Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO II. änderte. Aber wo gleichwol die allgemeine zuneigung zu dem dienst GOt-tes sich findet/ und in hypothesi einer gewissen vocation das gewissen so fern überzeuget ist/ daß es nichts entgegen halten kan/ als daß man keinen solchen innerlichen trieb bey sich fühle/ hielte ich solches genugsam zu seyn zu einer in- nerlichen vocation. Weil aber unter den vorigen requisitis vielleicht der grösseste scrupel ist wegen der tüchtigkeit des vocandi und art zu dero gewiß- heit zu kommen/ so scheinet solches fast füglicher zu der nechsten frag zu refe- riren seyn. Die vierdte Frage. WEil aber ut plurimum vorgeworffen wird/ man müsse seiner ver- Antwort. MAn kan freylich auf beyden seiten fehlen. Eines theils wo man seiner nom- E e e 2
ARTIC. IV. SECTIO II. aͤnderte. Aber wo gleichwol die allgemeine zuneigung zu dem dienſt GOt-tes ſich findet/ und in hypotheſi einer gewiſſen vocation das gewiſſen ſo fern uͤberzeuget iſt/ daß es nichts entgegen halten kan/ als daß man keinen ſolchen innerlichen trieb bey ſich fuͤhle/ hielte ich ſolches genugſam zu ſeyn zu einer in- nerlichen vocation. Weil aber unter den vorigen requiſitis vielleicht der groͤſſeſte ſcrupel iſt wegen der tuͤchtigkeit des vocandi und art zu dero gewiß- heit zu kommen/ ſo ſcheinet ſolches faſt fuͤglicher zu der nechſten frag zu refe- riren ſeyn. Die vierdte Frage. WEil aber ut plurimum vorgeworffen wird/ man muͤſſe ſeiner ver- Antwort. MAn kan freylich auf beyden ſeiten fehlen. Eines theils wo man ſeiner nom- E e e 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0411" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi></hi></fw><lb/> aͤnderte. Aber wo gleichwol die allgemeine zuneigung zu dem dienſt GOt-<lb/> tes ſich findet/ und <hi rendition="#aq">in hypotheſi</hi> einer gewiſſen <hi rendition="#aq">vocation</hi> das gewiſſen ſo fern<lb/> uͤberzeuget iſt/ daß es nichts entgegen halten kan/ als daß man keinen ſolchen<lb/> innerlichen trieb bey ſich fuͤhle/ hielte ich ſolches genugſam zu ſeyn zu einer in-<lb/> nerlichen <hi rendition="#aq">vocation.</hi> Weil aber unter den vorigen <hi rendition="#aq">requiſitis</hi> vielleicht der<lb/> groͤſſeſte ſcrupel iſt wegen der tuͤchtigkeit des <hi rendition="#aq">vocandi</hi> und art zu dero gewiß-<lb/> heit zu kommen/ ſo ſcheinet ſolches faſt fuͤglicher zu der nechſten frag zu <hi rendition="#aq">refe-<lb/> ri</hi>ren ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Die vierdte Frage.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#in">W</hi> <hi rendition="#fr">Eil aber</hi> <hi rendition="#aq">ut plurimum</hi> <hi rendition="#fr">vorgeworffen wird/ man muͤſſe ſeiner ver-<lb/> nunfft nicht trauen/ ſondern dem gehorſam des glaubens unter-<lb/> werffen/ ſo moͤchte ich gern von dieſer</hi> <hi rendition="#aq">materia</hi> <hi rendition="#fr">etwas gewiſſes/ daß man<lb/> der ſache weder zu viel noch zu wenig thue/ leſen. Dann wie der ei-<lb/> genduͤnckel iſt der weg zu allerhand irrthum/ alſo die leichtglaubig-<lb/> keit zu der verfuͤhrung.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Antwort.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">M</hi>An kan freylich auf beyden ſeiten fehlen. Eines theils wo man ſeiner<lb/> vernunfft (wodurch ich achte/ daß hie gemeinet werde/ ſein eigen urtheil<lb/> von ſich ſelbs) trauen will. Jndem ſo bald vermeſſenheit und eigene einbil-<lb/> dung/ als ander ſeits forchtſamkeit und zagheit/ verurſachen koͤnnen/ daß wir<lb/> uns zu viel oder zu wenig zutrauen/ und alſo nachmalen aus einem falſchen<lb/><hi rendition="#aq">præſuppoſito</hi> nicht anders als irrig ſchlieſſen koͤnnen: Andern theils wo man<lb/> unter der unterwerffung der vernunfft unter den gehorſam des glaubens<lb/> verſtehen wolte/ eine blinde annehmung jeglichen dings/ was uns ein anderer<lb/> unter dem vorwand goͤttlichen willens ohne deſſen vergnuͤgliche erweißthuͤme<lb/> vorſagen wolte/ indem die pruͤffung unſer ſelbs goͤttlicher ordnung gemaͤß iſt.<lb/> Daher achte ich/ daß man das mittel und <hi rendition="#aq">temperament</hi> treffe. 1. Sich fleißig<lb/> mit hertzlicher anruffung GOttes und mit anwendung aller in einer ſolchen<lb/> wichtigen ſache noͤthiger ſorgfalt ſelbs pruͤffe/ nach demjenigen <hi rendition="#aq">talent,</hi> was in<lb/> uns geleget. 2. Finden wir die <hi rendition="#aq">capaci</hi>taͤt ſelbs etlicher maſſen/ auffs wenig-<lb/> ſte daß wir nicht die untuͤchtigkeit ſtarck gewahr werden/ ſo koͤnnen wir in<lb/> GOttes nahmen und mit fernerem vertrauen auf ſeinen beyſtand eine gute<lb/><hi rendition="#aq">reſolution</hi> faſſen. 3. Deucht uns aber/ wir finden die untuͤchtigkeit ſehr<lb/> ſcheinbar/ ſo achte ich/ ſonderlich bey den gemuͤthern/ die ohne das auch etwa<lb/> aus einem natuͤrlichen <hi rendition="#aq">temperamento</hi> etwas angſthaffter oder ſchuͤchtern<lb/> ſind/ durchaus noch nicht dabey zu beruhen/ und eine ſache auszuſchlagen zu<lb/> ſeyn: ſondern daß anderer chriſtliches gutachten daruͤber gehoͤret werde. 4.<lb/> Koͤnnen dieſe uns die ſache ſo deutlich vorſtellen/ daß uns unſer ſcrupel be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E e e 2</fw><fw place="bottom" type="catch">nom-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [403/0411]
ARTIC. IV. SECTIO II.
aͤnderte. Aber wo gleichwol die allgemeine zuneigung zu dem dienſt GOt-
tes ſich findet/ und in hypotheſi einer gewiſſen vocation das gewiſſen ſo fern
uͤberzeuget iſt/ daß es nichts entgegen halten kan/ als daß man keinen ſolchen
innerlichen trieb bey ſich fuͤhle/ hielte ich ſolches genugſam zu ſeyn zu einer in-
nerlichen vocation. Weil aber unter den vorigen requiſitis vielleicht der
groͤſſeſte ſcrupel iſt wegen der tuͤchtigkeit des vocandi und art zu dero gewiß-
heit zu kommen/ ſo ſcheinet ſolches faſt fuͤglicher zu der nechſten frag zu refe-
riren ſeyn.
Die vierdte Frage.
WEil aber ut plurimum vorgeworffen wird/ man muͤſſe ſeiner ver-
nunfft nicht trauen/ ſondern dem gehorſam des glaubens unter-
werffen/ ſo moͤchte ich gern von dieſer materia etwas gewiſſes/ daß man
der ſache weder zu viel noch zu wenig thue/ leſen. Dann wie der ei-
genduͤnckel iſt der weg zu allerhand irrthum/ alſo die leichtglaubig-
keit zu der verfuͤhrung.
Antwort.
MAn kan freylich auf beyden ſeiten fehlen. Eines theils wo man ſeiner
vernunfft (wodurch ich achte/ daß hie gemeinet werde/ ſein eigen urtheil
von ſich ſelbs) trauen will. Jndem ſo bald vermeſſenheit und eigene einbil-
dung/ als ander ſeits forchtſamkeit und zagheit/ verurſachen koͤnnen/ daß wir
uns zu viel oder zu wenig zutrauen/ und alſo nachmalen aus einem falſchen
præſuppoſito nicht anders als irrig ſchlieſſen koͤnnen: Andern theils wo man
unter der unterwerffung der vernunfft unter den gehorſam des glaubens
verſtehen wolte/ eine blinde annehmung jeglichen dings/ was uns ein anderer
unter dem vorwand goͤttlichen willens ohne deſſen vergnuͤgliche erweißthuͤme
vorſagen wolte/ indem die pruͤffung unſer ſelbs goͤttlicher ordnung gemaͤß iſt.
Daher achte ich/ daß man das mittel und temperament treffe. 1. Sich fleißig
mit hertzlicher anruffung GOttes und mit anwendung aller in einer ſolchen
wichtigen ſache noͤthiger ſorgfalt ſelbs pruͤffe/ nach demjenigen talent, was in
uns geleget. 2. Finden wir die capacitaͤt ſelbs etlicher maſſen/ auffs wenig-
ſte daß wir nicht die untuͤchtigkeit ſtarck gewahr werden/ ſo koͤnnen wir in
GOttes nahmen und mit fernerem vertrauen auf ſeinen beyſtand eine gute
reſolution faſſen. 3. Deucht uns aber/ wir finden die untuͤchtigkeit ſehr
ſcheinbar/ ſo achte ich/ ſonderlich bey den gemuͤthern/ die ohne das auch etwa
aus einem natuͤrlichen temperamento etwas angſthaffter oder ſchuͤchtern
ſind/ durchaus noch nicht dabey zu beruhen/ und eine ſache auszuſchlagen zu
ſeyn: ſondern daß anderer chriſtliches gutachten daruͤber gehoͤret werde. 4.
Koͤnnen dieſe uns die ſache ſo deutlich vorſtellen/ daß uns unſer ſcrupel be-
nom-
E e e 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/411 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/411>, abgerufen am 22.02.2025. |