Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
solten; nach dem der alte sabbath nur um der groben Juden willen/ die alle-
zeit zu solcher heiligen innerlichen ruhe nicht tüchtig waren/ eingesetzt worden
wäre/ aber mit anderm schatten-werck habe auffgehaben werden sollen.
Zwahr ist in solcher meinung viele wahrheit/ und es freylich an dem/ daß bey
einem Christen ein stäter sabbath in seiner seelen solle gehalten werden/ als
fern solcher in derjenigen ruhe bestehen muß/ daß die seele ablasse von allem
dienst der sünden/ der welt eitelkeit und allen fleisches-wercken; so dann/ daß
sie sich den göttlichen wirckungen stets gelassen darstelle/ und dieselbe nicht
bey sich verstöhre. Dieses ist der geistliche sabbath/ der in dem Rig. Ca-
tech.
q. 86. also beschrieben wird: Daß der mensch in wahrer glaubens-
krafft auffhöret von seinen sündlichen wercken/ vernunfft/ willen/ lust/
begierden; lässet GOtt sein werck in und mit ihm haben/ so daß nichts
in seinem hertzen geschehe/ es thue und wircke es dann GOtt selber:
dazu Jes. 56/ 2. (er hält seine hand/ daß er kein arges thue) und Jes. 58/

13. angeführet wird. Aus diesem sabbath soll der mensch nie schreiten/ das ist/
er hat nie macht/ seinen eigenen (dem göttlichen entgegen stehenden) wil-
len zu thun/ oder dem fleisch zu dienen/ noch auch göttlichen wirckungen zu
widerstehen. Also ist dieses freylich ein stetswährender sabbath/ und nicht
auff einen einigen siebenden tag einzuschrencken. Aber es ist dieses nicht al-
lein der in dem dritten gebot gebotene sabbath/ noch kan dieses dritte gebot/
als ein stück des moral- gesetzes gantz abgeschafft zu seyn vorgegeben werden;
sondern es muß ein gewisser sabbath/ welchen bereits GOtt in dem paradieß/
da der mensch auch den steten geistlichen sabbath gehalten hätte/ eingesetzt/
1. Mos. 2/ 2. 3. deswegen auch noch in dem N. T. behalten werden.

2. Jndessen ist ein zimlicher unterschied unter diesem dritten gebot/ und
allen übrigen geboten: einmal zwahr/ indem dasjenige/ was darinnen ver-
boten wird/ nemlich die arbeit des siebenden tages/ nichts an sich selbs un-
rechtes und sündliches ist/ wie alle übrige sünden/ die in den andern geboten
verboten werden; sondern etwas/ das aus dem blossen verbot GOttes erst
zur sünde wird/ daher da auch in keinem fall der noth jemal ohne sünde abgöt-
terey getrieben/ der nahme GOttes entheiliget/ die Eltern eigenlich veruneh-
ret/ eigenwilliger todtschlag vollbracht/ die ehe gebrochen/ gestohlen/ gelogen
und nach dem bösen gelüstet werden kan; weil es lauter dinge sind/ die an sich
selbs böse; So konte hingegen auch selbs in dem Alt. Testam. wie Christi lehr
Matth. 12/ 3. u. f. 11. Luc. 14/ 5. zeiget/ an dem sabbath im fall der noth ei-
nige arbeit ohne sünde verrichtet werden. Nechst dem ist auch darinnen der
unterscheid/ daß dieses einige gebot zum theil mit unter die schatten-werck
und bilder auff das N. T. Col. 2/ 16. 17. gesetzet wird/ und es GOtt vor an-

dern

Das dritte Capitel.
ſolten; nach dem der alte ſabbath nur um der groben Juden willen/ die alle-
zeit zu ſolcher heiligen innerlichen ruhe nicht tuͤchtig waren/ eingeſetzt worden
waͤre/ aber mit anderm ſchatten-werck habe auffgehaben werden ſollen.
Zwahr iſt in ſolcher meinung viele wahrheit/ und es freylich an dem/ daß bey
einem Chriſten ein ſtaͤter ſabbath in ſeiner ſeelen ſolle gehalten werden/ als
fern ſolcher in derjenigen ruhe beſtehen muß/ daß die ſeele ablaſſe von allem
dienſt der ſuͤnden/ der welt eitelkeit und allen fleiſches-wercken; ſo dann/ daß
ſie ſich den goͤttlichen wirckungen ſtets gelaſſen darſtelle/ und dieſelbe nicht
bey ſich verſtoͤhre. Dieſes iſt der geiſtliche ſabbath/ der in dem Rig. Ca-
tech.
q. 86. alſo beſchrieben wird: Daß der menſch in wahrer glaubens-
krafft auffhoͤret von ſeinen ſuͤndlichen wercken/ vernunfft/ willen/ luſt/
begierden; laͤſſet GOtt ſein werck in und mit ihm haben/ ſo daß nichts
in ſeinem hertzen geſchehe/ es thue und wircke es dann GOtt ſelber:
dazu Jeſ. 56/ 2. (er haͤlt ſeine hand/ daß er kein arges thue) und Jeſ. 58/

13. angefuͤhret wird. Aus dieſem ſabbath ſoll der menſch nie ſchreiten/ das iſt/
er hat nie macht/ ſeinen eigenen (dem goͤttlichen entgegen ſtehenden) wil-
len zu thun/ oder dem fleiſch zu dienen/ noch auch goͤttlichen wirckungen zu
widerſtehen. Alſo iſt dieſes freylich ein ſtetswaͤhrender ſabbath/ und nicht
auff einen einigen ſiebenden tag einzuſchrencken. Aber es iſt dieſes nicht al-
lein der in dem dritten gebot gebotene ſabbath/ noch kan dieſes dritte gebot/
als ein ſtuͤck des moral- geſetzes gantz abgeſchafft zu ſeyn vorgegeben werden;
ſondern es muß ein gewiſſer ſabbath/ welchen bereits GOtt in dem paradieß/
da der menſch auch den ſteten geiſtlichen ſabbath gehalten haͤtte/ eingeſetzt/
1. Moſ. 2/ 2. 3. deswegen auch noch in dem N. T. behalten werden.

2. Jndeſſen iſt ein zimlicher unterſchied unter dieſem dritten gebot/ und
allen uͤbrigen geboten: einmal zwahr/ indem dasjenige/ was darinnen ver-
boten wird/ nemlich die arbeit des ſiebenden tages/ nichts an ſich ſelbs un-
rechtes und ſuͤndliches iſt/ wie alle uͤbrige ſuͤnden/ die in den andern geboten
verboten werden; ſondern etwas/ das aus dem bloſſen verbot GOttes erſt
zur ſuͤnde wird/ daher da auch in keinem fall der noth jemal ohne ſuͤnde abgoͤt-
terey getrieben/ der nahme GOttes entheiliget/ die Eltern eigenlich veruneh-
ret/ eigenwilliger todtſchlag vollbracht/ die ehe gebrochen/ geſtohlen/ gelogen
und nach dem boͤſen geluͤſtet werden kan; weil es lauter dinge ſind/ die an ſich
ſelbs boͤſe; So konte hingegen auch ſelbs in dem Alt. Teſtam. wie Chriſti lehr
Matth. 12/ 3. u. f. 11. Luc. 14/ 5. zeiget/ an dem ſabbath im fall der noth ei-
nige arbeit ohne ſuͤnde verrichtet werden. Nechſt dem iſt auch darinnen der
unterſcheid/ daß dieſes einige gebot zum theil mit unter die ſchatten-werck
und bilder auff das N. T. Col. 2/ 16. 17. geſetzet wird/ und es GOtt vor an-

dern
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0048" n="40"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
&#x017F;olten; nach dem der alte &#x017F;abbath nur um der groben Juden willen/ die alle-<lb/>
zeit zu &#x017F;olcher heiligen innerlichen ruhe nicht tu&#x0364;chtig waren/ einge&#x017F;etzt worden<lb/>
wa&#x0364;re/ aber mit anderm &#x017F;chatten-werck habe auffgehaben werden &#x017F;ollen.<lb/>
Zwahr i&#x017F;t in &#x017F;olcher meinung viele wahrheit/ und es freylich an dem/ daß bey<lb/>
einem Chri&#x017F;ten ein &#x017F;ta&#x0364;ter &#x017F;abbath in &#x017F;einer &#x017F;eelen &#x017F;olle gehalten werden/ als<lb/>
fern &#x017F;olcher in derjenigen ruhe be&#x017F;tehen muß/ daß die &#x017F;eele abla&#x017F;&#x017F;e von allem<lb/>
dien&#x017F;t der &#x017F;u&#x0364;nden/ der welt eitelkeit und allen flei&#x017F;ches-wercken; &#x017F;o dann/ daß<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;ich den go&#x0364;ttlichen wirckungen &#x017F;tets gela&#x017F;&#x017F;en dar&#x017F;telle/ und die&#x017F;elbe nicht<lb/>
bey &#x017F;ich ver&#x017F;to&#x0364;hre. Die&#x017F;es i&#x017F;t der <hi rendition="#fr">gei&#x017F;tliche &#x017F;abbath/</hi> der in dem <hi rendition="#fr">Rig. Ca-<lb/>
tech.</hi> <hi rendition="#aq">q. 86.</hi> al&#x017F;o be&#x017F;chrieben wird: <hi rendition="#fr">Daß der men&#x017F;ch in wahrer glaubens-<lb/>
krafft auffho&#x0364;ret von &#x017F;einen &#x017F;u&#x0364;ndlichen wercken/ vernunfft/ willen/ lu&#x017F;t/<lb/>
begierden; la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et GOtt &#x017F;ein werck in und mit ihm haben/ &#x017F;o daß nichts<lb/>
in &#x017F;einem hertzen ge&#x017F;chehe/ es thue und wircke es dann GOtt &#x017F;elber:<lb/>
dazu Je&#x017F;. 56/ 2. (er ha&#x0364;lt &#x017F;eine hand/ daß er kein arges thue) und Je&#x017F;. 58/</hi><lb/>
13. angefu&#x0364;hret wird. Aus die&#x017F;em &#x017F;abbath &#x017F;oll der men&#x017F;ch nie &#x017F;chreiten/ das i&#x017F;t/<lb/>
er hat nie macht/ &#x017F;einen eigenen (dem go&#x0364;ttlichen entgegen &#x017F;tehenden) wil-<lb/>
len zu thun/ oder dem flei&#x017F;ch zu dienen/ noch auch go&#x0364;ttlichen wirckungen zu<lb/>
wider&#x017F;tehen. Al&#x017F;o i&#x017F;t die&#x017F;es freylich ein &#x017F;tetswa&#x0364;hrender &#x017F;abbath/ und nicht<lb/>
auff einen einigen &#x017F;iebenden tag einzu&#x017F;chrencken. Aber es i&#x017F;t die&#x017F;es nicht al-<lb/>
lein der in dem dritten gebot gebotene &#x017F;abbath/ noch kan die&#x017F;es dritte gebot/<lb/>
als ein &#x017F;tu&#x0364;ck des <hi rendition="#aq">moral-</hi> ge&#x017F;etzes gantz abge&#x017F;chafft zu &#x017F;eyn vorgegeben werden;<lb/>
&#x017F;ondern es muß ein gewi&#x017F;&#x017F;er &#x017F;abbath/ welchen bereits GOtt in dem paradieß/<lb/>
da der men&#x017F;ch auch den &#x017F;teten gei&#x017F;tlichen &#x017F;abbath gehalten ha&#x0364;tte/ einge&#x017F;etzt/<lb/><hi rendition="#fr">1. Mo&#x017F;. 2/ 2. 3.</hi> deswegen auch noch in dem N. T. behalten werden.</p><lb/>
            <p>2. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t ein zimlicher unter&#x017F;chied unter die&#x017F;em dritten gebot/ und<lb/>
allen u&#x0364;brigen geboten: einmal zwahr/ indem dasjenige/ was darinnen ver-<lb/>
boten wird/ nemlich die arbeit des &#x017F;iebenden tages/ nichts an &#x017F;ich &#x017F;elbs un-<lb/>
rechtes und &#x017F;u&#x0364;ndliches i&#x017F;t/ wie alle u&#x0364;brige &#x017F;u&#x0364;nden/ die in den andern geboten<lb/>
verboten werden; &#x017F;ondern etwas/ das aus dem blo&#x017F;&#x017F;en verbot GOttes er&#x017F;t<lb/>
zur &#x017F;u&#x0364;nde wird/ daher da auch in keinem fall der noth jemal ohne &#x017F;u&#x0364;nde abgo&#x0364;t-<lb/>
terey getrieben/ der nahme GOttes entheiliget/ die Eltern eigenlich veruneh-<lb/>
ret/ eigenwilliger todt&#x017F;chlag vollbracht/ die ehe gebrochen/ ge&#x017F;tohlen/ gelogen<lb/>
und nach dem bo&#x0364;&#x017F;en gelu&#x0364;&#x017F;tet werden kan; weil es lauter dinge &#x017F;ind/ die an &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elbs bo&#x0364;&#x017F;e; So konte hingegen auch &#x017F;elbs in dem Alt. Te&#x017F;tam. wie Chri&#x017F;ti lehr<lb/><hi rendition="#fr">Matth. 12/ 3. u. f. 11. Luc. 14/ 5.</hi> zeiget/ an dem &#x017F;abbath im fall der noth ei-<lb/>
nige arbeit ohne &#x017F;u&#x0364;nde verrichtet werden. Nech&#x017F;t dem i&#x017F;t auch darinnen der<lb/>
unter&#x017F;cheid/ daß die&#x017F;es einige gebot zum theil mit unter die &#x017F;chatten-werck<lb/>
und bilder auff das <hi rendition="#fr">N. T. Col. 2/ 16. 17.</hi> ge&#x017F;etzet wird/ und es GOtt vor an-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dern</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[40/0048] Das dritte Capitel. ſolten; nach dem der alte ſabbath nur um der groben Juden willen/ die alle- zeit zu ſolcher heiligen innerlichen ruhe nicht tuͤchtig waren/ eingeſetzt worden waͤre/ aber mit anderm ſchatten-werck habe auffgehaben werden ſollen. Zwahr iſt in ſolcher meinung viele wahrheit/ und es freylich an dem/ daß bey einem Chriſten ein ſtaͤter ſabbath in ſeiner ſeelen ſolle gehalten werden/ als fern ſolcher in derjenigen ruhe beſtehen muß/ daß die ſeele ablaſſe von allem dienſt der ſuͤnden/ der welt eitelkeit und allen fleiſches-wercken; ſo dann/ daß ſie ſich den goͤttlichen wirckungen ſtets gelaſſen darſtelle/ und dieſelbe nicht bey ſich verſtoͤhre. Dieſes iſt der geiſtliche ſabbath/ der in dem Rig. Ca- tech. q. 86. alſo beſchrieben wird: Daß der menſch in wahrer glaubens- krafft auffhoͤret von ſeinen ſuͤndlichen wercken/ vernunfft/ willen/ luſt/ begierden; laͤſſet GOtt ſein werck in und mit ihm haben/ ſo daß nichts in ſeinem hertzen geſchehe/ es thue und wircke es dann GOtt ſelber: dazu Jeſ. 56/ 2. (er haͤlt ſeine hand/ daß er kein arges thue) und Jeſ. 58/ 13. angefuͤhret wird. Aus dieſem ſabbath ſoll der menſch nie ſchreiten/ das iſt/ er hat nie macht/ ſeinen eigenen (dem goͤttlichen entgegen ſtehenden) wil- len zu thun/ oder dem fleiſch zu dienen/ noch auch goͤttlichen wirckungen zu widerſtehen. Alſo iſt dieſes freylich ein ſtetswaͤhrender ſabbath/ und nicht auff einen einigen ſiebenden tag einzuſchrencken. Aber es iſt dieſes nicht al- lein der in dem dritten gebot gebotene ſabbath/ noch kan dieſes dritte gebot/ als ein ſtuͤck des moral- geſetzes gantz abgeſchafft zu ſeyn vorgegeben werden; ſondern es muß ein gewiſſer ſabbath/ welchen bereits GOtt in dem paradieß/ da der menſch auch den ſteten geiſtlichen ſabbath gehalten haͤtte/ eingeſetzt/ 1. Moſ. 2/ 2. 3. deswegen auch noch in dem N. T. behalten werden. 2. Jndeſſen iſt ein zimlicher unterſchied unter dieſem dritten gebot/ und allen uͤbrigen geboten: einmal zwahr/ indem dasjenige/ was darinnen ver- boten wird/ nemlich die arbeit des ſiebenden tages/ nichts an ſich ſelbs un- rechtes und ſuͤndliches iſt/ wie alle uͤbrige ſuͤnden/ die in den andern geboten verboten werden; ſondern etwas/ das aus dem bloſſen verbot GOttes erſt zur ſuͤnde wird/ daher da auch in keinem fall der noth jemal ohne ſuͤnde abgoͤt- terey getrieben/ der nahme GOttes entheiliget/ die Eltern eigenlich veruneh- ret/ eigenwilliger todtſchlag vollbracht/ die ehe gebrochen/ geſtohlen/ gelogen und nach dem boͤſen geluͤſtet werden kan; weil es lauter dinge ſind/ die an ſich ſelbs boͤſe; So konte hingegen auch ſelbs in dem Alt. Teſtam. wie Chriſti lehr Matth. 12/ 3. u. f. 11. Luc. 14/ 5. zeiget/ an dem ſabbath im fall der noth ei- nige arbeit ohne ſuͤnde verrichtet werden. Nechſt dem iſt auch darinnen der unterſcheid/ daß dieſes einige gebot zum theil mit unter die ſchatten-werck und bilder auff das N. T. Col. 2/ 16. 17. geſetzet wird/ und es GOtt vor an- dern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/48
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/48>, abgerufen am 24.11.2024.