Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. mentum zu der verwerffung der sache geben; indem ja der HErr von jeglicherzeit und stunde rechenschafft fordern wird/ wie wir sie entweder in dem geistli- chen/ zu seinem dienst/ des nechsten oder unserer eigenen erbauung/ oder in dem leiblichen/ abermal zu des nechsten hülff und dienst/ oder unserer nothdurfft/ leibes gesundheit und dero nöthiger pflege angewendet haben. Jch weiß zwahr/ daß in diesem examine nicht nur allein das tantzen zimlich noth leidet/ sondern auch manche andere in der welt vor erlaubet geachtete ergetzlichkeiten nicht wol bestehen können: Jndessen bin ich versichert/ die regel sey gewiß. So reden wir auch nicht von dem alamode-Christenthum/ indem sich die regeln Christi/ nunmehro nach unserm wolgefallen/ und der welt gebräuchen/ beugen lassen sollen/ sondern was ein Christ/ der wahrhafftig seinem GOTT sein leben heiligen will/ in seinem gewissen werde verantworten können oder nicht: Worzu ferner kommt/ weil auffs wenigste die meisten täntze/ wie sie insge- mein getrieben werden/ viel üppiges und sträffliches an sich haben/ und ein grosser theil sind der üppigen freude der welt/ daß rechtschaffenen Christen anstehen wolle/ sich auch der welt nicht gleich zu stellen/ in demjenigen/ worinn sie so sehr excediret/ und obs wol auf einige art restringiret werden könte (so doch schwehr gnug fallen möchte/ daß nicht eben andere sünden das tantzen selbs/ so freylich sonsten an sich ein mittel-ding ist/ begleiteten/ oder aus dem- selben entsprüngen) sie/ die welt/ von diesem exempel sich in ihrem übrigen welt-wesen sehr besteiffet. Wir sehen sonst/ wie etwa dinge/ welche mittel-din- ge gewesen/ und auch noch ihren zimlichen nutzen gehabt haben/ wo sie haben angefangen sehr mißbrauchet zu werden/ sind gar abgestellet worden/ da man entweder gesorget/ man werde es nicht zu dem rechten gebrauch bringen/ oder doch dem mißbrauch nicht so kräfftig widerstehen/ wenn derselbe noch immer einige exempel vor sich anziehen könne. Wie viel mehr haben wir solche dinge/ die gar nichts von sonderbahrem nutzen haben/ hingegen gar leicht zu aller- hand übel gelegenheit geben/ in solchem stande auch um der ursach willen zu unterlassen/ damit wir uns denenjenigen nicht gleich stellen/ die eine solche sache durch den mißbrauch gleichsam ihnen zu eigen gemacht haben/ und sich darnach in ihrer üppigkeit bestärcken/ wenn sie die sache selbs bey denjenigen noch sehen/ die den nahmen guter Christen tragen/ damit sich nachmalen auch das ihrige als mit einem deckmantel zu zimlichem schein muß behaupten lassen/ dadurch aber andere schwache gar leicht zur nachahmung jener üppig- keit verführet werden/ so doch allerdings zu verhüten ist. IV. Daher wir sehen/ daß von anfang der christlichen kirchen zu allen zei- eperkho-
Das dritte Capitel. mentum zu der verwerffung der ſache geben; indem ja der HErr von jeglicherzeit und ſtunde rechenſchafft fordern wird/ wie wir ſie entweder in dem geiſtli- chen/ zu ſeinem dienſt/ des nechſten oder unſerer eigenen erbauung/ oder in dem leiblichen/ abermal zu des nechſten huͤlff und dienſt/ oder unſerer nothdurfft/ leibes geſundheit und dero noͤthiger pflege angewendet haben. Jch weiß zwahr/ daß in dieſem examine nicht nur allein das tantzen zimlich noth leidet/ ſondern auch manche andere in der welt vor erlaubet geachtete ergetzlichkeiten nicht wol beſtehen koͤnnen: Jndeſſen bin ich verſichert/ die regel ſey gewiß. So reden wir auch nicht von dem alamode-Chriſtenthum/ indem ſich die regeln Chriſti/ nunmehro nach unſerm wolgefallen/ und der welt gebraͤuchen/ beugen laſſen ſollen/ ſondern was ein Chriſt/ der wahrhafftig ſeinem GOTT ſein leben heiligen will/ in ſeinem gewiſſen werde verantworten koͤnnen oder nicht: Worzu ferner kommt/ weil auffs wenigſte die meiſten taͤntze/ wie ſie insge- mein getrieben werden/ viel uͤppiges und ſtraͤffliches an ſich haben/ und ein groſſer theil ſind der uͤppigen freude der welt/ daß rechtſchaffenen Chriſten anſtehen wolle/ ſich auch der welt nicht gleich zu ſtellen/ in demjenigen/ worinn ſie ſo ſehr excediret/ und obs wol auf einige art reſtringiret werden koͤnte (ſo doch ſchwehr gnug fallen moͤchte/ daß nicht eben andere ſuͤnden das tantzen ſelbs/ ſo freylich ſonſten an ſich ein mittel-ding iſt/ begleiteten/ oder aus dem- ſelben entſpruͤngen) ſie/ die welt/ von dieſem exempel ſich in ihrem uͤbrigen welt-weſen ſehr beſteiffet. Wir ſehen ſonſt/ wie etwa dinge/ welche mittel-din- ge geweſen/ und auch noch ihren zimlichen nutzen gehabt haben/ wo ſie haben angefangen ſehr mißbrauchet zu werden/ ſind gar abgeſtellet worden/ da man entweder geſorget/ man werde es nicht zu dem rechten gebrauch bringen/ oder doch dem mißbrauch nicht ſo kraͤfftig widerſtehen/ wenn derſelbe noch immer einige exempel vor ſich anziehen koͤnne. Wie viel mehr haben wir ſolche dinge/ die gar nichts von ſonderbahrem nutzen haben/ hingegen gar leicht zu aller- hand uͤbel gelegenheit geben/ in ſolchem ſtande auch um der urſach willen zu unterlaſſen/ damit wir uns denenjenigen nicht gleich ſtellen/ die eine ſolche ſache durch den mißbrauch gleichſam ihnen zu eigen gemacht haben/ und ſich darnach in ihrer uͤppigkeit beſtaͤrcken/ wenn ſie die ſache ſelbs bey denjenigen noch ſehen/ die den nahmen guter Chriſten tragen/ damit ſich nachmalen auch das ihrige als mit einem deckmantel zu zimlichem ſchein muß behaupten laſſen/ dadurch aber andere ſchwache gar leicht zur nachahmung jener uͤppig- keit verfuͤhret werden/ ſo doch allerdings zu verhuͤten iſt. IV. Daher wir ſehen/ daß von anfang der chriſtlichen kirchen zu allen zei- ἐπερχο-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0496" n="488"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">mentum</hi> zu der verwerffung der ſache geben; indem ja der HErr von jeglicher<lb/> zeit und ſtunde rechenſchafft fordern wird/ wie wir ſie entweder in dem geiſtli-<lb/> chen/ zu ſeinem dienſt/ des nechſten oder unſerer eigenen erbauung/ oder in dem<lb/> leiblichen/ abermal zu des nechſten huͤlff und dienſt/ oder unſerer nothdurfft/<lb/> leibes geſundheit und dero noͤthiger pflege angewendet haben. Jch weiß<lb/> zwahr/ daß in dieſem <hi rendition="#aq">examine</hi> nicht nur allein das tantzen zimlich noth leidet/<lb/> ſondern auch manche andere in der welt vor erlaubet geachtete ergetzlichkeiten<lb/> nicht wol beſtehen koͤnnen: Jndeſſen bin ich verſichert/ die regel ſey gewiß. So<lb/> reden wir auch nicht von dem <hi rendition="#aq">alamode-</hi>Chriſtenthum/ indem ſich die regeln<lb/> Chriſti/ nunmehro nach unſerm wolgefallen/ und der welt gebraͤuchen/ beugen<lb/> laſſen ſollen/ ſondern was ein Chriſt/ der wahrhafftig ſeinem GOTT ſein<lb/> leben heiligen will/ in ſeinem gewiſſen werde verantworten koͤnnen oder nicht:<lb/> Worzu ferner kommt/ weil auffs wenigſte die meiſten taͤntze/ wie ſie insge-<lb/> mein getrieben werden/ viel uͤppiges und ſtraͤffliches an ſich haben/ und ein<lb/> groſſer theil ſind der uͤppigen freude der welt/ daß rechtſchaffenen Chriſten<lb/> anſtehen wolle/ ſich auch der welt nicht gleich zu ſtellen/ in demjenigen/ worinn<lb/> ſie ſo ſehr <hi rendition="#aq">excedi</hi>ret/ und obs wol auf einige art <hi rendition="#aq">reſtringi</hi>ret werden koͤnte (ſo<lb/> doch ſchwehr gnug fallen moͤchte/ daß nicht eben andere ſuͤnden das tantzen<lb/> ſelbs/ ſo freylich ſonſten an ſich ein mittel-ding iſt/ begleiteten/ oder aus dem-<lb/> ſelben entſpruͤngen) ſie/ die welt/ von dieſem exempel ſich in ihrem uͤbrigen<lb/> welt-weſen ſehr beſteiffet. Wir ſehen ſonſt/ wie etwa dinge/ welche mittel-din-<lb/> ge geweſen/ und auch noch ihren zimlichen nutzen gehabt haben/ wo ſie haben<lb/> angefangen ſehr mißbrauchet zu werden/ ſind gar abgeſtellet worden/ da man<lb/> entweder geſorget/ man werde es nicht zu dem rechten gebrauch bringen/ oder<lb/> doch dem mißbrauch nicht ſo kraͤfftig widerſtehen/ wenn derſelbe noch immer<lb/> einige exempel vor ſich anziehen koͤnne. Wie viel mehr haben wir ſolche dinge/<lb/> die gar nichts von ſonderbahrem nutzen haben/ hingegen gar leicht zu aller-<lb/> hand uͤbel gelegenheit geben/ in ſolchem ſtande auch um der urſach willen<lb/> zu unterlaſſen/ damit wir uns denenjenigen nicht gleich ſtellen/ die eine ſolche<lb/> ſache durch den mißbrauch gleichſam ihnen zu eigen gemacht haben/ und ſich<lb/> darnach in ihrer uͤppigkeit beſtaͤrcken/ wenn ſie die ſache ſelbs bey denjenigen<lb/> noch ſehen/ die den nahmen guter Chriſten tragen/ damit ſich nachmalen<lb/> auch das ihrige als mit einem deckmantel zu zimlichem ſchein muß behaupten<lb/> laſſen/ dadurch aber andere ſchwache gar leicht zur nachahmung jener uͤppig-<lb/> keit verfuͤhret werden/ ſo doch allerdings zu verhuͤten iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">IV.</hi> Daher wir ſehen/ daß von anfang der chriſtlichen kirchen zu allen zei-<lb/> ten diejenige/ welche uͤber ein gottſeliges leben geeiffert/ auch von dem tantzen<lb/> ſchlecht gehalten haben. Jn dem ſo alten und in dem dritten <hi rendition="#aq">Seculo</hi> gehalte-<lb/> nen <hi rendition="#aq">Concilio</hi> zu <hi rendition="#aq">Laodicea</hi> lautet der 53. <hi rendition="#aq">canon.</hi> ὅτι οὐ δεῖ χριστιανοὺς εἰς γάμους<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ἐπερχο-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [488/0496]
Das dritte Capitel.
mentum zu der verwerffung der ſache geben; indem ja der HErr von jeglicher
zeit und ſtunde rechenſchafft fordern wird/ wie wir ſie entweder in dem geiſtli-
chen/ zu ſeinem dienſt/ des nechſten oder unſerer eigenen erbauung/ oder in dem
leiblichen/ abermal zu des nechſten huͤlff und dienſt/ oder unſerer nothdurfft/
leibes geſundheit und dero noͤthiger pflege angewendet haben. Jch weiß
zwahr/ daß in dieſem examine nicht nur allein das tantzen zimlich noth leidet/
ſondern auch manche andere in der welt vor erlaubet geachtete ergetzlichkeiten
nicht wol beſtehen koͤnnen: Jndeſſen bin ich verſichert/ die regel ſey gewiß. So
reden wir auch nicht von dem alamode-Chriſtenthum/ indem ſich die regeln
Chriſti/ nunmehro nach unſerm wolgefallen/ und der welt gebraͤuchen/ beugen
laſſen ſollen/ ſondern was ein Chriſt/ der wahrhafftig ſeinem GOTT ſein
leben heiligen will/ in ſeinem gewiſſen werde verantworten koͤnnen oder nicht:
Worzu ferner kommt/ weil auffs wenigſte die meiſten taͤntze/ wie ſie insge-
mein getrieben werden/ viel uͤppiges und ſtraͤffliches an ſich haben/ und ein
groſſer theil ſind der uͤppigen freude der welt/ daß rechtſchaffenen Chriſten
anſtehen wolle/ ſich auch der welt nicht gleich zu ſtellen/ in demjenigen/ worinn
ſie ſo ſehr excediret/ und obs wol auf einige art reſtringiret werden koͤnte (ſo
doch ſchwehr gnug fallen moͤchte/ daß nicht eben andere ſuͤnden das tantzen
ſelbs/ ſo freylich ſonſten an ſich ein mittel-ding iſt/ begleiteten/ oder aus dem-
ſelben entſpruͤngen) ſie/ die welt/ von dieſem exempel ſich in ihrem uͤbrigen
welt-weſen ſehr beſteiffet. Wir ſehen ſonſt/ wie etwa dinge/ welche mittel-din-
ge geweſen/ und auch noch ihren zimlichen nutzen gehabt haben/ wo ſie haben
angefangen ſehr mißbrauchet zu werden/ ſind gar abgeſtellet worden/ da man
entweder geſorget/ man werde es nicht zu dem rechten gebrauch bringen/ oder
doch dem mißbrauch nicht ſo kraͤfftig widerſtehen/ wenn derſelbe noch immer
einige exempel vor ſich anziehen koͤnne. Wie viel mehr haben wir ſolche dinge/
die gar nichts von ſonderbahrem nutzen haben/ hingegen gar leicht zu aller-
hand uͤbel gelegenheit geben/ in ſolchem ſtande auch um der urſach willen
zu unterlaſſen/ damit wir uns denenjenigen nicht gleich ſtellen/ die eine ſolche
ſache durch den mißbrauch gleichſam ihnen zu eigen gemacht haben/ und ſich
darnach in ihrer uͤppigkeit beſtaͤrcken/ wenn ſie die ſache ſelbs bey denjenigen
noch ſehen/ die den nahmen guter Chriſten tragen/ damit ſich nachmalen
auch das ihrige als mit einem deckmantel zu zimlichem ſchein muß behaupten
laſſen/ dadurch aber andere ſchwache gar leicht zur nachahmung jener uͤppig-
keit verfuͤhret werden/ ſo doch allerdings zu verhuͤten iſt.
IV. Daher wir ſehen/ daß von anfang der chriſtlichen kirchen zu allen zei-
ten diejenige/ welche uͤber ein gottſeliges leben geeiffert/ auch von dem tantzen
ſchlecht gehalten haben. Jn dem ſo alten und in dem dritten Seculo gehalte-
nen Concilio zu Laodicea lautet der 53. canon. ὅτι οὐ δεῖ χριστιανοὺς εἰς γάμους
ἐπερχο-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |