Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das vierdte Capitel.
verbots v. 18. seyen. Eine/ welche schlechthin ohne zusatz des weibes schwe-
ster bey allen/ sie seyen hoch oder niedern standes/ zu ehelichen verbiete/ wegen
des nahen geblüts v. 6. und 16. Die andere/ daß du sie nicht ängstigest/ da-
mit daß du ihre schaame neben ihr blössest; in diesem verstand/ du solt deines
weibes schwester nicht nehmen weder vor noch nach ihrem todt: nicht nur we-
gen der nahen freundschafft/ sondern auch darum/ daß du sie nicht/ weil sie noch
[l]ebet/ betrübest: Ob daher die consequenz gültig seye/ du solt deines weibs
schwester nicht nehmen/ so lang sie lebet. Ergo darffstu sie nehmen/ wann
dein weib todt ist.

5.

Ob der zusatz (neben ihr/ so lang sie lebet) eine restriction und exce-
ption a regula (prohibito gradu prohibentur omnes casus, qui ad istum gra-
dum congruunt)
mache/ und als ein casus ejusdem quidem primi gradus
affinitatis sed exceptus,
wie der 5. Mos. 25/ 5. zu halten? Also die ehe mit 2.
schwestern zugleich/ nicht aber nach der ersten todt/ verbinde. Weil ja die
worte/ so lange sie lebet/ nicht vergebens hinzugesetzet.

Resp.

Auf diese beyde fragen weiß ich nichts vergnügliches zu antworten:
Sondern so klahr mir die vorige stücke alle vorkommen/ daß ich darinnen die
wenigste wichtige difficultät nicht finde/ so wenig finde ich noch über diesen
knoten in allen antworten/ welche ich bißher bey einigem autore gefunden/
dergleichen vergnügen/ daß ich darauf beruhen könte. Sondern ich sehe die-
sen versicul also an/ daß zwahr er mir noch das vorige umzustossen nicht gnug
ist/ da sein verstand selbs dunckel und zweiffelhafft seyn mag/ aber dennoch daß
er mir die sache mehr und mehr schwehr mache.

6.

Ob Johannes Herodem gestrafft nur wegen des ehebruchs/ und weil
sein bruder noch im leben war/ oder aber ob nimiam propinquitatem sangui-
nis,
daß er seines bruders weib und schwägerin im ersten verbotenen
grad habe.

Resp.

Das letzte zeigen vielmehr die wort des Evangelisten an/ daß Johannes
ihn gestrafft nicht nur wegen des nehmens/ sondern wegen des behaltens/ nun
nach Josephi zeugnüß hat zwahr Herodes die Herodiadem geheyrathet als
Philippus noch lebte/ aber dieser starb bald drauf/ und wird als dieses gesche-
hen/ schon todt gewesen seyn.

7.

Ob der S. Herr Lutherus in dieser frag: Ob ein mann seines todten

weibs

Das vierdte Capitel.
verbots v. 18. ſeyen. Eine/ welche ſchlechthin ohne zuſatz des weibes ſchwe-
ſter bey allen/ ſie ſeyen hoch oder niedern ſtandes/ zu ehelichen verbiete/ wegen
des nahen gebluͤts v. 6. und 16. Die andere/ daß du ſie nicht aͤngſtigeſt/ da-
mit daß du ihre ſchaame neben ihr bloͤſſeſt; in dieſem verſtand/ du ſolt deines
weibes ſchweſter nicht nehmen weder vor noch nach ihrem todt: nicht nur we-
gen der nahen freundſchafft/ ſondern auch darum/ daß du ſie nicht/ weil ſie noch
[l]ebet/ betruͤbeſt: Ob daher die conſequenz guͤltig ſeye/ du ſolt deines weibs
ſchweſter nicht nehmen/ ſo lang ſie lebet. Ergo darffſtu ſie nehmen/ wann
dein weib todt iſt.

5.

Ob der zuſatz (neben ihr/ ſo lang ſie lebet) eine reſtriction und exce-
ption à regula (prohibito gradu prohibentur omnes caſus, qui ad iſtum gra-
dum congruunt)
mache/ und als ein caſus ejusdem quidem primi gradus
affinitatis ſed exceptus,
wie der 5. Moſ. 25/ 5. zu halten? Alſo die ehe mit 2.
ſchweſtern zugleich/ nicht aber nach der erſten todt/ verbinde. Weil ja die
worte/ ſo lange ſie lebet/ nicht vergebens hinzugeſetzet.

Reſp.

Auf dieſe beyde fragen weiß ich nichts vergnuͤgliches zu antworten:
Sondern ſo klahr mir die vorige ſtuͤcke alle vorkommen/ daß ich darinnen die
wenigſte wichtige difficultaͤt nicht finde/ ſo wenig finde ich noch uͤber dieſen
knoten in allen antworten/ welche ich bißher bey einigem autore gefunden/
dergleichen vergnuͤgen/ daß ich darauf beruhen koͤnte. Sondern ich ſehe die-
ſen verſicul alſo an/ daß zwahr er mir noch das vorige umzuſtoſſen nicht gnug
iſt/ da ſein verſtand ſelbs dunckel und zweiffelhafft ſeyn mag/ aber dennoch daß
er mir die ſache mehr und mehr ſchwehr mache.

6.

Ob Johannes Herodem geſtrafft nur wegen des ehebruchs/ und weil
ſein bruder noch im leben war/ oder aber ob nimiam propinquitatem ſangui-
nis,
daß er ſeines bruders weib und ſchwaͤgerin im erſten verbotenen
grad habe.

Reſp.

Das letzte zeigen vielmehr die wort des Evangeliſten an/ daß Johannes
ihn geſtrafft nicht nur wegen des nehmens/ ſondern wegen des behaltens/ nun
nach Joſephi zeugnuͤß hat zwahr Herodes die Herodiadem geheyrathet als
Philippus noch lebte/ aber dieſer ſtarb bald drauf/ und wird als dieſes geſche-
hen/ ſchon todt geweſen ſeyn.

7.

Ob der S. Herr Lutherus in dieſer frag: Ob ein mann ſeines todten

weibs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0544" n="536"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/>
verbots v. 18. &#x017F;eyen. Eine/ welche &#x017F;chlechthin ohne zu&#x017F;atz des weibes &#x017F;chwe-<lb/>
&#x017F;ter bey allen/ &#x017F;ie &#x017F;eyen hoch oder niedern &#x017F;tandes/ zu ehelichen verbiete/ wegen<lb/>
des nahen geblu&#x0364;ts v. 6. und 16. Die andere/ daß du &#x017F;ie nicht a&#x0364;ng&#x017F;tige&#x017F;t/ da-<lb/>
mit daß du ihre &#x017F;chaame neben ihr blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;t; in die&#x017F;em ver&#x017F;tand/ du &#x017F;olt deines<lb/>
weibes &#x017F;chwe&#x017F;ter nicht nehmen weder vor noch nach ihrem todt: nicht nur we-<lb/>
gen der nahen freund&#x017F;chafft/ &#x017F;ondern auch darum/ daß du &#x017F;ie nicht/ weil &#x017F;ie noch<lb/><supplied>l</supplied>ebet/ betru&#x0364;be&#x017F;t: Ob daher die <hi rendition="#aq">con&#x017F;equenz</hi> gu&#x0364;ltig &#x017F;eye/ du &#x017F;olt deines weibs<lb/>
&#x017F;chwe&#x017F;ter nicht nehmen/ &#x017F;o lang &#x017F;ie lebet. <hi rendition="#aq">Ergo</hi> darff&#x017F;tu &#x017F;ie nehmen/ wann<lb/>
dein weib todt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">5.</hi> </p><lb/>
          <p>Ob der zu&#x017F;atz (<hi rendition="#fr">neben ihr/ &#x017F;o lang &#x017F;ie lebet</hi>) eine <hi rendition="#aq">re&#x017F;triction</hi> und <hi rendition="#aq">exce-<lb/>
ption à regula (prohibito gradu prohibentur omnes ca&#x017F;us, qui ad i&#x017F;tum gra-<lb/>
dum congruunt)</hi> mache/ und als ein <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us ejusdem quidem primi gradus<lb/>
affinitatis &#x017F;ed exceptus,</hi> wie der <hi rendition="#fr">5. Mo&#x017F;. 25/ 5.</hi> zu halten? Al&#x017F;o die ehe mit 2.<lb/>
&#x017F;chwe&#x017F;tern zugleich/ nicht aber nach der er&#x017F;ten todt/ verbinde. Weil ja die<lb/>
worte/ <hi rendition="#fr">&#x017F;o lange &#x017F;ie lebet/</hi> nicht vergebens hinzuge&#x017F;etzet.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;p.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Auf die&#x017F;e beyde fragen weiß ich nichts vergnu&#x0364;gliches zu antworten:<lb/>
Sondern &#x017F;o klahr mir die vorige &#x017F;tu&#x0364;cke alle vorkommen/ daß ich darinnen die<lb/>
wenig&#x017F;te wichtige <hi rendition="#aq">difficul</hi>ta&#x0364;t nicht finde/ &#x017F;o wenig finde ich noch u&#x0364;ber die&#x017F;en<lb/>
knoten in allen antworten/ welche ich bißher bey einigem <hi rendition="#aq">autore</hi> gefunden/<lb/>
dergleichen vergnu&#x0364;gen/ daß ich darauf beruhen ko&#x0364;nte. Sondern ich &#x017F;ehe die-<lb/>
&#x017F;en ver&#x017F;icul al&#x017F;o an/ daß zwahr er mir noch das vorige umzu&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en nicht gnug<lb/>
i&#x017F;t/ da &#x017F;ein ver&#x017F;tand &#x017F;elbs dunckel und zweiffelhafft &#x017F;eyn mag/ aber dennoch daß<lb/>
er mir die &#x017F;ache mehr und mehr &#x017F;chwehr mache.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">6.</hi> </p><lb/>
          <p>Ob Johannes Herodem ge&#x017F;trafft nur wegen des ehebruchs/ und weil<lb/>
&#x017F;ein bruder noch im leben war/ oder aber <hi rendition="#aq">ob nimiam propinquitatem &#x017F;angui-<lb/>
nis,</hi> daß er &#x017F;eines bruders weib und &#x017F;chwa&#x0364;gerin im er&#x017F;ten verbotenen<lb/>
grad habe.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#aq">Re&#x017F;p.</hi> </hi> </p><lb/>
          <p>Das letzte zeigen vielmehr die wort des Evangeli&#x017F;ten an/ daß Johannes<lb/>
ihn ge&#x017F;trafft nicht nur wegen des nehmens/ &#x017F;ondern wegen des behaltens/ nun<lb/>
nach Jo&#x017F;ephi zeugnu&#x0364;ß hat zwahr Herodes die Herodiadem geheyrathet als<lb/>
Philippus noch lebte/ aber die&#x017F;er &#x017F;tarb bald drauf/ und wird als die&#x017F;es ge&#x017F;che-<lb/>
hen/ &#x017F;chon todt gewe&#x017F;en &#x017F;eyn.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">7.</hi> </p><lb/>
          <p>Ob der S. Herr <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> in die&#x017F;er frag: Ob ein mann &#x017F;eines todten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">weibs</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[536/0544] Das vierdte Capitel. verbots v. 18. ſeyen. Eine/ welche ſchlechthin ohne zuſatz des weibes ſchwe- ſter bey allen/ ſie ſeyen hoch oder niedern ſtandes/ zu ehelichen verbiete/ wegen des nahen gebluͤts v. 6. und 16. Die andere/ daß du ſie nicht aͤngſtigeſt/ da- mit daß du ihre ſchaame neben ihr bloͤſſeſt; in dieſem verſtand/ du ſolt deines weibes ſchweſter nicht nehmen weder vor noch nach ihrem todt: nicht nur we- gen der nahen freundſchafft/ ſondern auch darum/ daß du ſie nicht/ weil ſie noch lebet/ betruͤbeſt: Ob daher die conſequenz guͤltig ſeye/ du ſolt deines weibs ſchweſter nicht nehmen/ ſo lang ſie lebet. Ergo darffſtu ſie nehmen/ wann dein weib todt iſt. 5. Ob der zuſatz (neben ihr/ ſo lang ſie lebet) eine reſtriction und exce- ption à regula (prohibito gradu prohibentur omnes caſus, qui ad iſtum gra- dum congruunt) mache/ und als ein caſus ejusdem quidem primi gradus affinitatis ſed exceptus, wie der 5. Moſ. 25/ 5. zu halten? Alſo die ehe mit 2. ſchweſtern zugleich/ nicht aber nach der erſten todt/ verbinde. Weil ja die worte/ ſo lange ſie lebet/ nicht vergebens hinzugeſetzet. Reſp. Auf dieſe beyde fragen weiß ich nichts vergnuͤgliches zu antworten: Sondern ſo klahr mir die vorige ſtuͤcke alle vorkommen/ daß ich darinnen die wenigſte wichtige difficultaͤt nicht finde/ ſo wenig finde ich noch uͤber dieſen knoten in allen antworten/ welche ich bißher bey einigem autore gefunden/ dergleichen vergnuͤgen/ daß ich darauf beruhen koͤnte. Sondern ich ſehe die- ſen verſicul alſo an/ daß zwahr er mir noch das vorige umzuſtoſſen nicht gnug iſt/ da ſein verſtand ſelbs dunckel und zweiffelhafft ſeyn mag/ aber dennoch daß er mir die ſache mehr und mehr ſchwehr mache. 6. Ob Johannes Herodem geſtrafft nur wegen des ehebruchs/ und weil ſein bruder noch im leben war/ oder aber ob nimiam propinquitatem ſangui- nis, daß er ſeines bruders weib und ſchwaͤgerin im erſten verbotenen grad habe. Reſp. Das letzte zeigen vielmehr die wort des Evangeliſten an/ daß Johannes ihn geſtrafft nicht nur wegen des nehmens/ ſondern wegen des behaltens/ nun nach Joſephi zeugnuͤß hat zwahr Herodes die Herodiadem geheyrathet als Philippus noch lebte/ aber dieſer ſtarb bald drauf/ und wird als dieſes geſche- hen/ ſchon todt geweſen ſeyn. 7. Ob der S. Herr Lutherus in dieſer frag: Ob ein mann ſeines todten weibs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/544
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/544>, abgerufen am 22.11.2024.