Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. verbots v. 18. seyen. Eine/ welche schlechthin ohne zusatz des weibes schwe-ster bey allen/ sie seyen hoch oder niedern standes/ zu ehelichen verbiete/ wegen des nahen geblüts v. 6. und 16. Die andere/ daß du sie nicht ängstigest/ da- mit daß du ihre schaame neben ihr blössest; in diesem verstand/ du solt deines weibes schwester nicht nehmen weder vor noch nach ihrem todt: nicht nur we- gen der nahen freundschafft/ sondern auch darum/ daß du sie nicht/ weil sie noch [l]ebet/ betrübest: Ob daher die consequenz gültig seye/ du solt deines weibs schwester nicht nehmen/ so lang sie lebet. Ergo darffstu sie nehmen/ wann dein weib todt ist. 5. Ob der zusatz (neben ihr/ so lang sie lebet) eine restriction und exce- Resp. Auf diese beyde fragen weiß ich nichts vergnügliches zu antworten: 6. Ob Johannes Herodem gestrafft nur wegen des ehebruchs/ und weil Resp. Das letzte zeigen vielmehr die wort des Evangelisten an/ daß Johannes 7. Ob der S. Herr Lutherus in dieser frag: Ob ein mann seines todten weibs
Das vierdte Capitel. verbots v. 18. ſeyen. Eine/ welche ſchlechthin ohne zuſatz des weibes ſchwe-ſter bey allen/ ſie ſeyen hoch oder niedern ſtandes/ zu ehelichen verbiete/ wegen des nahen gebluͤts v. 6. und 16. Die andere/ daß du ſie nicht aͤngſtigeſt/ da- mit daß du ihre ſchaame neben ihr bloͤſſeſt; in dieſem verſtand/ du ſolt deines weibes ſchweſter nicht nehmen weder vor noch nach ihrem todt: nicht nur we- gen der nahen freundſchafft/ ſondern auch darum/ daß du ſie nicht/ weil ſie noch [l]ebet/ betruͤbeſt: Ob daher die conſequenz guͤltig ſeye/ du ſolt deines weibs ſchweſter nicht nehmen/ ſo lang ſie lebet. Ergo darffſtu ſie nehmen/ wann dein weib todt iſt. 5. Ob der zuſatz (neben ihr/ ſo lang ſie lebet) eine reſtriction und exce- Reſp. Auf dieſe beyde fragen weiß ich nichts vergnuͤgliches zu antworten: 6. Ob Johannes Herodem geſtrafft nur wegen des ehebruchs/ und weil Reſp. Das letzte zeigen vielmehr die wort des Evangeliſten an/ daß Johannes 7. Ob der S. Herr Lutherus in dieſer frag: Ob ein mann ſeines todten weibs
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0544" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> verbots v. 18. ſeyen. Eine/ welche ſchlechthin ohne zuſatz des weibes ſchwe-<lb/> ſter bey allen/ ſie ſeyen hoch oder niedern ſtandes/ zu ehelichen verbiete/ wegen<lb/> des nahen gebluͤts v. 6. und 16. Die andere/ daß du ſie nicht aͤngſtigeſt/ da-<lb/> mit daß du ihre ſchaame neben ihr bloͤſſeſt; in dieſem verſtand/ du ſolt deines<lb/> weibes ſchweſter nicht nehmen weder vor noch nach ihrem todt: nicht nur we-<lb/> gen der nahen freundſchafft/ ſondern auch darum/ daß du ſie nicht/ weil ſie noch<lb/><supplied>l</supplied>ebet/ betruͤbeſt: Ob daher die <hi rendition="#aq">conſequenz</hi> guͤltig ſeye/ du ſolt deines weibs<lb/> ſchweſter nicht nehmen/ ſo lang ſie lebet. <hi rendition="#aq">Ergo</hi> darffſtu ſie nehmen/ wann<lb/> dein weib todt iſt.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">5.</hi> </p><lb/> <p>Ob der zuſatz (<hi rendition="#fr">neben ihr/ ſo lang ſie lebet</hi>) eine <hi rendition="#aq">reſtriction</hi> und <hi rendition="#aq">exce-<lb/> ption à regula (prohibito gradu prohibentur omnes caſus, qui ad iſtum gra-<lb/> dum congruunt)</hi> mache/ und als ein <hi rendition="#aq">caſus ejusdem quidem primi gradus<lb/> affinitatis ſed exceptus,</hi> wie der <hi rendition="#fr">5. Moſ. 25/ 5.</hi> zu halten? Alſo die ehe mit 2.<lb/> ſchweſtern zugleich/ nicht aber nach der erſten todt/ verbinde. Weil ja die<lb/> worte/ <hi rendition="#fr">ſo lange ſie lebet/</hi> nicht vergebens hinzugeſetzet.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Reſp.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Auf dieſe beyde fragen weiß ich nichts vergnuͤgliches zu antworten:<lb/> Sondern ſo klahr mir die vorige ſtuͤcke alle vorkommen/ daß ich darinnen die<lb/> wenigſte wichtige <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤt nicht finde/ ſo wenig finde ich noch uͤber dieſen<lb/> knoten in allen antworten/ welche ich bißher bey einigem <hi rendition="#aq">autore</hi> gefunden/<lb/> dergleichen vergnuͤgen/ daß ich darauf beruhen koͤnte. Sondern ich ſehe die-<lb/> ſen verſicul alſo an/ daß zwahr er mir noch das vorige umzuſtoſſen nicht gnug<lb/> iſt/ da ſein verſtand ſelbs dunckel und zweiffelhafft ſeyn mag/ aber dennoch daß<lb/> er mir die ſache mehr und mehr ſchwehr mache.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">6.</hi> </p><lb/> <p>Ob Johannes Herodem geſtrafft nur wegen des ehebruchs/ und weil<lb/> ſein bruder noch im leben war/ oder aber <hi rendition="#aq">ob nimiam propinquitatem ſangui-<lb/> nis,</hi> daß er ſeines bruders weib und ſchwaͤgerin im erſten verbotenen<lb/> grad habe.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Reſp.</hi> </hi> </p><lb/> <p>Das letzte zeigen vielmehr die wort des Evangeliſten an/ daß Johannes<lb/> ihn geſtrafft nicht nur wegen des nehmens/ ſondern wegen des behaltens/ nun<lb/> nach Joſephi zeugnuͤß hat zwahr Herodes die Herodiadem geheyrathet als<lb/> Philippus noch lebte/ aber dieſer ſtarb bald drauf/ und wird als dieſes geſche-<lb/> hen/ ſchon todt geweſen ſeyn.</p><lb/> <p> <hi rendition="#c">7.</hi> </p><lb/> <p>Ob der S. Herr <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> in dieſer frag: Ob ein mann ſeines todten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weibs</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0544]
Das vierdte Capitel.
verbots v. 18. ſeyen. Eine/ welche ſchlechthin ohne zuſatz des weibes ſchwe-
ſter bey allen/ ſie ſeyen hoch oder niedern ſtandes/ zu ehelichen verbiete/ wegen
des nahen gebluͤts v. 6. und 16. Die andere/ daß du ſie nicht aͤngſtigeſt/ da-
mit daß du ihre ſchaame neben ihr bloͤſſeſt; in dieſem verſtand/ du ſolt deines
weibes ſchweſter nicht nehmen weder vor noch nach ihrem todt: nicht nur we-
gen der nahen freundſchafft/ ſondern auch darum/ daß du ſie nicht/ weil ſie noch
lebet/ betruͤbeſt: Ob daher die conſequenz guͤltig ſeye/ du ſolt deines weibs
ſchweſter nicht nehmen/ ſo lang ſie lebet. Ergo darffſtu ſie nehmen/ wann
dein weib todt iſt.
5.
Ob der zuſatz (neben ihr/ ſo lang ſie lebet) eine reſtriction und exce-
ption à regula (prohibito gradu prohibentur omnes caſus, qui ad iſtum gra-
dum congruunt) mache/ und als ein caſus ejusdem quidem primi gradus
affinitatis ſed exceptus, wie der 5. Moſ. 25/ 5. zu halten? Alſo die ehe mit 2.
ſchweſtern zugleich/ nicht aber nach der erſten todt/ verbinde. Weil ja die
worte/ ſo lange ſie lebet/ nicht vergebens hinzugeſetzet.
Reſp.
Auf dieſe beyde fragen weiß ich nichts vergnuͤgliches zu antworten:
Sondern ſo klahr mir die vorige ſtuͤcke alle vorkommen/ daß ich darinnen die
wenigſte wichtige difficultaͤt nicht finde/ ſo wenig finde ich noch uͤber dieſen
knoten in allen antworten/ welche ich bißher bey einigem autore gefunden/
dergleichen vergnuͤgen/ daß ich darauf beruhen koͤnte. Sondern ich ſehe die-
ſen verſicul alſo an/ daß zwahr er mir noch das vorige umzuſtoſſen nicht gnug
iſt/ da ſein verſtand ſelbs dunckel und zweiffelhafft ſeyn mag/ aber dennoch daß
er mir die ſache mehr und mehr ſchwehr mache.
6.
Ob Johannes Herodem geſtrafft nur wegen des ehebruchs/ und weil
ſein bruder noch im leben war/ oder aber ob nimiam propinquitatem ſangui-
nis, daß er ſeines bruders weib und ſchwaͤgerin im erſten verbotenen
grad habe.
Reſp.
Das letzte zeigen vielmehr die wort des Evangeliſten an/ daß Johannes
ihn geſtrafft nicht nur wegen des nehmens/ ſondern wegen des behaltens/ nun
nach Joſephi zeugnuͤß hat zwahr Herodes die Herodiadem geheyrathet als
Philippus noch lebte/ aber dieſer ſtarb bald drauf/ und wird als dieſes geſche-
hen/ ſchon todt geweſen ſeyn.
7.
Ob der S. Herr Lutherus in dieſer frag: Ob ein mann ſeines todten
weibs
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |