Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

SECTIO XVI.
denn um ehebruch willen. Daß also Christus austrücklich hiemit
weiset/ er wolle sein wort/ daß ein solcher die ehe breche/ oder zu ehe-
bruch ursach gebe/ nicht verstanden haben/ von demjenigen/ welcher um
ehebruch willen sein ehegemahl verstossen. Sondern daß hingegen folge/
welcher denn sein gemahl um hurerey willen von sich scheidet und lässet/
der breche die ehe nicht/ noch sey schuldig an dem ehebruch. Wie derjeni-
ge/ der da sagt: Es mag ein ehegemahl nicht wieder heyrathen/ sein
voriges ehegemahl sey dann todt/ eben damit sagt: Wann dann das vo-
rige ehegemahl todt ist/ so mag er wieder heyrathen. Also auch hie fol-
get richtig/ weil der ehebruch ausgenommen ist/ so gelte dann bey dem-
selben das gegentheil desjenigen/ was Christus/ ausser der hurerey von
andern ursachen gesagt/ daß um derselben willen die scheidung die schuld
des ehebruchs nach sich ziehe. Um so vielmehr/ weil Christus von kei-
ner art der scheidung/ etwa nur zu tische und bette reden könte/ von de-
ro damal niemand nichts wuste/ sondern seine worte nothwendig müssen
verstanden werden/ von einer solchen scheidung/ die damal bey den Ju-
den üblich/ daß dieselbe so bald das recht eine andere hingegen zu heyra-
then mit sich brächte. Was von einigen Päpstischen Scribenten eingewen-
der wird/ daß gleichwol Marcus und Lucas diesen beysatz/ es sey denn
um ehebruch willen/
nicht haben/ ist von keiner erheblichkeit/ dann
bekant/ daß der H. Geist aus sonderbarem weisen rath die feder der hei-
ligen Scribenten also geführet/ daß sie einerley nicht mit gantz einerley
worten vorgetragen/ und je einer aus dem andern zu erklären seye. Wel-
ches mit vielen exempeln sich erweisen lässet. So sind auch die wort
Marci und Lucä/ wie sie bey denselben stehen/ ob zwahr so deutlich nicht/
daß unsre intention daraus erwiesen werden könte/ aber sie sind auch
derselben nicht entgegen. Denn sie sind nach unserer ersten anmerckung
zu verstehen/ daß sie als eine antwort sich schicken auf der versucher
Christi frage. Da war aber derselben frage nicht so wol darüber/ ob
einige ursach/ nemlich der ehebruch/ genug seye zur ehe-scheidung/ als
welches bey allen zeiten damal bekandt war/ sondern ob auch um sonst
einiger andern ursach willen/ solche scheidung geschehen könte/ welches
die meinung der berühmten schul Hillelis damal war/ und folgends von
Rabbi Akiba weiter behauptet und auf die nachkömlinge gebracht ist. Jn
solcher absicht antwortet Christus/ daß weil die scheidung um des ehe-
bruchs willen bey allen ohndisputirlich erkant würde/ was die übrige sa-
chen anlangte/ darvon zwischen den Juden und den beyden secten Sam-
maeana
und Hilleliana streit war/ seye es göttlicher wahrheit gemäß/

wer
G g g g 2

SECTIO XVI.
denn um ehebruch willen. Daß alſo Chriſtus austruͤcklich hiemit
weiſet/ er wolle ſein wort/ daß ein ſolcher die ehe breche/ oder zu ehe-
bruch urſach gebe/ nicht verſtanden haben/ von demjenigen/ welcher um
ehebruch willen ſein ehegemahl verſtoſſen. Sondern daß hingegen folge/
welcher denn ſein gemahl um hurerey willen von ſich ſcheidet und laͤſſet/
der breche die ehe nicht/ noch ſey ſchuldig an dem ehebruch. Wie derjeni-
ge/ der da ſagt: Es mag ein ehegemahl nicht wieder heyrathen/ ſein
voriges ehegemahl ſey dann todt/ eben damit ſagt: Wann dann das vo-
rige ehegemahl todt iſt/ ſo mag er wieder heyrathen. Alſo auch hie fol-
get richtig/ weil der ehebruch ausgenommen iſt/ ſo gelte dann bey dem-
ſelben das gegentheil desjenigen/ was Chriſtus/ auſſer der hurerey von
andern urſachen geſagt/ daß um derſelben willen die ſcheidung die ſchuld
des ehebruchs nach ſich ziehe. Um ſo vielmehr/ weil Chriſtus von kei-
ner art der ſcheidung/ etwa nur zu tiſche und bette reden koͤnte/ von de-
ro damal niemand nichts wuſte/ ſondern ſeine worte nothwendig muͤſſen
verſtanden werden/ von einer ſolchen ſcheidung/ die damal bey den Ju-
den uͤblich/ daß dieſelbe ſo bald das recht eine andere hingegen zu heyra-
then mit ſich braͤchte. Was von einigen Paͤpſtiſchen Scribenten eingewen-
der wird/ daß gleichwol Marcus und Lucas dieſen beyſatz/ es ſey denn
um ehebruch willen/
nicht haben/ iſt von keiner erheblichkeit/ dann
bekant/ daß der H. Geiſt aus ſonderbarem weiſen rath die feder der hei-
ligen Scribenten alſo gefuͤhret/ daß ſie einerley nicht mit gantz einerley
worten vorgetragen/ und je einer aus dem andern zu erklaͤren ſeye. Wel-
ches mit vielen exempeln ſich erweiſen laͤſſet. So ſind auch die wort
Marci und Lucaͤ/ wie ſie bey denſelben ſtehen/ ob zwahr ſo deutlich nicht/
daß unſre intention daraus erwieſen werden koͤnte/ aber ſie ſind auch
derſelben nicht entgegen. Denn ſie ſind nach unſerer erſten anmerckung
zu verſtehen/ daß ſie als eine antwort ſich ſchicken auf der verſucher
Chriſti frage. Da war aber derſelben frage nicht ſo wol daruͤber/ ob
einige urſach/ nemlich der ehebruch/ genug ſeye zur ehe-ſcheidung/ als
welches bey allen zeiten damal bekandt war/ ſondern ob auch um ſonſt
einiger andern urſach willen/ ſolche ſcheidung geſchehen koͤnte/ welches
die meinung der beruͤhmten ſchul Hillelis damal war/ und folgends von
Rabbi Akiba weiter behauptet und auf die nachkoͤmlinge gebracht iſt. Jn
ſolcher abſicht antwortet Chriſtus/ daß weil die ſcheidung um des ehe-
bruchs willen bey allen ohndiſputirlich erkant wuͤrde/ was die uͤbrige ſa-
chen anlangte/ darvon zwiſchen den Juden und den beyden ſecten Sam-
mæana
und Hilleliana ſtreit war/ ſeye es goͤttlicher wahrheit gemaͤß/

wer
G g g g 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0611" n="603"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVI.</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">denn um ehebruch willen.</hi> Daß al&#x017F;o Chri&#x017F;tus austru&#x0364;cklich hiemit<lb/>
wei&#x017F;et/ er wolle &#x017F;ein wort/ daß ein &#x017F;olcher die ehe breche/ oder zu ehe-<lb/>
bruch ur&#x017F;ach gebe/ nicht ver&#x017F;tanden haben/ von demjenigen/ welcher um<lb/>
ehebruch willen &#x017F;ein ehegemahl ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Sondern daß hingegen folge/<lb/>
welcher denn &#x017F;ein gemahl um hurerey willen von &#x017F;ich &#x017F;cheidet und la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/<lb/>
der breche die ehe nicht/ noch &#x017F;ey &#x017F;chuldig an dem ehebruch. Wie derjeni-<lb/>
ge/ der da &#x017F;agt: Es mag ein ehegemahl nicht wieder heyrathen/ &#x017F;ein<lb/>
voriges ehegemahl &#x017F;ey dann todt/ eben damit &#x017F;agt: Wann dann das vo-<lb/>
rige ehegemahl todt i&#x017F;t/ &#x017F;o mag er wieder heyrathen. Al&#x017F;o auch hie fol-<lb/>
get richtig/ weil der ehebruch ausgenommen i&#x017F;t/ &#x017F;o gelte dann bey dem-<lb/>
&#x017F;elben das gegentheil desjenigen/ was Chri&#x017F;tus/ au&#x017F;&#x017F;er der hurerey von<lb/>
andern ur&#x017F;achen ge&#x017F;agt/ daß um der&#x017F;elben willen die &#x017F;cheidung die &#x017F;chuld<lb/>
des ehebruchs nach &#x017F;ich ziehe. Um &#x017F;o vielmehr/ weil Chri&#x017F;tus von kei-<lb/>
ner art der &#x017F;cheidung/ etwa nur zu ti&#x017F;che und bette reden ko&#x0364;nte/ von de-<lb/>
ro damal niemand nichts wu&#x017F;te/ &#x017F;ondern &#x017F;eine worte nothwendig mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ver&#x017F;tanden werden/ von einer &#x017F;olchen &#x017F;cheidung/ die damal bey den Ju-<lb/>
den u&#x0364;blich/ daß die&#x017F;elbe &#x017F;o bald das recht eine andere hingegen zu heyra-<lb/>
then mit &#x017F;ich bra&#x0364;chte. Was von einigen Pa&#x0364;p&#x017F;ti&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en eingewen-<lb/>
der wird/ daß gleichwol Marcus und Lucas die&#x017F;en bey&#x017F;atz/ <hi rendition="#fr">es &#x017F;ey denn<lb/>
um ehebruch willen/</hi> nicht haben/ i&#x017F;t von keiner erheblichkeit/ dann<lb/>
bekant/ daß der H. Gei&#x017F;t aus &#x017F;onderbarem wei&#x017F;en rath die feder der hei-<lb/>
ligen <hi rendition="#aq">Scribent</hi>en al&#x017F;o gefu&#x0364;hret/ daß &#x017F;ie einerley nicht mit gantz einerley<lb/>
worten vorgetragen/ und je einer aus dem andern zu erkla&#x0364;ren &#x017F;eye. Wel-<lb/>
ches mit vielen exempeln &#x017F;ich erwei&#x017F;en la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et. So &#x017F;ind auch die wort<lb/>
Marci und Luca&#x0364;/ wie &#x017F;ie bey den&#x017F;elben &#x017F;tehen/ ob zwahr &#x017F;o deutlich nicht/<lb/>
daß un&#x017F;re <hi rendition="#aq">intention</hi> daraus erwie&#x017F;en werden ko&#x0364;nte/ aber &#x017F;ie &#x017F;ind auch<lb/>
der&#x017F;elben nicht entgegen. Denn &#x017F;ie &#x017F;ind nach un&#x017F;erer er&#x017F;ten anmerckung<lb/>
zu ver&#x017F;tehen/ daß &#x017F;ie als eine antwort &#x017F;ich &#x017F;chicken auf der ver&#x017F;ucher<lb/>
Chri&#x017F;ti frage. Da war aber der&#x017F;elben frage nicht &#x017F;o wol daru&#x0364;ber/ ob<lb/>
einige ur&#x017F;ach/ nemlich der ehebruch/ genug &#x017F;eye zur ehe-&#x017F;cheidung/ als<lb/>
welches bey allen zeiten damal bekandt war/ &#x017F;ondern ob auch um &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
einiger andern ur&#x017F;ach willen/ &#x017F;olche &#x017F;cheidung ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nte/ welches<lb/>
die meinung der beru&#x0364;hmten &#x017F;chul <hi rendition="#aq">Hillelis</hi> damal war/ und folgends von<lb/><hi rendition="#aq">Rabbi Akiba</hi> weiter behauptet und auf die nachko&#x0364;mlinge gebracht i&#x017F;t. Jn<lb/>
&#x017F;olcher ab&#x017F;icht antwortet Chri&#x017F;tus/ daß weil die &#x017F;cheidung um des ehe-<lb/>
bruchs willen bey allen ohn<hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rlich erkant wu&#x0364;rde/ was die u&#x0364;brige &#x017F;a-<lb/>
chen anlangte/ darvon zwi&#x017F;chen den Juden und den beyden &#x017F;ecten <hi rendition="#aq">Sam-<lb/>
mæana</hi> und <hi rendition="#aq">Hilleliana</hi> &#x017F;treit war/ &#x017F;eye es go&#x0364;ttlicher wahrheit gema&#x0364;ß/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g g g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">wer</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[603/0611] SECTIO XVI. denn um ehebruch willen. Daß alſo Chriſtus austruͤcklich hiemit weiſet/ er wolle ſein wort/ daß ein ſolcher die ehe breche/ oder zu ehe- bruch urſach gebe/ nicht verſtanden haben/ von demjenigen/ welcher um ehebruch willen ſein ehegemahl verſtoſſen. Sondern daß hingegen folge/ welcher denn ſein gemahl um hurerey willen von ſich ſcheidet und laͤſſet/ der breche die ehe nicht/ noch ſey ſchuldig an dem ehebruch. Wie derjeni- ge/ der da ſagt: Es mag ein ehegemahl nicht wieder heyrathen/ ſein voriges ehegemahl ſey dann todt/ eben damit ſagt: Wann dann das vo- rige ehegemahl todt iſt/ ſo mag er wieder heyrathen. Alſo auch hie fol- get richtig/ weil der ehebruch ausgenommen iſt/ ſo gelte dann bey dem- ſelben das gegentheil desjenigen/ was Chriſtus/ auſſer der hurerey von andern urſachen geſagt/ daß um derſelben willen die ſcheidung die ſchuld des ehebruchs nach ſich ziehe. Um ſo vielmehr/ weil Chriſtus von kei- ner art der ſcheidung/ etwa nur zu tiſche und bette reden koͤnte/ von de- ro damal niemand nichts wuſte/ ſondern ſeine worte nothwendig muͤſſen verſtanden werden/ von einer ſolchen ſcheidung/ die damal bey den Ju- den uͤblich/ daß dieſelbe ſo bald das recht eine andere hingegen zu heyra- then mit ſich braͤchte. Was von einigen Paͤpſtiſchen Scribenten eingewen- der wird/ daß gleichwol Marcus und Lucas dieſen beyſatz/ es ſey denn um ehebruch willen/ nicht haben/ iſt von keiner erheblichkeit/ dann bekant/ daß der H. Geiſt aus ſonderbarem weiſen rath die feder der hei- ligen Scribenten alſo gefuͤhret/ daß ſie einerley nicht mit gantz einerley worten vorgetragen/ und je einer aus dem andern zu erklaͤren ſeye. Wel- ches mit vielen exempeln ſich erweiſen laͤſſet. So ſind auch die wort Marci und Lucaͤ/ wie ſie bey denſelben ſtehen/ ob zwahr ſo deutlich nicht/ daß unſre intention daraus erwieſen werden koͤnte/ aber ſie ſind auch derſelben nicht entgegen. Denn ſie ſind nach unſerer erſten anmerckung zu verſtehen/ daß ſie als eine antwort ſich ſchicken auf der verſucher Chriſti frage. Da war aber derſelben frage nicht ſo wol daruͤber/ ob einige urſach/ nemlich der ehebruch/ genug ſeye zur ehe-ſcheidung/ als welches bey allen zeiten damal bekandt war/ ſondern ob auch um ſonſt einiger andern urſach willen/ ſolche ſcheidung geſchehen koͤnte/ welches die meinung der beruͤhmten ſchul Hillelis damal war/ und folgends von Rabbi Akiba weiter behauptet und auf die nachkoͤmlinge gebracht iſt. Jn ſolcher abſicht antwortet Chriſtus/ daß weil die ſcheidung um des ehe- bruchs willen bey allen ohndiſputirlich erkant wuͤrde/ was die uͤbrige ſa- chen anlangte/ darvon zwiſchen den Juden und den beyden ſecten Sam- mæana und Hilleliana ſtreit war/ ſeye es goͤttlicher wahrheit gemaͤß/ wer G g g g 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/611
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/611>, abgerufen am 22.11.2024.