Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. I. SECTIO IX.

4. Es bemercken auch einige dieses/ (wie dann D. Dannhauer es auch
anführet) daß Noah 1. Mos. 8/ 10. 11. 12. von sieben tagen zu sieben tagen
die tauben aus dem kasten/ um zu forschen/ ob das gewässer auffgehöret hät-
te/ ausfliegen lassen. Da gedachter Lehrer also schreibet: Cur septimo die
emissa columba? nisi quia is dies, quo cultui divino intra arcam vacabant,
videbatur magis ominosus.
Auffs wenigste lässet sich daraus abnehmen/
daß bereits damal die theilung der zeit in wochen oder sieben tage habe zuge-
schehen gepflegt; wo anders her/ als aus dem unter scheid des einen von den
andern sechs tagen?

5. Wie auch in andern stücken die wahrheit heiliger schrifft und vieler
darinn erzählter geschichten aus demjenigen/ was man bey den heiden findet/
bekräfftiget werden kan/ ja auch in dieser fabeln vieles stecket/ so aus der gött-
lichen wahrheit entsprungen/ und nachmal nur in mißbrauch und mißdeu-
tung gezogen worden/ aber jener fußstapffen eben darinnen gezeigt werden
können: also mag auch dieses/ daß bey sehr vielen heidnischen völckern ein sie-
bender tag gefeyret/ so dann meistens ohne jahr und monat die zeit auch in
sieben tag oder wochen abgetheilet zu werden gepfleget hat/ (welche ge-
wohnheit Salmasius aus Georg. Syncelli Chronolog. erweiset noch vor der
abtheilung in jahr und monat gewesen zu seyn) ein zeugnüß der älte des sab-
baths seyn. Also gedencket Clem. Alex. L. 5. Stromat. daß auch die Grie-
chen den siebenden tag heilig gehalten. Euseb. L. 13. Evang. praeparat. erwei-
set aus Platone, Homero, Callimacho und Solone die heiligkeit des siebenden
tages. Sonderlich Philo L. 2. de vita Mosis schreibet: Nostrum jus omnes
admonet offcii: Barbaros, Graecos, continentis aeque ac insularum incolas.
Occidentales & Orientales, Europaeos atque Asiaticos, totum orbem habita-
bilem usque ad extremos terminos. Quis enim sacrum illum diem per sin-
gulas septimanas recurrentem, non honorat?
Dergleichen bezeuget auch Jose-
phus L. 2. contra Apion.
Also weiset Tertull. Apol. c. 16. und L. 1. ad gentes
c. 13.
die heiden auff ihre gewohnheit/ da sie auff den sonnabend/ als den tag
Saturni sich gute tag zu machen/ und müssig zu gehen gepfleget: wie dann
auch aus andern stellen zu sehen ist/ daß sie sich der geschäfften solches tages
entschlagen/ ja auff diesen aberglauben gerathen sind/ daß/ was solchen tag
vorgenommen werde/ unglücklich seye. Was anlangt die art nach wochen zu
zählen/ gedencket der gelehrte Frantzos Petr. Dan. Huetius demonstr. Evang.
p. 227. Per hebdomadas discreta fuerunt AEgyptiis temporum spatia, nec
non & Indis, & Gallis, & Germanis, & Britannis, & ipsis etiam Americanis: &
Graecis quoque. Insignis est locus R. Gedaliae in Cat. Cabalae, quo in con-
fesso apud Ethnicos ait, universum orbem Sabbathum celebrare.
Wiederum
p. 235. Sabbatha peculiari aliquo cultu Romanis fuisse observata, ex Ovidio,

Sene-
E
ARTIC. I. SECTIO IX.

4. Es bemercken auch einige dieſes/ (wie dann D. Dannhauer es auch
anfuͤhret) daß Noah 1. Moſ. 8/ 10. 11. 12. von ſieben tagen zu ſieben tagen
die tauben aus dem kaſten/ um zu forſchen/ ob das gewaͤſſer auffgehoͤret haͤt-
te/ ausfliegen laſſen. Da gedachter Lehrer alſo ſchreibet: Cur ſeptimo die
emiſſa columba? niſi quia is dies, quo cultui divino intra arcam vacabant,
videbatur magis ominoſus.
Auffs wenigſte laͤſſet ſich daraus abnehmen/
daß bereits damal die theilung der zeit in wochen oder ſieben tage habe zuge-
ſchehen gepflegt; wo anders her/ als aus dem unter ſcheid des einen von den
andern ſechs tagen?

5. Wie auch in andern ſtuͤcken die wahrheit heiliger ſchrifft und vieler
darinn erzaͤhlter geſchichten aus demjenigen/ was man bey den heiden findet/
bekraͤfftiget werden kan/ ja auch in dieſer fabeln vieles ſtecket/ ſo aus der goͤtt-
lichen wahrheit entſprungen/ und nachmal nur in mißbrauch und mißdeu-
tung gezogen worden/ aber jener fußſtapffen eben darinnen gezeigt werden
koͤnnen: alſo mag auch dieſes/ daß bey ſehr vielen heidniſchen voͤlckern ein ſie-
bender tag gefeyret/ ſo dann meiſtens ohne jahr und monat die zeit auch in
ſieben tag oder wochen abgetheilet zu werden gepfleget hat/ (welche ge-
wohnheit Salmaſius aus Georg. Syncelli Chronolog. erweiſet noch vor der
abtheilung in jahr und monat geweſen zu ſeyn) ein zeugnuͤß der aͤlte des ſab-
baths ſeyn. Alſo gedencket Clem. Alex. L. 5. Stromat. daß auch die Grie-
chen den ſiebenden tag heilig gehalten. Euſeb. L. 13. Evang. præparat. erwei-
ſet aus Platone, Homero, Callimacho und Solone die heiligkeit des ſiebenden
tages. Sonderlich Philo L. 2. de vita Moſis ſchreibet: Noſtrum jus omnes
admonet offcii: Barbaros, Græcos, continentis æque ac inſularum incolas.
Occidentales & Orientales, Europæos atque Aſiaticos, totum orbem habita-
bilem usque ad extremos terminos. Quis enim ſacrum illum diem per ſin-
gulas ſeptimanas recurrentem, non honorat?
Dergleichen bezeuget auch Joſe-
phus L. 2. contra Apion.
Alſo weiſet Tertull. Apol. c. 16. und L. 1. ad gentes
c. 13.
die heiden auff ihre gewohnheit/ da ſie auff den ſonnabend/ als den tag
Saturni ſich gute tag zu machen/ und muͤſſig zu gehen gepfleget: wie dann
auch aus andern ſtellen zu ſehen iſt/ daß ſie ſich der geſchaͤfften ſolches tages
entſchlagen/ ja auff dieſen aberglauben gerathen ſind/ daß/ was ſolchen tag
vorgenommen werde/ ungluͤcklich ſeye. Was anlangt die art nach wochen zu
zaͤhlen/ gedencket der gelehrte Frantzos Petr. Dan. Huetius demonſtr. Evang.
p. 227. Per hebdomadas diſcreta fuerunt Ægyptiis temporum ſpatia, nec
non & Indis, & Gallis, & Germanis, & Britannis, & ipſis etiam Americanis: &
Græcis quoque. Inſignis eſt locus R. Gedaliæ in Cat. Cabalæ, quo in con-
feſſo apud Ethnicos ait, univerſum orbem Sabbathum celebrare.
Wiederum
p. 235. Sabbatha peculiari aliquo cultu Romanis fuiſſe obſervata, ex Ovidio,

Sene-
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0041" n="33"/>
              <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. I. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> IX.</hi> </hi> </fw><lb/>
              <p>4. Es bemercken auch einige die&#x017F;es/ (wie dann <hi rendition="#aq">D.</hi> <hi rendition="#fr">Dannhauer</hi> es auch<lb/>
anfu&#x0364;hret) daß Noah <hi rendition="#fr">1. Mo&#x017F;. 8/ 10. 11. 12.</hi> von &#x017F;ieben tagen zu &#x017F;ieben tagen<lb/>
die tauben aus dem ka&#x017F;ten/ um zu for&#x017F;chen/ ob das gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er auffgeho&#x0364;ret ha&#x0364;t-<lb/>
te/ ausfliegen la&#x017F;&#x017F;en. Da gedachter Lehrer al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">Cur &#x017F;eptimo die<lb/>
emi&#x017F;&#x017F;a columba? ni&#x017F;i quia is dies, quo cultui divino intra arcam vacabant,<lb/>
videbatur magis omino&#x017F;us.</hi> Auffs wenig&#x017F;te la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich daraus abnehmen/<lb/>
daß bereits damal die theilung der zeit in wochen oder &#x017F;ieben tage habe zuge-<lb/>
&#x017F;chehen gepflegt; wo anders her/ als aus dem unter &#x017F;cheid des einen von den<lb/>
andern &#x017F;echs tagen?</p><lb/>
              <p>5. Wie auch in andern &#x017F;tu&#x0364;cken die wahrheit heiliger &#x017F;chrifft und vieler<lb/>
darinn erza&#x0364;hlter ge&#x017F;chichten aus demjenigen/ was man bey den heiden findet/<lb/>
bekra&#x0364;fftiget werden kan/ ja auch in die&#x017F;er fabeln vieles &#x017F;tecket/ &#x017F;o aus der go&#x0364;tt-<lb/>
lichen wahrheit ent&#x017F;prungen/ und nachmal nur in mißbrauch und mißdeu-<lb/>
tung gezogen worden/ aber jener fuß&#x017F;tapffen eben darinnen gezeigt werden<lb/>
ko&#x0364;nnen: al&#x017F;o mag auch die&#x017F;es/ daß bey &#x017F;ehr vielen heidni&#x017F;chen vo&#x0364;lckern ein &#x017F;ie-<lb/>
bender tag gefeyret/ &#x017F;o dann mei&#x017F;tens ohne jahr und monat die zeit auch in<lb/>
&#x017F;ieben tag oder wochen abgetheilet zu werden gepfleget hat/ (welche ge-<lb/>
wohnheit <hi rendition="#aq">Salma&#x017F;ius</hi> aus <hi rendition="#aq">Georg. Syncelli Chronolog.</hi> erwei&#x017F;et noch vor der<lb/>
abtheilung in jahr und monat gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn) ein zeugnu&#x0364;ß der a&#x0364;lte des &#x017F;ab-<lb/>
baths &#x017F;eyn. Al&#x017F;o gedencket <hi rendition="#aq">Clem. Alex. L. 5. Stromat.</hi> daß auch die Grie-<lb/>
chen den &#x017F;iebenden tag heilig gehalten. <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;eb. L. 13. Evang. præparat.</hi> erwei-<lb/>
&#x017F;et aus <hi rendition="#aq">Platone, Homero, Callimacho</hi> und <hi rendition="#aq">Solone</hi> die heiligkeit des &#x017F;iebenden<lb/>
tages. Sonderlich <hi rendition="#aq">Philo L. 2. de vita Mo&#x017F;is</hi> &#x017F;chreibet: <hi rendition="#aq">No&#x017F;trum jus omnes<lb/>
admonet offcii: Barbaros, Græcos, continentis æque ac in&#x017F;ularum incolas.<lb/>
Occidentales &amp; Orientales, Europæos atque A&#x017F;iaticos, totum orbem habita-<lb/>
bilem usque ad extremos terminos. Quis enim &#x017F;acrum illum diem per &#x017F;in-<lb/>
gulas &#x017F;eptimanas recurrentem, non honorat?</hi> Dergleichen bezeuget auch <hi rendition="#aq">Jo&#x017F;e-<lb/>
phus L. 2. contra Apion.</hi> Al&#x017F;o wei&#x017F;et <hi rendition="#aq">Tertull. Apol. c. 16.</hi> und <hi rendition="#aq">L. 1. ad gentes<lb/>
c. 13.</hi> die heiden auff ihre gewohnheit/ da &#x017F;ie auff den &#x017F;onnabend/ als den tag<lb/><hi rendition="#aq">Saturni</hi> &#x017F;ich gute tag zu machen/ und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig zu gehen gepfleget: wie dann<lb/>
auch aus andern &#x017F;tellen zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich der ge&#x017F;cha&#x0364;fften &#x017F;olches tages<lb/>
ent&#x017F;chlagen/ ja auff die&#x017F;en aberglauben gerathen &#x017F;ind/ daß/ was &#x017F;olchen tag<lb/>
vorgenommen werde/ unglu&#x0364;cklich &#x017F;eye. Was anlangt die art nach wochen zu<lb/>
za&#x0364;hlen/ gedencket der gelehrte Frantzos <hi rendition="#aq">Petr. Dan. Huetius demon&#x017F;tr. Evang.<lb/>
p. 227. Per hebdomadas di&#x017F;creta fuerunt Ægyptiis temporum &#x017F;patia, nec<lb/>
non &amp; Indis, &amp; Gallis, &amp; Germanis, &amp; Britannis, &amp; ip&#x017F;is etiam Americanis: &amp;<lb/>
Græcis quoque. In&#x017F;ignis e&#x017F;t locus R. Gedaliæ in Cat. Cabalæ, quo in con-<lb/>
fe&#x017F;&#x017F;o apud Ethnicos ait, univer&#x017F;um orbem Sabbathum celebrare.</hi> Wiederum<lb/><hi rendition="#aq">p. 235. Sabbatha peculiari aliquo cultu Romanis fui&#x017F;&#x017F;e ob&#x017F;ervata, ex Ovidio,</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Sene-</hi></fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0041] ARTIC. I. SECTIO IX. 4. Es bemercken auch einige dieſes/ (wie dann D. Dannhauer es auch anfuͤhret) daß Noah 1. Moſ. 8/ 10. 11. 12. von ſieben tagen zu ſieben tagen die tauben aus dem kaſten/ um zu forſchen/ ob das gewaͤſſer auffgehoͤret haͤt- te/ ausfliegen laſſen. Da gedachter Lehrer alſo ſchreibet: Cur ſeptimo die emiſſa columba? niſi quia is dies, quo cultui divino intra arcam vacabant, videbatur magis ominoſus. Auffs wenigſte laͤſſet ſich daraus abnehmen/ daß bereits damal die theilung der zeit in wochen oder ſieben tage habe zuge- ſchehen gepflegt; wo anders her/ als aus dem unter ſcheid des einen von den andern ſechs tagen? 5. Wie auch in andern ſtuͤcken die wahrheit heiliger ſchrifft und vieler darinn erzaͤhlter geſchichten aus demjenigen/ was man bey den heiden findet/ bekraͤfftiget werden kan/ ja auch in dieſer fabeln vieles ſtecket/ ſo aus der goͤtt- lichen wahrheit entſprungen/ und nachmal nur in mißbrauch und mißdeu- tung gezogen worden/ aber jener fußſtapffen eben darinnen gezeigt werden koͤnnen: alſo mag auch dieſes/ daß bey ſehr vielen heidniſchen voͤlckern ein ſie- bender tag gefeyret/ ſo dann meiſtens ohne jahr und monat die zeit auch in ſieben tag oder wochen abgetheilet zu werden gepfleget hat/ (welche ge- wohnheit Salmaſius aus Georg. Syncelli Chronolog. erweiſet noch vor der abtheilung in jahr und monat geweſen zu ſeyn) ein zeugnuͤß der aͤlte des ſab- baths ſeyn. Alſo gedencket Clem. Alex. L. 5. Stromat. daß auch die Grie- chen den ſiebenden tag heilig gehalten. Euſeb. L. 13. Evang. præparat. erwei- ſet aus Platone, Homero, Callimacho und Solone die heiligkeit des ſiebenden tages. Sonderlich Philo L. 2. de vita Moſis ſchreibet: Noſtrum jus omnes admonet offcii: Barbaros, Græcos, continentis æque ac inſularum incolas. Occidentales & Orientales, Europæos atque Aſiaticos, totum orbem habita- bilem usque ad extremos terminos. Quis enim ſacrum illum diem per ſin- gulas ſeptimanas recurrentem, non honorat? Dergleichen bezeuget auch Joſe- phus L. 2. contra Apion. Alſo weiſet Tertull. Apol. c. 16. und L. 1. ad gentes c. 13. die heiden auff ihre gewohnheit/ da ſie auff den ſonnabend/ als den tag Saturni ſich gute tag zu machen/ und muͤſſig zu gehen gepfleget: wie dann auch aus andern ſtellen zu ſehen iſt/ daß ſie ſich der geſchaͤfften ſolches tages entſchlagen/ ja auff dieſen aberglauben gerathen ſind/ daß/ was ſolchen tag vorgenommen werde/ ungluͤcklich ſeye. Was anlangt die art nach wochen zu zaͤhlen/ gedencket der gelehrte Frantzos Petr. Dan. Huetius demonſtr. Evang. p. 227. Per hebdomadas diſcreta fuerunt Ægyptiis temporum ſpatia, nec non & Indis, & Gallis, & Germanis, & Britannis, & ipſis etiam Americanis: & Græcis quoque. Inſignis eſt locus R. Gedaliæ in Cat. Cabalæ, quo in con- feſſo apud Ethnicos ait, univerſum orbem Sabbathum celebrare. Wiederum p. 235. Sabbatha peculiari aliquo cultu Romanis fuiſſe obſervata, ex Ovidio, Sene- E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/41
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/41>, abgerufen am 24.11.2024.