Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. I. SECTIO XII. die arbeit ein eigenlich stück solches gebotes oder vielmehr verbots gewesen/so ich nun in dem N.T. nach dessen art/ welche alle eusserliche satzungen aus- schliesset/ davor nicht erkennen kan/ sondern sie allein verboten achte/ weil und sofern sie an jener gebotenen heiligung/ in der begehung des öffentlichen got- tesdiensts/ und handlung göttl. worts hinderlich ist: daher auch ausser der lei- bes-arbeit alles übrige für noch mehr verboten halte/ was gedachter wahrer heiligung noch mehr entgegen stehet; als alle eitele welt-freude und spiele/ die die geistliche gemüths-ruhe noch mehr stöhren/ wie nicht weniger alles welt- liche studiren/ sorgen/ und womit der verstand und die gedancken mehr umge- hen müssen; als neben welchen die innerliche heiligung des sabbaths mehr als durch grobe arbeit gehindert wird. Hingegen halte davor/ daß es gelegen- heit geben könte/ wann man zur öffentlichen versammlung nicht kommen kön- te/ und sich also mit der privat-andacht vergnügen müßte/ daß solche leute/ welche in dem geistlichen bereits so geübt wären/ daß sie einige eusserliche wercke daran gantz nicht hinderten/ ohne sünde auch dergleichen an solchem tag zum theil verrichten könten/ und doch durch die geistliche innerliche übun- gen dem gebot gnug thäten. Wiewol so bald dergleichen in gegenwart sol- cher leute geschehe/ die eine der art freyheit nicht fassen könten/ sondern sich daran stossen/ übel davon urtheilen/ oder wol gar mit verletzung ihres gewis- sens dergleichen nachthun würden/ es auch zur sünde um des ärgernüsses willen werden würde/ daher sichs niemand gebrauchen möchte/ sondern man so wol das böse/ als dessen schein zu meiden verbunden ist. 5. So viel aber folget daraus/ daß in jedem nothfall/ den auch die liebe doch F 2
ARTIC. I. SECTIO XII. die arbeit ein eigenlich ſtuͤck ſolches gebotes oder vielmehr verbots geweſen/ſo ich nun in dem N.T. nach deſſen art/ welche alle euſſerliche ſatzungen aus- ſchlieſſet/ davor nicht erkennen kan/ ſondern ſie allein verboten achte/ weil und ſofern ſie an jener gebotenen heiligung/ in der begehung des oͤffentlichen got- tesdienſts/ und handlung goͤttl. worts hinderlich iſt: daher auch auſſer der lei- bes-arbeit alles uͤbrige fuͤr noch mehr verboten halte/ was gedachter wahrer heiligung noch mehr entgegen ſtehet; als alle eitele welt-freude und ſpiele/ die die geiſtliche gemuͤths-ruhe noch mehr ſtoͤhren/ wie nicht weniger alles welt- liche ſtudiren/ ſorgen/ und womit der verſtand und die gedancken mehr umge- hen muͤſſen; als neben welchen die innerliche heiligung des ſabbaths mehr als durch grobe arbeit gehindert wird. Hingegen halte davor/ daß es gelegen- heit geben koͤnte/ wann man zur oͤffentlichen verſammlung nicht kommen koͤn- te/ und ſich alſo mit der privat-andacht vergnuͤgen muͤßte/ daß ſolche leute/ welche in dem geiſtlichen bereits ſo geuͤbt waͤren/ daß ſie einige euſſerliche wercke daran gantz nicht hinderten/ ohne ſuͤnde auch dergleichen an ſolchem tag zum theil verrichten koͤnten/ und doch durch die geiſtliche innerliche uͤbun- gen dem gebot gnug thaͤten. Wiewol ſo bald dergleichen in gegenwart ſol- cher leute geſchehe/ die eine der art freyheit nicht faſſen koͤnten/ ſondern ſich daran ſtoſſen/ uͤbel davon urtheilen/ oder wol gar mit verletzung ihres gewiſ- ſens dergleichen nachthun wuͤrden/ es auch zur ſuͤnde um des aͤrgernuͤſſes willen werden wuͤrde/ daher ſichs niemand gebrauchen moͤchte/ ſondern man ſo wol das boͤſe/ als deſſen ſchein zu meiden verbunden iſt. 5. So viel aber folget daraus/ daß in jedem nothfall/ den auch die liebe doch F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="43"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XII.</hi></hi></fw><lb/> die arbeit ein eigenlich ſtuͤck ſolches gebotes oder vielmehr verbots geweſen/<lb/> ſo ich nun in dem N.T. nach deſſen art/ welche alle euſſerliche ſatzungen aus-<lb/> ſchlieſſet/ davor nicht erkennen kan/ ſondern ſie allein verboten achte/ weil und<lb/> ſofern ſie an jener gebotenen heiligung/ in der begehung des oͤffentlichen got-<lb/> tesdienſts/ und handlung goͤttl. worts hinderlich iſt: daher auch auſſer der lei-<lb/> bes-arbeit alles uͤbrige fuͤr noch mehr verboten halte/ was gedachter wahrer<lb/> heiligung noch mehr entgegen ſtehet; als alle eitele welt-freude und ſpiele/ die<lb/> die geiſtliche gemuͤths-ruhe noch mehr ſtoͤhren/ wie nicht weniger alles welt-<lb/> liche ſtudiren/ ſorgen/ und womit der verſtand und die gedancken mehr umge-<lb/> hen muͤſſen; als neben welchen die innerliche heiligung des ſabbaths mehr als<lb/> durch grobe arbeit gehindert wird. Hingegen halte davor/ daß es gelegen-<lb/> heit geben koͤnte/ wann man zur oͤffentlichen verſammlung nicht kommen koͤn-<lb/> te/ und ſich alſo mit der <hi rendition="#aq">privat-</hi>andacht vergnuͤgen muͤßte/ daß ſolche leute/<lb/> welche in dem geiſtlichen bereits ſo geuͤbt waͤren/ daß ſie einige euſſerliche<lb/> wercke daran gantz nicht hinderten/ ohne ſuͤnde auch dergleichen an ſolchem<lb/> tag zum theil verrichten koͤnten/ und doch durch die geiſtliche innerliche uͤbun-<lb/> gen dem gebot gnug thaͤten. Wiewol ſo bald dergleichen in gegenwart ſol-<lb/> cher leute geſchehe/ die eine der art freyheit nicht faſſen koͤnten/ ſondern ſich<lb/> daran ſtoſſen/ uͤbel davon urtheilen/ oder wol gar mit verletzung ihres gewiſ-<lb/> ſens dergleichen nachthun wuͤrden/ es auch zur ſuͤnde um des aͤrgernuͤſſes<lb/> willen werden wuͤrde/ daher ſichs niemand gebrauchen moͤchte/ ſondern man<lb/> ſo wol das boͤſe/ als deſſen ſchein zu meiden verbunden iſt.</p><lb/> <p>5. So viel aber folget daraus/ daß in jedem nothfall/ den auch die liebe<lb/> machen kan/ die arbeit ſolchen tag/ ſonderlich wo ſie an dem oͤffentlichen got-<lb/> tesdienſt nicht hindert/ erlaubt zu achten ſeye. Wie zwahr insgemein alle<lb/> unſre Lehrer von dem nothfall bey dieſem gebot zu handeln/ und denſelben<lb/> auszunehmen pflegen. Zu ſolchem nothfall nun/ zehle ich auchdas gebot deꝛ O-<lb/> bern und Herrſchafften/ daß es diejenige/ ſo unter dero bothmaͤßigkeit ſtehen/<lb/> von der ſuͤnde frey mache. Daher wir in der erſten kirchen nicht ſehen/ daß<lb/> ſich jemalen die heidniſche obrigkeiten oder auch herrſchafften uͤber ihre<lb/> chriſtliche unterthanen oder geſinde/ deren immer viele waren/ beſchwehret<lb/> haben/ daß ſie ihnen jemal ihren dienſt/ ausgenommen wo ſie ſie zum heid-<lb/> niſchen gottesdienſt treiben wolten/ verſagt haͤtten: welches ſonſten eine<lb/> haupt-klage gegen das geſamte Chriſtenthum wuͤrde gegeben haben/ als<lb/> welches die regimente und haußhaltung zerruͤttete/ und den gemeinen dien-<lb/> ſten ſo viele zeit entzoͤge. Jch entſinne mich aber nicht einen buchſtaben je ge-<lb/> ſehen zu haben/ daß ſichdie Heiden daruͤber beſchwehret: daraus aber fol-<lb/> gen muß/ daß die chriſtliche knechte und maͤgde/ ob ſie wol/ wo ſie es haben<lb/> koͤnnen/ die verſammlungen zu beſuchen nicht werden ſaͤumig geweſenſeyn/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0051]
ARTIC. I. SECTIO XII.
die arbeit ein eigenlich ſtuͤck ſolches gebotes oder vielmehr verbots geweſen/
ſo ich nun in dem N.T. nach deſſen art/ welche alle euſſerliche ſatzungen aus-
ſchlieſſet/ davor nicht erkennen kan/ ſondern ſie allein verboten achte/ weil und
ſofern ſie an jener gebotenen heiligung/ in der begehung des oͤffentlichen got-
tesdienſts/ und handlung goͤttl. worts hinderlich iſt: daher auch auſſer der lei-
bes-arbeit alles uͤbrige fuͤr noch mehr verboten halte/ was gedachter wahrer
heiligung noch mehr entgegen ſtehet; als alle eitele welt-freude und ſpiele/ die
die geiſtliche gemuͤths-ruhe noch mehr ſtoͤhren/ wie nicht weniger alles welt-
liche ſtudiren/ ſorgen/ und womit der verſtand und die gedancken mehr umge-
hen muͤſſen; als neben welchen die innerliche heiligung des ſabbaths mehr als
durch grobe arbeit gehindert wird. Hingegen halte davor/ daß es gelegen-
heit geben koͤnte/ wann man zur oͤffentlichen verſammlung nicht kommen koͤn-
te/ und ſich alſo mit der privat-andacht vergnuͤgen muͤßte/ daß ſolche leute/
welche in dem geiſtlichen bereits ſo geuͤbt waͤren/ daß ſie einige euſſerliche
wercke daran gantz nicht hinderten/ ohne ſuͤnde auch dergleichen an ſolchem
tag zum theil verrichten koͤnten/ und doch durch die geiſtliche innerliche uͤbun-
gen dem gebot gnug thaͤten. Wiewol ſo bald dergleichen in gegenwart ſol-
cher leute geſchehe/ die eine der art freyheit nicht faſſen koͤnten/ ſondern ſich
daran ſtoſſen/ uͤbel davon urtheilen/ oder wol gar mit verletzung ihres gewiſ-
ſens dergleichen nachthun wuͤrden/ es auch zur ſuͤnde um des aͤrgernuͤſſes
willen werden wuͤrde/ daher ſichs niemand gebrauchen moͤchte/ ſondern man
ſo wol das boͤſe/ als deſſen ſchein zu meiden verbunden iſt.
5. So viel aber folget daraus/ daß in jedem nothfall/ den auch die liebe
machen kan/ die arbeit ſolchen tag/ ſonderlich wo ſie an dem oͤffentlichen got-
tesdienſt nicht hindert/ erlaubt zu achten ſeye. Wie zwahr insgemein alle
unſre Lehrer von dem nothfall bey dieſem gebot zu handeln/ und denſelben
auszunehmen pflegen. Zu ſolchem nothfall nun/ zehle ich auchdas gebot deꝛ O-
bern und Herrſchafften/ daß es diejenige/ ſo unter dero bothmaͤßigkeit ſtehen/
von der ſuͤnde frey mache. Daher wir in der erſten kirchen nicht ſehen/ daß
ſich jemalen die heidniſche obrigkeiten oder auch herrſchafften uͤber ihre
chriſtliche unterthanen oder geſinde/ deren immer viele waren/ beſchwehret
haben/ daß ſie ihnen jemal ihren dienſt/ ausgenommen wo ſie ſie zum heid-
niſchen gottesdienſt treiben wolten/ verſagt haͤtten: welches ſonſten eine
haupt-klage gegen das geſamte Chriſtenthum wuͤrde gegeben haben/ als
welches die regimente und haußhaltung zerruͤttete/ und den gemeinen dien-
ſten ſo viele zeit entzoͤge. Jch entſinne mich aber nicht einen buchſtaben je ge-
ſehen zu haben/ daß ſichdie Heiden daruͤber beſchwehret: daraus aber fol-
gen muß/ daß die chriſtliche knechte und maͤgde/ ob ſie wol/ wo ſie es haben
koͤnnen/ die verſammlungen zu beſuchen nicht werden ſaͤumig geweſenſeyn/
doch
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/51 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/51>, abgerufen am 16.02.2025. |