Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. wenn Titius die sache ihren hohen anverwandten anbringen will/ dabey siedergleichen auch zu thun/ und die ursachen/ warum sie die verlöbnüß gethan/ und was sie solche zu vollziehen antreibe/ auch weßwegen sie so lange solches geheim zu halten bey sich nöthig befunden/ bescheidenlich vorzustellen/ und dessen/ wozu sie die noth jetzo gebracht/ vergebung zu bitten hat/ sich an einen andern sichern ort begebe/ und daselbs so wol sie als Titius einige zeit einer antwort erwarte. Jedoch hielte ich nicht nöthig/ was ferner in dem vor- schlag folget/ daß er sich erst bey der hohen Obrigkeit solcher verwandten zum recht anbiete/ als der nichts erst mit recht von ihnen zu suchen hat/ sondern sich vornimmet dasjenige/ dazu er allerdings befugt zu seyn sich ver sichert hält/ ins werck zu richten/ da denn gnug ist bereit zu seyn/ wo man anderseits darü- ber angefochten werden solte/ zu recht zu stehen. Auf solche gethane ansu- chung folgt nun entweder eine antwort oder nicht. Folget keine inner einer solchen zeit/ welche nach vernünfftigem ermessen zur erwartung gnug gewe- sen/ so wird solches stillschweigen billich also angenommen/ daß zum wenigsten die anverwandte sich dawider zu regen nicht gesonnen/ welches so wol/ als da sie ihren consens einschicken/ Titio und der Fräulein dazu gnug seyn kan/ ihre intention zu bewerckstelligen. Solte aber eine widrige antwort folgen/ und sie die sache bloß dahin zerrissen haben wollen/ und deßwegen an die höhere Obrigkeit provociren/ so hat alsdann Titius seine rechtmäßige sache zu trei- ben/ und den ausgang zu erwarten. Wiewol dieser letztere fall nicht wol zu vermuthen/ sondern eher zu gedencken ist/ daß die anverwandten keine ant- wort geben werden/ nicht nur/ weil sie hoffentlich selbs in ihrem gewissen der gültigkeit der verlöbnüß sich nach eingenommenen allen umständen überzeugt befinden/ und also dasselbe nicht werden mit verhindernüß und trennung des- sen/ was nunmehr göttliche ordnung beysammen haben will/ verletzen wollen/ sondern weil sie vernünfftig selbs sehen können/ daß ihre widersetzung bey ei- nem gerechten gericht nichts ausrichten/ oder etwas erhalten werde. Jn welchem fall man lieber eine sache in der stille geschehen lässet/ als sie durch vergebens bestreiten nur desto kundbarer macht/ und zu allerley reden ursach gibet. Jch bekenne aber/ daß hierinnen ein christlicher Jurist/ welcher/ was die art der processe erfordert/ verstehet/ klüglicher als von mir geschehen/ zu ra- then vermögen wird. Dieses bemercke allein noch/ daß ich gestehe/ was auch in der ratione dubitandi stehet/ daß jeder und also auch Titius, da er ihm eine zusage will gehalten wissen/ an seiner seite dahin trachten muß/ daß solche voll- ziehung derselben ohne sünde und ärgernüß geschehen möge. Es ist aber in dem von mir einfältig gethanen vorschlag nichts sündliches noch ärgerliches/ man wolte denn dasjenige vor ärgerlich halten/ worüber leute unterschiedli- che urtheil fällen: So aber von dem/ welcher sich seines rechtens braucht/ nur aber
Das vierdte Capitel. wenn Titius die ſache ihren hohen anverwandten anbringen will/ dabey ſiedergleichen auch zu thun/ und die urſachen/ warum ſie die verloͤbnuͤß gethan/ und was ſie ſolche zu vollziehen antreibe/ auch weßwegen ſie ſo lange ſolches geheim zu halten bey ſich noͤthig befunden/ beſcheidenlich vorzuſtellen/ und deſſen/ wozu ſie die noth jetzo gebracht/ vergebung zu bitten hat/ ſich an einen andern ſichern ort begebe/ und daſelbs ſo wol ſie als Titius einige zeit einer antwort erwarte. Jedoch hielte ich nicht noͤthig/ was ferner in dem vor- ſchlag folget/ daß er ſich erſt bey der hohen Obrigkeit ſolcher verwandten zum recht anbiete/ als der nichts erſt mit recht von ihnen zu ſuchen hat/ ſondern ſich vornimmet dasjenige/ dazu er allerdings befugt zu ſeyn ſich ver ſichert haͤlt/ ins werck zu richten/ da denn gnug iſt bereit zu ſeyn/ wo man anderſeits daruͤ- ber angefochten werden ſolte/ zu recht zu ſtehen. Auf ſolche gethane anſu- chung folgt nun entweder eine antwort oder nicht. Folget keine inner einer ſolchen zeit/ welche nach vernuͤnfftigem ermeſſen zur erwartung gnug gewe- ſen/ ſo wird ſolches ſtillſchweigen billich alſo angenommen/ daß zum wenigſten die anverwandte ſich dawider zu regen nicht geſonnen/ welches ſo wol/ als da ſie ihren conſens einſchicken/ Titio und der Fraͤulein dazu gnug ſeyn kan/ ihre intention zu bewerckſtelligen. Solte aber eine widrige antwort folgen/ und ſie die ſache bloß dahin zerriſſen haben wollen/ und deßwegen an die hoͤhere Obrigkeit provociren/ ſo hat alsdann Titius ſeine rechtmaͤßige ſache zu trei- ben/ und den ausgang zu erwarten. Wiewol dieſer letztere fall nicht wol zu vermuthen/ ſondern eher zu gedencken iſt/ daß die anverwandten keine ant- wort geben werden/ nicht nur/ weil ſie hoffentlich ſelbs in ihrem gewiſſen der guͤltigkeit der verloͤbnuͤß ſich nach eingenommenen allen umſtaͤnden uͤberzeugt befinden/ und alſo daſſelbe nicht werden mit verhindernuͤß und trennung deſ- ſen/ was nunmehr goͤttliche ordnung beyſammen haben will/ verletzen wollen/ ſondern weil ſie vernuͤnfftig ſelbs ſehen koͤnnen/ daß ihre widerſetzung bey ei- nem gerechten gericht nichts ausrichten/ oder etwas erhalten werde. Jn welchem fall man lieber eine ſache in der ſtille geſchehen laͤſſet/ als ſie durch vergebens beſtreiten nur deſto kundbarer macht/ und zu allerley reden urſach gibet. Jch bekenne aber/ daß hierinnen ein chriſtlicher Juriſt/ welcher/ was die art der proceſſe erfordert/ verſtehet/ kluͤglicher als von mir geſchehen/ zu ra- then vermoͤgen wird. Dieſes bemercke allein noch/ daß ich geſtehe/ was auch in der ratione dubitandi ſtehet/ daß jeder und alſo auch Titius, da er ihm eine zuſage will gehalten wiſſen/ an ſeiner ſeite dahin trachten muß/ daß ſolche voll- ziehung derſelben ohne ſuͤnde und aͤrgernuͤß geſchehen moͤge. Es iſt aber in dem von mir einfaͤltig gethanen vorſchlag nichts ſuͤndliches noch aͤrgerliches/ man wolte denn dasjenige vor aͤrgerlich halten/ woruͤber leute unterſchiedli- che urtheil faͤllen: So aber von dem/ welcher ſich ſeines rechtens braucht/ nur aber
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0590" n="582"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> wenn <hi rendition="#aq">Titius</hi> die ſache ihren hohen anverwandten anbringen will/ dabey ſie<lb/> dergleichen auch zu thun/ und die urſachen/ warum ſie die verloͤbnuͤß gethan/<lb/> und was ſie ſolche zu vollziehen antreibe/ auch weßwegen ſie ſo lange ſolches<lb/> geheim zu halten bey ſich noͤthig befunden/ beſcheidenlich vorzuſtellen/ und<lb/> deſſen/ wozu ſie die noth jetzo gebracht/ vergebung zu bitten hat/ ſich an einen<lb/> andern ſichern ort begebe/ und daſelbs ſo wol ſie als <hi rendition="#aq">Titius</hi> einige zeit einer<lb/> antwort erwarte. Jedoch hielte ich nicht noͤthig/ was ferner in dem vor-<lb/> ſchlag folget/ daß er ſich erſt bey der hohen Obrigkeit ſolcher verwandten zum<lb/> recht anbiete/ als der nichts erſt mit recht von ihnen zu ſuchen hat/ ſondern ſich<lb/> vornimmet dasjenige/ dazu er allerdings befugt zu ſeyn ſich ver ſichert haͤlt/<lb/> ins werck zu richten/ da denn gnug iſt bereit zu ſeyn/ wo man anderſeits daruͤ-<lb/> ber angefochten werden ſolte/ zu recht zu ſtehen. Auf ſolche gethane anſu-<lb/> chung folgt nun entweder eine antwort oder nicht. Folget keine inner einer<lb/> ſolchen zeit/ welche nach vernuͤnfftigem ermeſſen zur erwartung gnug gewe-<lb/> ſen/ ſo wird ſolches ſtillſchweigen billich alſo angenommen/ daß zum wenigſten<lb/> die anverwandte ſich dawider zu regen nicht geſonnen/ welches ſo wol/ als da<lb/> ſie ihren <hi rendition="#aq">conſens</hi> einſchicken/ <hi rendition="#aq">Titio</hi> und der Fraͤulein dazu gnug ſeyn kan/ ihre<lb/><hi rendition="#aq">intention</hi> zu bewerckſtelligen. Solte aber eine widrige antwort folgen/ und<lb/> ſie die ſache bloß dahin zerriſſen haben wollen/ und deßwegen an die hoͤhere<lb/> Obrigkeit <hi rendition="#aq">provoci</hi>ren/ ſo hat alsdann <hi rendition="#aq">Titius</hi> ſeine rechtmaͤßige ſache zu trei-<lb/> ben/ und den ausgang zu erwarten. Wiewol dieſer letztere fall nicht wol zu<lb/> vermuthen/ ſondern eher zu gedencken iſt/ daß die anverwandten keine ant-<lb/> wort geben werden/ nicht nur/ weil ſie hoffentlich ſelbs in ihrem gewiſſen der<lb/> guͤltigkeit der verloͤbnuͤß ſich nach eingenommenen allen umſtaͤnden uͤberzeugt<lb/> befinden/ und alſo daſſelbe nicht werden mit verhindernuͤß und trennung deſ-<lb/> ſen/ was nunmehr goͤttliche ordnung beyſammen haben will/ verletzen wollen/<lb/> ſondern weil ſie vernuͤnfftig ſelbs ſehen koͤnnen/ daß ihre widerſetzung bey ei-<lb/> nem gerechten gericht nichts ausrichten/ oder etwas erhalten werde. Jn<lb/> welchem fall man lieber eine ſache in der ſtille geſchehen laͤſſet/ als ſie durch<lb/> vergebens beſtreiten nur deſto kundbarer macht/ und zu allerley reden urſach<lb/> gibet. Jch bekenne aber/ daß hierinnen ein chriſtlicher Juriſt/ welcher/ was<lb/> die art der proceſſe erfordert/ verſtehet/ kluͤglicher als von mir geſchehen/ zu ra-<lb/> then vermoͤgen wird. Dieſes bemercke allein noch/ daß ich geſtehe/ was auch<lb/> in der <hi rendition="#aq">ratione dubitandi</hi> ſtehet/ daß jeder und alſo auch <hi rendition="#aq">Titius,</hi> da er ihm eine<lb/> zuſage will gehalten wiſſen/ an ſeiner ſeite dahin trachten muß/ daß ſolche voll-<lb/> ziehung derſelben ohne ſuͤnde und aͤrgernuͤß geſchehen moͤge. Es iſt aber in<lb/> dem von mir einfaͤltig gethanen vorſchlag nichts ſuͤndliches noch aͤrgerliches/<lb/> man wolte denn dasjenige vor aͤrgerlich halten/ woruͤber leute unterſchiedli-<lb/> che urtheil faͤllen: So aber von dem/ welcher ſich ſeines rechtens braucht/ nur<lb/> <fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [582/0590]
Das vierdte Capitel.
wenn Titius die ſache ihren hohen anverwandten anbringen will/ dabey ſie
dergleichen auch zu thun/ und die urſachen/ warum ſie die verloͤbnuͤß gethan/
und was ſie ſolche zu vollziehen antreibe/ auch weßwegen ſie ſo lange ſolches
geheim zu halten bey ſich noͤthig befunden/ beſcheidenlich vorzuſtellen/ und
deſſen/ wozu ſie die noth jetzo gebracht/ vergebung zu bitten hat/ ſich an einen
andern ſichern ort begebe/ und daſelbs ſo wol ſie als Titius einige zeit einer
antwort erwarte. Jedoch hielte ich nicht noͤthig/ was ferner in dem vor-
ſchlag folget/ daß er ſich erſt bey der hohen Obrigkeit ſolcher verwandten zum
recht anbiete/ als der nichts erſt mit recht von ihnen zu ſuchen hat/ ſondern ſich
vornimmet dasjenige/ dazu er allerdings befugt zu ſeyn ſich ver ſichert haͤlt/
ins werck zu richten/ da denn gnug iſt bereit zu ſeyn/ wo man anderſeits daruͤ-
ber angefochten werden ſolte/ zu recht zu ſtehen. Auf ſolche gethane anſu-
chung folgt nun entweder eine antwort oder nicht. Folget keine inner einer
ſolchen zeit/ welche nach vernuͤnfftigem ermeſſen zur erwartung gnug gewe-
ſen/ ſo wird ſolches ſtillſchweigen billich alſo angenommen/ daß zum wenigſten
die anverwandte ſich dawider zu regen nicht geſonnen/ welches ſo wol/ als da
ſie ihren conſens einſchicken/ Titio und der Fraͤulein dazu gnug ſeyn kan/ ihre
intention zu bewerckſtelligen. Solte aber eine widrige antwort folgen/ und
ſie die ſache bloß dahin zerriſſen haben wollen/ und deßwegen an die hoͤhere
Obrigkeit provociren/ ſo hat alsdann Titius ſeine rechtmaͤßige ſache zu trei-
ben/ und den ausgang zu erwarten. Wiewol dieſer letztere fall nicht wol zu
vermuthen/ ſondern eher zu gedencken iſt/ daß die anverwandten keine ant-
wort geben werden/ nicht nur/ weil ſie hoffentlich ſelbs in ihrem gewiſſen der
guͤltigkeit der verloͤbnuͤß ſich nach eingenommenen allen umſtaͤnden uͤberzeugt
befinden/ und alſo daſſelbe nicht werden mit verhindernuͤß und trennung deſ-
ſen/ was nunmehr goͤttliche ordnung beyſammen haben will/ verletzen wollen/
ſondern weil ſie vernuͤnfftig ſelbs ſehen koͤnnen/ daß ihre widerſetzung bey ei-
nem gerechten gericht nichts ausrichten/ oder etwas erhalten werde. Jn
welchem fall man lieber eine ſache in der ſtille geſchehen laͤſſet/ als ſie durch
vergebens beſtreiten nur deſto kundbarer macht/ und zu allerley reden urſach
gibet. Jch bekenne aber/ daß hierinnen ein chriſtlicher Juriſt/ welcher/ was
die art der proceſſe erfordert/ verſtehet/ kluͤglicher als von mir geſchehen/ zu ra-
then vermoͤgen wird. Dieſes bemercke allein noch/ daß ich geſtehe/ was auch
in der ratione dubitandi ſtehet/ daß jeder und alſo auch Titius, da er ihm eine
zuſage will gehalten wiſſen/ an ſeiner ſeite dahin trachten muß/ daß ſolche voll-
ziehung derſelben ohne ſuͤnde und aͤrgernuͤß geſchehen moͤge. Es iſt aber in
dem von mir einfaͤltig gethanen vorſchlag nichts ſuͤndliches noch aͤrgerliches/
man wolte denn dasjenige vor aͤrgerlich halten/ woruͤber leute unterſchiedli-
che urtheil faͤllen: So aber von dem/ welcher ſich ſeines rechtens braucht/ nur
aber
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |