Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO XIII. GOtt auch nicht anders als zu hefftigerem zorn vor andern sünden gereitzetwird/) so werden wir leicht finden/ daß wie sauer uns dasjenige ankommet/ was wir mit einem eyd versprochen haben/ wir dennoch verbunden seyn/ lieber durch des eydes haltung uns in grosses elend in dieser welt zu stür- tzen oder stürtzen zu lassen/ als daß wir den nahmen des grossen GOTTES mit dessen brechung zu entheiligen/ uns unternehmen wolten. Welches bey uns Christen so viel eine ausgemachtere sache solle seyn/ da wir aus göttlicher offenbahrung der schrifft die hohe Majestät GOttes und des- sen willen/ deutlicher haben erkennen lernen/ nachdem auch die Heyden aus dem liecht der natur/ was sie darinnen von GOtt erkant/ die verbindlichkeit der eydschwüre scharff gehalten haben. Wie der gelehrte Grotius die ort anführet de I. B. & P. 2. 13. 1. Es wird daher Psal. 15/ 4. derjenige allein als ein genoß des reichs GOttes angeführet/ Wer seinem nechsten schweret und hälts/ so nach etlicher erklährung des grund-texts noch nachtrückli- cher lautet/ wer da schweret zu schaden (das ist/ also/ daß er schaden da- von zu erwarten hat) und änderts dennoch nicht. Wie denn derjenige GOtt den HErrn noch nicht recht erkennet/ welcher an mehrer beqvemlig- keit dieses lebens/ so er durch hindansetzung des eydes suchet/ mehr als an der göttlichen ehre/ die er schändet/ gelegen zu seyn achtet/ ja der davor hält/ daß einiges ungemach/ so ihn von wegen haltung des eydes in diesem leben treffen möchte/ schwerer seyn könte/ als der feuerbrennende zorn GOTTes/ welchen er damit auff sich ladet. Wer hierauff fleißig acht gibt/ wird gern erkennen/ daß keine ursach gültig gnug seyn könne/ einen ernstlich gethanen eyd zu brechen/ es wäre denn sache/ daß derselbe über etwas geleistet wor- den wäre/ welches selbs nicht ohne sünde gehalten werden könte/ womit die verbindlichkeit von selbsten hinfället. Wohl erwogen dieses angeführten hoffe ich/ werde in dem gewissen al- Dieser verbindlichkeit will zwahr zweyerley in der facti specie entgegen Das
SECTIO XIII. GOtt auch nicht anders als zu hefftigerem zorn vor andern ſuͤnden gereitzetwird/) ſo werden wir leicht finden/ daß wie ſauer uns dasjenige ankommet/ was wir mit einem eyd verſprochen haben/ wir dennoch verbunden ſeyn/ lieber durch des eydes haltung uns in groſſes elend in dieſer welt zu ſtuͤr- tzen oder ſtuͤrtzen zu laſſen/ als daß wir den nahmen des groſſen GOTTES mit deſſen brechung zu entheiligen/ uns unternehmen wolten. Welches bey uns Chriſten ſo viel eine ausgemachtere ſache ſolle ſeyn/ da wir aus goͤttlicher offenbahrung der ſchrifft die hohe Majeſtaͤt GOttes und deſ- ſen willen/ deutlicher haben erkennen lernen/ nachdem auch die Heyden aus dem liecht der natur/ was ſie darinnen von GOtt erkant/ die verbindlichkeit der eydſchwuͤre ſcharff gehalten haben. Wie der gelehrte Grotius die ort anfuͤhret de I. B. & P. 2. 13. 1. Es wird daher Pſal. 15/ 4. derjenige allein als ein genoß des reichs GOttes angefuͤhret/ Wer ſeinem nechſten ſchweret und haͤlts/ ſo nach etlicher erklaͤhrung des grund-texts noch nachtruͤckli- cher lautet/ wer da ſchweret zu ſchaden (das iſt/ alſo/ daß er ſchaden da- von zu erwarten hat) und aͤnderts dennoch nicht. Wie denn derjenige GOtt den HErrn noch nicht recht erkennet/ welcher an mehrer beqvemlig- keit dieſes lebens/ ſo er durch hindanſetzung des eydes ſuchet/ mehr als an der goͤttlichen ehre/ die er ſchaͤndet/ gelegen zu ſeyn achtet/ ja der davor haͤlt/ daß einiges ungemach/ ſo ihn von wegen haltung des eydes in dieſem leben treffen moͤchte/ ſchwerer ſeyn koͤnte/ als der feuerbrennende zorn GOTTes/ welchen er damit auff ſich ladet. Wer hierauff fleißig acht gibt/ wird gern erkennen/ daß keine urſach guͤltig gnug ſeyn koͤnne/ einen ernſtlich gethanen eyd zu brechen/ es waͤre denn ſache/ daß derſelbe uͤber etwas geleiſtet wor- den waͤre/ welches ſelbs nicht ohne ſuͤnde gehalten werden koͤnte/ womit die verbindlichkeit von ſelbſten hinfaͤllet. Wohl erwogen dieſes angefuͤhrten hoffe ich/ werde in dem gewiſſen al- Dieſer verbindlichkeit will zwahr zweyerley in der facti ſpecie entgegen Das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0583" n="575"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi></hi></fw><lb/> GOtt auch nicht anders als zu hefftigerem zorn vor andern ſuͤnden gereitzet<lb/> wird/) ſo werden wir leicht finden/ daß wie ſauer uns dasjenige ankommet/<lb/> was wir mit einem eyd verſprochen haben/ wir dennoch verbunden ſeyn/<lb/> lieber durch des eydes haltung uns in groſſes elend in dieſer welt zu ſtuͤr-<lb/> tzen oder ſtuͤrtzen zu laſſen/ als daß wir den nahmen des groſſen<lb/> GOTTES mit deſſen brechung zu entheiligen/ uns unternehmen wolten.<lb/> Welches bey uns Chriſten ſo viel eine ausgemachtere ſache ſolle ſeyn/ da wir<lb/> aus goͤttlicher offenbahrung der ſchrifft die hohe Majeſtaͤt GOttes und deſ-<lb/> ſen willen/ deutlicher haben erkennen lernen/ nachdem auch die Heyden aus<lb/> dem liecht der natur/ was ſie darinnen von GOtt erkant/ die verbindlichkeit<lb/> der eydſchwuͤre ſcharff gehalten haben. Wie der gelehrte <hi rendition="#aq">Grotius</hi> die ort<lb/> anfuͤhret <hi rendition="#aq">de I. B. & P. 2. 13. 1.</hi> Es wird daher <hi rendition="#fr">Pſal. 15/ 4.</hi> derjenige allein als<lb/> ein genoß des reichs GOttes angefuͤhret/ <hi rendition="#fr">Wer ſeinem nechſten ſchweret<lb/> und haͤlts</hi>/ ſo nach etlicher erklaͤhrung des grund-texts noch nachtruͤckli-<lb/> cher lautet/ <hi rendition="#fr">wer da ſchweret zu ſchaden</hi> (das iſt/ alſo/ daß er ſchaden da-<lb/> von zu erwarten hat) <hi rendition="#fr">und aͤnderts dennoch nicht.</hi> Wie denn derjenige<lb/> GOtt den HErrn noch nicht recht erkennet/ welcher an mehrer beqvemlig-<lb/> keit dieſes lebens/ ſo er durch hindanſetzung des eydes ſuchet/ mehr als an<lb/> der goͤttlichen ehre/ die er ſchaͤndet/ gelegen zu ſeyn achtet/ ja der davor haͤlt/<lb/> daß einiges ungemach/ ſo ihn von wegen haltung des eydes in dieſem leben<lb/> treffen moͤchte/ ſchwerer ſeyn koͤnte/ als der feuerbrennende zorn GOTTes/<lb/> welchen er damit auff ſich ladet. Wer hierauff fleißig acht gibt/ wird gern<lb/> erkennen/ daß keine urſach guͤltig gnug ſeyn koͤnne/ einen ernſtlich gethanen<lb/> eyd zu brechen/ es waͤre denn ſache/ daß derſelbe uͤber etwas geleiſtet wor-<lb/> den waͤre/ welches ſelbs nicht ohne ſuͤnde gehalten werden koͤnte/ womit die<lb/> verbindlichkeit von ſelbſten hinfaͤllet.</p><lb/> <p>Wohl erwogen dieſes angefuͤhrten hoffe ich/ werde in dem gewiſſen al-<lb/> ler/ welche allein auf das/ was GOttes wort erfordert/ ſehen/ oder doch ſol-<lb/> ches allen andern abſichten/ wie es auch ſeyn ſolle/ vorziehen/ gnugſam erhel-<lb/> len/ daß das eheverloͤbnuͤß zwiſchen <hi rendition="#aq">Titio</hi> und dem fraͤulein ſo buͤndig/ daß<lb/> weder ſie beyderſeits ſelbs ſich deſſen wiedrum einigerley maſſen befreyen/<lb/> und einander freywillig loßgeben koͤnnen/ noch jemand anders dazu helffen<lb/> doͤrffte/ er wolte dann auch auff ſich den ſchwehren zorn GOttes/ welcher den<lb/> meineyd trohet/ durch gemeinſchafft ſolcher ſuͤnde ziehen.</p><lb/> <p>Dieſer verbindlichkeit will zwahr zweyerley in der <hi rendition="#aq">facti ſpecie</hi> entgegen<lb/> geſetzet werden/ ſo aber die krafft nicht hat/ dieſelbe zu vernichten. Das er-<lb/> ſte iſt/ daß diejenige verheiſſungen/ welche eine verbindlichkeit wuͤrcken<lb/> ſollen/ goͤttlichem wort/ loͤblichen geſetzen und guten ſitten nicht muͤſſen ent-<lb/> gegen ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Das</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0583]
SECTIO XIII.
GOtt auch nicht anders als zu hefftigerem zorn vor andern ſuͤnden gereitzet
wird/) ſo werden wir leicht finden/ daß wie ſauer uns dasjenige ankommet/
was wir mit einem eyd verſprochen haben/ wir dennoch verbunden ſeyn/
lieber durch des eydes haltung uns in groſſes elend in dieſer welt zu ſtuͤr-
tzen oder ſtuͤrtzen zu laſſen/ als daß wir den nahmen des groſſen
GOTTES mit deſſen brechung zu entheiligen/ uns unternehmen wolten.
Welches bey uns Chriſten ſo viel eine ausgemachtere ſache ſolle ſeyn/ da wir
aus goͤttlicher offenbahrung der ſchrifft die hohe Majeſtaͤt GOttes und deſ-
ſen willen/ deutlicher haben erkennen lernen/ nachdem auch die Heyden aus
dem liecht der natur/ was ſie darinnen von GOtt erkant/ die verbindlichkeit
der eydſchwuͤre ſcharff gehalten haben. Wie der gelehrte Grotius die ort
anfuͤhret de I. B. & P. 2. 13. 1. Es wird daher Pſal. 15/ 4. derjenige allein als
ein genoß des reichs GOttes angefuͤhret/ Wer ſeinem nechſten ſchweret
und haͤlts/ ſo nach etlicher erklaͤhrung des grund-texts noch nachtruͤckli-
cher lautet/ wer da ſchweret zu ſchaden (das iſt/ alſo/ daß er ſchaden da-
von zu erwarten hat) und aͤnderts dennoch nicht. Wie denn derjenige
GOtt den HErrn noch nicht recht erkennet/ welcher an mehrer beqvemlig-
keit dieſes lebens/ ſo er durch hindanſetzung des eydes ſuchet/ mehr als an
der goͤttlichen ehre/ die er ſchaͤndet/ gelegen zu ſeyn achtet/ ja der davor haͤlt/
daß einiges ungemach/ ſo ihn von wegen haltung des eydes in dieſem leben
treffen moͤchte/ ſchwerer ſeyn koͤnte/ als der feuerbrennende zorn GOTTes/
welchen er damit auff ſich ladet. Wer hierauff fleißig acht gibt/ wird gern
erkennen/ daß keine urſach guͤltig gnug ſeyn koͤnne/ einen ernſtlich gethanen
eyd zu brechen/ es waͤre denn ſache/ daß derſelbe uͤber etwas geleiſtet wor-
den waͤre/ welches ſelbs nicht ohne ſuͤnde gehalten werden koͤnte/ womit die
verbindlichkeit von ſelbſten hinfaͤllet.
Wohl erwogen dieſes angefuͤhrten hoffe ich/ werde in dem gewiſſen al-
ler/ welche allein auf das/ was GOttes wort erfordert/ ſehen/ oder doch ſol-
ches allen andern abſichten/ wie es auch ſeyn ſolle/ vorziehen/ gnugſam erhel-
len/ daß das eheverloͤbnuͤß zwiſchen Titio und dem fraͤulein ſo buͤndig/ daß
weder ſie beyderſeits ſelbs ſich deſſen wiedrum einigerley maſſen befreyen/
und einander freywillig loßgeben koͤnnen/ noch jemand anders dazu helffen
doͤrffte/ er wolte dann auch auff ſich den ſchwehren zorn GOttes/ welcher den
meineyd trohet/ durch gemeinſchafft ſolcher ſuͤnde ziehen.
Dieſer verbindlichkeit will zwahr zweyerley in der facti ſpecie entgegen
geſetzet werden/ ſo aber die krafft nicht hat/ dieſelbe zu vernichten. Das er-
ſte iſt/ daß diejenige verheiſſungen/ welche eine verbindlichkeit wuͤrcken
ſollen/ goͤttlichem wort/ loͤblichen geſetzen und guten ſitten nicht muͤſſen ent-
gegen ſeyn.
Das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |