Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO XXVI. jedoch achte zu der sache besserem verstand unterschiedliches zu bemerckennöthig. 1. Es kan mit perruquen auch sündlicher pracht getrieben werden/ wie mit allen andern stücken/ die zu des menschen kleidung und habit gehören/ so wol durch dero kostbarkeit als unzimlichen fleiß und sorgfalt/ so man daran wendet/ so dann eigenem wohlgefallen/ das man daran hat/ und seinem al- ten Adam/ der gern pranget/ damit krauet. Es ist aber alsdenn nicht die perruque an sich selbs schuldig/ sondern die sünde stecket in dem hertzen/ kan auch nicht weniger mit eigenen haaren begangen werden; ja wo das eigne wohlgefallen in dem hertzen stecket/ und man bey andern gesehen seyn will/ kan im gegentheil gleichwie ein abgeschaben münchs-kleid in der opinion der mehrern heiligkeit/ also auch die aus gleicher ursach herkommende nachläßig- keit in den haaren zum sündlichen pracht werden. 2. An sich selbs a- ber sind perruquen, sofern sie nichts anders sind/ als gebrauch frembder an statt eigner haar/ zu dem ende/ dazu uns die haare natürlich gegeben sind/ ei- genliche freye mitteldinge/ indem sie von GOtt nirgends verboten sind. Aus dem A. T. kan nicht das geringste dagegen angeführet werden/ da doch sonsten Gott den Jsraeliten in eusserlichen dingen allerhand ordnungen vorgeschrie- ben/ also gewiß nichts auszutrucken vergessen hat/ was ihm im eusser lichen schlechterdings zuwider wäre. So vielweniger kan es dann in dem N. T. verboten seyn/ da wir ohne das von allen eusserlichen satzungen befreyet/ nun- mehr kein ander gesetz haben/ als das gesetz der liebe: also gar daß uns nichts verboten ist/ was nicht der liebe (nemlich GOttes/ des nechsten und unser selbs) entgegen stehet: dahingegen mit keinem zimlichen schein gezeiget wer- den kan/ wie die perruquen einiger art der liebe entgegen wären: ja zu erhal- tung der gesundheit/ kommen sie vielmehr bey denen/ welche ihr bedörffen/ mit der liebe seiner selbs überein/ und werden von derselben erfordert. 3. Dem möchte allein entgegen gehalten werden/ was 1. Cor. 11/ 14. 15. stehet/ daß auch die natur lehre/ daß es einem mann eine unehr seye/ so er lange haar zeuge/ dem weib aber eine ehre/ wo sie dergleichen zeuge. Es folget aber nichts mehr daraus/ als daß die natur und natürliche beschaffen- heit beyderley geschlechter/ da das weibliche ordenlich nach seiner natur mehr und längere haar hat/ anzeige/ daß jegliches geschlecht in seiner ordnung/ da- zu es GOtt geschaffen hat/ bleiben/ und demselben sich gern bequemen solle: Dahingegen wo manns-personen auff weibische art ihre haar lang wachsen lassen/ und darinnen prangen wollen/ solches den schein gibet/ daß sie sich des vorzugs aus der natur wider göttliche ordnung begeben wolten: hingegen welches weib die haar verschneidet/ und die zierde ihrer natur ableget/ einent mann gleich zu werden/ schämet sich göttlicher ordnung/ als die mit ihrem ge- schlecht nicht zu frieden ist. Dieses aber gehet die perruquen, welche der na- türli- O o o 3
ARTIC. IV. SECTIO XXVI. jedoch achte zu der ſache beſſerem verſtand unterſchiedliches zu bemerckennoͤthig. 1. Es kan mit perruquen auch ſuͤndlicher pracht getrieben werden/ wie mit allen andern ſtuͤcken/ die zu des menſchen kleidung und habit gehoͤren/ ſo wol durch dero koſtbarkeit als unzimlichen fleiß und ſorgfalt/ ſo man daran wendet/ ſo dann eigenem wohlgefallen/ das man daran hat/ und ſeinem al- ten Adam/ der gern pranget/ damit krauet. Es iſt aber alsdenn nicht die perruque an ſich ſelbs ſchuldig/ ſondern die ſuͤnde ſtecket in dem hertzen/ kan auch nicht weniger mit eigenen haaren begangen werden; ja wo das eigne wohlgefallen in dem hertzen ſtecket/ und man bey andern geſehen ſeyn will/ kan im gegentheil gleichwie ein abgeſchaben muͤnchs-kleid in der opinion der mehrern heiligkeit/ alſo auch die aus gleicher urſach herkommende nachlaͤßig- keit in den haaren zum ſuͤndlichen pracht werden. 2. An ſich ſelbs a- ber ſind perruquen, ſofern ſie nichts anders ſind/ als gebrauch frembder an ſtatt eigner haar/ zu dem ende/ dazu uns die haare natuͤrlich gegeben ſind/ ei- genliche freye mitteldinge/ indem ſie von GOtt nirgends verboten ſind. Aus dem A. T. kan nicht das geringſte dagegen angefuͤhret werden/ da doch ſonſten Gott den Jſraeliten in euſſerlichen dingen allerhand ordnungen vorgeſchrie- ben/ alſo gewiß nichts auszutrucken vergeſſen hat/ was ihm im euſſer lichen ſchlechterdings zuwider waͤre. So vielweniger kan es dann in dem N. T. verboten ſeyn/ da wir ohne das von allen euſſerlichen ſatzungen befreyet/ nun- mehr kein ander geſetz haben/ als das geſetz der liebe: alſo gar daß uns nichts verboten iſt/ was nicht der liebe (nemlich GOttes/ des nechſten und unſer ſelbs) entgegen ſtehet: dahingegen mit keinem zimlichen ſchein gezeiget wer- den kan/ wie die perruquen einiger art der liebe entgegen waͤren: ja zu erhal- tung der geſundheit/ kommen ſie vielmehr bey denen/ welche ihr bedoͤrffen/ mit der liebe ſeiner ſelbs uͤberein/ und werden von derſelben erfordert. 3. Dem moͤchte allein entgegen gehalten werden/ was 1. Cor. 11/ 14. 15. ſtehet/ daß auch die natur lehre/ daß es einem mann eine unehr ſeye/ ſo er lange haar zeuge/ dem weib aber eine ehre/ wo ſie dergleichen zeuge. Es folget aber nichts mehr daraus/ als daß die natur und natuͤrliche beſchaffen- heit beyderley geſchlechter/ da das weibliche ordenlich nach ſeiner natur mehr und laͤngere haar hat/ anzeige/ daß jegliches geſchlecht in ſeiner ordnung/ da- zu es GOtt geſchaffen hat/ bleiben/ und demſelben ſich gern bequemen ſolle: Dahingegen wo manns-perſonen auff weibiſche art ihre haar lang wachſen laſſen/ und darinnen prangen wollen/ ſolches den ſchein gibet/ daß ſie ſich des vorzugs aus der natur wider goͤttliche ordnung begeben wolten: hingegen welches weib die haar verſchneidet/ und die zierde ihrer natur ableget/ einent mann gleich zu werden/ ſchaͤmet ſich goͤttlicher ordnung/ als die mit ihrem ge- ſchlecht nicht zu frieden iſt. Dieſes aber gehet die perruquen, welche der na- tuͤrli- O o o 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0485" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> XXVI.</hi></hi></fw><lb/> jedoch achte zu der ſache beſſerem verſtand unterſchiedliches zu bemercken<lb/> noͤthig. 1. Es kan mit <hi rendition="#aq">perruquen</hi> auch ſuͤndlicher pracht getrieben werden/ wie<lb/> mit allen andern ſtuͤcken/ die zu des menſchen kleidung und <hi rendition="#aq">habit</hi> gehoͤren/ ſo<lb/> wol durch dero koſtbarkeit als unzimlichen fleiß und ſorgfalt/ ſo man daran<lb/> wendet/ ſo dann eigenem wohlgefallen/ das man daran hat/ und ſeinem al-<lb/> ten Adam/ der gern pranget/ damit krauet. Es iſt aber alsdenn nicht die<lb/><hi rendition="#aq">perruque</hi> an ſich ſelbs ſchuldig/ ſondern die ſuͤnde ſtecket in dem hertzen/ kan<lb/> auch nicht weniger mit eigenen haaren begangen werden; ja wo das eigne<lb/> wohlgefallen in dem hertzen ſtecket/ und man bey andern geſehen ſeyn will/ kan<lb/> im gegentheil gleichwie ein abgeſchaben muͤnchs-kleid in der <hi rendition="#aq">opinion</hi> der<lb/> mehrern heiligkeit/ alſo auch die aus gleicher urſach herkommende nachlaͤßig-<lb/> keit in den haaren zum ſuͤndlichen pracht werden. 2. An ſich ſelbs a-<lb/> ber ſind <hi rendition="#aq">perruquen,</hi> ſofern ſie nichts anders ſind/ als gebrauch frembder an<lb/> ſtatt eigner haar/ zu dem ende/ dazu uns die haare natuͤrlich gegeben ſind/ ei-<lb/> genliche freye mitteldinge/ indem ſie von GOtt nirgends verboten ſind. Aus<lb/> dem A. T. kan nicht das geringſte dagegen angefuͤhret werden/ da doch ſonſten<lb/> Gott den Jſraeliten in euſſerlichen dingen allerhand ordnungen vorgeſchrie-<lb/> ben/ alſo gewiß nichts auszutrucken vergeſſen hat/ was ihm im euſſer lichen<lb/> ſchlechterdings zuwider waͤre. So vielweniger kan es dann in dem N. T.<lb/> verboten ſeyn/ da wir ohne das von allen euſſerlichen ſatzungen befreyet/ nun-<lb/> mehr kein ander geſetz haben/ als das geſetz der liebe: alſo gar daß uns nichts<lb/> verboten iſt/ was nicht der liebe (nemlich GOttes/ des nechſten und unſer<lb/> ſelbs) entgegen ſtehet: dahingegen mit keinem zimlichen ſchein gezeiget wer-<lb/> den kan/ wie die <hi rendition="#aq">perruquen</hi> einiger art der liebe entgegen waͤren: ja zu erhal-<lb/> tung der geſundheit/ kommen ſie vielmehr bey denen/ welche ihr bedoͤrffen/<lb/> mit der liebe ſeiner ſelbs uͤberein/ und werden von derſelben erfordert. 3. Dem<lb/> moͤchte allein entgegen gehalten werden/ was <hi rendition="#fr">1. Cor. 11/ 14. 15.</hi> ſtehet/ daß<lb/> auch <hi rendition="#fr">die natur lehre/ daß es einem mann eine unehr ſeye/ ſo er lange<lb/> haar zeuge/ dem weib aber eine ehre/ wo ſie dergleichen zeuge.</hi> Es<lb/> folget aber nichts mehr daraus/ als daß die natur und natuͤrliche beſchaffen-<lb/> heit beyderley geſchlechter/ da das weibliche ordenlich nach ſeiner natur mehr<lb/> und laͤngere haar hat/ anzeige/ daß jegliches geſchlecht in ſeiner ordnung/ da-<lb/> zu es GOtt geſchaffen hat/ bleiben/ und demſelben ſich gern bequemen ſolle:<lb/> Dahingegen wo manns-perſonen auff weibiſche art ihre haar lang wachſen<lb/> laſſen/ und darinnen prangen wollen/ ſolches den ſchein gibet/ daß ſie ſich des<lb/> vorzugs aus der natur wider goͤttliche ordnung begeben wolten: hingegen<lb/> welches weib die haar verſchneidet/ und die zierde ihrer natur ableget/ einent<lb/> mann gleich zu werden/ ſchaͤmet ſich goͤttlicher ordnung/ als die mit ihrem ge-<lb/> ſchlecht nicht zu frieden iſt. Dieſes aber gehet die <hi rendition="#aq">perruquen,</hi> welche der na-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O o o 3</fw><fw place="bottom" type="catch">tuͤrli-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [477/0485]
ARTIC. IV. SECTIO XXVI.
jedoch achte zu der ſache beſſerem verſtand unterſchiedliches zu bemercken
noͤthig. 1. Es kan mit perruquen auch ſuͤndlicher pracht getrieben werden/ wie
mit allen andern ſtuͤcken/ die zu des menſchen kleidung und habit gehoͤren/ ſo
wol durch dero koſtbarkeit als unzimlichen fleiß und ſorgfalt/ ſo man daran
wendet/ ſo dann eigenem wohlgefallen/ das man daran hat/ und ſeinem al-
ten Adam/ der gern pranget/ damit krauet. Es iſt aber alsdenn nicht die
perruque an ſich ſelbs ſchuldig/ ſondern die ſuͤnde ſtecket in dem hertzen/ kan
auch nicht weniger mit eigenen haaren begangen werden; ja wo das eigne
wohlgefallen in dem hertzen ſtecket/ und man bey andern geſehen ſeyn will/ kan
im gegentheil gleichwie ein abgeſchaben muͤnchs-kleid in der opinion der
mehrern heiligkeit/ alſo auch die aus gleicher urſach herkommende nachlaͤßig-
keit in den haaren zum ſuͤndlichen pracht werden. 2. An ſich ſelbs a-
ber ſind perruquen, ſofern ſie nichts anders ſind/ als gebrauch frembder an
ſtatt eigner haar/ zu dem ende/ dazu uns die haare natuͤrlich gegeben ſind/ ei-
genliche freye mitteldinge/ indem ſie von GOtt nirgends verboten ſind. Aus
dem A. T. kan nicht das geringſte dagegen angefuͤhret werden/ da doch ſonſten
Gott den Jſraeliten in euſſerlichen dingen allerhand ordnungen vorgeſchrie-
ben/ alſo gewiß nichts auszutrucken vergeſſen hat/ was ihm im euſſer lichen
ſchlechterdings zuwider waͤre. So vielweniger kan es dann in dem N. T.
verboten ſeyn/ da wir ohne das von allen euſſerlichen ſatzungen befreyet/ nun-
mehr kein ander geſetz haben/ als das geſetz der liebe: alſo gar daß uns nichts
verboten iſt/ was nicht der liebe (nemlich GOttes/ des nechſten und unſer
ſelbs) entgegen ſtehet: dahingegen mit keinem zimlichen ſchein gezeiget wer-
den kan/ wie die perruquen einiger art der liebe entgegen waͤren: ja zu erhal-
tung der geſundheit/ kommen ſie vielmehr bey denen/ welche ihr bedoͤrffen/
mit der liebe ſeiner ſelbs uͤberein/ und werden von derſelben erfordert. 3. Dem
moͤchte allein entgegen gehalten werden/ was 1. Cor. 11/ 14. 15. ſtehet/ daß
auch die natur lehre/ daß es einem mann eine unehr ſeye/ ſo er lange
haar zeuge/ dem weib aber eine ehre/ wo ſie dergleichen zeuge. Es
folget aber nichts mehr daraus/ als daß die natur und natuͤrliche beſchaffen-
heit beyderley geſchlechter/ da das weibliche ordenlich nach ſeiner natur mehr
und laͤngere haar hat/ anzeige/ daß jegliches geſchlecht in ſeiner ordnung/ da-
zu es GOtt geſchaffen hat/ bleiben/ und demſelben ſich gern bequemen ſolle:
Dahingegen wo manns-perſonen auff weibiſche art ihre haar lang wachſen
laſſen/ und darinnen prangen wollen/ ſolches den ſchein gibet/ daß ſie ſich des
vorzugs aus der natur wider goͤttliche ordnung begeben wolten: hingegen
welches weib die haar verſchneidet/ und die zierde ihrer natur ableget/ einent
mann gleich zu werden/ ſchaͤmet ſich goͤttlicher ordnung/ als die mit ihrem ge-
ſchlecht nicht zu frieden iſt. Dieſes aber gehet die perruquen, welche der na-
tuͤrli-
O o o 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |