Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO VIII. getrucket sind/ es eben gleicher krafft ist/ weil der fall aus der allgemeinen re-gel folget/ oder darinn begriffen ist. Hinzu kommet noch ferner/ daß biß da- her unsere Evangelische Theologi mit gutem bestand gegen die Papisten die- se regel verfochten haben/ daß in dem göttlichen ehe-verbot 3. Mos. 18. nicht die personen sondern die graden verboten seyen: wie nach andern (massen er selbs die berühmte Lehrer Chemnitium, Brentium, Selneccerum, Osian- drum, und Bidenbachium anzeucht) solchen satz mit mehreren bißher unum- gestossenen gründen behauptet hat der berühmte D. Gerhard. loc. de conjug. n. 275. p. 40. und f. Mit welchem es biß daher nicht weniger die nachgefolg- te berühmte lehrer biß auff diese zeit gehalten haben/ und noch halten: deren allein etliche hie anziehe/ D. Brochmand. System. T. 2. art. 43. p. 566. D. Kö- nig Cas. Consc. p. 779. D. B. Menzerus T. 2. de Conj. p. 1092. D. Calov. Sy- stem. art. de Conj. p. 358. Also auch die gantze Theologische Facultät zu Wittenberg Consil. T. 4. p. 66. Wo nun dieses richtig ist/ wie es richtig ist/ so mag so wenig dergleichen ehe mit der leiblichen schwägerin bestehen/ so we- nig als sie mit des bruders weib bestehen mag/ so deutlich zweymal 3. Mos. 18/ 16. 20. 21. verboten wird/ womit dieser fall in dem grad gleich ist. Son- derlich haben wir dieses wohl zu erwegen/ daß austrücklich verboten werde des vatern brudern weib/ welche auch nur verschwägert und einen halben grad, so zu reden/ weiter ist. Da dann nun dieselbige/ welche noch mehr ent- fernet ist/ gleichwol von GOtt mit ausgetruckten worten verboten/ und da- mit als zu dem heyrathen allzunahe erklähret wird/ wie solte dann eine un- widersprechlich nähere person erlaubt zu achten seyn? Es mag auch die ge- ringste nur scheinbare ursach nicht erfunden werden/ warum GOtt solte we- niger mißfallen haben in der heyrath derjenigen person/ die selbs mit mei- ner schwester ein fleisch worden ist/ als die solches mit meinem vater gewesen ist. Da aber der allerweiseste Gesetzgeber/ nachdem er zuerst das allgemeine fundament seines verbots v. 6. gegeben/ auch nicht nur vermuthlich denje- nigen fall mag ausgeschlossen haben/ welcher der haupt-regel noch näher kommt/ da er auch denjenigen nicht zugibet/ wo noch eher hätte dubitiret werden mögen/ ob solcher unter der regel begriffen seye/ das ist/ ob des vaters bruders weib vor ein fleisch meines fleisches gehalten solle werden. Wor- aus einer seelen/ welche nicht nur etwa eine ausflucht und decke ihrer unor- denlichen begierde suchet/ sondern welche auffrichtig allein dieses verlanget/ zu verstehen/ was der gewisseste wille des himmlischen Vaters seye/ um dem- selben willig zu gehorchen/ verhoffentlich zur genüge und überzeugung ihres gewissens klahr werden wird/ daß der HErr solche ehe verboten habe. Nun möchte zwahr solcher erklährung und ausspruch entgegen stehen/ daß 3. Mos. 18/ 18. Y y y 2
SECTIO VIII. getrucket ſind/ es eben gleicher krafft iſt/ weil der fall aus der allgemeinen re-gel folget/ oder darinn begriffen iſt. Hinzu kommet noch ferner/ daß biß da- her unſere Evangeliſche Theologi mit gutem beſtand gegen die Papiſten die- ſe regel verfochten haben/ daß in dem goͤttlichen ehe-verbot 3. Moſ. 18. nicht die perſonen ſondern die graden verboten ſeyen: wie nach andern (maſſen er ſelbs die beruͤhmte Lehrer Chemnitium, Brentium, Selneccerum, Oſian- drum, und Bidenbachium anzeucht) ſolchen ſatz mit mehreren bißher unum- geſtoſſenen gruͤnden behauptet hat der beruͤhmte D. Gerhard. loc. de conjug. n. 275. p. 40. und f. Mit welchem es biß daher nicht weniger die nachgefolg- te beruͤhmte lehrer biß auff dieſe zeit gehalten haben/ und noch halten: deren allein etliche hie anziehe/ D. Brochmand. Syſtem. T. 2. art. 43. p. 566. D. Kö- nig Caſ. Conſc. p. 779. D. B. Menzerus T. 2. de Conj. p. 1092. D. Calov. Sy- ſtem. art. de Conj. p. 358. Alſo auch die gantze Theologiſche Facultaͤt zu Wittenberg Conſil. T. 4. p. 66. Wo nun dieſes richtig iſt/ wie es richtig iſt/ ſo mag ſo wenig dergleichen ehe mit der leiblichen ſchwaͤgerin beſtehen/ ſo we- nig als ſie mit des bruders weib beſtehen mag/ ſo deutlich zweymal 3. Moſ. 18/ 16. 20. 21. verboten wird/ womit dieſer fall in dem grad gleich iſt. Son- derlich haben wir dieſes wohl zu erwegen/ daß austruͤcklich verboten werde des vatern brudern weib/ welche auch nur verſchwaͤgert und einen halben grad, ſo zu reden/ weiter iſt. Da dann nun dieſelbige/ welche noch mehr ent- fernet iſt/ gleichwol von GOtt mit ausgetruckten worten verboten/ und da- mit als zu dem heyrathen allzunahe erklaͤhret wird/ wie ſolte dann eine un- widerſprechlich naͤhere perſon erlaubt zu achten ſeyn? Es mag auch die ge- ringſte nur ſcheinbare urſach nicht erfunden werden/ warum GOtt ſolte we- niger mißfallen haben in der heyrath derjenigen perſon/ die ſelbs mit mei- ner ſchweſter ein fleiſch worden iſt/ als die ſolches mit meinem vater geweſen iſt. Da aber der allerweiſeſte Geſetzgeber/ nachdem er zuerſt das allgemeine fundament ſeines verbots v. 6. gegeben/ auch nicht nur vermuthlich denje- nigen fall mag ausgeſchloſſen haben/ welcher der haupt-regel noch naͤher kommt/ da er auch denjenigen nicht zugibet/ wo noch eher haͤtte dubitiret werden moͤgen/ ob ſolcher unter der regel begriffen ſeye/ das iſt/ ob des vaters bruders weib vor ein fleiſch meines fleiſches gehalten ſolle werden. Wor- aus einer ſeelen/ welche nicht nur etwa eine ausflucht und decke ihrer unor- denlichen begierde ſuchet/ ſondern welche auffrichtig allein dieſes verlanget/ zu verſtehen/ was der gewiſſeſte wille des himmliſchen Vaters ſeye/ um dem- ſelben willig zu gehorchen/ verhoffentlich zur genuͤge und uͤberzeugung ihres gewiſſens klahr werden wird/ daß der HErr ſolche ehe verboten habe. Nun moͤchte zwahr ſolcher erklaͤhrung und ausſpruch entgegen ſtehen/ daß 3. Moſ. 18/ 18. Y y y 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0547" n="539"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VIII.</hi></hi></fw><lb/> getrucket ſind/ es eben gleicher krafft iſt/ weil der fall aus der allgemeinen re-<lb/> gel folget/ oder darinn begriffen iſt. Hinzu kommet noch ferner/ daß biß da-<lb/> her unſere Evangeliſche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> mit gutem beſtand gegen die Papiſten die-<lb/> ſe regel verfochten haben/ daß in dem goͤttlichen ehe-verbot <hi rendition="#fr">3. Moſ. 18.</hi> nicht<lb/> die perſonen ſondern die <hi rendition="#aq">graden</hi> verboten ſeyen: wie nach andern (maſſen er<lb/> ſelbs die beruͤhmte Lehrer <hi rendition="#aq">Chemnitium, Brentium, Selneccerum, Oſian-<lb/> drum,</hi> und <hi rendition="#aq">Bidenbachium</hi> anzeucht) ſolchen ſatz mit mehreren bißher unum-<lb/> geſtoſſenen gruͤnden behauptet hat der beruͤhmte <hi rendition="#aq">D. Gerhard. loc. de conjug.<lb/> n. 275. p. 40.</hi> und f. Mit welchem es biß daher nicht weniger die nachgefolg-<lb/> te beruͤhmte lehrer biß auff dieſe zeit gehalten haben/ und noch halten: deren<lb/> allein etliche hie anziehe/ <hi rendition="#aq">D. Brochmand. Syſtem. T. 2. art. 43. p. 566. D. Kö-<lb/> nig Caſ. Conſc. p. 779. D. B. Menzerus T. 2. de Conj. p. 1092. D. Calov. Sy-<lb/> ſtem. art. de Conj. p. 358.</hi> Alſo auch die gantze <hi rendition="#aq">Theologi</hi>ſche <hi rendition="#aq">Facul</hi>taͤt zu<lb/> Wittenberg <hi rendition="#aq">Conſil. T. 4. p. 66.</hi> Wo nun dieſes richtig iſt/ wie es richtig iſt/<lb/> ſo mag ſo wenig dergleichen ehe mit der leiblichen ſchwaͤgerin beſtehen/ ſo we-<lb/> nig als ſie mit des bruders weib beſtehen mag/ ſo deutlich zweymal <hi rendition="#fr">3. Moſ.<lb/> 18/ 16. 20. 21.</hi> verboten wird/ womit dieſer fall in dem <hi rendition="#aq">grad</hi> gleich iſt. Son-<lb/> derlich haben wir dieſes wohl zu erwegen/ daß austruͤcklich verboten werde<lb/> des vatern brudern weib/ welche auch nur verſchwaͤgert und einen halben<lb/><hi rendition="#aq">grad,</hi> ſo zu reden/ weiter iſt. Da dann nun dieſelbige/ welche noch mehr ent-<lb/> fernet iſt/ gleichwol von GOtt mit ausgetruckten worten verboten/ und da-<lb/> mit als zu dem heyrathen allzunahe erklaͤhret wird/ wie ſolte dann eine un-<lb/> widerſprechlich naͤhere perſon erlaubt zu achten ſeyn? Es mag auch die ge-<lb/> ringſte nur ſcheinbare urſach nicht erfunden werden/ warum GOtt ſolte we-<lb/> niger mißfallen haben in der heyrath derjenigen perſon/ die ſelbs mit mei-<lb/> ner ſchweſter ein fleiſch worden iſt/ als die ſolches mit meinem vater geweſen<lb/> iſt. Da aber der allerweiſeſte Geſetzgeber/ nachdem er zuerſt das allgemeine<lb/><hi rendition="#aq">fundament</hi> ſeines verbots v. 6. gegeben/ auch nicht nur vermuthlich denje-<lb/> nigen fall mag ausgeſchloſſen haben/ welcher der haupt-regel noch naͤher<lb/> kommt/ da er auch denjenigen nicht zugibet/ wo noch eher haͤtte <hi rendition="#aq">dubiti</hi>ret<lb/> werden moͤgen/ ob ſolcher unter der regel begriffen ſeye/ das iſt/ ob des vaters<lb/> bruders weib vor ein fleiſch meines fleiſches gehalten ſolle werden. Wor-<lb/> aus einer ſeelen/ welche nicht nur etwa eine ausflucht und decke ihrer unor-<lb/> denlichen begierde ſuchet/ ſondern welche auffrichtig allein dieſes verlanget/<lb/> zu verſtehen/ was der gewiſſeſte wille des himmliſchen Vaters ſeye/ um dem-<lb/> ſelben willig zu gehorchen/ verhoffentlich zur genuͤge und uͤberzeugung ihres<lb/> gewiſſens klahr werden wird/ daß der HErr ſolche ehe verboten habe. Nun<lb/> moͤchte zwahr ſolcher erklaͤhrung und ausſpruch entgegen ſtehen/ daß <hi rendition="#fr">3. Moſ.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Y y y 2</fw><fw place="bottom" type="catch">18/ 18.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [539/0547]
SECTIO VIII.
getrucket ſind/ es eben gleicher krafft iſt/ weil der fall aus der allgemeinen re-
gel folget/ oder darinn begriffen iſt. Hinzu kommet noch ferner/ daß biß da-
her unſere Evangeliſche Theologi mit gutem beſtand gegen die Papiſten die-
ſe regel verfochten haben/ daß in dem goͤttlichen ehe-verbot 3. Moſ. 18. nicht
die perſonen ſondern die graden verboten ſeyen: wie nach andern (maſſen er
ſelbs die beruͤhmte Lehrer Chemnitium, Brentium, Selneccerum, Oſian-
drum, und Bidenbachium anzeucht) ſolchen ſatz mit mehreren bißher unum-
geſtoſſenen gruͤnden behauptet hat der beruͤhmte D. Gerhard. loc. de conjug.
n. 275. p. 40. und f. Mit welchem es biß daher nicht weniger die nachgefolg-
te beruͤhmte lehrer biß auff dieſe zeit gehalten haben/ und noch halten: deren
allein etliche hie anziehe/ D. Brochmand. Syſtem. T. 2. art. 43. p. 566. D. Kö-
nig Caſ. Conſc. p. 779. D. B. Menzerus T. 2. de Conj. p. 1092. D. Calov. Sy-
ſtem. art. de Conj. p. 358. Alſo auch die gantze Theologiſche Facultaͤt zu
Wittenberg Conſil. T. 4. p. 66. Wo nun dieſes richtig iſt/ wie es richtig iſt/
ſo mag ſo wenig dergleichen ehe mit der leiblichen ſchwaͤgerin beſtehen/ ſo we-
nig als ſie mit des bruders weib beſtehen mag/ ſo deutlich zweymal 3. Moſ.
18/ 16. 20. 21. verboten wird/ womit dieſer fall in dem grad gleich iſt. Son-
derlich haben wir dieſes wohl zu erwegen/ daß austruͤcklich verboten werde
des vatern brudern weib/ welche auch nur verſchwaͤgert und einen halben
grad, ſo zu reden/ weiter iſt. Da dann nun dieſelbige/ welche noch mehr ent-
fernet iſt/ gleichwol von GOtt mit ausgetruckten worten verboten/ und da-
mit als zu dem heyrathen allzunahe erklaͤhret wird/ wie ſolte dann eine un-
widerſprechlich naͤhere perſon erlaubt zu achten ſeyn? Es mag auch die ge-
ringſte nur ſcheinbare urſach nicht erfunden werden/ warum GOtt ſolte we-
niger mißfallen haben in der heyrath derjenigen perſon/ die ſelbs mit mei-
ner ſchweſter ein fleiſch worden iſt/ als die ſolches mit meinem vater geweſen
iſt. Da aber der allerweiſeſte Geſetzgeber/ nachdem er zuerſt das allgemeine
fundament ſeines verbots v. 6. gegeben/ auch nicht nur vermuthlich denje-
nigen fall mag ausgeſchloſſen haben/ welcher der haupt-regel noch naͤher
kommt/ da er auch denjenigen nicht zugibet/ wo noch eher haͤtte dubitiret
werden moͤgen/ ob ſolcher unter der regel begriffen ſeye/ das iſt/ ob des vaters
bruders weib vor ein fleiſch meines fleiſches gehalten ſolle werden. Wor-
aus einer ſeelen/ welche nicht nur etwa eine ausflucht und decke ihrer unor-
denlichen begierde ſuchet/ ſondern welche auffrichtig allein dieſes verlanget/
zu verſtehen/ was der gewiſſeſte wille des himmliſchen Vaters ſeye/ um dem-
ſelben willig zu gehorchen/ verhoffentlich zur genuͤge und uͤberzeugung ihres
gewiſſens klahr werden wird/ daß der HErr ſolche ehe verboten habe. Nun
moͤchte zwahr ſolcher erklaͤhrung und ausſpruch entgegen ſtehen/ daß 3. Moſ.
18/ 18.
Y y y 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |