Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das vierdte Capitel. wicht zu dem gantzen werck auff eine oder andre seyte geben. Da ich sie aberbeyde als freye personen ansehen will/ lege ich erst in thesi einige gründe/ auff welche nachmal zu bauen ist. 1. Es ist die begebung in die ehe an sich selbs ein freywilliges werck/ so wol was den entschluß sich zu verehlichen oder le- dig zu bleiben (1. Cor. 7/ 37. 39.) als die wahl der person anlangt; und wie es der mannsperson frey stehet/ sich eine ehegattin auszusuchen/ um die er sich bewerben wolle/ so ist eine weibsperson nicht weniger frey/ die anwer- bung/ die gegen sie geschihet/ entweder anzunehmen/ oder abzuweisen/ je nach dem sie es ihrer wolfahrt vorträglich erachtet. Der grund dessen ist un- ter andern die wichtigkeit des wercks/ an deme einer person gantze wolfahrt/ in gewisser maaß in geistlichem und leiblichem hänget/ daher die höchste bil- ligkeit ist/ daß sie zu nichts angestrenget werde/ worzu sich ihr gemüth nicht selbs nach hertzlicher anruffung GOttes neiget/ und es ihr vorträglich zu seyn erkennet. 2. Die zuneigung des hertzens aber/ darvon hier die rede ist/ bestehet nicht in einer gleichsam blinden und insgemein fleischlichen nei- gung/ die bey einem entstehet/ entweder von blossem ansehen einer seinen gestalt/ oder aus einer solchen art begebenen gelegenheit/ da die person/ wo sie befragt wird/ oder sich selbs auffrichtig forschet/ keine wahre und gründ- liche ursach anzeigen kan/ entweder der zuneigung zu der andern/ oder aber auch der abwendung von derselben (ob wol dieses leider das principium ist/ daraus bey jungen und ihrer affecten noch nicht mächtigen leuten mei- stens die neigung entspringet/ oder aussen bleibet/ da alsdenn solche neigung durchaus kein zeugnüß göttlichen willens ist) sondern wie auch ein bloß ver- nünfftiger mensch/ wo er nach der leitung der vernunfft die wahl einer hey- rath vornehmen solle/ auff diejenige eigenschafften einer person vornehmlich sihet/ an denen es/ als viel menschen vorsehen können/ hanget/ daß eine vergnügliche und sonderlich zur ruhe des gemüths dienliche ehe gehoffet werden möge/ also wird diejenige zuneigung des hertzens billich allein vor christlich und göttlich erkant/ die sich auff solche ursachen gründet/ aus denen man sich eine solche ehe versprechen kan/ in dero man Gottgefällig leben/ und ihm desto treulicher zu dienen hoffnung haben möge. 3. Wie das göttliche gesetz die liebe des nechsten der liebe unser selbs gleichsetzet/ so wird von ei- nem wahren Christen erfordert/ was auch die ehe betrifft/ daß er in dero und einer person wahl nicht auf sein wohlseyn allein sehe/ sondern eben soviel auch absicht auff der andern bestes habe/ obwol auch kein theil ohne das an- dre recht glückselig seyn kan. Dahero diejenige zuneigung das zeugnüß von GOTT zu seyn nicht haben kan/ die gegen eine person gienge/ welche sich dar- durch in unglücklichen stand ohne noth setzen müste/ als welche die liebe des nechsten verletzete/ nach dero keiner dem andern zumuthen solle/ woraus die- ser
Das vierdte Capitel. wicht zu dem gantzen werck auff eine oder andre ſeyte geben. Da ich ſie aberbeyde als freye perſonen anſehen will/ lege ich erſt in theſi einige gruͤnde/ auff welche nachmal zu bauen iſt. 1. Es iſt die begebung in die ehe an ſich ſelbs ein freywilliges werck/ ſo wol was den entſchluß ſich zu verehlichen oder le- dig zu bleiben (1. Cor. 7/ 37. 39.) als die wahl der perſon anlangt; und wie es der mannsperſon frey ſtehet/ ſich eine ehegattin auszuſuchen/ um die er ſich bewerben wolle/ ſo iſt eine weibsperſon nicht weniger frey/ die anwer- bung/ die gegen ſie geſchihet/ entweder anzunehmen/ oder abzuweiſen/ je nach dem ſie es ihrer wolfahrt vortraͤglich erachtet. Der grund deſſen iſt un- ter andern die wichtigkeit des wercks/ an deme einer perſon gantze wolfahrt/ in gewiſſer maaß in geiſtlichem und leiblichem haͤnget/ daher die hoͤchſte bil- ligkeit iſt/ daß ſie zu nichts angeſtrenget werde/ worzu ſich ihr gemuͤth nicht ſelbs nach hertzlicher anruffung GOttes neiget/ und es ihr vortraͤglich zu ſeyn erkennet. 2. Die zuneigung des hertzens aber/ darvon hier die rede iſt/ beſtehet nicht in einer gleichſam blinden und insgemein fleiſchlichen nei- gung/ die bey einem entſtehet/ entweder von bloſſem anſehen einer ſeinen geſtalt/ oder aus einer ſolchen art begebenen gelegenheit/ da die perſon/ wo ſie befragt wird/ oder ſich ſelbs auffrichtig forſchet/ keine wahre und gruͤnd- liche urſach anzeigen kan/ entweder der zuneigung zu der andern/ oder aber auch der abwendung von derſelben (ob wol dieſes leider das principium iſt/ daraus bey jungen und ihrer affecten noch nicht maͤchtigen leuten mei- ſtens die neigung entſpringet/ oder auſſen bleibet/ da alsdenn ſolche neigung durchaus kein zeugnuͤß goͤttlichen willens iſt) ſondern wie auch ein bloß ver- nuͤnfftiger menſch/ wo er nach der leitung der vernunfft die wahl einer hey- rath vornehmen ſolle/ auff diejenige eigenſchafften einer perſon vornehmlich ſihet/ an denen es/ als viel menſchen vorſehen koͤnnen/ hanget/ daß eine vergnuͤgliche und ſonderlich zur ruhe des gemuͤths dienliche ehe gehoffet werden moͤge/ alſo wird diejenige zuneigung des hertzens billich allein vor chriſtlich und goͤttlich erkant/ die ſich auff ſolche urſachen gruͤndet/ aus denen man ſich eine ſolche ehe verſprechen kan/ in dero man Gottgefaͤllig leben/ und ihm deſto treulicher zu dienen hoffnung haben moͤge. 3. Wie das goͤttliche geſetz die liebe des nechſten der liebe unſer ſelbs gleichſetzet/ ſo wird von ei- nem wahren Chriſten erfordert/ was auch die ehe betrifft/ daß er in dero und einer perſon wahl nicht auf ſein wohlſeyn allein ſehe/ ſondern eben ſoviel auch abſicht auff der andern beſtes habe/ obwol auch kein theil ohne das an- dre recht gluͤckſelig ſeyn kan. Dahero diejenige zuneigung das zeugnuͤß von GOTT zu ſeyn nicht haben kan/ die gegen eine perſon gienge/ welche ſich dar- durch in ungluͤcklichen ſtand ohne noth ſetzen muͤſte/ als welche die liebe des nechſten verletzete/ nach dero keiner dem andern zumuthen ſolle/ woraus die- ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0514" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das vierdte Capitel.</hi></fw><lb/> wicht zu dem gantzen werck auff eine oder andre ſeyte geben. Da ich ſie aber<lb/> beyde als freye perſonen anſehen will/ lege ich erſt <hi rendition="#aq">in theſi</hi> einige gruͤnde/ auff<lb/> welche nachmal zu bauen iſt. 1. Es iſt die begebung in die ehe an ſich ſelbs<lb/> ein freywilliges werck/ ſo wol was den entſchluß ſich zu verehlichen oder le-<lb/> dig zu bleiben (<hi rendition="#fr">1. Cor. 7/ 37. 39.</hi>) als die wahl der perſon anlangt; und wie<lb/> es der mannsperſon frey ſtehet/ ſich eine ehegattin auszuſuchen/ um die er<lb/> ſich bewerben wolle/ ſo iſt eine weibsperſon nicht weniger frey/ die anwer-<lb/> bung/ die gegen ſie geſchihet/ entweder anzunehmen/ oder abzuweiſen/ je<lb/> nach dem ſie es ihrer wolfahrt vortraͤglich erachtet. Der grund deſſen iſt un-<lb/> ter andern die wichtigkeit des wercks/ an deme einer perſon gantze wolfahrt/<lb/> in gewiſſer maaß in geiſtlichem und leiblichem haͤnget/ daher die hoͤchſte bil-<lb/> ligkeit iſt/ daß ſie zu nichts angeſtrenget werde/ worzu ſich ihr gemuͤth nicht<lb/> ſelbs nach hertzlicher anruffung GOttes neiget/ und es ihr vortraͤglich zu<lb/> ſeyn erkennet. 2. Die zuneigung des hertzens aber/ darvon hier die rede<lb/> iſt/ beſtehet nicht in einer gleichſam blinden und insgemein fleiſchlichen nei-<lb/> gung/ die bey einem entſtehet/ entweder von bloſſem anſehen einer ſeinen<lb/> geſtalt/ oder aus einer ſolchen art begebenen gelegenheit/ da die perſon/ wo<lb/> ſie befragt wird/ oder ſich ſelbs auffrichtig forſchet/ keine wahre und gruͤnd-<lb/> liche urſach anzeigen kan/ entweder der zuneigung zu der andern/ oder aber<lb/> auch der abwendung von derſelben (ob wol dieſes leider das <hi rendition="#aq">principium</hi><lb/> iſt/ daraus bey jungen und ihrer <hi rendition="#aq">affecten</hi> noch nicht maͤchtigen leuten mei-<lb/> ſtens die neigung entſpringet/ oder auſſen bleibet/ da alsdenn ſolche neigung<lb/> durchaus kein zeugnuͤß goͤttlichen willens iſt) ſondern wie auch ein bloß ver-<lb/> nuͤnfftiger menſch/ wo er nach der leitung der vernunfft die wahl einer hey-<lb/> rath vornehmen ſolle/ auff diejenige eigenſchafften einer perſon vornehmlich<lb/> ſihet/ an denen es/ als viel menſchen vorſehen koͤnnen/ hanget/ daß eine<lb/> vergnuͤgliche und ſonderlich zur ruhe des gemuͤths dienliche ehe gehoffet<lb/> werden moͤge/ alſo wird diejenige zuneigung des hertzens billich allein vor<lb/> chriſtlich und goͤttlich erkant/ die ſich auff ſolche urſachen gruͤndet/ aus denen<lb/> man ſich eine ſolche ehe verſprechen kan/ in dero man Gottgefaͤllig leben/ und<lb/> ihm deſto treulicher zu dienen hoffnung haben moͤge. 3. Wie das goͤttliche<lb/> geſetz die liebe des nechſten der liebe unſer ſelbs gleichſetzet/ ſo wird von ei-<lb/> nem wahren Chriſten erfordert/ was auch die ehe betrifft/ daß er in dero<lb/> und einer perſon wahl nicht auf ſein wohlſeyn allein ſehe/ ſondern eben ſoviel<lb/> auch abſicht auff der andern beſtes habe/ obwol auch kein theil ohne das an-<lb/> dre recht gluͤckſelig ſeyn kan. Dahero diejenige zuneigung das zeugnuͤß von<lb/> GOTT zu ſeyn nicht haben kan/ die gegen eine perſon gienge/ welche ſich dar-<lb/> durch in ungluͤcklichen ſtand ohne noth ſetzen muͤſte/ als welche die liebe des<lb/> nechſten verletzete/ nach dero keiner dem andern zumuthen ſolle/ woraus die-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſer</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [506/0514]
Das vierdte Capitel.
wicht zu dem gantzen werck auff eine oder andre ſeyte geben. Da ich ſie aber
beyde als freye perſonen anſehen will/ lege ich erſt in theſi einige gruͤnde/ auff
welche nachmal zu bauen iſt. 1. Es iſt die begebung in die ehe an ſich ſelbs
ein freywilliges werck/ ſo wol was den entſchluß ſich zu verehlichen oder le-
dig zu bleiben (1. Cor. 7/ 37. 39.) als die wahl der perſon anlangt; und wie
es der mannsperſon frey ſtehet/ ſich eine ehegattin auszuſuchen/ um die er
ſich bewerben wolle/ ſo iſt eine weibsperſon nicht weniger frey/ die anwer-
bung/ die gegen ſie geſchihet/ entweder anzunehmen/ oder abzuweiſen/ je
nach dem ſie es ihrer wolfahrt vortraͤglich erachtet. Der grund deſſen iſt un-
ter andern die wichtigkeit des wercks/ an deme einer perſon gantze wolfahrt/
in gewiſſer maaß in geiſtlichem und leiblichem haͤnget/ daher die hoͤchſte bil-
ligkeit iſt/ daß ſie zu nichts angeſtrenget werde/ worzu ſich ihr gemuͤth nicht
ſelbs nach hertzlicher anruffung GOttes neiget/ und es ihr vortraͤglich zu
ſeyn erkennet. 2. Die zuneigung des hertzens aber/ darvon hier die rede
iſt/ beſtehet nicht in einer gleichſam blinden und insgemein fleiſchlichen nei-
gung/ die bey einem entſtehet/ entweder von bloſſem anſehen einer ſeinen
geſtalt/ oder aus einer ſolchen art begebenen gelegenheit/ da die perſon/ wo
ſie befragt wird/ oder ſich ſelbs auffrichtig forſchet/ keine wahre und gruͤnd-
liche urſach anzeigen kan/ entweder der zuneigung zu der andern/ oder aber
auch der abwendung von derſelben (ob wol dieſes leider das principium
iſt/ daraus bey jungen und ihrer affecten noch nicht maͤchtigen leuten mei-
ſtens die neigung entſpringet/ oder auſſen bleibet/ da alsdenn ſolche neigung
durchaus kein zeugnuͤß goͤttlichen willens iſt) ſondern wie auch ein bloß ver-
nuͤnfftiger menſch/ wo er nach der leitung der vernunfft die wahl einer hey-
rath vornehmen ſolle/ auff diejenige eigenſchafften einer perſon vornehmlich
ſihet/ an denen es/ als viel menſchen vorſehen koͤnnen/ hanget/ daß eine
vergnuͤgliche und ſonderlich zur ruhe des gemuͤths dienliche ehe gehoffet
werden moͤge/ alſo wird diejenige zuneigung des hertzens billich allein vor
chriſtlich und goͤttlich erkant/ die ſich auff ſolche urſachen gruͤndet/ aus denen
man ſich eine ſolche ehe verſprechen kan/ in dero man Gottgefaͤllig leben/ und
ihm deſto treulicher zu dienen hoffnung haben moͤge. 3. Wie das goͤttliche
geſetz die liebe des nechſten der liebe unſer ſelbs gleichſetzet/ ſo wird von ei-
nem wahren Chriſten erfordert/ was auch die ehe betrifft/ daß er in dero
und einer perſon wahl nicht auf ſein wohlſeyn allein ſehe/ ſondern eben ſoviel
auch abſicht auff der andern beſtes habe/ obwol auch kein theil ohne das an-
dre recht gluͤckſelig ſeyn kan. Dahero diejenige zuneigung das zeugnuͤß von
GOTT zu ſeyn nicht haben kan/ die gegen eine perſon gienge/ welche ſich dar-
durch in ungluͤcklichen ſtand ohne noth ſetzen muͤſte/ als welche die liebe des
nechſten verletzete/ nach dero keiner dem andern zumuthen ſolle/ woraus die-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |