Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
SECTIO VI.
SECTIO VI.
Ob ein stieff-vater des stieff-sohns wittwe hey-
rathen könne.
Bedencken.

Auf die vorgelegte frage:

Ob in casu, da ein stieff-vater seines stieff-sohns wittib heyrathen
wolle/ die
dispensation statt finde.

zu antworten/ habe die sache in der forcht des HErrn erwogen/ und finde am
bequemsten und deutlichsten/ meine meinung in gewisse sätze einzutheilen.

1. Jst diese heyrath in göttlichen rechten nicht verboten: weder mit
klahren worten/ noch durch eine nothwendige folge. Daß mit klahren wor-
ten der casus nicht ausgetrucket seye/ davon kan kein zweiffel seyn. Denn
wenn 3. Mos. 18/ 8. stehet/ du solt deines vaters weibs schaam nicht blössen/
wird ohne allen zweiffel der rechte vater/ und also die eigenliche stieff-mutter
verstanden. Auffs wenigste läßt sich ein mehrers aus dem wort nicht zwin-
gen. Was die folge anlangt/ kan auch keine gezeiget werden/ indem unter
den verbotenen graden kein einiger ist/ der mit diesem übereinkäme/ oder in
das secundum genus affinitatis einlieffe/ da man nach der angenommenen
regel/ non personas sed gradus prohiberi, auch auf diesen gradum schliessen
möchte. Vielmehr wo wir auf die allgemeine regel v. 6. gehen/ da es heisset/
niemand solle sich zu seiner nechsten bluts-freundin thun/ eigenlich ad
carnem (s. reliquias) carnis suae:
So ist das secundum genus affinitatis al-
lerdings zugelassen: Dann es werden nicht mehr als diejenige personen ein-
ander verboten/ da eine das fleisch der andern fleisches ist; oder deutlicher/ mir
wird niemand weiter verboten als mein fleisch/ und also meine eltern/ und
vor-eltern/ kinder und nachkömlinge/ und geschwistern/ so dann deroselben
fleisch/ entweder nach der bluts-freundschafft oder schwägerschafft/ nemlich
derselbigen geschwistern und ehegatten. Was aber weiter gehet/ und müste
heissen/ caro carnis carnis meae, und eine doppelte ehe dazwischen kommet/ wie
das secundum genus affinitatis mit sich bringt/ (indem des stieff-vaters
fleisch ist seine verstorbene hauß frau/ dero fleisch ihr auch verstorbener sohn/
da hingegen dessen wittwe nunmehr des fleisches fleisches fleisch seyn würde)
stecket nicht mehr in diesem allgemeinen verbot GOttes durch Mosen/ und
kan also auch nicht von GOttes seiten vor verboten geachtet werden. Da-
bey wol zu mercken ist/ weil GOTT sein sonderbares mißfallen an den ehen
bezeuget[/] welche zu nahe in das geblüt gehen/ also gar/ daß er auch trohet/ daß

das
U u u 2
SECTIO VI.
SECTIO VI.
Ob ein ſtieff-vater des ſtieff-ſohns wittwe hey-
rathen koͤnne.
Bedencken.

Auf die vorgelegte frage:

Ob in caſu, da ein ſtieff-vater ſeines ſtieff-ſohns wittib heyrathen
wolle/ die
diſpenſation ſtatt finde.

zu antworten/ habe die ſache in der forcht des HErrn erwogen/ und finde am
bequemſten und deutlichſten/ meine meinung in gewiſſe ſaͤtze einzutheilen.

1. Jſt dieſe heyrath in goͤttlichen rechten nicht verboten: weder mit
klahren worten/ noch durch eine nothwendige folge. Daß mit klahren wor-
ten der caſus nicht ausgetrucket ſeye/ davon kan kein zweiffel ſeyn. Denn
wenn 3. Moſ. 18/ 8. ſtehet/ du ſolt deines vaters weibs ſchaam nicht bloͤſſẽ/
wird ohne allen zweiffel der rechte vater/ und alſo die eigenliche ſtieff-mutter
verſtanden. Auffs wenigſte laͤßt ſich ein mehrers aus dem wort nicht zwin-
gen. Was die folge anlangt/ kan auch keine gezeiget werden/ indem unter
den verbotenen graden kein einiger iſt/ der mit dieſem uͤbereinkaͤme/ oder in
das ſecundum genus affinitatis einlieffe/ da man nach der angenommenen
regel/ non perſonas ſed gradus prohiberi, auch auf dieſen gradum ſchlieſſen
moͤchte. Vielmehr wo wir auf die allgemeine regel v. 6. gehen/ da es heiſſet/
niemand ſolle ſich zu ſeiner nechſten bluts-freundin thun/ eigenlich ad
carnem (ſ. reliquias) carnis ſuæ:
So iſt das ſecundum genus affinitatis al-
lerdings zugelaſſen: Dann es werden nicht mehr als diejenige perſonen ein-
ander verboten/ da eine das fleiſch der andern fleiſches iſt; oder deutlicher/ mir
wird niemand weiter verboten als mein fleiſch/ und alſo meine eltern/ und
vor-eltern/ kinder und nachkoͤmlinge/ und geſchwiſtern/ ſo dann deroſelben
fleiſch/ entweder nach der bluts-freundſchafft oder ſchwaͤgerſchafft/ nemlich
derſelbigen geſchwiſtern und ehegatten. Was aber weiter gehet/ und muͤſte
heiſſen/ caro carnis carnis meæ, und eine doppelte ehe dazwiſchen kommet/ wie
das ſecundum genus affinitatis mit ſich bringt/ (indem des ſtieff-vaters
fleiſch iſt ſeine verſtorbene hauß frau/ dero fleiſch ihr auch verſtorbener ſohn/
da hingegen deſſen wittwe nunmehr des fleiſches fleiſches fleiſch ſeyn wuͤrde)
ſtecket nicht mehr in dieſem allgemeinen verbot GOttes durch Moſen/ und
kan alſo auch nicht von GOttes ſeiten vor verboten geachtet werden. Da-
bey wol zu mercken iſt/ weil GOTT ſein ſonderbares mißfallen an den ehen
bezeuget[/] welche zu nahe in das gebluͤt gehen/ alſo gar/ daß er auch trohet/ daß

das
U u u 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0531" n="523"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VI.</hi> </hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VI.</hi><lb/>
Ob ein &#x017F;tieff-vater des &#x017F;tieff-&#x017F;ohns wittwe hey-<lb/>
rathen ko&#x0364;nne.<lb/>
Bedencken.</hi> </head><lb/>
          <p>Auf die vorgelegte frage:</p><lb/>
          <list>
            <item> <hi rendition="#fr">Ob</hi> <hi rendition="#aq">in ca&#x017F;u,</hi> <hi rendition="#fr">da ein &#x017F;tieff-vater &#x017F;eines &#x017F;tieff-&#x017F;ohns wittib heyrathen<lb/>
wolle/ die</hi> <hi rendition="#aq">di&#x017F;pen&#x017F;ation</hi> <hi rendition="#fr">&#x017F;tatt finde.</hi> </item>
          </list><lb/>
          <p>zu antworten/ habe die &#x017F;ache in der forcht des HErrn erwogen/ und finde am<lb/>
bequem&#x017F;ten und deutlich&#x017F;ten/ meine meinung in gewi&#x017F;&#x017F;e &#x017F;a&#x0364;tze einzutheilen.</p><lb/>
          <p>1. J&#x017F;t die&#x017F;e heyrath in go&#x0364;ttlichen rechten nicht verboten: weder mit<lb/>
klahren worten/ noch durch eine nothwendige folge. Daß mit klahren wor-<lb/>
ten der <hi rendition="#aq">ca&#x017F;us</hi> nicht ausgetrucket &#x017F;eye/ davon kan kein zweiffel &#x017F;eyn. Denn<lb/>
wenn <hi rendition="#fr">3. Mo&#x017F;. 18/ 8.</hi> &#x017F;tehet/ <hi rendition="#fr">du &#x017F;olt deines vaters weibs &#x017F;chaam nicht blo&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x0303;/</hi><lb/>
wird ohne allen zweiffel der rechte vater/ und al&#x017F;o die eigenliche &#x017F;tieff-mutter<lb/>
ver&#x017F;tanden. Auffs wenig&#x017F;te la&#x0364;ßt &#x017F;ich ein mehrers aus dem wort nicht zwin-<lb/>
gen. Was die folge anlangt/ kan auch keine gezeiget werden/ indem unter<lb/>
den verbotenen graden kein einiger i&#x017F;t/ der mit die&#x017F;em u&#x0364;bereinka&#x0364;me/ oder in<lb/>
das <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum genus affinitatis</hi> einlieffe/ da man nach der angenommenen<lb/>
regel/ <hi rendition="#aq">non per&#x017F;onas &#x017F;ed gradus prohiberi,</hi> auch auf die&#x017F;en <hi rendition="#aq">gradum</hi> &#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en<lb/>
mo&#x0364;chte. Vielmehr wo wir auf die allgemeine regel v. 6. gehen/ da es hei&#x017F;&#x017F;et/<lb/><hi rendition="#fr">niemand &#x017F;olle &#x017F;ich zu &#x017F;einer nech&#x017F;ten bluts-freundin thun/</hi> eigenlich <hi rendition="#aq">ad<lb/>
carnem (&#x017F;. reliquias) carnis &#x017F;uæ:</hi> So i&#x017F;t das <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum genus affinitatis</hi> al-<lb/>
lerdings zugela&#x017F;&#x017F;en: Dann es werden nicht mehr als diejenige per&#x017F;onen ein-<lb/>
ander verboten/ da eine das flei&#x017F;ch der andern flei&#x017F;ches i&#x017F;t; oder deutlicher/ mir<lb/>
wird niemand weiter verboten als mein flei&#x017F;ch/ und al&#x017F;o meine eltern/ und<lb/>
vor-eltern/ kinder und nachko&#x0364;mlinge/ und ge&#x017F;chwi&#x017F;tern/ &#x017F;o dann dero&#x017F;elben<lb/>
flei&#x017F;ch/ entweder nach der bluts-freund&#x017F;chafft oder &#x017F;chwa&#x0364;ger&#x017F;chafft/ nemlich<lb/>
der&#x017F;elbigen ge&#x017F;chwi&#x017F;tern und ehegatten. Was aber weiter gehet/ und mu&#x0364;&#x017F;te<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;en/ <hi rendition="#aq">caro carnis carnis meæ,</hi> und eine doppelte ehe dazwi&#x017F;chen kommet/ wie<lb/>
das <hi rendition="#aq">&#x017F;ecundum genus affinitatis</hi> mit &#x017F;ich bringt/ (indem des &#x017F;tieff-vaters<lb/>
flei&#x017F;ch i&#x017F;t &#x017F;eine ver&#x017F;torbene hauß frau/ dero flei&#x017F;ch ihr auch ver&#x017F;torbener &#x017F;ohn/<lb/>
da hingegen de&#x017F;&#x017F;en wittwe nunmehr des flei&#x017F;ches flei&#x017F;ches flei&#x017F;ch &#x017F;eyn wu&#x0364;rde)<lb/>
&#x017F;tecket nicht mehr in die&#x017F;em allgemeinen verbot GOttes durch Mo&#x017F;en/ und<lb/>
kan al&#x017F;o auch nicht von GOttes &#x017F;eiten vor verboten geachtet werden. Da-<lb/>
bey wol zu mercken i&#x017F;t/ weil GOTT &#x017F;ein &#x017F;onderbares mißfallen an den ehen<lb/>
bezeuget<supplied>/</supplied> welche zu nahe in das geblu&#x0364;t gehen/ al&#x017F;o gar/ daß er auch trohet/ daß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U u u 2</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[523/0531] SECTIO VI. SECTIO VI. Ob ein ſtieff-vater des ſtieff-ſohns wittwe hey- rathen koͤnne. Bedencken. Auf die vorgelegte frage: Ob in caſu, da ein ſtieff-vater ſeines ſtieff-ſohns wittib heyrathen wolle/ die diſpenſation ſtatt finde. zu antworten/ habe die ſache in der forcht des HErrn erwogen/ und finde am bequemſten und deutlichſten/ meine meinung in gewiſſe ſaͤtze einzutheilen. 1. Jſt dieſe heyrath in goͤttlichen rechten nicht verboten: weder mit klahren worten/ noch durch eine nothwendige folge. Daß mit klahren wor- ten der caſus nicht ausgetrucket ſeye/ davon kan kein zweiffel ſeyn. Denn wenn 3. Moſ. 18/ 8. ſtehet/ du ſolt deines vaters weibs ſchaam nicht bloͤſſẽ/ wird ohne allen zweiffel der rechte vater/ und alſo die eigenliche ſtieff-mutter verſtanden. Auffs wenigſte laͤßt ſich ein mehrers aus dem wort nicht zwin- gen. Was die folge anlangt/ kan auch keine gezeiget werden/ indem unter den verbotenen graden kein einiger iſt/ der mit dieſem uͤbereinkaͤme/ oder in das ſecundum genus affinitatis einlieffe/ da man nach der angenommenen regel/ non perſonas ſed gradus prohiberi, auch auf dieſen gradum ſchlieſſen moͤchte. Vielmehr wo wir auf die allgemeine regel v. 6. gehen/ da es heiſſet/ niemand ſolle ſich zu ſeiner nechſten bluts-freundin thun/ eigenlich ad carnem (ſ. reliquias) carnis ſuæ: So iſt das ſecundum genus affinitatis al- lerdings zugelaſſen: Dann es werden nicht mehr als diejenige perſonen ein- ander verboten/ da eine das fleiſch der andern fleiſches iſt; oder deutlicher/ mir wird niemand weiter verboten als mein fleiſch/ und alſo meine eltern/ und vor-eltern/ kinder und nachkoͤmlinge/ und geſchwiſtern/ ſo dann deroſelben fleiſch/ entweder nach der bluts-freundſchafft oder ſchwaͤgerſchafft/ nemlich derſelbigen geſchwiſtern und ehegatten. Was aber weiter gehet/ und muͤſte heiſſen/ caro carnis carnis meæ, und eine doppelte ehe dazwiſchen kommet/ wie das ſecundum genus affinitatis mit ſich bringt/ (indem des ſtieff-vaters fleiſch iſt ſeine verſtorbene hauß frau/ dero fleiſch ihr auch verſtorbener ſohn/ da hingegen deſſen wittwe nunmehr des fleiſches fleiſches fleiſch ſeyn wuͤrde) ſtecket nicht mehr in dieſem allgemeinen verbot GOttes durch Moſen/ und kan alſo auch nicht von GOttes ſeiten vor verboten geachtet werden. Da- bey wol zu mercken iſt/ weil GOTT ſein ſonderbares mißfallen an den ehen bezeuget/ welche zu nahe in das gebluͤt gehen/ alſo gar/ daß er auch trohet/ daß das U u u 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/531
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 523. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/531>, abgerufen am 22.11.2024.