Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO VII. rer austrücklich sagt: Antiquiores quidem Pontifices ad omnia illa generaaffinitatum prohibitiones suas extend erunt, unde multae secutae sunt tur- bationes conscientiarum. Sed quia nec divinum nec humanum jus pro- hibitiones illas tam late extendit, abrogata fuerunt tandem secundum & tertium genus affinitatis, ut non constituant talem affinitatem, quae impe- diat matrimonium. vide caus. 35. q. 3. de consang. & affinitat. Zu diesem kan noch ferner setzen den berühmten Juristen Joach. a Beust, der sich eben in deci- sion dieser frage auff solche concession des gantzen generis secundi affinitatis gründet/ und zugleich als einstimmig einführet die Juristen Joh. Schneidewinum und Matth. Wesenbecium, so dann aus den Theologis Hemmingium, und von den Papisten Didacum. Da also insgemein/ so gar auch von den Papisten/ so doch sonsten die prohibitiones lieber weiter erstrecket haben/ das gantze secundum genus affinitatis angesehen wird/ als an der ehe unhinderlich/ so müssen allzuwichtige ursachen/ die ich hie nicht finde/ seyn/ welche diesen ca- sum von dem gantzen genere excipirten. Welches so vielmehr bestärcket wird/ wann wir bedencken/ daß solches secundum genus weder unter der definitione consangvinitatis noch affinitatis (welche beyde gleichwohl allein ein verbot machen können) eigentlich begriffen seye: von dem ersten ist die sache undisputirlich: Was das andre anlangt/ so wird affinitas definirt bey Carpzov. Jur. Consist. L. 2. T. 6. n. 2. daß sie seye vinculum ex conjunctio- ne maris & foeminae in uno conjuge & alterius cognatis. Daher es vor gantz richtig gehalten wird/ daß beider eheleute verwandte unter sich nicht affines sind: Die ursach zeigt Chemnitius an/ quod solus maritus ad cognatorum uxoris fines accessionem fecerit, ac similiter uxor ad cognatos mariti & u- xoris inter se. Nun ist offenbahr/ daß die wittwe meines weibes bruders/ ist keine cognata meines weibes/ sondern ihre affinis, so ist sie also auch mir nicht eigentlich affinis: Weil die affinitas allein ist unter dem ehegatten/ und des andern blutsfreunden. Daher die andere beyde genera gantz abusive affinitates genant werden. Von unsern Sächsischen Theologen setze ich billig auch Hr. D. Kromeyerum hieher/ der in Theologia posit. polem. p. 903. austrücklich und ohne außnahm spricht: In secundo & tertio genere, affinitatis matrimonia non sunt prohibita, praeterquam quod jure territo- riali casus quidam in hisce prouinciis sint excepti. 4. Nechst bißher ange- führtem ist eines der stärcksten momentorum wo die frage in absicht auff die Sächsische lande gehandelt wird/ daß gleichwol derselben kirchen-ordnungen/ wo darinnen die regul vorgeschrieben ist/ wie weit die ehe soll erlaubt oder verboten seyn/ dieser gradus mit keinem wort als verboten angeführet wird. Wie wir sehen so wol in der kirchen-ordnung Churf. Augusti Corp. jur. Sax. p. 275. X x x 2
SECTIO VII. rer austruͤcklich ſagt: Antiquiores quidem Pontifices ad omnia illa generaaffinitatum prohibitiones ſuas extend erunt, unde multæ ſecutæ ſunt tur- bationes conſcientiarum. Sed quia nec divinum nec humanum jus pro- hibitiones illas tam latè extendit, abrogata fuerunt tandem ſecundum & tertium genus affinitatis, ut non conſtituant talem affinitatem, quæ impe- diat matrimonium. vide cauſ. 35. q. 3. de conſang. & affinitat. Zu dieſem kan noch ferner ſetzen den beruͤhmten Juriſten Joach. a Beuſt, der ſich eben in deci- ſiõ dieſer frage auff ſolche concesſion des gantzen generis ſecundi affinitatis gruͤndet/ uñ zugleich als einſtim̃ig einfuͤhret die Juriſten Joh. Schneidewinum und Matth. Weſenbecium, ſo dann aus den Theologis Hem̃ingium, und von den Papiſten Didacum. Da alſo insgemein/ ſo gar auch von den Papiſten/ ſo doch ſonſten die prohibitiones lieber weiter erſtrecket haben/ das gantze ſecundum genus affinitatis angeſehen wird/ als an der ehe unhinderlich/ ſo muͤſſen allzuwichtige urſachen/ die ich hie nicht finde/ ſeyn/ welche dieſen ca- ſum von dem gantzen genere excipirten. Welches ſo vielmehr beſtaͤrcket wird/ wann wir bedencken/ daß ſolches ſecundum genus weder unter der definitione conſangvinitatis noch affinitatis (welche beyde gleichwohl allein ein verbot machen koͤnnen) eigentlich begriffen ſeye: von dem erſten iſt die ſache undiſputirlich: Was das andre anlangt/ ſo wird affinitas definirt bey Carpzov. Jur. Conſiſt. L. 2. T. 6. n. 2. daß ſie ſeye vinculum ex conjunctio- ne maris & fœminæ in uno conjuge & alterius cognatis. Daher es vor gantz richtig gehalten wird/ daß beider eheleute verwandte unter ſich nicht affines ſind: Die urſach zeigt Chemnitius an/ quod ſolus maritus ad cognatorum uxoris fines acceſſionem fecerit, ac ſimiliter uxor ad cognatos mariti & u- xoris inter ſe. Nun iſt offenbahr/ daß die wittwe meines weibes bruders/ iſt keine cognata meines weibes/ ſondern ihre affinis, ſo iſt ſie alſo auch mir nicht eigentlich affinis: Weil die affinitas allein iſt unter dem ehegatten/ und des andern blutsfreunden. Daher die andere beyde genera gantz abuſive affinitates genant werden. Von unſern Saͤchſiſchen Theologen ſetze ich billig auch Hr. D. Kromeyerum hieher/ der in Theologia poſit. polem. p. 903. austruͤcklich und ohne außnahm ſpricht: In ſecundo & tertio genere, affinitatis matrimonia non ſunt prohibita, præterquam quod jure territo- riali caſus quidam in hiſce prouinciis ſint excepti. 4. Nechſt bißher ange- fuͤhrtem iſt eines der ſtaͤrckſten momentorum wo die frage in abſicht auff die Saͤchſiſche lande gehandelt wird/ daß gleichwol deꝛſelben kirchen-ordnungen/ wo darinnen die regul vorgeſchrieben iſt/ wie weit die ehe ſoll erlaubt oder verboten ſeyn/ dieſer gradus mit keinem wort als verboten angefuͤhret wird. Wie wir ſehen ſo wol in der kirchen-ordnung Churf. Auguſti Corp. jur. Sax. p. 275. X x x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0539" n="531"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VII</hi>.</hi></hi></fw><lb/> rer austruͤcklich ſagt: <hi rendition="#aq">Antiquiores quidem Pontifices ad omnia illa genera<lb/> affinitatum prohibitiones ſuas extend erunt, unde multæ ſecutæ ſunt tur-<lb/> bationes conſcientiarum. Sed quia nec divinum nec humanum jus pro-<lb/> hibitiones illas tam latè extendit, abrogata fuerunt tandem ſecundum &<lb/> tertium genus affinitatis, ut non conſtituant talem affinitatem, quæ impe-<lb/> diat matrimonium. vide cauſ. 35. q. 3. de conſang. & affinitat.</hi> Zu dieſem kan<lb/> noch ferner ſetzen den beruͤhmten Juriſten <hi rendition="#aq">Joach. a Beuſt,</hi> der ſich eben in <hi rendition="#aq">deci-<lb/> ſiõ</hi> dieſer frage auff ſolche <hi rendition="#aq">concesſion</hi> des gantzen <hi rendition="#aq">generis ſecundi affinitatis</hi><lb/> gruͤndet/ uñ zugleich als einſtim̃ig einfuͤhret die <hi rendition="#aq">Juriſten Joh. Schneidewinum</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Matth. Weſenbecium,</hi> ſo dann aus den <hi rendition="#aq">Theologis Hem̃ingium,</hi> und von<lb/> den Papiſten <hi rendition="#aq">Didacum.</hi> Da alſo insgemein/ ſo gar auch von den Papiſten/<lb/> ſo doch ſonſten die <hi rendition="#aq">prohibitiones</hi> lieber weiter erſtrecket haben/ das gantze<lb/><hi rendition="#aq">ſecundum genus affinitatis</hi> angeſehen wird/ als an der ehe unhinderlich/ ſo<lb/> muͤſſen allzuwichtige urſachen/ die ich hie nicht finde/ ſeyn/ welche dieſen <hi rendition="#aq">ca-<lb/> ſum</hi> von dem gantzen <hi rendition="#aq">genere excipir</hi>ten. Welches ſo vielmehr beſtaͤrcket<lb/> wird/ wann wir bedencken/ daß ſolches <hi rendition="#aq">ſecundum genus</hi> weder unter der<lb/><hi rendition="#aq">definitione conſangvinitatis</hi> noch <hi rendition="#aq">affinitatis</hi> (welche beyde gleichwohl allein<lb/> ein verbot machen koͤnnen) eigentlich begriffen ſeye: von dem erſten iſt die<lb/> ſache un<hi rendition="#aq">diſpu</hi>tirlich: Was das andre anlangt/ ſo wird <hi rendition="#aq">affinitas defini</hi>rt bey<lb/><hi rendition="#aq">Carpzov. Jur. Conſiſt. L. 2. T. 6. n. 2.</hi> daß ſie ſeye <hi rendition="#aq">vinculum ex conjunctio-<lb/> ne maris & fœminæ in uno conjuge & alterius cognatis.</hi> Daher es vor gantz<lb/> richtig gehalten wird/ daß beider eheleute verwandte unter ſich nicht <hi rendition="#aq">affines</hi><lb/> ſind: Die urſach zeigt <hi rendition="#aq">Chemnitius</hi> an/ <hi rendition="#aq">quod ſolus maritus ad cognatorum<lb/> uxoris fines acceſſionem fecerit, ac ſimiliter uxor ad cognatos mariti & u-<lb/> xoris inter ſe.</hi> Nun iſt offenbahr/ daß die wittwe meines weibes bruders/<lb/> iſt keine <hi rendition="#aq">cognata</hi> meines weibes/ ſondern ihre <hi rendition="#aq">affi</hi>n<hi rendition="#aq">is,</hi> ſo iſt ſie alſo auch mir<lb/> nicht eigentlich <hi rendition="#aq">affinis:</hi> Weil die <hi rendition="#aq">affinitas</hi> allein iſt unter dem ehegatten/ und<lb/> des andern blutsfreunden. Daher die andere beyde <hi rendition="#aq">genera</hi> gantz <hi rendition="#aq">abuſive<lb/> affinitates</hi> genant werden. Von unſern Saͤchſiſchen <hi rendition="#aq">Theologen</hi> ſetze ich<lb/> billig auch Hr. <hi rendition="#aq">D. Kromeyerum</hi> hieher/ der in <hi rendition="#aq">Theologia poſit. polem. p.<lb/> 903.</hi> austruͤcklich und ohne außnahm ſpricht: <hi rendition="#aq">In ſecundo & tertio genere,<lb/> affinitatis matrimonia non ſunt prohibita, præterquam quod jure territo-<lb/> riali caſus quidam in hiſce prouinciis ſint excepti.</hi> 4. Nechſt bißher ange-<lb/> fuͤhrtem iſt eines der ſtaͤrckſten <hi rendition="#aq">momentorum</hi> wo die frage in abſicht auff die<lb/> Saͤchſiſche lande gehandelt wird/ daß gleichwol deꝛſelben kirchen-ordnungen/<lb/> wo darinnen die regul vorgeſchrieben iſt/ wie weit die ehe ſoll erlaubt oder<lb/> verboten ſeyn/ dieſer <hi rendition="#aq">gradus</hi> mit keinem wort als verboten angefuͤhret wird.<lb/> Wie wir ſehen ſo wol in der kirchen-ordnung Churf. Auguſti <hi rendition="#aq">Corp. jur. Sax.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">p. 275.</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [531/0539]
SECTIO VII.
rer austruͤcklich ſagt: Antiquiores quidem Pontifices ad omnia illa genera
affinitatum prohibitiones ſuas extend erunt, unde multæ ſecutæ ſunt tur-
bationes conſcientiarum. Sed quia nec divinum nec humanum jus pro-
hibitiones illas tam latè extendit, abrogata fuerunt tandem ſecundum &
tertium genus affinitatis, ut non conſtituant talem affinitatem, quæ impe-
diat matrimonium. vide cauſ. 35. q. 3. de conſang. & affinitat. Zu dieſem kan
noch ferner ſetzen den beruͤhmten Juriſten Joach. a Beuſt, der ſich eben in deci-
ſiõ dieſer frage auff ſolche concesſion des gantzen generis ſecundi affinitatis
gruͤndet/ uñ zugleich als einſtim̃ig einfuͤhret die Juriſten Joh. Schneidewinum
und Matth. Weſenbecium, ſo dann aus den Theologis Hem̃ingium, und von
den Papiſten Didacum. Da alſo insgemein/ ſo gar auch von den Papiſten/
ſo doch ſonſten die prohibitiones lieber weiter erſtrecket haben/ das gantze
ſecundum genus affinitatis angeſehen wird/ als an der ehe unhinderlich/ ſo
muͤſſen allzuwichtige urſachen/ die ich hie nicht finde/ ſeyn/ welche dieſen ca-
ſum von dem gantzen genere excipirten. Welches ſo vielmehr beſtaͤrcket
wird/ wann wir bedencken/ daß ſolches ſecundum genus weder unter der
definitione conſangvinitatis noch affinitatis (welche beyde gleichwohl allein
ein verbot machen koͤnnen) eigentlich begriffen ſeye: von dem erſten iſt die
ſache undiſputirlich: Was das andre anlangt/ ſo wird affinitas definirt bey
Carpzov. Jur. Conſiſt. L. 2. T. 6. n. 2. daß ſie ſeye vinculum ex conjunctio-
ne maris & fœminæ in uno conjuge & alterius cognatis. Daher es vor gantz
richtig gehalten wird/ daß beider eheleute verwandte unter ſich nicht affines
ſind: Die urſach zeigt Chemnitius an/ quod ſolus maritus ad cognatorum
uxoris fines acceſſionem fecerit, ac ſimiliter uxor ad cognatos mariti & u-
xoris inter ſe. Nun iſt offenbahr/ daß die wittwe meines weibes bruders/
iſt keine cognata meines weibes/ ſondern ihre affinis, ſo iſt ſie alſo auch mir
nicht eigentlich affinis: Weil die affinitas allein iſt unter dem ehegatten/ und
des andern blutsfreunden. Daher die andere beyde genera gantz abuſive
affinitates genant werden. Von unſern Saͤchſiſchen Theologen ſetze ich
billig auch Hr. D. Kromeyerum hieher/ der in Theologia poſit. polem. p.
903. austruͤcklich und ohne außnahm ſpricht: In ſecundo & tertio genere,
affinitatis matrimonia non ſunt prohibita, præterquam quod jure territo-
riali caſus quidam in hiſce prouinciis ſint excepti. 4. Nechſt bißher ange-
fuͤhrtem iſt eines der ſtaͤrckſten momentorum wo die frage in abſicht auff die
Saͤchſiſche lande gehandelt wird/ daß gleichwol deꝛſelben kirchen-ordnungen/
wo darinnen die regul vorgeſchrieben iſt/ wie weit die ehe ſoll erlaubt oder
verboten ſeyn/ dieſer gradus mit keinem wort als verboten angefuͤhret wird.
Wie wir ſehen ſo wol in der kirchen-ordnung Churf. Auguſti Corp. jur. Sax.
p. 275.
X x x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |