Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. doch die übrige zeit auch des sontags ihre gewöhnliche dienste verrichtet/und nur an dem innerlichen dienst sich begnüget haben werden: welches sie dannoch/ wo die arbeit an sich selbs solchen tag eine sünde wäre/ so wenig würden haben thun/ oder darinnen den Herrschafften gehorchen können/ als sie auff dero befehl nicht den götzen opffern/ lästern/ ehebrechen/ steh- len oder dergleichen thun dorfften. Daher wie solches gebot der obern also ansehen müssen/ daß es von seiten der untergebenen einen nothfall mache/ und verursache/ daß was sonsten sünde seyn würde/ ihnen nicht sünde seye. Daher ich auch davor halte/ wo Christliche seelen auch noch zu unsrer zeit das unglück haben/ daß sie bey solchen Herrschafften stehen/ die sie nicht nur auch sonsten an der übrigen sontags-feyer hindern/ sondern vornemlich sie auch zu sonst unnöthigen arbeiten mit bereitung grosser panquet und derglei- chen mißbrauchen/ ob sie wol/ da sie freyes zustandes sind/ weil sie erkennen/ daß ihnen auffs wenigste viel nachtheil dadurch geschehe/ sich dergleichen dienste/ ohneracht des leiblichen mehreren nutzens/ auff zimliche art am lieb- sten erlassen/ und mit andern verwechseln/ auch als lang sie darinnen ver- harren müsten/ ihre wehmuth darüber bezeugen/ und davor bitten sollen; daß sie dannoch auff den befehl der Herrschafft dasjenige thun müssen/ wor- innen sie sonsten ausser solches gehorsams sündigen würden/ sie aber alsdann darinnen nicht sündigen. Daraus der grosse unterscheid unter der sontags- arbeit und andern sünden/ als stehlen/ huren/ liegen u. s. f. erhellet; da dieser andern keines (weil sie nemlich in ihrer natur sünde sind) auff der Herrschafft befehl zu thun erlaubt ist. Vorausgesetzt nun dessen/ formire die frage also: Ob ein auffseher der holtz-fuhren/ wo die höhere Herrschafft solche auch sontags zu der vermeinten nothdurfft nach hofe zuverrich- ten fordert/ solche anordnen und verstatten könne/ oder sich also widersetzen müsse/ daß er diesen mißbrauch geändert zu werden verlange/ auch lieber seinen dienst/ da er dieses nicht erhielte/ re- signiren/ oder denselben in gefahr der ursach wegen setzen solte? DArauf zu antworten mercke ich folgendes: 1. Die Herrschafft oder bey wem GOTT
Das dritte Capitel. doch die uͤbrige zeit auch des ſontags ihre gewoͤhnliche dienſte verrichtet/und nur an dem innerlichen dienſt ſich begnuͤget haben werden: welches ſie dannoch/ wo die arbeit an ſich ſelbs ſolchen tag eine ſuͤnde waͤre/ ſo wenig wuͤrden haben thun/ oder darinnen den Herrſchafften gehorchen koͤnnen/ als ſie auff dero befehl nicht den goͤtzen opffern/ laͤſtern/ ehebrechen/ ſteh- len oder dergleichen thun dorfften. Daher wie ſolches gebot der obern alſo anſehen muͤſſen/ daß es von ſeiten der untergebenen einen nothfall mache/ und verurſache/ daß was ſonſten ſuͤnde ſeyn wuͤrde/ ihnen nicht ſuͤnde ſeye. Daher ich auch davor halte/ wo Chriſtliche ſeelen auch noch zu unſrer zeit das ungluͤck haben/ daß ſie bey ſolchen Herrſchafften ſtehen/ die ſie nicht nur auch ſonſten an der uͤbrigen ſontags-feyer hindern/ ſondern vornemlich ſie auch zu ſonſt unnoͤthigen arbeiten mit bereitung groſſer panquet und derglei- chen mißbrauchen/ ob ſie wol/ da ſie freyes zuſtandes ſind/ weil ſie erkennen/ daß ihnen auffs wenigſte viel nachtheil dadurch geſchehe/ ſich dergleichen dienſte/ ohneracht des leiblichen mehreren nutzens/ auff zimliche art am lieb- ſten erlaſſen/ und mit andern verwechſeln/ auch als lang ſie darinnen ver- harren muͤſten/ ihre wehmuth daruͤber bezeugen/ und davor bitten ſollen; daß ſie dannoch auff den befehl der Herrſchafft dasjenige thun muͤſſen/ wor- innen ſie ſonſten auſſer ſolches gehorſams ſuͤndigen wuͤrden/ ſie aber alsdann darinnen nicht ſuͤndigen. Daraus der groſſe unterſcheid unter der ſontags- arbeit und andern ſuͤnden/ als ſtehlen/ huren/ liegen u. ſ. f. erhellet; da dieſer andern keines (weil ſie nemlich in ihrer natur ſuͤnde ſind) auff der Herrſchafft befehl zu thun erlaubt iſt. Vorausgeſetzt nun deſſen/ formire die frage alſo: Ob ein auffſeher der holtz-fuhren/ wo die hoͤhere Herrſchafft ſolche auch ſontags zu der vermeinten nothdurfft nach hofe zuverrich- ten fordert/ ſolche anordnen und verſtatten koͤnne/ oder ſich alſo widerſetzen muͤſſe/ daß er dieſen mißbrauch geaͤndert zu werden verlange/ auch lieber ſeinen dienſt/ da er dieſes nicht erhielte/ re- ſigniren/ oder denſelben in gefahr der urſach wegen ſetzen ſolte? DArauf zu antworten mercke ich folgendes: 1. Die Herrſchafft oder bey wem GOTT
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0052" n="44"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> doch die uͤbrige zeit auch des ſontags ihre gewoͤhnliche dienſte verrichtet/<lb/> und nur an dem innerlichen dienſt ſich begnuͤget haben werden: welches ſie<lb/> dannoch/ wo die arbeit an ſich ſelbs ſolchen tag eine ſuͤnde waͤre/ ſo wenig<lb/> wuͤrden haben thun/ oder darinnen den Herrſchafften gehorchen koͤnnen/<lb/> als ſie auff dero befehl nicht den goͤtzen opffern/ laͤſtern/ ehebrechen/ ſteh-<lb/> len oder dergleichen thun dorfften. Daher wie ſolches gebot der obern alſo<lb/> anſehen muͤſſen/ daß es von ſeiten der untergebenen einen nothfall mache/<lb/> und verurſache/ daß was ſonſten ſuͤnde ſeyn wuͤrde/ ihnen nicht ſuͤnde ſeye.<lb/> Daher ich auch davor halte/ wo Chriſtliche ſeelen auch noch zu unſrer zeit<lb/> das ungluͤck haben/ daß ſie bey ſolchen Herrſchafften ſtehen/ die ſie nicht nur<lb/> auch ſonſten an der uͤbrigen ſontags-feyer hindern/ ſondern vornemlich ſie<lb/> auch zu ſonſt unnoͤthigen arbeiten mit bereitung groſſer panquet und derglei-<lb/> chen mißbrauchen/ ob ſie wol/ da ſie freyes zuſtandes ſind/ weil ſie erkennen/<lb/> daß ihnen auffs wenigſte viel nachtheil dadurch geſchehe/ ſich dergleichen<lb/> dienſte/ ohneracht des leiblichen mehreren nutzens/ auff zimliche art am lieb-<lb/> ſten erlaſſen/ und mit andern verwechſeln/ auch als lang ſie darinnen ver-<lb/> harren muͤſten/ ihre wehmuth daruͤber bezeugen/ und davor bitten ſollen;<lb/> daß ſie dannoch auff den befehl der Herrſchafft dasjenige thun muͤſſen/ wor-<lb/> innen ſie ſonſten auſſer ſolches gehorſams ſuͤndigen wuͤrden/ ſie aber alsdann<lb/> darinnen nicht ſuͤndigen. Daraus der groſſe unterſcheid unter der ſontags-<lb/> arbeit und andern ſuͤnden/ als ſtehlen/ huren/ liegen u. ſ. f. erhellet; da dieſer<lb/> andern keines (weil ſie nemlich in ihrer natur ſuͤnde ſind) auff der Herrſchafft<lb/> befehl zu thun erlaubt iſt.</p><lb/> <p>Vorausgeſetzt nun deſſen/ formire die frage alſo:</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#fr">Ob ein auffſeher der holtz-fuhren/ wo die hoͤhere Herrſchafft ſolche<lb/> auch ſontags zu der vermeinten nothdurfft nach hofe zuverrich-<lb/> ten fordert/ ſolche anordnen und verſtatten koͤnne/ oder ſich alſo<lb/> widerſetzen muͤſſe/ daß er dieſen mißbrauch geaͤndert zu werden<lb/> verlange/ auch lieber ſeinen dienſt/ da er dieſes nicht erhielte/</hi> <hi rendition="#aq">re-<lb/> ſigni</hi> <hi rendition="#fr">ren/ oder denſelben in gefahr der urſach wegen ſetzen ſolte?</hi> </item> </list><lb/> <p><hi rendition="#in">D</hi>Arauf zu antworten mercke ich folgendes: 1. Die Herrſchafft oder bey wem<lb/> die gantze anordnung ſtehet/ und der ſie alſo aͤndern kan/ verſuͤndiget ſich<lb/> mit befehl ſolcher holtz-fuhren. Jndem 1. durch dieſelbe die leute/ ſo damit um-<lb/> gehen/ wo nicht gar auch von dem oͤffentlichen gottesdienſt abgehalten/ oder<lb/> ihn zu verſaͤumen veranlaſſet/ auffs wenigſte/ weil es insgemein unwiſſende<lb/> leute ſind/ die ihnen nicht ſelbs helffen/ noch ohne euſſerliche andacht die in-<lb/> nerliche uͤbungen anſtellen koͤnnen/ um die frucht des ſabbaths/ die ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">GOTT</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0052]
Das dritte Capitel.
doch die uͤbrige zeit auch des ſontags ihre gewoͤhnliche dienſte verrichtet/
und nur an dem innerlichen dienſt ſich begnuͤget haben werden: welches ſie
dannoch/ wo die arbeit an ſich ſelbs ſolchen tag eine ſuͤnde waͤre/ ſo wenig
wuͤrden haben thun/ oder darinnen den Herrſchafften gehorchen koͤnnen/
als ſie auff dero befehl nicht den goͤtzen opffern/ laͤſtern/ ehebrechen/ ſteh-
len oder dergleichen thun dorfften. Daher wie ſolches gebot der obern alſo
anſehen muͤſſen/ daß es von ſeiten der untergebenen einen nothfall mache/
und verurſache/ daß was ſonſten ſuͤnde ſeyn wuͤrde/ ihnen nicht ſuͤnde ſeye.
Daher ich auch davor halte/ wo Chriſtliche ſeelen auch noch zu unſrer zeit
das ungluͤck haben/ daß ſie bey ſolchen Herrſchafften ſtehen/ die ſie nicht nur
auch ſonſten an der uͤbrigen ſontags-feyer hindern/ ſondern vornemlich ſie
auch zu ſonſt unnoͤthigen arbeiten mit bereitung groſſer panquet und derglei-
chen mißbrauchen/ ob ſie wol/ da ſie freyes zuſtandes ſind/ weil ſie erkennen/
daß ihnen auffs wenigſte viel nachtheil dadurch geſchehe/ ſich dergleichen
dienſte/ ohneracht des leiblichen mehreren nutzens/ auff zimliche art am lieb-
ſten erlaſſen/ und mit andern verwechſeln/ auch als lang ſie darinnen ver-
harren muͤſten/ ihre wehmuth daruͤber bezeugen/ und davor bitten ſollen;
daß ſie dannoch auff den befehl der Herrſchafft dasjenige thun muͤſſen/ wor-
innen ſie ſonſten auſſer ſolches gehorſams ſuͤndigen wuͤrden/ ſie aber alsdann
darinnen nicht ſuͤndigen. Daraus der groſſe unterſcheid unter der ſontags-
arbeit und andern ſuͤnden/ als ſtehlen/ huren/ liegen u. ſ. f. erhellet; da dieſer
andern keines (weil ſie nemlich in ihrer natur ſuͤnde ſind) auff der Herrſchafft
befehl zu thun erlaubt iſt.
Vorausgeſetzt nun deſſen/ formire die frage alſo:
Ob ein auffſeher der holtz-fuhren/ wo die hoͤhere Herrſchafft ſolche
auch ſontags zu der vermeinten nothdurfft nach hofe zuverrich-
ten fordert/ ſolche anordnen und verſtatten koͤnne/ oder ſich alſo
widerſetzen muͤſſe/ daß er dieſen mißbrauch geaͤndert zu werden
verlange/ auch lieber ſeinen dienſt/ da er dieſes nicht erhielte/ re-
ſigniren/ oder denſelben in gefahr der urſach wegen ſetzen ſolte?
DArauf zu antworten mercke ich folgendes: 1. Die Herrſchafft oder bey wem
die gantze anordnung ſtehet/ und der ſie alſo aͤndern kan/ verſuͤndiget ſich
mit befehl ſolcher holtz-fuhren. Jndem 1. durch dieſelbe die leute/ ſo damit um-
gehen/ wo nicht gar auch von dem oͤffentlichen gottesdienſt abgehalten/ oder
ihn zu verſaͤumen veranlaſſet/ auffs wenigſte/ weil es insgemein unwiſſende
leute ſind/ die ihnen nicht ſelbs helffen/ noch ohne euſſerliche andacht die in-
nerliche uͤbungen anſtellen koͤnnen/ um die frucht des ſabbaths/ die ihnen
GOTT
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/52 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/52>, abgerufen am 16.02.2025. |