Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. wer von seinem weib sich scheide/ daß der davor erkant werde/ er brechedie ehe. Daher da Matthäus die wort gesetzt/ wie sie Christus mit seinem munde geredet/ so haben Marcus und Lucas, der kürtze wegen/ die wor[t]: es seye denn um ehebruch/ ausgelassen/ weil solche ausnahm/ ohne das bey den Juden bekant und ohnstreitig war. Vorausgesetzt nun dieser an- merckungen/ so sehen wir 3) daß die rede CHristi nicht in sich fasse/ daß den- jenigen welche ehebruchs wegen von ihrem vorigen ehegemahl loßwerden/ und sich wiederum anderwertlich verheyrathen/ möchte rechtmäßigen scru- pel machen/ sondern er saget allein: Wer ohne ursach des ehebruchs/ und al- so so lang der andere theil durch seine mißhandlung das auf die gantze le- benszeit geknüpffte band nicht zerrissen/ sondern dasselbe beyderseits fest noch stehet/ von seinem weib sich scheidet/ und eine andre nimmet/ brichet die ehe/ und gibt ursach die ehe zu brechen/ jenes/ in dem er das noch biß dahin rechtswegen unverbrochene eheliche band allererst durch solche neue unrecht- mäßige ehe zerreisset/ dieses/ in dem er solcher abgeschiedenen ursach und gelegenheit gibet/ so wol ausser dem ehestand/ da sie sonderlich dessen hoff- nung verlohren/ mit leicht fertigkeit sich zu versündigen/ als auch/ da sie/ so lang nemlich er ledig bleibet/ (denn wo er bereits geheyrathet/ so ist nun- mehr von seiner seyten hurerey begangen/ und also der casus des ehebruchs/ der excipiret worden) wiederum anderwertlich heyrathet/ bricht auch die e- he/ in dem sie bey nochstehendem band der vorigen ehe/ welche vor GOTT durch den scheidbrieff noch nicht getrennet/ einem andern sich und den leib/ ü- ber den sie noch nicht mächtig worden/ noch der vorige ehemann ihr solche macht durch den scheidebrieff gültig hat geben können/ übergibet/ und ein neues band/ damit also das vorige aufgelöset wird/ knüpffet. Womit ich meine/ die worte CHristi seyen einfältig und deutlich erklähret. Was den ort Pauli Rom. 7. anlanget/ ist davon zu mercken/ daß solches hergenom- men aus einer solchen stelle/ wo nicht ex professo die materie tractiret wird/ sondern allein die verbindung des weibes an den mann angezogen wird/ zum gleichnüß der herrschafft des gesetzes über den menschen; in welchem gleich- nüß gnug ist/ daß Paulus davon handlet/ was GOttes wille und rath über den ehestand seye/ nemlich daß die herr schafft des mannes über das weib solle bleiben/ so lange er lebet/ und sie sich ihm und seiner herrschafft deßwegen nicht entziehen mag/ und es gehen soll nach göttlicher ordnung. Worinnen es heisset/ daß was GOtt zu sammen gefüget/ der mensch nicht scheiden sol- le. Damit aber nicht ausgeschlossen wird/ wenn solche göttliche ordnung durch den ehebruch geschwächet/ daß alsdann dasjenige statt habe/ was GOtt ordentlich von dem ehestand hat lassen verordnen/ daß nemlich der un- schul-
Das vierdte Capitel. wer von ſeinem weib ſich ſcheide/ daß der davor erkant werde/ er brechedie ehe. Daher da Matthaͤus die wort geſetzt/ wie ſie Chriſtus mit ſeinem munde geredet/ ſo haben Marcus und Lucas, der kuͤrtze wegen/ die wor[t]: es ſeye denn um ehebruch/ ausgelaſſen/ weil ſolche ausnahm/ ohne das bey den Juden bekant und ohnſtreitig war. Vorausgeſetzt nun dieſer an- merckungen/ ſo ſehen wir 3) daß die rede CHriſti nicht in ſich faſſe/ daß den- jenigen welche ehebruchs wegen von ihrem vorigen ehegemahl loßwerden/ und ſich wiederum anderwertlich verheyrathen/ moͤchte rechtmaͤßigen ſcru- pel machen/ ſondern er ſaget allein: Wer ohne urſach des ehebruchs/ und al- ſo ſo lang der andere theil durch ſeine mißhandlung das auf die gantze le- benszeit geknuͤpffte band nicht zerriſſen/ ſondern daſſelbe beyderſeits feſt noch ſtehet/ von ſeinem weib ſich ſcheidet/ und eine andre nimmet/ brichet die ehe/ und gibt urſach die ehe zu brechen/ jenes/ in dem er das noch biß dahin rechtswegen unverbrochene eheliche band allererſt durch ſolche neue unrecht- maͤßige ehe zerreiſſet/ dieſes/ in dem er ſolcher abgeſchiedenen urſach und gelegenheit gibet/ ſo wol auſſer dem eheſtand/ da ſie ſonderlich deſſen hoff- nung verlohren/ mit leicht fertigkeit ſich zu verſuͤndigen/ als auch/ da ſie/ ſo lang nemlich er ledig bleibet/ (denn wo er bereits geheyrathet/ ſo iſt nun- mehr von ſeiner ſeyten hurerey begangen/ und alſo der caſus des ehebruchs/ der excipiret worden) wiederum anderwertlich heyrathet/ bricht auch die e- he/ in dem ſie bey nochſtehendem band der vorigen ehe/ welche vor GOTT durch den ſcheidbrieff noch nicht getrennet/ einem andern ſich und den leib/ uͤ- ber den ſie noch nicht maͤchtig worden/ noch der vorige ehemann ihr ſolche macht durch den ſcheidebrieff guͤltig hat geben koͤnnen/ uͤbergibet/ und ein neues band/ damit alſo das vorige aufgeloͤſet wird/ knuͤpffet. Womit ich meine/ die worte CHriſti ſeyen einfaͤltig und deutlich erklaͤhret. Was den ort Pauli Rom. 7. anlanget/ iſt davon zu mercken/ daß ſolches hergenom- men aus einer ſolchen ſtelle/ wo nicht ex profeſſo die materie tractiret wird/ ſondern allein die verbindung des weibes an den mann angezogen wird/ zum gleichnuͤß der herrſchafft des geſetzes uͤber den menſchen; in welchem gleich- nuͤß gnug iſt/ daß Paulus davon handlet/ was GOttes wille und rath uͤber den eheſtand ſeye/ nemlich daß die herr ſchafft des mannes uͤber das weib ſolle bleiben/ ſo lange er lebet/ und ſie ſich ihm und ſeiner herrſchafft deßwegen nicht entziehen mag/ und es gehen ſoll nach goͤttlicher ordnung. Worinnen es heiſſet/ daß was GOtt zu ſammen gefuͤget/ der menſch nicht ſcheiden ſol- le. Damit aber nicht ausgeſchloſſen wird/ wenn ſolche goͤttliche ordnung durch den ehebruch geſchwaͤchet/ daß alsdann dasjenige ſtatt habe/ was GOtt ordentlich von dem eheſtand hat laſſen verordnen/ daß nemlich der un- ſchul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0612" n="604"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> wer von ſeinem weib ſich ſcheide/ daß der davor erkant werde/ er breche<lb/> die ehe. Daher da Matthaͤus die wort geſetzt/ wie ſie Chriſtus mit ſeinem<lb/> munde geredet/ ſo haben <hi rendition="#aq">Marcus</hi> und <hi rendition="#aq">Lucas,</hi> der kuͤrtze wegen/ die wor<supplied>t</supplied>:<lb/><hi rendition="#fr">es ſeye denn um ehebruch/</hi> ausgelaſſen/ weil ſolche ausnahm/ ohne das<lb/> bey den Juden bekant und ohnſtreitig war. Vorausgeſetzt nun dieſer an-<lb/> merckungen/ ſo ſehen wir 3) daß die rede CHriſti nicht in ſich faſſe/ daß den-<lb/> jenigen welche ehebruchs wegen von ihrem vorigen ehegemahl loßwerden/<lb/> und ſich wiederum anderwertlich verheyrathen/ moͤchte rechtmaͤßigen <hi rendition="#aq">ſcru-<lb/> pel</hi> machen/ ſondern er ſaget allein: Wer ohne urſach des ehebruchs/ und al-<lb/> ſo ſo lang der andere theil durch ſeine mißhandlung das auf die gantze le-<lb/> benszeit geknuͤpffte band nicht zerriſſen/ ſondern daſſelbe beyderſeits feſt noch<lb/> ſtehet/ von ſeinem weib ſich ſcheidet/ und eine andre nimmet/ brichet die ehe/<lb/> und gibt urſach die ehe zu brechen/ <hi rendition="#fr">jenes/</hi> in dem er das noch biß dahin<lb/> rechtswegen unverbrochene eheliche band allererſt durch ſolche neue unrecht-<lb/> maͤßige ehe zerreiſſet/ <hi rendition="#fr">dieſes/</hi> in dem er ſolcher abgeſchiedenen urſach und<lb/> gelegenheit gibet/ ſo wol auſſer dem eheſtand/ da ſie ſonderlich deſſen hoff-<lb/> nung verlohren/ mit leicht fertigkeit ſich zu verſuͤndigen/ als auch/ da ſie/ ſo<lb/> lang nemlich er ledig bleibet/ (denn wo er bereits geheyrathet/ ſo iſt nun-<lb/> mehr von ſeiner ſeyten hurerey begangen/ und alſo der <hi rendition="#aq">caſus</hi> des ehebruchs/<lb/> der <hi rendition="#aq">excipir</hi>et worden) wiederum anderwertlich heyrathet/ bricht auch die e-<lb/> he/ in dem ſie bey nochſtehendem band der vorigen ehe/ welche vor GOTT<lb/> durch den ſcheidbrieff noch nicht getrennet/ einem andern ſich und den leib/ uͤ-<lb/> ber den ſie noch nicht maͤchtig worden/ noch der vorige ehemann ihr ſolche<lb/> macht durch den ſcheidebrieff guͤltig hat geben koͤnnen/ uͤbergibet/ und ein<lb/> neues band/ damit alſo das vorige aufgeloͤſet wird/ knuͤpffet. Womit ich<lb/> meine/ die worte CHriſti ſeyen einfaͤltig und deutlich erklaͤhret. Was den<lb/> ort Pauli <hi rendition="#fr">Rom. 7.</hi> anlanget/ iſt davon zu mercken/ daß ſolches hergenom-<lb/> men aus einer ſolchen ſtelle/ wo nicht <hi rendition="#aq">ex profeſſo</hi> die <hi rendition="#aq">materie tracti</hi>ret wird/<lb/> ſondern allein die verbindung des weibes an den mann angezogen wird/ zum<lb/> gleichnuͤß der herrſchafft des geſetzes uͤber den menſchen; in welchem gleich-<lb/> nuͤß gnug iſt/ daß Paulus davon handlet/ was GOttes wille und rath uͤber<lb/> den eheſtand ſeye/ nemlich daß die herr ſchafft des mannes uͤber das weib ſolle<lb/> bleiben/ ſo lange er lebet/ und ſie ſich ihm und ſeiner herrſchafft deßwegen<lb/> nicht entziehen mag/ und es gehen ſoll nach goͤttlicher ordnung. Worinnen<lb/> es heiſſet/ daß was GOtt zu ſammen gefuͤget/ der menſch nicht ſcheiden ſol-<lb/> le. Damit aber nicht ausgeſchloſſen wird/ wenn ſolche goͤttliche ordnung<lb/> durch den ehebruch geſchwaͤchet/ daß alsdann dasjenige ſtatt habe/ was<lb/> GOtt ordentlich von dem eheſtand hat laſſen verordnen/ daß nemlich der un-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchul-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [604/0612]
Das vierdte Capitel.
wer von ſeinem weib ſich ſcheide/ daß der davor erkant werde/ er breche
die ehe. Daher da Matthaͤus die wort geſetzt/ wie ſie Chriſtus mit ſeinem
munde geredet/ ſo haben Marcus und Lucas, der kuͤrtze wegen/ die wort:
es ſeye denn um ehebruch/ ausgelaſſen/ weil ſolche ausnahm/ ohne das
bey den Juden bekant und ohnſtreitig war. Vorausgeſetzt nun dieſer an-
merckungen/ ſo ſehen wir 3) daß die rede CHriſti nicht in ſich faſſe/ daß den-
jenigen welche ehebruchs wegen von ihrem vorigen ehegemahl loßwerden/
und ſich wiederum anderwertlich verheyrathen/ moͤchte rechtmaͤßigen ſcru-
pel machen/ ſondern er ſaget allein: Wer ohne urſach des ehebruchs/ und al-
ſo ſo lang der andere theil durch ſeine mißhandlung das auf die gantze le-
benszeit geknuͤpffte band nicht zerriſſen/ ſondern daſſelbe beyderſeits feſt noch
ſtehet/ von ſeinem weib ſich ſcheidet/ und eine andre nimmet/ brichet die ehe/
und gibt urſach die ehe zu brechen/ jenes/ in dem er das noch biß dahin
rechtswegen unverbrochene eheliche band allererſt durch ſolche neue unrecht-
maͤßige ehe zerreiſſet/ dieſes/ in dem er ſolcher abgeſchiedenen urſach und
gelegenheit gibet/ ſo wol auſſer dem eheſtand/ da ſie ſonderlich deſſen hoff-
nung verlohren/ mit leicht fertigkeit ſich zu verſuͤndigen/ als auch/ da ſie/ ſo
lang nemlich er ledig bleibet/ (denn wo er bereits geheyrathet/ ſo iſt nun-
mehr von ſeiner ſeyten hurerey begangen/ und alſo der caſus des ehebruchs/
der excipiret worden) wiederum anderwertlich heyrathet/ bricht auch die e-
he/ in dem ſie bey nochſtehendem band der vorigen ehe/ welche vor GOTT
durch den ſcheidbrieff noch nicht getrennet/ einem andern ſich und den leib/ uͤ-
ber den ſie noch nicht maͤchtig worden/ noch der vorige ehemann ihr ſolche
macht durch den ſcheidebrieff guͤltig hat geben koͤnnen/ uͤbergibet/ und ein
neues band/ damit alſo das vorige aufgeloͤſet wird/ knuͤpffet. Womit ich
meine/ die worte CHriſti ſeyen einfaͤltig und deutlich erklaͤhret. Was den
ort Pauli Rom. 7. anlanget/ iſt davon zu mercken/ daß ſolches hergenom-
men aus einer ſolchen ſtelle/ wo nicht ex profeſſo die materie tractiret wird/
ſondern allein die verbindung des weibes an den mann angezogen wird/ zum
gleichnuͤß der herrſchafft des geſetzes uͤber den menſchen; in welchem gleich-
nuͤß gnug iſt/ daß Paulus davon handlet/ was GOttes wille und rath uͤber
den eheſtand ſeye/ nemlich daß die herr ſchafft des mannes uͤber das weib ſolle
bleiben/ ſo lange er lebet/ und ſie ſich ihm und ſeiner herrſchafft deßwegen
nicht entziehen mag/ und es gehen ſoll nach goͤttlicher ordnung. Worinnen
es heiſſet/ daß was GOtt zu ſammen gefuͤget/ der menſch nicht ſcheiden ſol-
le. Damit aber nicht ausgeſchloſſen wird/ wenn ſolche goͤttliche ordnung
durch den ehebruch geſchwaͤchet/ daß alsdann dasjenige ſtatt habe/ was
GOtt ordentlich von dem eheſtand hat laſſen verordnen/ daß nemlich der un-
ſchul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |