Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.SECTIO VII. SECTIO VII. Ob einer seines verstorbenen weibes brudern witt- we salvo jure divino heyrathen könne/ oder ob solcher casus jure divino verboten und indispensabel seye? JCh halte diesen casum ex numero dispensabilium 1. Kan ich in gött- dem
SECTIO VII. SECTIO VII. Ob einer ſeines verſtorbenen weibes brudern witt- we ſalvo jure divino heyrathen koͤnne/ oder ob ſolcher caſus jure divino verboten und indiſpenſabel ſeye? JCh halte dieſen caſum ex numero diſpenſabilium 1. Kan ich in goͤtt- dem
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0535" n="527"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO VII</hi>.</hi> </hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VII.</hi><lb/> Ob einer ſeines verſtorbenen weibes brudern witt-<lb/> we</hi> <hi rendition="#aq">ſalvo jure divino</hi> <hi rendition="#b">heyrathen koͤnne/ oder ob ſolcher</hi> <hi rendition="#aq">caſus<lb/> jure divino</hi> <hi rendition="#b">verboten und</hi> <hi rendition="#aq">indiſpenſab</hi> <hi rendition="#b">el ſeye?</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch halte dieſen <hi rendition="#aq">caſum ex numero diſpenſabilium</hi> 1. Kan ich in goͤtt-<lb/> lichem wort keinen ort finden/ da dieſer <hi rendition="#aq">grad</hi> entweder <hi rendition="#aq">in terminis,</hi> oder<lb/> durch eine offenbare und unwiderſprechliche folge/ verboten waͤre:<lb/> Da aber bekant iſt/ daß wo goͤttliches wort nicht entgegen ſtehet/ uͤbrige <hi rendition="#aq">gra-<lb/> dus</hi> alle ſo bewandt ſeyen/ daß nach bewandnuͤß der ſache ſich <hi rendition="#aq">diſpenſi</hi>ren laſ-<lb/> ſe. Daß ſich nun jemahl vor dieſem einer nur unterwunden haben ſolte/<lb/> das verbot ſolcher ehe aus der ſchrifft darzuthun/ treffe ich nirgend an/ (wie<lb/> dann diejenige <hi rendition="#aq">Theologi,</hi> welche ſolchen <hi rendition="#aq">grad</hi> lieber verboten geſehen/ ſich<lb/> anderer urſachen beholffen/ nicht aber auf einigen ſpruch austruͤcklich ſich/<lb/> als viel mir wiſſend iſt/ beruffen haben) ohne das von einigen zeiten her/ etz-<lb/> liche <hi rendition="#aq">Theologi</hi> dergleichen ehe <hi rendition="#aq">ipſo jure divino</hi> verboten zu ſeyn behaup-<lb/> ten/ und ſich ſonderlich des <hi rendition="#aq">loci</hi> <hi rendition="#fr">3. Moſ. 18/ 6.</hi> brauchen/ da es heißt:<lb/><hi rendition="#fr">Niemand ſolle ſich zu ſeiner nechſten blutsfreundin thun/</hi> oder <hi rendition="#aq">ne-<lb/> mo ad carnem carnis ſuæ accedat.</hi> Die krafft des ſchluſſes moͤchte darauff<lb/> ankommen/ wo wir das <hi rendition="#aq">exempel</hi> nehmen: Daß <hi rendition="#aq">Paulus</hi> nach ſeines weibes<lb/><hi rendition="#aq">Mariæ</hi> tod/ dero brudern <hi rendition="#aq">Petri</hi> wittbe <hi rendition="#aq">Annam</hi> heyrathen wolte/ ſo ſeye <hi rendition="#aq">Ma-<lb/> ria Pauli</hi> fleiſch/ hingegen weil <hi rendition="#aq">Anna</hi> mit <hi rendition="#aq">Petro</hi> auch ein fleiſch worden/ ſeye<lb/> dieſelbe auch <hi rendition="#aq">Mariæ</hi> fleiſch/ und deßwegen <hi rendition="#aq">Pauli</hi> fleiſches fleiſch/ und ihm al-<lb/> ſo verboten. Dieſer ſchluß aber iſt ſehr ſchwach/ am wenigſten aber gnug-<lb/> ſam ſo viel auszurichten/ daß man ſothane ehe/ vor von GOtt ſelbſt verbo-<lb/> ten achten ſolte. Vielmehr ſorge/ es GOttes weißheit und guͤte faſt unge-<lb/> maͤß zu ſeyn/ da er ſeinen willen in einer ſache/ wo gleichwol die gefahr einer<lb/> ſchwehꝛen ſuͤnde uñ blutſchande <hi rendition="#aq">verſir</hi>te/ nur ſo dunckel offenbahꝛet haben ſol-<lb/> te; da gleichwol zu jeglichen geſetzes tugend dieſes gehoͤret/ daß es deutlich<lb/> was es haben wolle/ zu verſtehen gebe/ und demnach jeglicher weiſer geſetzge-<lb/> ber der deutlichkeit ſich vor allen andern dingen befleiſſet/ und wir alſo uns<lb/> zu GOtt ſolcher nicht weniger zu verſehen haben. Zu dem ſchluß aber ſelbſt<lb/> zu ſchreiten/ wird 1. geſtanden/ daß <hi rendition="#aq">Maria Pauli</hi> fleiſch ſeye/ und worden<lb/> ſeye: Es wird auch 2. nicht geleugnet/ daß <hi rendition="#aq">Maria Petri</hi> fleiſch ſeye/ als von<lb/> einem fleiſch mit ihm gebohren/ daher wo wir an ſtatt <hi rendition="#aq">Petri</hi> eine ſchweſter <hi rendition="#aq">E-<lb/> liſabetham</hi> ſetzen wolten/ dieſe von <hi rendition="#aq">Paulo</hi> nicht geheyrathet werden koͤnte/<lb/> weil ſie waͤre <hi rendition="#aq">caro carnis ipſius</hi>/ das fleiſch ſeines fleiſches. 3. Wird auch<lb/> eingeraͤumet/ daß <hi rendition="#aq">Anna</hi> mit <hi rendition="#aq">Petro</hi> ein fleiſch worden/ und alſo ſein fleiſch ſeye.<lb/> Aber 4. wird nicht zugegeben/ daß ſie der <hi rendition="#aq">Mariæ</hi> fleiſch ſeye/ wie <hi rendition="#aq">Petrus,</hi> mit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [527/0535]
SECTIO VII.
SECTIO VII.
Ob einer ſeines verſtorbenen weibes brudern witt-
we ſalvo jure divino heyrathen koͤnne/ oder ob ſolcher caſus
jure divino verboten und indiſpenſabel ſeye?
JCh halte dieſen caſum ex numero diſpenſabilium 1. Kan ich in goͤtt-
lichem wort keinen ort finden/ da dieſer grad entweder in terminis, oder
durch eine offenbare und unwiderſprechliche folge/ verboten waͤre:
Da aber bekant iſt/ daß wo goͤttliches wort nicht entgegen ſtehet/ uͤbrige gra-
dus alle ſo bewandt ſeyen/ daß nach bewandnuͤß der ſache ſich diſpenſiren laſ-
ſe. Daß ſich nun jemahl vor dieſem einer nur unterwunden haben ſolte/
das verbot ſolcher ehe aus der ſchrifft darzuthun/ treffe ich nirgend an/ (wie
dann diejenige Theologi, welche ſolchen grad lieber verboten geſehen/ ſich
anderer urſachen beholffen/ nicht aber auf einigen ſpruch austruͤcklich ſich/
als viel mir wiſſend iſt/ beruffen haben) ohne das von einigen zeiten her/ etz-
liche Theologi dergleichen ehe ipſo jure divino verboten zu ſeyn behaup-
ten/ und ſich ſonderlich des loci 3. Moſ. 18/ 6. brauchen/ da es heißt:
Niemand ſolle ſich zu ſeiner nechſten blutsfreundin thun/ oder ne-
mo ad carnem carnis ſuæ accedat. Die krafft des ſchluſſes moͤchte darauff
ankommen/ wo wir das exempel nehmen: Daß Paulus nach ſeines weibes
Mariæ tod/ dero brudern Petri wittbe Annam heyrathen wolte/ ſo ſeye Ma-
ria Pauli fleiſch/ hingegen weil Anna mit Petro auch ein fleiſch worden/ ſeye
dieſelbe auch Mariæ fleiſch/ und deßwegen Pauli fleiſches fleiſch/ und ihm al-
ſo verboten. Dieſer ſchluß aber iſt ſehr ſchwach/ am wenigſten aber gnug-
ſam ſo viel auszurichten/ daß man ſothane ehe/ vor von GOtt ſelbſt verbo-
ten achten ſolte. Vielmehr ſorge/ es GOttes weißheit und guͤte faſt unge-
maͤß zu ſeyn/ da er ſeinen willen in einer ſache/ wo gleichwol die gefahr einer
ſchwehꝛen ſuͤnde uñ blutſchande verſirte/ nur ſo dunckel offenbahꝛet haben ſol-
te; da gleichwol zu jeglichen geſetzes tugend dieſes gehoͤret/ daß es deutlich
was es haben wolle/ zu verſtehen gebe/ und demnach jeglicher weiſer geſetzge-
ber der deutlichkeit ſich vor allen andern dingen befleiſſet/ und wir alſo uns
zu GOtt ſolcher nicht weniger zu verſehen haben. Zu dem ſchluß aber ſelbſt
zu ſchreiten/ wird 1. geſtanden/ daß Maria Pauli fleiſch ſeye/ und worden
ſeye: Es wird auch 2. nicht geleugnet/ daß Maria Petri fleiſch ſeye/ als von
einem fleiſch mit ihm gebohren/ daher wo wir an ſtatt Petri eine ſchweſter E-
liſabetham ſetzen wolten/ dieſe von Paulo nicht geheyrathet werden koͤnte/
weil ſie waͤre caro carnis ipſius/ das fleiſch ſeines fleiſches. 3. Wird auch
eingeraͤumet/ daß Anna mit Petro ein fleiſch worden/ und alſo ſein fleiſch ſeye.
Aber 4. wird nicht zugegeben/ daß ſie der Mariæ fleiſch ſeye/ wie Petrus, mit
dem
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/535 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 527. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/535>, abgerufen am 22.02.2025. |