Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. dahin nicht bringen/ daß wir nicht das böse an uns haben und dessen reitzungfühlen müssen/ welches jenes verlangen so viel brünstiger macht/ so ist doch die gnade bey denjenigen/ die sich ihrer gehorsamlich und danckbarlich ge- brauchen/ dahin kräfftig/ daß wir uns so wol ernstlich resolviren/ als sotha- ner resolution in der that eiffrig nachsetzen/ uns aller gleichförmigkeit dieser welt thätlich zu entschlagen/ und in nichts wissentlich zu vollbringung der sünden einzuwilligen/ noch auch anderer sünden uns theilhafftig zu machen. Vielmehr/ ob wir auch mitten unter dem verkehrten und unschlachtigen ge- schlecht leben müssen/ zu seyn ohne tadel und lauter/ und als GOttes kinder/ unsträflich/ auff daß wir unter ihnen seyn mögen als die liechter in der welt. Als welches alsdann uns und andern eine gewisse probe ist/ daß das verlan- gen nach dem ewigen bey uns aufrichtig und recht tieff in dem hertzen gegrün- det seye: wo wir dann auch allen eusserlichen Gottesdienst nicht als einen grund unsers vertrauens/ auff dessen leistung/ sondern als ein kräfftiges mittel/ dadurch GOtt in uns das innerliche/ glaube/ hoffnung/ liebe/ und übrige früchte des glaubens/ worinnen der grösseste gottesdienst bestehet/ würcken/ und unser hertz dermassen reinigen will/ daß auch der übrige gesam- te wandel von der welt unbefleckt bleibe. Welches dann in unserm gantzen Christenthum/ und täglicher dessen prüfung unsre einige absicht seyn/ und diesem zweck immer näher zu kommen/ mit eiffrigem gebet/ immer mehr und mehr göttliche gnade erbeten werden muß. Welche auch zu gesegne- ter verrichtung der vorhabenden liebes-wercke als übriger nöthiger stär- ckung anwünsche. SECTIO VI. Jesus den Christen alles. Art des rechten verlan- gens nach der aufflösung. Heiliger saamen unter ho- hem stand. Geistliche stiffter. ES ist freylich also: JEsus soll uns alles seyn/ JEsus was durchs und
Das dritte Capitel. dahin nicht bringen/ daß wir nicht das boͤſe an uns haben und deſſen reitzungfuͤhlen muͤſſen/ welches jenes verlangen ſo viel bruͤnſtiger macht/ ſo iſt doch die gnade bey denjenigen/ die ſich ihrer gehorſamlich und danckbarlich ge- brauchen/ dahin kraͤfftig/ daß wir uns ſo wol ernſtlich reſolviren/ als ſotha- ner reſolution in der that eiffrig nachſetzen/ uns aller gleichfoͤrmigkeit dieſer welt thaͤtlich zu entſchlagen/ und in nichts wiſſentlich zu vollbringung der ſuͤnden einzuwilligen/ noch auch anderer ſuͤnden uns theilhafftig zu machen. Vielmehr/ ob wir auch mitten unter dem verkehrten und unſchlachtigen ge- ſchlecht leben muͤſſen/ zu ſeyn ohne tadel und lauter/ und als GOttes kinder/ unſtraͤflich/ auff daß wir unter ihnen ſeyn moͤgen als die liechter in der welt. Als welches alsdann uns und andern eine gewiſſe probe iſt/ daß das verlan- gen nach dem ewigen bey uns aufrichtig und recht tieff in dem heꝛtzen gegruͤn- det ſeye: wo wir dann auch allen euſſerlichen Gottesdienſt nicht als einen grund unſers vertrauens/ auff deſſen leiſtung/ ſondern als ein kraͤfftiges mittel/ dadurch GOtt in uns das innerliche/ glaube/ hoffnung/ liebe/ und uͤbrige fruͤchte des glaubens/ worinnen der groͤſſeſte gottesdienſt beſtehet/ wuͤrcken/ und unſer hertz dermaſſen reinigen will/ daß auch der uͤbrige geſam- te wandel von der welt unbefleckt bleibe. Welches dann in unſerm gantzen Chriſtenthum/ und taͤglicher deſſen pruͤfung unſre einige abſicht ſeyn/ und dieſem zweck immer naͤher zu kommen/ mit eiffrigem gebet/ immer mehr und mehr goͤttliche gnade erbeten werden muß. Welche auch zu geſegne- ter verrichtung der vorhabenden liebes-wercke als uͤbriger noͤthiger ſtaͤr- ckung anwuͤnſche. SECTIO VI. Jeſus den Chriſten alles. Art des rechten verlan- gens nach der auffloͤſung. Heiliger ſaamen unter ho- hem ſtand. Geiſtliche ſtiffter. ES iſt freylich alſo: JEſus ſoll uns alles ſeyn/ JEſus was durchs und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0422" n="414"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> dahin nicht bringen/ daß wir nicht das boͤſe an uns haben und deſſen reitzung<lb/> fuͤhlen muͤſſen/ welches jenes verlangen ſo viel bruͤnſtiger macht/ ſo iſt doch<lb/> die gnade bey denjenigen/ die ſich ihrer gehorſamlich und danckbarlich ge-<lb/> brauchen/ dahin kraͤfftig/ daß wir uns ſo wol ernſtlich <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>ren/ als ſotha-<lb/> ner <hi rendition="#aq">reſolution</hi> in der that eiffrig nachſetzen/ uns aller gleichfoͤrmigkeit dieſer<lb/> welt thaͤtlich zu entſchlagen/ und in nichts wiſſentlich zu vollbringung der<lb/> ſuͤnden einzuwilligen/ noch auch anderer ſuͤnden uns theilhafftig zu machen.<lb/> Vielmehr/ ob wir auch mitten unter dem verkehrten und unſchlachtigen ge-<lb/> ſchlecht leben muͤſſen/ zu ſeyn ohne tadel und lauter/ und als GOttes kinder/<lb/> unſtraͤflich/ auff daß wir unter ihnen ſeyn moͤgen als die liechter in der welt.<lb/> Als welches alsdann uns und andern eine gewiſſe probe iſt/ daß das verlan-<lb/> gen nach dem ewigen bey uns aufrichtig und recht tieff in dem heꝛtzen gegruͤn-<lb/> det ſeye: wo wir dann auch allen euſſerlichen Gottesdienſt nicht als einen<lb/> grund unſers vertrauens/ auff deſſen leiſtung/ ſondern als ein kraͤfftiges<lb/> mittel/ dadurch GOtt in uns das innerliche/ glaube/ hoffnung/ liebe/ und<lb/> uͤbrige fruͤchte des glaubens/ worinnen der groͤſſeſte gottesdienſt beſtehet/<lb/> wuͤrcken/ und unſer hertz dermaſſen reinigen will/ daß auch der uͤbrige geſam-<lb/> te wandel von der welt unbefleckt bleibe. Welches dann in unſerm gantzen<lb/> Chriſtenthum/ und taͤglicher deſſen pruͤfung unſre einige abſicht ſeyn/ und<lb/> dieſem zweck immer naͤher zu kommen/ mit eiffrigem gebet/ immer mehr<lb/> und mehr goͤttliche gnade erbeten werden muß. Welche auch zu geſegne-<lb/> ter verrichtung der vorhabenden liebes-wercke als uͤbriger noͤthiger ſtaͤr-<lb/> ckung anwuͤnſche.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> VI.</hi><lb/> Jeſus den Chriſten alles. Art des rechten verlan-<lb/> gens nach der auffloͤſung. Heiliger ſaamen unter ho-<lb/> hem ſtand. Geiſtliche ſtiffter.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt freylich alſo: JEſus ſoll uns alles ſeyn/ <hi rendition="#fr">JEſus was durchs<lb/> ohre bricht/ JEſus was das auge ſicht/ JEſus was die zunge<lb/> ſchmeckt/ und wornach die hand ſich ſtreckt.</hi> So ſolle hertz/ ge-<lb/> muͤth/ gedancken/ wort und that voller JEſu ſeyn: Nicht mit eiteler wieder-<lb/> holung der bloſſen buchſtaben ſolches himmliſchen nahmens/ ſondern daß er<lb/> ſelbs bey ſeinem nahmen ſeye: Daß wir nichts gedencken dann JEſum/ nem-<lb/> lich was er iſt und was er uns iſt/ unſere weißheit/ gerechtigkeit/ heiligung<lb/> und erloͤſung; wie alles was wir gutes haben/ nicht nur ſein geſchoͤpff und<lb/> geſchenck/ ſondern zeugnuͤß ſeiner krafft/ herrligkeit und guͤtigkeit ſeye/ hin-<lb/> gegen uns immer von ſich ab auff ihn ſelbs weiſe; alſo beruhet unſer verſtand<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [414/0422]
Das dritte Capitel.
dahin nicht bringen/ daß wir nicht das boͤſe an uns haben und deſſen reitzung
fuͤhlen muͤſſen/ welches jenes verlangen ſo viel bruͤnſtiger macht/ ſo iſt doch
die gnade bey denjenigen/ die ſich ihrer gehorſamlich und danckbarlich ge-
brauchen/ dahin kraͤfftig/ daß wir uns ſo wol ernſtlich reſolviren/ als ſotha-
ner reſolution in der that eiffrig nachſetzen/ uns aller gleichfoͤrmigkeit dieſer
welt thaͤtlich zu entſchlagen/ und in nichts wiſſentlich zu vollbringung der
ſuͤnden einzuwilligen/ noch auch anderer ſuͤnden uns theilhafftig zu machen.
Vielmehr/ ob wir auch mitten unter dem verkehrten und unſchlachtigen ge-
ſchlecht leben muͤſſen/ zu ſeyn ohne tadel und lauter/ und als GOttes kinder/
unſtraͤflich/ auff daß wir unter ihnen ſeyn moͤgen als die liechter in der welt.
Als welches alsdann uns und andern eine gewiſſe probe iſt/ daß das verlan-
gen nach dem ewigen bey uns aufrichtig und recht tieff in dem heꝛtzen gegruͤn-
det ſeye: wo wir dann auch allen euſſerlichen Gottesdienſt nicht als einen
grund unſers vertrauens/ auff deſſen leiſtung/ ſondern als ein kraͤfftiges
mittel/ dadurch GOtt in uns das innerliche/ glaube/ hoffnung/ liebe/ und
uͤbrige fruͤchte des glaubens/ worinnen der groͤſſeſte gottesdienſt beſtehet/
wuͤrcken/ und unſer hertz dermaſſen reinigen will/ daß auch der uͤbrige geſam-
te wandel von der welt unbefleckt bleibe. Welches dann in unſerm gantzen
Chriſtenthum/ und taͤglicher deſſen pruͤfung unſre einige abſicht ſeyn/ und
dieſem zweck immer naͤher zu kommen/ mit eiffrigem gebet/ immer mehr
und mehr goͤttliche gnade erbeten werden muß. Welche auch zu geſegne-
ter verrichtung der vorhabenden liebes-wercke als uͤbriger noͤthiger ſtaͤr-
ckung anwuͤnſche.
SECTIO VI.
Jeſus den Chriſten alles. Art des rechten verlan-
gens nach der auffloͤſung. Heiliger ſaamen unter ho-
hem ſtand. Geiſtliche ſtiffter.
ES iſt freylich alſo: JEſus ſoll uns alles ſeyn/ JEſus was durchs
ohre bricht/ JEſus was das auge ſicht/ JEſus was die zunge
ſchmeckt/ und wornach die hand ſich ſtreckt. So ſolle hertz/ ge-
muͤth/ gedancken/ wort und that voller JEſu ſeyn: Nicht mit eiteler wieder-
holung der bloſſen buchſtaben ſolches himmliſchen nahmens/ ſondern daß er
ſelbs bey ſeinem nahmen ſeye: Daß wir nichts gedencken dann JEſum/ nem-
lich was er iſt und was er uns iſt/ unſere weißheit/ gerechtigkeit/ heiligung
und erloͤſung; wie alles was wir gutes haben/ nicht nur ſein geſchoͤpff und
geſchenck/ ſondern zeugnuͤß ſeiner krafft/ herrligkeit und guͤtigkeit ſeye/ hin-
gegen uns immer von ſich ab auff ihn ſelbs weiſe; alſo beruhet unſer verſtand
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/422 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 414. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/422>, abgerufen am 22.02.2025. |