ſchwehrlich verſuͤndiget.
Wie auch ſonſt dem ehebrecher nicht erlaubt iſt/ die perſon/ mit dero er geſuͤn-
diget/ zum weibe zu bekommen/ und damit gleichſam ſeiner uͤbelthat vortheil
zu haben. Wie nun ſolcher heyrath unrechtmaͤßig war/ ſo war er gleichwol
guͤltig: Wie dann David dem die Bathſebam zu verlaſſen nirgend befohlen
worden/ auch er bey ſeiner hertzlichen buſſe nichts deſtoweniger dieſelbe be-
halten hat: welches nicht wuͤrde geſchehen ſeyn/ wo er deswegen ſolche per-
ſon zu behalten nicht fug gehabt/ weil er ſie zu nehmen nicht macht hatte.
Vorausgeſetzt dieſer diſtinction, halte ich davor/ daß zwahr freylich Liviæ
heyrath an Sulpitium unrecht geweſen/ dazu ſie mit gutem gewiſſen nicht
hat ſchreiten koͤnnen/ wie die erſte ratio dubitandi zeiget aus der vorigen fra-
ge. Aber daraus folget noch nicht/ daß deswegen die ehe nicht guͤltig gewe-
ſen waͤre. Dann die urſach weswegen Livia nicht zu heyrathen macht hat-
te/ iſt nicht daher gekommen/ daß das eheliche band mit Verre noch gewaͤh-
ret/ dann ſolches war durch den ehebruch zerriſſen: Wie denn keine ſententia
Judicis das band zerreiſſen kan/ ſondern nur zeigen muß/ daß durch menſch-
liche boßheit daſſelbe zerriſſen worden. Sondern die urſach haben wir ge-
zeiget darinnen zu ſtehen/ weil der richterliche ausſpruch um der ordnung
willen (weil tauſend incommoda ſonſten folgen wuͤrden/ wo jeglicher ohne
ſolchen ausſpruch macht haͤtte in eigner ſache recht zu ſprechen.) von noͤthen
iſt/ nicht aber bloß dahin und abſolutè; daher an ſolchen orten/ wo man kei-
ne Obrigkeit haͤtte der unſchuldige theil ſich ſeines rechtes/ von der ehebruͤ-
chigen frey zu bleiben/ ohne ſolchen ausſpruch gebrauchen doͤrffte: Und Pau-
lus auch ſolchen ausſpruch nicht wuͤrde erfordert haben/ zu befreyung der
glau-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |