Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. Aus allem diesen erhellet nunmehr/ was aller intereßirten personen Nemlich 1. Titius ist auf alle weise und wege verbunden zu thun/ was göttlichen und gemeinen weltlichen rechten nicht zu wider ist/ damit die unter beyden gethane zusage möge erfüllet werden: Also gar/ daß ihm nicht freyste- het/ die Fräulein ihres verspruchs loßzugeben/ denn da man sagen möchte/ daß er auf sein eigen interesse an ihr verzeihen könte/ so kan er doch das interesse, so GOttes ehr/ nahme und ordnung daran haben/ nicht auffheben/ sondern wo ers thäte/ machte er sich der sünden mit schuldig: Es stehet ihm auch nicht frey/ so viel an ihm ist/ den verspruch also gleichsam in suspenso zu lassen/ da- mit er sich abermal samt der Fräulein in gefahr der sünden lässet/ sondern ge- dachter massen auffs eheste die vollziehung zu suchen/ und die etwa daher sor- gende eusserliche gefahr der rettung des gewissens nachzusetzen. 2. Der Fräulein ligt gleichfals ob/ daß sie ihr verlöbnüß auf alle thuli- che weise/ die göttlicher ordnung nicht entgegen/ ehestes zu vollziehen sich re- solvire/ und sich davon durch niemand abhalten lasse/ auch gedencke/ daß die rettung ihres gewissens und ihrer seele/ ja die ehre des nahmens GOttes bey dem eyd/ wol so viel werth seye/ daß sie einige verachtung und ungelegenheit/ so sie darüber leiden müste/ über sich als ein creutz/ so sie dazu wol vorhersehen können/ auf sich nehme; sich aber ja vor allem hüte/ was ihr gewissen also ver- letzte/ daß sie sich in der letzten noth und in der ewigkeit dessen reuen lassen mü- ste. Jch trage auch die hoffnung zu ihr/ da sie in der facti specie eines christ- lichen tugendliebenden gemüths zeugnüß hat/ auch bereits ihrer gewissens- unruhe meldung gethan wird/ daß sie ihr Christenthum und verleugnung ih- rer selbs und der welt hierinnen zeigen/ auch GOttes finger in ihrem hertzen lieber als menschen folgen werde. 3. Den vornehmen anverwandten liget ob/ zu keiner sünde anlaß und ursach zu geben/ noch sich derselben theilhafftig zu machen/ sondern ob sie die heyrath zu befördern bedenckens tragen mögen/ dannoch dieselbe nicht zu hin- dern/ noch an Titio, so schwächer/ aber für dessen sache das recht und also GOttes ordnung stehet/ sich vergreiffen/ vielmehr in der that zeigen/ daß sie ihrer und derihrigen gewissen schohnen. 4. Allen andern liget gleichfals ob/ so sie in der sache etwas mit rathen oder sonsten zu thun haben/ nichts zu hindern/ sondern vielmehr zu fördern/ was göttliche ordnung hierinnen erfordert/ folglich sich keiner fremden schulo theilhafftig zu machen. Jch
Das vierdte Capitel. Aus allem dieſen erhellet nunmehr/ was aller intereßirten perſonen Nemlich 1. Titius iſt auf alle weiſe und wege verbunden zu thun/ was goͤttlichen und gemeinen weltlichen rechten nicht zu wider iſt/ damit die unter beyden gethane zuſage moͤge erfuͤllet werden: Alſo gar/ daß ihm nicht freyſte- het/ die Fraͤulein ihres verſpruchs loßzugeben/ denn da man ſagen moͤchte/ daß er auf ſein eigen intereſſe an ihr verzeihen koͤnte/ ſo kan er doch das intereſſe, ſo GOttes ehr/ nahme und ordnung daran haben/ nicht auffheben/ ſondern wo ers thaͤte/ machte er ſich der ſuͤnden mit ſchuldig: Es ſtehet ihm auch nicht frey/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch alſo gleichſam in ſuſpenſo zu laſſen/ da- mit er ſich abermal ſamt der Fraͤulein in gefahr der ſuͤnden laͤſſet/ ſondern ge- dachter maſſen auffs eheſte die vollziehung zu ſuchen/ und die etwa daher ſor- gende euſſerliche gefahr der rettung des gewiſſens nachzuſetzen. 2. Der Fraͤulein ligt gleichfals ob/ daß ſie ihr verloͤbnuͤß auf alle thuli- che weiſe/ die goͤttlicher ordnung nicht entgegen/ eheſtes zu vollziehen ſich re- ſolvire/ und ſich davon durch niemand abhalten laſſe/ auch gedencke/ daß die rettung ihres gewiſſens und ihrer ſeele/ ja die ehre des nahmens GOttes bey dem eyd/ wol ſo viel werth ſeye/ daß ſie einige verachtung und ungelegenheit/ ſo ſie daruͤber leiden muͤſte/ uͤber ſich als ein creutz/ ſo ſie dazu wol vorherſehen koͤnnen/ auf ſich nehme; ſich aber ja vor allem huͤte/ was ihr gewiſſen alſo ver- letzte/ daß ſie ſich in der letzten noth und in der ewigkeit deſſen reuen laſſen muͤ- ſte. Jch trage auch die hoffnung zu ihr/ da ſie in der facti ſpecie eines chriſt- lichen tugendliebenden gemuͤths zeugnuͤß hat/ auch bereits ihrer gewiſſens- unruhe meldung gethan wird/ daß ſie ihr Chriſtenthum und verleugnung ih- rer ſelbs und der welt hierinnen zeigen/ auch GOttes finger in ihrem hertzen lieber als menſchen folgen werde. 3. Den vornehmen anverwandten liget ob/ zu keiner ſuͤnde anlaß und urſach zu geben/ noch ſich derſelben theilhafftig zu machen/ ſondern ob ſie die heyrath zu befoͤrdern bedenckens tragen moͤgen/ dannoch dieſelbe nicht zu hin- dern/ noch an Titio, ſo ſchwaͤcher/ aber fuͤr deſſen ſache das recht und alſo GOttes ordnung ſtehet/ ſich vergreiffen/ vielmehr in der that zeigen/ daß ſie ihrer und derihrigen gewiſſen ſchohnen. 4. Allen andern liget gleichfals ob/ ſo ſie in der ſache etwas mit rathen oder ſonſten zu thun haben/ nichts zu hindern/ ſondern vielmehr zu foͤrdern/ was goͤttliche ordnung hierinnen erfordert/ folglich ſich keiner fremden ſchulo theilhafftig zu machen. Jch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0594" n="586"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi> </fw><lb/> <p>Aus allem dieſen erhellet nunmehr/ was aller intereßirten perſonen<lb/> ſchuldigkeit vor GOTT (deſſen ordnung/ nicht aber einige welt- und ſtaats-<lb/> maximen/ aus denen man eingebildeter weiſe einer familie eine heyrath mit<lb/> einem andern zum ſchimpff faͤlſchlich ziehen will/ dem gantzen werck die regel<lb/> geben muß) ſeye.</p><lb/> <list> <item>Nemlich 1. <hi rendition="#aq">Titius</hi> iſt auf alle weiſe und wege verbunden zu thun/ was<lb/> goͤttlichen und gemeinen weltlichen rechten nicht zu wider iſt/ damit die unter<lb/> beyden gethane zuſage moͤge erfuͤllet werden: Alſo gar/ daß ihm nicht freyſte-<lb/> het/ die Fraͤulein ihres verſpruchs loßzugeben/ denn da man ſagen moͤchte/ daß<lb/> er auf ſein eigen <hi rendition="#aq">intereſſe</hi> an ihr verzeihen koͤnte/ ſo kan er doch das <hi rendition="#aq">intereſſe,</hi><lb/> ſo GOttes ehr/ nahme und ordnung daran haben/ nicht auffheben/ ſondern<lb/> wo ers thaͤte/ machte er ſich der ſuͤnden mit ſchuldig: Es ſtehet ihm auch nicht<lb/> frey/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch alſo gleichſam <hi rendition="#aq">in ſuſpenſo</hi> zu laſſen/ da-<lb/> mit er ſich abermal ſamt der Fraͤulein in gefahr der ſuͤnden laͤſſet/ ſondern ge-<lb/> dachter maſſen auffs eheſte die vollziehung zu ſuchen/ und die etwa daher ſor-<lb/> gende euſſerliche gefahr der rettung des gewiſſens nachzuſetzen.</item><lb/> <item>2. Der Fraͤulein ligt gleichfals ob/ daß ſie ihr verloͤbnuͤß auf alle thuli-<lb/> che weiſe/ die goͤttlicher ordnung nicht entgegen/ eheſtes zu vollziehen ſich <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſolvi</hi>re/ und ſich davon durch niemand abhalten laſſe/ auch gedencke/ daß die<lb/> rettung ihres gewiſſens und ihrer ſeele/ ja die ehre des nahmens GOttes bey<lb/> dem eyd/ wol ſo viel werth ſeye/ daß ſie einige verachtung und ungelegenheit/<lb/> ſo ſie daruͤber leiden muͤſte/ uͤber ſich als ein creutz/ ſo ſie dazu wol vorherſehen<lb/> koͤnnen/ auf ſich nehme; ſich aber ja vor allem huͤte/ was ihr gewiſſen alſo ver-<lb/> letzte/ daß ſie ſich in der letzten noth und in der ewigkeit deſſen reuen laſſen muͤ-<lb/> ſte. Jch trage auch die hoffnung zu ihr/ da ſie in der <hi rendition="#aq">facti ſpecie</hi> eines chriſt-<lb/> lichen tugendliebenden gemuͤths zeugnuͤß hat/ auch bereits ihrer gewiſſens-<lb/> unruhe meldung gethan wird/ daß ſie ihr Chriſtenthum und verleugnung ih-<lb/> rer ſelbs und der welt hierinnen zeigen/ auch GOttes finger in ihrem hertzen<lb/> lieber als menſchen folgen werde.</item><lb/> <item>3. Den vornehmen anverwandten liget ob/ zu keiner ſuͤnde anlaß und<lb/> urſach zu geben/ noch ſich derſelben theilhafftig zu machen/ ſondern ob ſie die<lb/> heyrath zu befoͤrdern bedenckens tragen moͤgen/ dannoch dieſelbe nicht zu hin-<lb/> dern/ noch an <hi rendition="#aq">Titio,</hi> ſo ſchwaͤcher/ aber fuͤr deſſen ſache das recht und alſo<lb/> GOttes ordnung ſtehet/ ſich vergreiffen/ vielmehr in der that zeigen/ daß ſie<lb/> ihrer und derihrigen gewiſſen ſchohnen.</item><lb/> <item>4. Allen andern liget gleichfals ob/ ſo ſie in der ſache etwas mit rathen<lb/> oder ſonſten zu thun haben/ nichts zu hindern/ ſondern vielmehr zu foͤrdern/<lb/> was goͤttliche ordnung hierinnen erfordert/ folglich ſich keiner fremden ſchulo<lb/> theilhafftig zu machen.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jch</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [586/0594]
Das vierdte Capitel.
Aus allem dieſen erhellet nunmehr/ was aller intereßirten perſonen
ſchuldigkeit vor GOTT (deſſen ordnung/ nicht aber einige welt- und ſtaats-
maximen/ aus denen man eingebildeter weiſe einer familie eine heyrath mit
einem andern zum ſchimpff faͤlſchlich ziehen will/ dem gantzen werck die regel
geben muß) ſeye.
Nemlich 1. Titius iſt auf alle weiſe und wege verbunden zu thun/ was
goͤttlichen und gemeinen weltlichen rechten nicht zu wider iſt/ damit die unter
beyden gethane zuſage moͤge erfuͤllet werden: Alſo gar/ daß ihm nicht freyſte-
het/ die Fraͤulein ihres verſpruchs loßzugeben/ denn da man ſagen moͤchte/ daß
er auf ſein eigen intereſſe an ihr verzeihen koͤnte/ ſo kan er doch das intereſſe,
ſo GOttes ehr/ nahme und ordnung daran haben/ nicht auffheben/ ſondern
wo ers thaͤte/ machte er ſich der ſuͤnden mit ſchuldig: Es ſtehet ihm auch nicht
frey/ ſo viel an ihm iſt/ den verſpruch alſo gleichſam in ſuſpenſo zu laſſen/ da-
mit er ſich abermal ſamt der Fraͤulein in gefahr der ſuͤnden laͤſſet/ ſondern ge-
dachter maſſen auffs eheſte die vollziehung zu ſuchen/ und die etwa daher ſor-
gende euſſerliche gefahr der rettung des gewiſſens nachzuſetzen.
2. Der Fraͤulein ligt gleichfals ob/ daß ſie ihr verloͤbnuͤß auf alle thuli-
che weiſe/ die goͤttlicher ordnung nicht entgegen/ eheſtes zu vollziehen ſich re-
ſolvire/ und ſich davon durch niemand abhalten laſſe/ auch gedencke/ daß die
rettung ihres gewiſſens und ihrer ſeele/ ja die ehre des nahmens GOttes bey
dem eyd/ wol ſo viel werth ſeye/ daß ſie einige verachtung und ungelegenheit/
ſo ſie daruͤber leiden muͤſte/ uͤber ſich als ein creutz/ ſo ſie dazu wol vorherſehen
koͤnnen/ auf ſich nehme; ſich aber ja vor allem huͤte/ was ihr gewiſſen alſo ver-
letzte/ daß ſie ſich in der letzten noth und in der ewigkeit deſſen reuen laſſen muͤ-
ſte. Jch trage auch die hoffnung zu ihr/ da ſie in der facti ſpecie eines chriſt-
lichen tugendliebenden gemuͤths zeugnuͤß hat/ auch bereits ihrer gewiſſens-
unruhe meldung gethan wird/ daß ſie ihr Chriſtenthum und verleugnung ih-
rer ſelbs und der welt hierinnen zeigen/ auch GOttes finger in ihrem hertzen
lieber als menſchen folgen werde.
3. Den vornehmen anverwandten liget ob/ zu keiner ſuͤnde anlaß und
urſach zu geben/ noch ſich derſelben theilhafftig zu machen/ ſondern ob ſie die
heyrath zu befoͤrdern bedenckens tragen moͤgen/ dannoch dieſelbe nicht zu hin-
dern/ noch an Titio, ſo ſchwaͤcher/ aber fuͤr deſſen ſache das recht und alſo
GOttes ordnung ſtehet/ ſich vergreiffen/ vielmehr in der that zeigen/ daß ſie
ihrer und derihrigen gewiſſen ſchohnen.
4. Allen andern liget gleichfals ob/ ſo ſie in der ſache etwas mit rathen
oder ſonſten zu thun haben/ nichts zu hindern/ ſondern vielmehr zu foͤrdern/
was goͤttliche ordnung hierinnen erfordert/ folglich ſich keiner fremden ſchulo
theilhafftig zu machen.
Jch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |