Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XIV. Jch ruffe zuletzt den himmlischen Vater/ in dessen hand alle hertzen ste- SECTIO XIV. Gewisser ehe-casus. JCh bekenne/ daß niemand schuldig/ ja nicht einmal zuzulassen wäre/ sich einen E e e e 2
SECTIO XIV. Jch ruffe zuletzt den himmliſchen Vater/ in deſſen hand alle hertzen ſte- SECTIO XIV. Gewiſſer ehe-caſus. JCh bekenne/ daß niemand ſchuldig/ ja nicht einmal zuzulaſſen waͤre/ ſich einen E e e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0595" n="587"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#g">SECTIO XIV.</hi> </hi> </hi> </fw><lb/> <p>Jch ruffe zuletzt den himmliſchen Vater/ in deſſen hand alle hertzen ſte-<lb/> hen/ und er ſie leiten kan/ wie die waſſer-baͤche/ demuͤthigſt an/ daß er auch in<lb/> dieſem werck allen perſonen/ die unmittelbar oder mittelbar dabey intereßi-<lb/> ret ſind/ ſeinen willen kraͤfftig zu erkennen/ auch die <hi rendition="#aq">reſolution,</hi> demſelben in<lb/> allen ſtuͤcken nachzugehen/ geben/ was ſonſten ſich widerſetzen moͤchte/ ſamt al-<lb/> ler aͤrgernuͤß abwenden/ und alles insgeſamt dahin richten wolle/ daß ſich nie-<lb/> mand darinnen verſuͤndige/ ſondern in allen ſtuͤcken ſeiner ordnung platz gege-<lb/> ben werde/ zu befoͤrderung ſeiner ehre/ der gewiſſen verwahrung/ und aller/<lb/> die es angehet/ zeitlich und ewigem heil/ um JEſu Chriſtiwillen. Amen.<lb/> 1688.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi><lb/> Gewiſſer ehe-<hi rendition="#aq">caſus.</hi></hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch bekenne/ daß niemand ſchuldig/ ja nicht einmal zuzulaſſen waͤre/ ſich<lb/> in ein ſolches monſtroſes <hi rendition="#aq">conjugium</hi> einzulaſſen/ darinnen das weib<lb/> dem mann keine ehliche liebe und <hi rendition="#aq">affection</hi> erzeigen/ ihn vor ihren ſcla-<lb/> ven halten und tractiren/ und wider ihn und das ſeinige alle untugenden und<lb/> muthwillen ausuͤben doͤrffte/ welches ſo wol dem goͤttlichen wort als weltli-<lb/> cher ehrbarkeit entgegen; ſondern esſtehet eheleuten nicht wol frey/ die <hi rendition="#aq">condi-<lb/> tiones</hi> ihrer ehe anders zu machen/ als ſie GOTT ſelbs gemacht/ und die in<lb/> ihrer natur bereits mit dem heil des menſchlichen geſchlechts uͤbereinſtimmen.<lb/> Aber davon waͤre die frage/ wo ein ehe-verſpruch geſchehen/ und zwahr mit<lb/> ſolchen umſtaͤnden/ daß ſonſten an deſſen <hi rendition="#aq">validi</hi>taͤt kein mangel waͤre/ und die<lb/><hi rendition="#aq">ſponſa</hi> nachmal/ durch einige bezeugung ſchiene/ etwas ſo wider die goͤttliche<lb/> verordnung waͤre/ zu <hi rendition="#aq">intendi</hi>ren/ ob alsdann <hi rendition="#aq">ſponſus</hi> damit zuruͤck gehen<lb/> doͤrffe/ und nicht vielmehr der <hi rendition="#aq">ſponſæ</hi> boßheit einen rigel vorſchieben/ und ſie<lb/> in die rechte ehe-ordnung durch alle muͤgliche chriſtliche mittel bringen muͤſſe.<lb/> Wo ich nicht leugne/ ehe dieſer letzten ſeiten beyzutreten. Jch leugne aber<lb/> auch nicht/ daß ich an dieſe materie ſo ungern komme/ als an eine in der welt/<lb/> und mir ſelbs darinnen nicht allezeit alle <hi rendition="#aq">ſatisfaction</hi> thue/ daher nicht gern in<lb/> die gefahr mich gebe/ einigerley maſſen jemand unrecht zu thun; alſo ſehe<lb/> ich nichts anders/ was ich weiter ſagen moͤge/ als daß nochmal wiederhole/<lb/> daß die ſache moͤge einigem richter/ wer der auch waͤꝛe/ damit beyde partheyen<lb/> zu frieden/ und welcher alle beyde theil voͤllig anhoͤre/ vorgetragen und deſſen<lb/> ſpruch vernommen werden: Und geſtehe/ daß abermal mir kein genuͤgen ge-<lb/> ſchehe/ wo ich allein auf mein einſeitiges anbringen von einigem <hi rendition="#aq">Mini-<lb/> ſterio,</hi> welches es auch waͤre/ fuͤr mich ein <hi rendition="#aq">reſponſum</hi> erlanget haͤtte.<lb/> Wann aber ich ſo ſtets auff das anhoͤren beyder <hi rendition="#aq">parten</hi> treibe/ wolle mein<lb/> großguͤnſt. hochgeehrt. Herr nicht gedencken/ daß in deſſelben auffrichtigkeit<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">einen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [587/0595]
SECTIO XIV.
Jch ruffe zuletzt den himmliſchen Vater/ in deſſen hand alle hertzen ſte-
hen/ und er ſie leiten kan/ wie die waſſer-baͤche/ demuͤthigſt an/ daß er auch in
dieſem werck allen perſonen/ die unmittelbar oder mittelbar dabey intereßi-
ret ſind/ ſeinen willen kraͤfftig zu erkennen/ auch die reſolution, demſelben in
allen ſtuͤcken nachzugehen/ geben/ was ſonſten ſich widerſetzen moͤchte/ ſamt al-
ler aͤrgernuͤß abwenden/ und alles insgeſamt dahin richten wolle/ daß ſich nie-
mand darinnen verſuͤndige/ ſondern in allen ſtuͤcken ſeiner ordnung platz gege-
ben werde/ zu befoͤrderung ſeiner ehre/ der gewiſſen verwahrung/ und aller/
die es angehet/ zeitlich und ewigem heil/ um JEſu Chriſtiwillen. Amen.
1688.
SECTIO XIV.
Gewiſſer ehe-caſus.
JCh bekenne/ daß niemand ſchuldig/ ja nicht einmal zuzulaſſen waͤre/ ſich
in ein ſolches monſtroſes conjugium einzulaſſen/ darinnen das weib
dem mann keine ehliche liebe und affection erzeigen/ ihn vor ihren ſcla-
ven halten und tractiren/ und wider ihn und das ſeinige alle untugenden und
muthwillen ausuͤben doͤrffte/ welches ſo wol dem goͤttlichen wort als weltli-
cher ehrbarkeit entgegen; ſondern esſtehet eheleuten nicht wol frey/ die condi-
tiones ihrer ehe anders zu machen/ als ſie GOTT ſelbs gemacht/ und die in
ihrer natur bereits mit dem heil des menſchlichen geſchlechts uͤbereinſtimmen.
Aber davon waͤre die frage/ wo ein ehe-verſpruch geſchehen/ und zwahr mit
ſolchen umſtaͤnden/ daß ſonſten an deſſen validitaͤt kein mangel waͤre/ und die
ſponſa nachmal/ durch einige bezeugung ſchiene/ etwas ſo wider die goͤttliche
verordnung waͤre/ zu intendiren/ ob alsdann ſponſus damit zuruͤck gehen
doͤrffe/ und nicht vielmehr der ſponſæ boßheit einen rigel vorſchieben/ und ſie
in die rechte ehe-ordnung durch alle muͤgliche chriſtliche mittel bringen muͤſſe.
Wo ich nicht leugne/ ehe dieſer letzten ſeiten beyzutreten. Jch leugne aber
auch nicht/ daß ich an dieſe materie ſo ungern komme/ als an eine in der welt/
und mir ſelbs darinnen nicht allezeit alle ſatisfaction thue/ daher nicht gern in
die gefahr mich gebe/ einigerley maſſen jemand unrecht zu thun; alſo ſehe
ich nichts anders/ was ich weiter ſagen moͤge/ als daß nochmal wiederhole/
daß die ſache moͤge einigem richter/ wer der auch waͤꝛe/ damit beyde partheyen
zu frieden/ und welcher alle beyde theil voͤllig anhoͤre/ vorgetragen und deſſen
ſpruch vernommen werden: Und geſtehe/ daß abermal mir kein genuͤgen ge-
ſchehe/ wo ich allein auf mein einſeitiges anbringen von einigem Mini-
ſterio, welches es auch waͤre/ fuͤr mich ein reſponſum erlanget haͤtte.
Wann aber ich ſo ſtets auff das anhoͤren beyder parten treibe/ wolle mein
großguͤnſt. hochgeehrt. Herr nicht gedencken/ daß in deſſelben auffrichtigkeit
einen
E e e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/595 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/595>, abgerufen am 22.02.2025. |