Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XV. nicht frey werden würde. Daher sie lieber GOtt zu ehren willig thun wol-te/ als daß sie sich mit gewalt endlich müste darzu zwingen lassen. Hätte denn Sempronia sich durch solchen zuspruch bewegen lassen/ in die copulation zu willigen/ so wäre der sache gerathen gewesen/ und hätte nicht bedorfft/ daß ein mensch davon wüste/ was sie ihm geoffenbahret. Wäre sie aber halsstar- rig von ihm gegangen/ so hätte er ohne den ernstlichen zuspruch/ wie schwehr sie sich versündigte/ und GOttes zorn weiter reitzete/ nichts zu thun ver- mocht/ sondern zu erwarten gehabt/ was erfolgete: Sonsten versirte hierinn kein praejudicium tertii, daß ihn etwa zur offenbahrung obligiret. Denn folgte sie seinem rath/ so bedorfft es ohne das nicht/ daß es geoffenbahret wür- de. Folgte sie nicht/ so nützte es nicht/ daß er ohn erfordert die sache offenbahrete. Dem Titio hatte ers zumahlen nicht zu offenbahren/ daß er das übel nicht ärger machte. Bey der Obrigkeit oder Consistorio war/ ohne daß es erfordert würde/ nicht noth anzuzeigen/ weil Titius von selbsten bey fortwährender widersetzlichkeit der braut die- selbe würde anlangen/ oder es sich ex officio die sache annehmen müssen/ da dieselbe schon würde dasjenige heraus bringen/ was von nöthen seye? da- her es dabey bleibet/ wo der Pfarrer solche sache bey sich behalten/ daß er nicht unrecht gethan habe. Jn dem übrigen wird verhofft/ er werde auch auf vor gemeldete oder dergleichen weise mit ihr verfahren seyn/ und nicht etwa mit unzimlichem rath ihre halsstarrigkeit gestärcket haben. 3. Wenn der Pfarrer solches zu thun vermocht/ wie zu verhütung des schimpffes/ und daß die sache nicht offenbahr würde/ mit der hochzeit/ so auff folgenden tag gesetzet/ und Titio dem ersten bräutigam zu verfahren? DJe frage ist etwas dunckel gesetzt/ indem nicht exprimiret/ von wem ge- eige- F f f f 2
SECTIO XV. nicht frey werden wuͤrde. Daher ſie lieber GOtt zu ehren willig thun wol-te/ als daß ſie ſich mit gewalt endlich muͤſte darzu zwingen laſſen. Haͤtte denn Sempronia ſich durch ſolchen zuſpruch bewegen laſſen/ in die copulation zu willigen/ ſo waͤre der ſache gerathen geweſen/ und haͤtte nicht bedorfft/ daß ein menſch davon wuͤſte/ was ſie ihm geoffenbahret. Waͤre ſie aber halsſtar- rig von ihm gegangen/ ſo haͤtte er ohne den ernſtlichen zuſpruch/ wie ſchwehr ſie ſich verſuͤndigte/ und GOttes zorn weiter reitzete/ nichts zu thun ver- mocht/ ſondern zu erwarten gehabt/ was erfolgete: Sonſten verſirte hierinn kein præjudicium tertii, daß ihn etwa zur offenbahrung obligiret. Denn folgte ſie ſeinem rath/ ſo bedorfft es ohne das nicht/ daß es geoffenbahret wuͤr- de. Folgte ſie nicht/ ſo nuͤtzte es nicht/ daß er ohn erfordert die ſache offenbahrete. Dem Titio hatte ers zumahlen nicht zu offenbahren/ daß er das uͤbel nicht aͤrger machte. Bey der Obrigkeit oder Conſiſtorio war/ ohne daß es erfordert wuͤrde/ nicht noth anzuzeigen/ weil Titius von ſelbſten bey fortwaͤhrender widerſetzlichkeit der braut die- ſelbe wuͤrde anlangen/ oder es ſich ex officio die ſache annehmen muͤſſen/ da dieſelbe ſchon wuͤrde dasjenige heraus bringen/ was von noͤthen ſeye? da- her es dabey bleibet/ wo der Pfarrer ſolche ſache bey ſich behalten/ daß er nicht unrecht gethan habe. Jn dem uͤbrigen wird verhofft/ er werde auch auf vor gemeldete oder dergleichen weiſe mit ihr verfahren ſeyn/ und nicht etwa mit unzimlichem rath ihre halsſtarrigkeit geſtaͤrcket haben. 3. Wenn der Pfarrer ſolches zu thun vermocht/ wie zu verhuͤtung des ſchimpffes/ und daß die ſache nicht offenbahr wuͤrde/ mit der hochzeit/ ſo auff folgenden tag geſetzet/ und Titio dem erſten braͤutigam zu verfahren? DJe frage iſt etwas dunckel geſetzt/ indem nicht exprimiret/ von wem ge- eige- F f f f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0603" n="595"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XV.</hi></hi></fw><lb/> nicht frey werden wuͤrde. Daher ſie lieber GOtt zu ehren willig thun wol-<lb/> te/ als daß ſie ſich mit gewalt endlich muͤſte darzu zwingen laſſen. Haͤtte denn<lb/><hi rendition="#aq">Sempronia</hi> ſich durch ſolchen zuſpruch bewegen laſſen/ in die <hi rendition="#aq">copulation</hi> zu<lb/> willigen/ ſo waͤre der ſache gerathen geweſen/ und haͤtte nicht bedorfft/ daß<lb/> ein menſch davon wuͤſte/ was ſie ihm geoffenbahret. Waͤre ſie aber halsſtar-<lb/> rig von ihm gegangen/ ſo haͤtte er ohne den ernſtlichen zuſpruch/ wie ſchwehr<lb/> ſie ſich verſuͤndigte/ und GOttes zorn weiter reitzete/ nichts zu thun ver-<lb/> mocht/ ſondern zu erwarten gehabt/ was erfolgete: Sonſten <hi rendition="#aq">verſir</hi>te hierinn<lb/> kein <hi rendition="#aq">præjudicium tertii,</hi> daß ihn etwa zur offenbahrung <hi rendition="#aq">obligi</hi>ret. Denn<lb/> folgte ſie ſeinem rath/ ſo bedorfft es ohne das nicht/ daß es geoffenbahret wuͤr-<lb/> de. Folgte ſie nicht/ ſo nuͤtzte es nicht/ daß er ohn erfordert<lb/> die ſache offenbahrete. Dem <hi rendition="#aq">Titio</hi> hatte ers zumahlen nicht zu<lb/> offenbahren/ daß er das uͤbel nicht aͤrger machte. Bey der Obrigkeit oder<lb/><hi rendition="#aq">Conſiſtorio</hi> war/ ohne daß es erfordert wuͤrde/ nicht noth anzuzeigen/ weil<lb/><hi rendition="#aq">Titius</hi> von ſelbſten bey fortwaͤhrender widerſetzlichkeit der braut die-<lb/> ſelbe wuͤrde anlangen/ oder es ſich <hi rendition="#aq">ex officio</hi> die ſache annehmen muͤſſen/<lb/> da dieſelbe ſchon wuͤrde dasjenige heraus bringen/ was von noͤthen ſeye? da-<lb/> her es dabey bleibet/ wo der Pfarrer ſolche ſache bey ſich behalten/ daß er<lb/> nicht unrecht gethan habe. Jn dem uͤbrigen wird verhofft/ er werde auch auf<lb/> vor gemeldete oder dergleichen weiſe mit ihr verfahren ſeyn/ und nicht etwa<lb/> mit unzimlichem rath ihre halsſtarrigkeit geſtaͤrcket haben.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">3. Wenn der Pfarrer ſolches zu thun vermocht/ wie zu verhuͤtung<lb/> des ſchimpffes/ und daß die ſache nicht offenbahr wuͤrde/ mit der<lb/> hochzeit/ ſo auff folgenden tag geſetzet/ und</hi> <hi rendition="#aq">Titio</hi> <hi rendition="#fr">dem erſten<lb/> braͤutigam zu verfahren?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Je frage iſt etwas dunckel geſetzt/ indem nicht <hi rendition="#aq">exprimi</hi>ret/ von wem ge-<lb/> redet werde/ was derſelbe zu thun gehabt. Jch nehme es aber/ es ſey zu<lb/> verſtehen/ von der braut freunden oder dem vorigen Pfarrer/ der ihr zuge-<lb/> ſprochen. Da waͤre denn meine meinung dieſe/ die ihrige und <hi rendition="#aq">Titius</hi> haben<lb/> gewuſt oder nicht gewuſt/ daß ſie bey dem andern Pfarrer geweſen/ haben ſie<lb/> es gewuſt/ ſo haben ſie ſich bey demſelben zu erkundigen gehabt/ was gehan-<lb/> delt worden. Da zwahr/ nach oben ausgemachtem er ihnen ſolches nicht zu<lb/> offenbahren gehabt/ aber mit gutem rath beyſtehen koͤnnen. Nemlich in<lb/> dem fall/ da ſie mit verſpruch zu gehorchen von ihm gegangen/ ſie alles guten<lb/> ihrentwegen verſichern: Jn dem fall aber/ daß ſie ſich nicht bequemen wollen/<lb/> ihnen anzudeuten/ daß eine hinderung vorhanden ſeye/ die zwahr die ehe<lb/> nicht auffheben wuͤrde/ aber die braut etwas wendig gemacht/ er ſie auch noch<lb/> nicht allerdings zu leiſtung ihrer ſchuldigkeit gebracht habe: daher er ihrem<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f f f 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eige-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [595/0603]
SECTIO XV.
nicht frey werden wuͤrde. Daher ſie lieber GOtt zu ehren willig thun wol-
te/ als daß ſie ſich mit gewalt endlich muͤſte darzu zwingen laſſen. Haͤtte denn
Sempronia ſich durch ſolchen zuſpruch bewegen laſſen/ in die copulation zu
willigen/ ſo waͤre der ſache gerathen geweſen/ und haͤtte nicht bedorfft/ daß
ein menſch davon wuͤſte/ was ſie ihm geoffenbahret. Waͤre ſie aber halsſtar-
rig von ihm gegangen/ ſo haͤtte er ohne den ernſtlichen zuſpruch/ wie ſchwehr
ſie ſich verſuͤndigte/ und GOttes zorn weiter reitzete/ nichts zu thun ver-
mocht/ ſondern zu erwarten gehabt/ was erfolgete: Sonſten verſirte hierinn
kein præjudicium tertii, daß ihn etwa zur offenbahrung obligiret. Denn
folgte ſie ſeinem rath/ ſo bedorfft es ohne das nicht/ daß es geoffenbahret wuͤr-
de. Folgte ſie nicht/ ſo nuͤtzte es nicht/ daß er ohn erfordert
die ſache offenbahrete. Dem Titio hatte ers zumahlen nicht zu
offenbahren/ daß er das uͤbel nicht aͤrger machte. Bey der Obrigkeit oder
Conſiſtorio war/ ohne daß es erfordert wuͤrde/ nicht noth anzuzeigen/ weil
Titius von ſelbſten bey fortwaͤhrender widerſetzlichkeit der braut die-
ſelbe wuͤrde anlangen/ oder es ſich ex officio die ſache annehmen muͤſſen/
da dieſelbe ſchon wuͤrde dasjenige heraus bringen/ was von noͤthen ſeye? da-
her es dabey bleibet/ wo der Pfarrer ſolche ſache bey ſich behalten/ daß er
nicht unrecht gethan habe. Jn dem uͤbrigen wird verhofft/ er werde auch auf
vor gemeldete oder dergleichen weiſe mit ihr verfahren ſeyn/ und nicht etwa
mit unzimlichem rath ihre halsſtarrigkeit geſtaͤrcket haben.
3. Wenn der Pfarrer ſolches zu thun vermocht/ wie zu verhuͤtung
des ſchimpffes/ und daß die ſache nicht offenbahr wuͤrde/ mit der
hochzeit/ ſo auff folgenden tag geſetzet/ und Titio dem erſten
braͤutigam zu verfahren?
DJe frage iſt etwas dunckel geſetzt/ indem nicht exprimiret/ von wem ge-
redet werde/ was derſelbe zu thun gehabt. Jch nehme es aber/ es ſey zu
verſtehen/ von der braut freunden oder dem vorigen Pfarrer/ der ihr zuge-
ſprochen. Da waͤre denn meine meinung dieſe/ die ihrige und Titius haben
gewuſt oder nicht gewuſt/ daß ſie bey dem andern Pfarrer geweſen/ haben ſie
es gewuſt/ ſo haben ſie ſich bey demſelben zu erkundigen gehabt/ was gehan-
delt worden. Da zwahr/ nach oben ausgemachtem er ihnen ſolches nicht zu
offenbahren gehabt/ aber mit gutem rath beyſtehen koͤnnen. Nemlich in
dem fall/ da ſie mit verſpruch zu gehorchen von ihm gegangen/ ſie alles guten
ihrentwegen verſichern: Jn dem fall aber/ daß ſie ſich nicht bequemen wollen/
ihnen anzudeuten/ daß eine hinderung vorhanden ſeye/ die zwahr die ehe
nicht auffheben wuͤrde/ aber die braut etwas wendig gemacht/ er ſie auch noch
nicht allerdings zu leiſtung ihrer ſchuldigkeit gebracht habe: daher er ihrem
eige-
F f f f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |