Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. türlichen gestalt der männlichen haare gleich kommen/ und keine weibischezierde vorstellen/ nicht an. 4. Weil dann gedachter massen perruquen an sich selbs mitteldinge sind/ so werden sie gut oder sündlich aus dem hertzen derje- nigen/ die sie anlegen/ und den ursachen/ warum sie angenommen werden. Unter allen solchen ursachen aber sehe ich keine unsträflicher als diejenige/ wo man sie aus offenbahrer nothdurfft der gesundheit träget/ da nemlich entwe- der das haupt allerdings der haare entblösset ist/ oder doch dessen beschaffen- heit eine mehrere decke/ als das natürliche haar gibet/ erfordert. Jn solchem fall halte ich dieselbe nicht nur vor erlaubt/ sondern daß sie ohne andere gleichwichtige hindernüssen nicht unterlassen werden könten. 5. Wie nun/ was uns gesund oder nicht seye/ vornemlich von den Medicis solle verstanden werden/ achte ich davor/ daß derjenige seinem gewissen auch am sichersten ra- the/ der deroselben ausspruch/ ob ihm eine perruque nöthig/ wo er nicht ande- re wichtige ursachen hat/ daß er derselben rath nicht beypflichten kan/ folget. Jch meines orts bekenne/ daß ob mir wol von mehrern jahren einige Medici einer perruque meldung gethan haben/ daß mich doch darzu nicht entschliessen können/ aus der ursach/ weil ich das gegentheil sorge/ nemlich daß dieselbe meinem kopff mehr schädlich als dienlich seyn möchte: indem meine gesund- heit meines ermessens sonderlich in der stäten transspiration des gantzen lei- bes/ so an dem haupt sonderlich durch die haar geschihet/ bestehet/ die ich ge- hemmet zu werden fürchte/ wo eine perruque auffsetzte; dessen grund daher nehme/ weil die haar unter der perruque bald grau werden/ und gleichsam absterben/ da ich alsdann glaube/ die transspiration dadurch nicht mehr so be- quem zu geschehen. Also suche ich die erhaltung meines haupts darinne/ oh- ne perruque zu bleiben/ dabey mich bißher durch GOttes gnade wohl befun- den habe/ und mich vor änderung förchte. Wie mich auch entsinne/ daß es einige gereuet/ perruquen zugelegt zu haben/ und davor gehalten/ sie seyen darnach den flüssen mehr unterworffen worden. Also wolle mein werther Herr GOtt hertzlich anruffen/ seinem Medico und ihm wohl zu erkennen zu geben/ ob ihm dergleichen gesund seye oder nicht/ so ich auch selbs denselben wünsche/ dessen gewißheit zu haben: Jst aber solche frage richtig/ bedarffs nicht/ sich weiter gewissen zu machen eine solche auffzusetzen. Der HErr a- ber seye selbs dessen artzt und leben/ und erhalte sowol als stärcke seine leibs- kräfften/ die ich weiß/ daß er willig seye/ mit aller treue zum dienst seines Got- tes anzuwenden. 1696. SECTIO XXVII. Noch ein anders von tragen der Perruquen, so sich auff das vorige beziehet. Weil
Das dritte Capitel. tuͤrlichen geſtalt der maͤnnlichen haare gleich kommen/ und keine weibiſchezierde vorſtellen/ nicht an. 4. Weil dann gedachter maſſen perruquen an ſich ſelbs mitteldinge ſind/ ſo werden ſie gut oder ſuͤndlich aus dem hertzen derje- nigen/ die ſie anlegen/ und den urſachen/ warum ſie angenommen werden. Unter allen ſolchen urſachen aber ſehe ich keine unſtraͤflicher als diejenige/ wo man ſie aus offenbahrer nothdurfft der geſundheit traͤget/ da nemlich entwe- der das haupt allerdings der haare entbloͤſſet iſt/ oder doch deſſen beſchaffen- heit eine mehrere decke/ als das natuͤrliche haar gibet/ erfordert. Jn ſolchem fall halte ich dieſelbe nicht nur vor erlaubt/ ſondern daß ſie ohne andere gleichwichtige hindernuͤſſen nicht unterlaſſen werden koͤnten. 5. Wie nun/ was uns geſund oder nicht ſeye/ vornemlich von den Medicis ſolle verſtanden werden/ achte ich davor/ daß derjenige ſeinem gewiſſen auch am ſicherſten ra- the/ der deroſelben ausſpruch/ ob ihm eine perruque noͤthig/ wo er nicht ande- re wichtige urſachen hat/ daß er derſelben rath nicht beypflichten kan/ folget. Jch meines orts bekenne/ daß ob mir wol von mehrern jahren einige Medici einer perruque meldung gethan haben/ daß mich doch darzu nicht entſchlieſſen koͤnnen/ aus der urſach/ weil ich das gegentheil ſorge/ nemlich daß dieſelbe meinem kopff mehr ſchaͤdlich als dienlich ſeyn moͤchte: indem meine geſund- heit meines ermeſſens ſonderlich in der ſtaͤten transſpiration des gantzen lei- bes/ ſo an dem haupt ſonderlich durch die haar geſchihet/ beſtehet/ die ich ge- hemmet zu werden fuͤrchte/ wo eine perruque auffſetzte; deſſen grund daher nehme/ weil die haar unter der perruque bald grau werden/ und gleichſam abſterben/ da ich alsdann glaube/ die transſpiration dadurch nicht mehr ſo be- quem zu geſchehen. Alſo ſuche ich die erhaltung meines haupts darinne/ oh- ne perruque zu bleiben/ dabey mich bißher durch GOttes gnade wohl befun- den habe/ und mich vor aͤnderung foͤrchte. Wie mich auch entſinne/ daß es einige gereuet/ perruquen zugelegt zu haben/ und davor gehalten/ ſie ſeyen darnach den fluͤſſen mehr unterworffen worden. Alſo wolle mein werther Herr GOtt hertzlich anruffen/ ſeinem Medico und ihm wohl zu erkennen zu geben/ ob ihm dergleichen geſund ſeye oder nicht/ ſo ich auch ſelbs denſelben wuͤnſche/ deſſen gewißheit zu haben: Jſt aber ſolche frage richtig/ bedarffs nicht/ ſich weiter gewiſſen zu machen eine ſolche auffzuſetzen. Der HErr a- ber ſeye ſelbs deſſen artzt und leben/ und erhalte ſowol als ſtaͤrcke ſeine leibs- kraͤfften/ die ich weiß/ daß er willig ſeye/ mit aller treue zum dienſt ſeines Got- tes anzuwenden. 1696. SECTIO XXVII. Noch ein anders von tragen der Perruquen, ſo ſich auff das vorige beziehet. Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0486" n="478"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> tuͤrlichen geſtalt der maͤnnlichen haare gleich kommen/ und keine weibiſche<lb/> zierde vorſtellen/ nicht an. 4. Weil dann gedachter maſſen <hi rendition="#aq">perruquen</hi> an ſich<lb/> ſelbs mitteldinge ſind/ ſo werden ſie gut oder ſuͤndlich aus dem hertzen derje-<lb/> nigen/ die ſie anlegen/ und den urſachen/ warum ſie angenommen werden.<lb/> Unter allen ſolchen urſachen aber ſehe ich keine unſtraͤflicher als diejenige/ wo<lb/> man ſie aus offenbahrer nothdurfft der geſundheit traͤget/ da nemlich entwe-<lb/> der das haupt allerdings der haare entbloͤſſet iſt/ oder doch deſſen beſchaffen-<lb/> heit eine mehrere decke/ als das natuͤrliche haar gibet/ erfordert. Jn ſolchem<lb/> fall halte ich dieſelbe nicht nur vor erlaubt/ ſondern daß ſie ohne andere<lb/> gleichwichtige hindernuͤſſen nicht unterlaſſen werden koͤnten. 5. Wie nun/<lb/> was uns geſund oder nicht ſeye/ vornemlich von den <hi rendition="#aq">Medicis</hi> ſolle verſtanden<lb/> werden/ achte ich davor/ daß derjenige ſeinem gewiſſen auch am ſicherſten ra-<lb/> the/ der deroſelben ausſpruch/ ob ihm eine <hi rendition="#aq">perruque</hi> noͤthig/ wo er nicht ande-<lb/> re wichtige urſachen hat/ daß er derſelben rath nicht beypflichten kan/ folget.<lb/> Jch meines orts bekenne/ daß ob mir wol von mehrern jahren einige <hi rendition="#aq">Medici</hi><lb/> einer <hi rendition="#aq">perruque</hi> meldung gethan haben/ daß mich doch darzu nicht entſchlieſſen<lb/> koͤnnen/ aus der urſach/ weil ich das gegentheil ſorge/ nemlich daß dieſelbe<lb/> meinem kopff mehr ſchaͤdlich als dienlich ſeyn moͤchte: indem meine geſund-<lb/> heit meines ermeſſens ſonderlich in der ſtaͤten <hi rendition="#aq">transſpiration</hi> des gantzen lei-<lb/> bes/ ſo an dem haupt ſonderlich durch die haar geſchihet/ beſtehet/ die ich ge-<lb/> hemmet zu werden fuͤrchte/ wo eine <hi rendition="#aq">perruque</hi> auffſetzte; deſſen grund daher<lb/> nehme/ weil die haar unter der <hi rendition="#aq">perruque</hi> bald grau werden/ und gleichſam<lb/> abſterben/ da ich alsdann glaube/ die <hi rendition="#aq">transſpiration</hi> dadurch nicht mehr ſo be-<lb/> quem zu geſchehen. Alſo ſuche ich die erhaltung meines haupts darinne/ oh-<lb/> ne <hi rendition="#aq">perruque</hi> zu bleiben/ dabey mich bißher durch GOttes gnade wohl befun-<lb/> den habe/ und mich vor aͤnderung foͤrchte. Wie mich auch entſinne/ daß es<lb/> einige gereuet/ <hi rendition="#aq">perruquen</hi> zugelegt zu haben/ und davor gehalten/ ſie ſeyen<lb/> darnach den fluͤſſen mehr unterworffen worden. Alſo wolle mein werther<lb/> Herr GOtt hertzlich anruffen/ ſeinem <hi rendition="#aq">Medico</hi> und ihm wohl zu erkennen zu<lb/> geben/ ob ihm dergleichen geſund ſeye oder nicht/ ſo ich auch ſelbs denſelben<lb/> wuͤnſche/ deſſen gewißheit zu haben: Jſt aber ſolche frage richtig/ bedarffs<lb/> nicht/ ſich weiter gewiſſen zu machen eine ſolche auffzuſetzen. Der HErr a-<lb/> ber ſeye ſelbs deſſen artzt und leben/ und erhalte ſowol als ſtaͤrcke ſeine leibs-<lb/> kraͤfften/ die ich weiß/ daß er willig ſeye/ mit aller treue zum dienſt ſeines Got-<lb/> tes anzuwenden. 1696.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVII.</hi><lb/> Noch ein anders von tragen der <hi rendition="#aq">Perruquen,</hi> ſo ſich<lb/> auff das vorige beziehet.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [478/0486]
Das dritte Capitel.
tuͤrlichen geſtalt der maͤnnlichen haare gleich kommen/ und keine weibiſche
zierde vorſtellen/ nicht an. 4. Weil dann gedachter maſſen perruquen an ſich
ſelbs mitteldinge ſind/ ſo werden ſie gut oder ſuͤndlich aus dem hertzen derje-
nigen/ die ſie anlegen/ und den urſachen/ warum ſie angenommen werden.
Unter allen ſolchen urſachen aber ſehe ich keine unſtraͤflicher als diejenige/ wo
man ſie aus offenbahrer nothdurfft der geſundheit traͤget/ da nemlich entwe-
der das haupt allerdings der haare entbloͤſſet iſt/ oder doch deſſen beſchaffen-
heit eine mehrere decke/ als das natuͤrliche haar gibet/ erfordert. Jn ſolchem
fall halte ich dieſelbe nicht nur vor erlaubt/ ſondern daß ſie ohne andere
gleichwichtige hindernuͤſſen nicht unterlaſſen werden koͤnten. 5. Wie nun/
was uns geſund oder nicht ſeye/ vornemlich von den Medicis ſolle verſtanden
werden/ achte ich davor/ daß derjenige ſeinem gewiſſen auch am ſicherſten ra-
the/ der deroſelben ausſpruch/ ob ihm eine perruque noͤthig/ wo er nicht ande-
re wichtige urſachen hat/ daß er derſelben rath nicht beypflichten kan/ folget.
Jch meines orts bekenne/ daß ob mir wol von mehrern jahren einige Medici
einer perruque meldung gethan haben/ daß mich doch darzu nicht entſchlieſſen
koͤnnen/ aus der urſach/ weil ich das gegentheil ſorge/ nemlich daß dieſelbe
meinem kopff mehr ſchaͤdlich als dienlich ſeyn moͤchte: indem meine geſund-
heit meines ermeſſens ſonderlich in der ſtaͤten transſpiration des gantzen lei-
bes/ ſo an dem haupt ſonderlich durch die haar geſchihet/ beſtehet/ die ich ge-
hemmet zu werden fuͤrchte/ wo eine perruque auffſetzte; deſſen grund daher
nehme/ weil die haar unter der perruque bald grau werden/ und gleichſam
abſterben/ da ich alsdann glaube/ die transſpiration dadurch nicht mehr ſo be-
quem zu geſchehen. Alſo ſuche ich die erhaltung meines haupts darinne/ oh-
ne perruque zu bleiben/ dabey mich bißher durch GOttes gnade wohl befun-
den habe/ und mich vor aͤnderung foͤrchte. Wie mich auch entſinne/ daß es
einige gereuet/ perruquen zugelegt zu haben/ und davor gehalten/ ſie ſeyen
darnach den fluͤſſen mehr unterworffen worden. Alſo wolle mein werther
Herr GOtt hertzlich anruffen/ ſeinem Medico und ihm wohl zu erkennen zu
geben/ ob ihm dergleichen geſund ſeye oder nicht/ ſo ich auch ſelbs denſelben
wuͤnſche/ deſſen gewißheit zu haben: Jſt aber ſolche frage richtig/ bedarffs
nicht/ ſich weiter gewiſſen zu machen eine ſolche auffzuſetzen. Der HErr a-
ber ſeye ſelbs deſſen artzt und leben/ und erhalte ſowol als ſtaͤrcke ſeine leibs-
kraͤfften/ die ich weiß/ daß er willig ſeye/ mit aller treue zum dienſt ſeines Got-
tes anzuwenden. 1696.
SECTIO XXVII.
Noch ein anders von tragen der Perruquen, ſo ſich
auff das vorige beziehet.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/486 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 478. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/486>, abgerufen am 22.02.2025. |