Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
in der Abissinischen Kirchen im schwang ist) nachmal aber bey dem ersten
oder so genannten sonntag allein blieben/ der noch heut zu tag im gebrauch ist.
Ob nun wol die Juden nun über 1600 jahr land und tempel verlohren/ daher
auch das wenigste ihres gottesdiensts mehr übrig haben/ sind sie doch allezeit
auff nichts mehr als auff die beschneidung und sabbath bis auff diese stunde
verpicht geblieben/ daß sie den rechten tag nimmer weder vergessen/ noch umge-
setzet haben: welches wir auch daraus versichert wissen/ weil wir Christen von
ihnen in keinem lande nirgend unterschieden sind/ sondern aller orten unsre
wochen-tage mit den ihrigen ohne den geringsten verstoß übereinstimmen/
nur daß wir den ersten/ sie den letzten tag feyren.

Daher ob wol so grosser streit von der anzahl der jahre von anfang der
welt bis hieher unter den gelahrten geführet wird/ der bis daher noch nicht
geendiget werden können: ob schon D. Waßmuth durch seinen calculum sol-
ches unfehlbar gewiß zu machen/ sich unternommen hat; so bleibet doch
unwidersprechlich/ daß die wochentage-ordnung ohne änerung fort ge-
währet/ und daran auch mit dem geringsten schein nicht gezweiffelt werden
möge etc. 1696.

SECTIO X.
Von der verbindlichkeit der sabbaths-feyer.

WAs den Sabbath anlangt/ solists an dem/ daß solche controvers, so
wol von verbindlichkeit des sabbaths in dem N. T. an sich selbs/
als auch der art dessen feyer/ in diesem seculo nicht allein unter den
Reformirten/ sondern auch den unsrigen viel disputiret worden/ also/ daß sich
unsre berühmte Theologi ziemlich zweyen/ wie auch einige offentliche schriff-
ten davon/ vor dem tag ligen. Welche ursach mich beweget/ daß ich lieber
sehe/ daß von sothaner controvers nicht viel offentlich disputiret werde;
als dessen folge ich gesehen/ gemeiniglich gewesen zu seyn/ daß die menschen
sich nur daraus eine ihren seelen und erbauung nachtheilige freyheit zu
nehmen pflegen. Bin hingegen versichert/ wo man die leute nur dahin
bereden könte/ eine zeitlang GOTT zu ehren den sabbath recht heilig-
lich zu zubringen/ daß die eigne erfahrung solche heiligung ihnen auffs herr-
lichste recommendiren/ und den gütigen rath des himmlischen Vaters/ so zu
unsrer eigenen seelen besten solche ruhe uns gegönnet/ dermassen zu erkennen
geben würde/ daß es vieles subtilen disputirens nicht mehr bey denen/ wel-
chen es um das geistliche zu thun ist/ nöthig seyn würde. Jndessen geb ich gern
zu/ daß die obligatio sabbathi nicht seye legis naturalis, wohl aber moralis po-
sitivae,
wie unser D. Dannhauerus zu reden pflegte. Also lasse ich desvorgelegten

Syllo-

Das dritte Capitel.
in der Abiſſiniſchen Kirchen im ſchwang iſt) nachmal aber bey dem erſten
oder ſo genannten ſonntag allein blieben/ der noch heut zu tag im gebrauch iſt.
Ob nun wol die Juden nun uͤber 1600 jahr land und tempel verlohren/ daher
auch das wenigſte ihres gottesdienſts mehr uͤbrig haben/ ſind ſie doch allezeit
auff nichts mehr als auff die beſchneidung und ſabbath bis auff dieſe ſtunde
verpicht geblieben/ daß ſie den rechten tag nimmer weder veꝛgeſſen/ noch umge-
ſetzet haben: welches wir auch daraus verſichert wiſſen/ weil wir Chriſten von
ihnen in keinem lande nirgend unterſchieden ſind/ ſondern aller orten unſre
wochen-tage mit den ihrigen ohne den geringſten verſtoß uͤbereinſtimmen/
nur daß wir den erſten/ ſie den letzten tag feyren.

Daher ob wol ſo groſſer ſtreit von der anzahl der jahre von anfang der
welt bis hieher unter den gelahrten gefuͤhret wird/ der bis daher noch nicht
geendiget werden koͤnnen: ob ſchon D. Waßmuth durch ſeinen calculum ſol-
ches unfehlbar gewiß zu machen/ ſich unternommen hat; ſo bleibet doch
unwiderſprechlich/ daß die wochentage-ordnung ohne aͤnerung fort ge-
waͤhret/ und daran auch mit dem geringſten ſchein nicht gezweiffelt werden
moͤge ꝛc. 1696.

SECTIO X.
Von der verbindlichkeit der ſabbaths-feyer.

WAs den Sabbath anlangt/ ſoliſts an dem/ daß ſolche controvers, ſo
wol von verbindlichkeit des ſabbaths in dem N. T. an ſich ſelbs/
als auch der art deſſen feyer/ in dieſem ſeculo nicht allein unter den
Reformirten/ ſondern auch den unſrigen viel diſputiret worden/ alſo/ daß ſich
unſre beruͤhmte Theologi ziemlich zweyen/ wie auch einige offentliche ſchriff-
ten davon/ vor dem tag ligen. Welche urſach mich beweget/ daß ich lieber
ſehe/ daß von ſothaner controvers nicht viel offentlich diſputiret werde;
als deſſen folge ich geſehen/ gemeiniglich geweſen zu ſeyn/ daß die menſchen
ſich nur daraus eine ihren ſeelen und erbauung nachtheilige freyheit zu
nehmen pflegen. Bin hingegen verſichert/ wo man die leute nur dahin
bereden koͤnte/ eine zeitlang GOTT zu ehren den ſabbath recht heilig-
lich zu zubringen/ daß die eigne erfahrung ſolche heiligung ihnen auffs herr-
lichſte recommendiren/ und den guͤtigen rath des himmliſchen Vaters/ ſo zu
unſrer eigenen ſeelen beſten ſolche ruhe uns gegoͤnnet/ dermaſſen zu erkennen
geben wuͤrde/ daß es vieles ſubtilen diſputirens nicht mehr bey denen/ wel-
chen es um das geiſtliche zu thun iſt/ noͤthig ſeyn wuͤrde. Jndeſſen geb ich gern
zu/ daß die obligatio ſabbathi nicht ſeye legis naturalis, wohl aber moralis po-
ſitivæ,
wie unſer D. Dañhauerus zu reden pflegte. Alſo laſſe ich desvorgelegten

Syllo-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0044" n="36"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
in der Abi&#x017F;&#x017F;ini&#x017F;chen Kirchen im &#x017F;chwang i&#x017F;t) nachmal aber bey dem er&#x017F;ten<lb/>
oder &#x017F;o genannten &#x017F;onntag allein blieben/ der noch heut zu tag im gebrauch i&#x017F;t.<lb/>
Ob nun wol die Juden nun u&#x0364;ber 1600 jahr land und tempel verlohren/ daher<lb/>
auch das wenig&#x017F;te ihres gottesdien&#x017F;ts mehr u&#x0364;brig haben/ &#x017F;ind &#x017F;ie doch allezeit<lb/>
auff nichts mehr als auff die be&#x017F;chneidung und &#x017F;abbath bis auff die&#x017F;e &#x017F;tunde<lb/>
verpicht geblieben/ daß &#x017F;ie den rechten tag nimmer weder ve&#xA75B;ge&#x017F;&#x017F;en/ noch umge-<lb/>
&#x017F;etzet haben: welches wir auch daraus ver&#x017F;ichert wi&#x017F;&#x017F;en/ weil wir Chri&#x017F;ten von<lb/>
ihnen in keinem lande nirgend unter&#x017F;chieden &#x017F;ind/ &#x017F;ondern aller orten un&#x017F;re<lb/>
wochen-tage mit den ihrigen ohne den gering&#x017F;ten ver&#x017F;toß u&#x0364;berein&#x017F;timmen/<lb/>
nur daß wir den er&#x017F;ten/ &#x017F;ie den letzten tag feyren.</p><lb/>
              <p>Daher ob wol &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;er &#x017F;treit von der anzahl der jahre von anfang der<lb/>
welt bis hieher unter den gelahrten gefu&#x0364;hret wird/ der bis daher noch nicht<lb/>
geendiget werden ko&#x0364;nnen: ob &#x017F;chon <hi rendition="#aq">D.</hi> Waßmuth durch &#x017F;einen <hi rendition="#aq">calculum</hi> &#x017F;ol-<lb/>
ches unfehlbar gewiß zu machen/ &#x017F;ich unternommen hat; &#x017F;o bleibet doch<lb/>
unwider&#x017F;prechlich/ daß die wochentage-ordnung ohne a&#x0364;nerung fort ge-<lb/>
wa&#x0364;hret/ und daran auch mit dem gering&#x017F;ten &#x017F;chein nicht gezweiffelt werden<lb/>
mo&#x0364;ge &#xA75B;c. 1696.</p>
            </div>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi><lb/>
Von der verbindlichkeit der &#x017F;abbaths-feyer.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">W</hi>As den <hi rendition="#fr">Sabbath</hi> anlangt/ &#x017F;oli&#x017F;ts an dem/ daß &#x017F;olche <hi rendition="#aq">controvers,</hi> &#x017F;o<lb/>
wol von verbindlichkeit des &#x017F;abbaths in dem N. T. an &#x017F;ich &#x017F;elbs/<lb/>
als auch der art de&#x017F;&#x017F;en feyer/ in die&#x017F;em <hi rendition="#aq">&#x017F;eculo</hi> nicht allein unter den<lb/>
Reformirten/ &#x017F;ondern auch den un&#x017F;rigen viel <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ret worden/ al&#x017F;o/ daß &#x017F;ich<lb/>
un&#x017F;re beru&#x0364;hmte <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ziemlich zweyen/ wie auch einige offentliche &#x017F;chriff-<lb/>
ten davon/ vor dem tag ligen. Welche ur&#x017F;ach mich beweget/ daß ich lieber<lb/>
&#x017F;ehe/ daß von &#x017F;othaner <hi rendition="#aq">controvers</hi> nicht viel offentlich <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>ret werde;<lb/>
als de&#x017F;&#x017F;en folge ich ge&#x017F;ehen/ gemeiniglich gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn/ daß die men&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;ich nur daraus eine ihren &#x017F;eelen und erbauung nachtheilige freyheit zu<lb/>
nehmen pflegen. Bin hingegen ver&#x017F;ichert/ wo man die leute nur dahin<lb/>
bereden ko&#x0364;nte/ eine zeitlang <hi rendition="#g">GOTT</hi> zu ehren den &#x017F;abbath recht heilig-<lb/>
lich zu zubringen/ daß die eigne erfahrung &#x017F;olche heiligung ihnen auffs herr-<lb/>
lich&#x017F;te <hi rendition="#aq">recommendi</hi>ren/ und den gu&#x0364;tigen rath des himmli&#x017F;chen Vaters/ &#x017F;o zu<lb/>
un&#x017F;rer eigenen &#x017F;eelen be&#x017F;ten &#x017F;olche ruhe uns gego&#x0364;nnet/ derma&#x017F;&#x017F;en zu erkennen<lb/>
geben wu&#x0364;rde/ daß es vieles &#x017F;ubtilen <hi rendition="#aq">di&#x017F;puti</hi>rens nicht mehr bey denen/ wel-<lb/>
chen es um das gei&#x017F;tliche zu thun i&#x017F;t/ no&#x0364;thig &#x017F;eyn wu&#x0364;rde. Jnde&#x017F;&#x017F;en geb ich gern<lb/>
zu/ daß die <hi rendition="#aq">obligatio &#x017F;abbathi</hi> nicht &#x017F;eye <hi rendition="#aq">legis naturalis,</hi> wohl aber <hi rendition="#aq">moralis po-<lb/>
&#x017F;itivæ,</hi> wie un&#x017F;er <hi rendition="#aq">D. Dan&#x0303;hauerus</hi> zu reden pflegte. Al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ich desvorgelegten<lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Syllo-</hi></fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0044] Das dritte Capitel. in der Abiſſiniſchen Kirchen im ſchwang iſt) nachmal aber bey dem erſten oder ſo genannten ſonntag allein blieben/ der noch heut zu tag im gebrauch iſt. Ob nun wol die Juden nun uͤber 1600 jahr land und tempel verlohren/ daher auch das wenigſte ihres gottesdienſts mehr uͤbrig haben/ ſind ſie doch allezeit auff nichts mehr als auff die beſchneidung und ſabbath bis auff dieſe ſtunde verpicht geblieben/ daß ſie den rechten tag nimmer weder veꝛgeſſen/ noch umge- ſetzet haben: welches wir auch daraus verſichert wiſſen/ weil wir Chriſten von ihnen in keinem lande nirgend unterſchieden ſind/ ſondern aller orten unſre wochen-tage mit den ihrigen ohne den geringſten verſtoß uͤbereinſtimmen/ nur daß wir den erſten/ ſie den letzten tag feyren. Daher ob wol ſo groſſer ſtreit von der anzahl der jahre von anfang der welt bis hieher unter den gelahrten gefuͤhret wird/ der bis daher noch nicht geendiget werden koͤnnen: ob ſchon D. Waßmuth durch ſeinen calculum ſol- ches unfehlbar gewiß zu machen/ ſich unternommen hat; ſo bleibet doch unwiderſprechlich/ daß die wochentage-ordnung ohne aͤnerung fort ge- waͤhret/ und daran auch mit dem geringſten ſchein nicht gezweiffelt werden moͤge ꝛc. 1696. SECTIO X. Von der verbindlichkeit der ſabbaths-feyer. WAs den Sabbath anlangt/ ſoliſts an dem/ daß ſolche controvers, ſo wol von verbindlichkeit des ſabbaths in dem N. T. an ſich ſelbs/ als auch der art deſſen feyer/ in dieſem ſeculo nicht allein unter den Reformirten/ ſondern auch den unſrigen viel diſputiret worden/ alſo/ daß ſich unſre beruͤhmte Theologi ziemlich zweyen/ wie auch einige offentliche ſchriff- ten davon/ vor dem tag ligen. Welche urſach mich beweget/ daß ich lieber ſehe/ daß von ſothaner controvers nicht viel offentlich diſputiret werde; als deſſen folge ich geſehen/ gemeiniglich geweſen zu ſeyn/ daß die menſchen ſich nur daraus eine ihren ſeelen und erbauung nachtheilige freyheit zu nehmen pflegen. Bin hingegen verſichert/ wo man die leute nur dahin bereden koͤnte/ eine zeitlang GOTT zu ehren den ſabbath recht heilig- lich zu zubringen/ daß die eigne erfahrung ſolche heiligung ihnen auffs herr- lichſte recommendiren/ und den guͤtigen rath des himmliſchen Vaters/ ſo zu unſrer eigenen ſeelen beſten ſolche ruhe uns gegoͤnnet/ dermaſſen zu erkennen geben wuͤrde/ daß es vieles ſubtilen diſputirens nicht mehr bey denen/ wel- chen es um das geiſtliche zu thun iſt/ noͤthig ſeyn wuͤrde. Jndeſſen geb ich gern zu/ daß die obligatio ſabbathi nicht ſeye legis naturalis, wohl aber moralis po- ſitivæ, wie unſer D. Dañhauerus zu reden pflegte. Alſo laſſe ich desvorgelegten Syllo-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/44
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/44>, abgerufen am 25.11.2024.