Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XVI. denn um ehebruch willen. Daß also Christus austrücklich hiemitweiset/ er wolle sein wort/ daß ein solcher die ehe breche/ oder zu ehe- bruch ursach gebe/ nicht verstanden haben/ von demjenigen/ welcher um ehebruch willen sein ehegemahl verstossen. Sondern daß hingegen folge/ welcher denn sein gemahl um hurerey willen von sich scheidet und lässet/ der breche die ehe nicht/ noch sey schuldig an dem ehebruch. Wie derjeni- ge/ der da sagt: Es mag ein ehegemahl nicht wieder heyrathen/ sein voriges ehegemahl sey dann todt/ eben damit sagt: Wann dann das vo- rige ehegemahl todt ist/ so mag er wieder heyrathen. Also auch hie fol- get richtig/ weil der ehebruch ausgenommen ist/ so gelte dann bey dem- selben das gegentheil desjenigen/ was Christus/ ausser der hurerey von andern ursachen gesagt/ daß um derselben willen die scheidung die schuld des ehebruchs nach sich ziehe. Um so vielmehr/ weil Christus von kei- ner art der scheidung/ etwa nur zu tische und bette reden könte/ von de- ro damal niemand nichts wuste/ sondern seine worte nothwendig müssen verstanden werden/ von einer solchen scheidung/ die damal bey den Ju- den üblich/ daß dieselbe so bald das recht eine andere hingegen zu heyra- then mit sich brächte. Was von einigen Päpstischen Scribenten eingewen- der wird/ daß gleichwol Marcus und Lucas diesen beysatz/ es sey denn um ehebruch willen/ nicht haben/ ist von keiner erheblichkeit/ dann bekant/ daß der H. Geist aus sonderbarem weisen rath die feder der hei- ligen Scribenten also geführet/ daß sie einerley nicht mit gantz einerley worten vorgetragen/ und je einer aus dem andern zu erklären seye. Wel- ches mit vielen exempeln sich erweisen lässet. So sind auch die wort Marci und Lucä/ wie sie bey denselben stehen/ ob zwahr so deutlich nicht/ daß unsre intention daraus erwiesen werden könte/ aber sie sind auch derselben nicht entgegen. Denn sie sind nach unserer ersten anmerckung zu verstehen/ daß sie als eine antwort sich schicken auf der versucher Christi frage. Da war aber derselben frage nicht so wol darüber/ ob einige ursach/ nemlich der ehebruch/ genug seye zur ehe-scheidung/ als welches bey allen zeiten damal bekandt war/ sondern ob auch um sonst einiger andern ursach willen/ solche scheidung geschehen könte/ welches die meinung der berühmten schul Hillelis damal war/ und folgends von Rabbi Akiba weiter behauptet und auf die nachkömlinge gebracht ist. Jn solcher absicht antwortet Christus/ daß weil die scheidung um des ehe- bruchs willen bey allen ohndisputirlich erkant würde/ was die übrige sa- chen anlangte/ darvon zwischen den Juden und den beyden secten Sam- maeana und Hilleliana streit war/ seye es göttlicher wahrheit gemäß/ wer G g g g 2
SECTIO XVI. denn um ehebruch willen. Daß alſo Chriſtus austruͤcklich hiemitweiſet/ er wolle ſein wort/ daß ein ſolcher die ehe breche/ oder zu ehe- bruch urſach gebe/ nicht verſtanden haben/ von demjenigen/ welcher um ehebruch willen ſein ehegemahl verſtoſſen. Sondern daß hingegen folge/ welcher denn ſein gemahl um hurerey willen von ſich ſcheidet und laͤſſet/ der breche die ehe nicht/ noch ſey ſchuldig an dem ehebruch. Wie derjeni- ge/ der da ſagt: Es mag ein ehegemahl nicht wieder heyrathen/ ſein voriges ehegemahl ſey dann todt/ eben damit ſagt: Wann dann das vo- rige ehegemahl todt iſt/ ſo mag er wieder heyrathen. Alſo auch hie fol- get richtig/ weil der ehebruch ausgenommen iſt/ ſo gelte dann bey dem- ſelben das gegentheil desjenigen/ was Chriſtus/ auſſer der hurerey von andern urſachen geſagt/ daß um derſelben willen die ſcheidung die ſchuld des ehebruchs nach ſich ziehe. Um ſo vielmehr/ weil Chriſtus von kei- ner art der ſcheidung/ etwa nur zu tiſche und bette reden koͤnte/ von de- ro damal niemand nichts wuſte/ ſondern ſeine worte nothwendig muͤſſen verſtanden werden/ von einer ſolchen ſcheidung/ die damal bey den Ju- den uͤblich/ daß dieſelbe ſo bald das recht eine andere hingegen zu heyra- then mit ſich braͤchte. Was von einigen Paͤpſtiſchen Scribenten eingewen- der wird/ daß gleichwol Marcus und Lucas dieſen beyſatz/ es ſey denn um ehebruch willen/ nicht haben/ iſt von keiner erheblichkeit/ dann bekant/ daß der H. Geiſt aus ſonderbarem weiſen rath die feder der hei- ligen Scribenten alſo gefuͤhret/ daß ſie einerley nicht mit gantz einerley worten vorgetragen/ und je einer aus dem andern zu erklaͤren ſeye. Wel- ches mit vielen exempeln ſich erweiſen laͤſſet. So ſind auch die wort Marci und Lucaͤ/ wie ſie bey denſelben ſtehen/ ob zwahr ſo deutlich nicht/ daß unſre intention daraus erwieſen werden koͤnte/ aber ſie ſind auch derſelben nicht entgegen. Denn ſie ſind nach unſerer erſten anmerckung zu verſtehen/ daß ſie als eine antwort ſich ſchicken auf der verſucher Chriſti frage. Da war aber derſelben frage nicht ſo wol daruͤber/ ob einige urſach/ nemlich der ehebruch/ genug ſeye zur ehe-ſcheidung/ als welches bey allen zeiten damal bekandt war/ ſondern ob auch um ſonſt einiger andern urſach willen/ ſolche ſcheidung geſchehen koͤnte/ welches die meinung der beruͤhmten ſchul Hillelis damal war/ und folgends von Rabbi Akiba weiter behauptet und auf die nachkoͤmlinge gebracht iſt. Jn ſolcher abſicht antwortet Chriſtus/ daß weil die ſcheidung um des ehe- bruchs willen bey allen ohndiſputirlich erkant wuͤrde/ was die uͤbrige ſa- chen anlangte/ darvon zwiſchen den Juden und den beyden ſecten Sam- mæana und Hilleliana ſtreit war/ ſeye es goͤttlicher wahrheit gemaͤß/ wer G g g g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0611" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">denn um ehebruch willen.</hi> Daß alſo Chriſtus austruͤcklich hiemit<lb/> weiſet/ er wolle ſein wort/ daß ein ſolcher die ehe breche/ oder zu ehe-<lb/> bruch urſach gebe/ nicht verſtanden haben/ von demjenigen/ welcher um<lb/> ehebruch willen ſein ehegemahl verſtoſſen. Sondern daß hingegen folge/<lb/> welcher denn ſein gemahl um hurerey willen von ſich ſcheidet und laͤſſet/<lb/> der breche die ehe nicht/ noch ſey ſchuldig an dem ehebruch. Wie derjeni-<lb/> ge/ der da ſagt: Es mag ein ehegemahl nicht wieder heyrathen/ ſein<lb/> voriges ehegemahl ſey dann todt/ eben damit ſagt: Wann dann das vo-<lb/> rige ehegemahl todt iſt/ ſo mag er wieder heyrathen. Alſo auch hie fol-<lb/> get richtig/ weil der ehebruch ausgenommen iſt/ ſo gelte dann bey dem-<lb/> ſelben das gegentheil desjenigen/ was Chriſtus/ auſſer der hurerey von<lb/> andern urſachen geſagt/ daß um derſelben willen die ſcheidung die ſchuld<lb/> des ehebruchs nach ſich ziehe. Um ſo vielmehr/ weil Chriſtus von kei-<lb/> ner art der ſcheidung/ etwa nur zu tiſche und bette reden koͤnte/ von de-<lb/> ro damal niemand nichts wuſte/ ſondern ſeine worte nothwendig muͤſſen<lb/> verſtanden werden/ von einer ſolchen ſcheidung/ die damal bey den Ju-<lb/> den uͤblich/ daß dieſelbe ſo bald das recht eine andere hingegen zu heyra-<lb/> then mit ſich braͤchte. Was von einigen Paͤpſtiſchen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en eingewen-<lb/> der wird/ daß gleichwol Marcus und Lucas dieſen beyſatz/ <hi rendition="#fr">es ſey denn<lb/> um ehebruch willen/</hi> nicht haben/ iſt von keiner erheblichkeit/ dann<lb/> bekant/ daß der H. Geiſt aus ſonderbarem weiſen rath die feder der hei-<lb/> ligen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en alſo gefuͤhret/ daß ſie einerley nicht mit gantz einerley<lb/> worten vorgetragen/ und je einer aus dem andern zu erklaͤren ſeye. Wel-<lb/> ches mit vielen exempeln ſich erweiſen laͤſſet. So ſind auch die wort<lb/> Marci und Lucaͤ/ wie ſie bey denſelben ſtehen/ ob zwahr ſo deutlich nicht/<lb/> daß unſre <hi rendition="#aq">intention</hi> daraus erwieſen werden koͤnte/ aber ſie ſind auch<lb/> derſelben nicht entgegen. Denn ſie ſind nach unſerer erſten anmerckung<lb/> zu verſtehen/ daß ſie als eine antwort ſich ſchicken auf der verſucher<lb/> Chriſti frage. Da war aber derſelben frage nicht ſo wol daruͤber/ ob<lb/> einige urſach/ nemlich der ehebruch/ genug ſeye zur ehe-ſcheidung/ als<lb/> welches bey allen zeiten damal bekandt war/ ſondern ob auch um ſonſt<lb/> einiger andern urſach willen/ ſolche ſcheidung geſchehen koͤnte/ welches<lb/> die meinung der beruͤhmten ſchul <hi rendition="#aq">Hillelis</hi> damal war/ und folgends von<lb/><hi rendition="#aq">Rabbi Akiba</hi> weiter behauptet und auf die nachkoͤmlinge gebracht iſt. Jn<lb/> ſolcher abſicht antwortet Chriſtus/ daß weil die ſcheidung um des ehe-<lb/> bruchs willen bey allen ohn<hi rendition="#aq">diſputi</hi>rlich erkant wuͤrde/ was die uͤbrige ſa-<lb/> chen anlangte/ darvon zwiſchen den Juden und den beyden ſecten <hi rendition="#aq">Sam-<lb/> mæana</hi> und <hi rendition="#aq">Hilleliana</hi> ſtreit war/ ſeye es goͤttlicher wahrheit gemaͤß/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [603/0611]
SECTIO XVI.
denn um ehebruch willen. Daß alſo Chriſtus austruͤcklich hiemit
weiſet/ er wolle ſein wort/ daß ein ſolcher die ehe breche/ oder zu ehe-
bruch urſach gebe/ nicht verſtanden haben/ von demjenigen/ welcher um
ehebruch willen ſein ehegemahl verſtoſſen. Sondern daß hingegen folge/
welcher denn ſein gemahl um hurerey willen von ſich ſcheidet und laͤſſet/
der breche die ehe nicht/ noch ſey ſchuldig an dem ehebruch. Wie derjeni-
ge/ der da ſagt: Es mag ein ehegemahl nicht wieder heyrathen/ ſein
voriges ehegemahl ſey dann todt/ eben damit ſagt: Wann dann das vo-
rige ehegemahl todt iſt/ ſo mag er wieder heyrathen. Alſo auch hie fol-
get richtig/ weil der ehebruch ausgenommen iſt/ ſo gelte dann bey dem-
ſelben das gegentheil desjenigen/ was Chriſtus/ auſſer der hurerey von
andern urſachen geſagt/ daß um derſelben willen die ſcheidung die ſchuld
des ehebruchs nach ſich ziehe. Um ſo vielmehr/ weil Chriſtus von kei-
ner art der ſcheidung/ etwa nur zu tiſche und bette reden koͤnte/ von de-
ro damal niemand nichts wuſte/ ſondern ſeine worte nothwendig muͤſſen
verſtanden werden/ von einer ſolchen ſcheidung/ die damal bey den Ju-
den uͤblich/ daß dieſelbe ſo bald das recht eine andere hingegen zu heyra-
then mit ſich braͤchte. Was von einigen Paͤpſtiſchen Scribenten eingewen-
der wird/ daß gleichwol Marcus und Lucas dieſen beyſatz/ es ſey denn
um ehebruch willen/ nicht haben/ iſt von keiner erheblichkeit/ dann
bekant/ daß der H. Geiſt aus ſonderbarem weiſen rath die feder der hei-
ligen Scribenten alſo gefuͤhret/ daß ſie einerley nicht mit gantz einerley
worten vorgetragen/ und je einer aus dem andern zu erklaͤren ſeye. Wel-
ches mit vielen exempeln ſich erweiſen laͤſſet. So ſind auch die wort
Marci und Lucaͤ/ wie ſie bey denſelben ſtehen/ ob zwahr ſo deutlich nicht/
daß unſre intention daraus erwieſen werden koͤnte/ aber ſie ſind auch
derſelben nicht entgegen. Denn ſie ſind nach unſerer erſten anmerckung
zu verſtehen/ daß ſie als eine antwort ſich ſchicken auf der verſucher
Chriſti frage. Da war aber derſelben frage nicht ſo wol daruͤber/ ob
einige urſach/ nemlich der ehebruch/ genug ſeye zur ehe-ſcheidung/ als
welches bey allen zeiten damal bekandt war/ ſondern ob auch um ſonſt
einiger andern urſach willen/ ſolche ſcheidung geſchehen koͤnte/ welches
die meinung der beruͤhmten ſchul Hillelis damal war/ und folgends von
Rabbi Akiba weiter behauptet und auf die nachkoͤmlinge gebracht iſt. Jn
ſolcher abſicht antwortet Chriſtus/ daß weil die ſcheidung um des ehe-
bruchs willen bey allen ohndiſputirlich erkant wuͤrde/ was die uͤbrige ſa-
chen anlangte/ darvon zwiſchen den Juden und den beyden ſecten Sam-
mæana und Hilleliana ſtreit war/ ſeye es goͤttlicher wahrheit gemaͤß/
wer
G g g g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |