Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. daß sonderlich aus der tyrannischen dienstbarkeit der Egyptier solche feyerbey den jüden aus noth unterlassen werden müssen/ und also bey vielen/ und den meisten eine lange zeit möchte in vergeß gekommen seyn/ daß es GOtt für diensam gefunden/ durch dieses wunderwerck bey dem manna/ die gedächtnüß desselben/ auch vor gebung des gesetzes/ zu erneuern/ indem das volck/ da es seiner meinung nach am sechsten tag nicht mehr gesamlet hatte als die andre tage/ gleichwol jeglicher zwey Gomor in dem maaß fand. Daher auch unser Lutherus T. 3. Alt. f. 635. a. über diese stelle also schreibet: Aus diesem si- hest du/ daß der sabbath gewesen seye/ ehe denn das gesetz Mostis kom- men ist/ und ist auch wohl von der welt anfang gewesen/ sonderlich/ daß die frommen/ die den wahrhafftigen gottesdienst gehabt/ an die- sem tag zusammen kommen sind/ und GOTT angeruffen haben. Und obwol die meiste der jüden die einsetzung des sabbaths erst in die wüste setzen/ behauptet doch der gelehrteste unter ihnen/ Menasse Ben Israel probl. 8. de creat. daß bereits Abraham und andre Patriarchen denselben ge- feyret hätten/ mit anführung aus Schemoth Rabba, daß Mose den Jsraeli- ten in ihrer schwehren dienstbarkeit einen tag der wochen zur ruhe ausgebe- ten/ und darauff den siebenden tag darzu genommen habe. 3. Hierzu kommt die stelle Hebr. 4/ 3. u. f. da zwahr nicht ohne ist/ daß 4. Es
Das dritte Capitel. daß ſonderlich aus der tyranniſchen dienſtbarkeit der Egyptier ſolche feyerbey den juͤden aus noth unterlaſſen werden muͤſſen/ und alſo bey vielen/ und den meiſten eine lange zeit moͤchte in vergeß gekommen ſeyn/ daß es GOtt fuͤr dienſam gefunden/ durch dieſes wunderwerck bey dem manna/ die gedaͤchtnuͤß deſſelben/ auch vor gebung des geſetzes/ zu erneuern/ indem das volck/ da es ſeiner meinung nach am ſechſten tag nicht mehr geſamlet hatte als die andre tage/ gleichwol jeglicher zwey Gomor in dem maaß fand. Daher auch unſer Lutherus T. 3. Alt. f. 635. a. uͤber dieſe ſtelle alſo ſchreibet: Aus dieſem ſi- heſt du/ daß der ſabbath geweſen ſeye/ ehe denn das geſetz Moſtis kom- men iſt/ und iſt auch wohl von der welt anfang geweſen/ ſonderlich/ daß die frommen/ die den wahrhafftigen gottesdienſt gehabt/ an die- ſem tag zuſammen kommen ſind/ und GOTT angeruffen haben. Und obwol die meiſte der juͤden die einſetzung des ſabbaths erſt in die wuͤſte ſetzen/ behauptet doch der gelehrteſte unter ihnen/ Menaſſe Ben Iſrael probl. 8. de creat. daß bereits Abraham und andre Patriarchen denſelben ge- feyret haͤtten/ mit anfuͤhrung aus Schemoth Rabba, daß Moſe den Jſraeli- ten in ihrer ſchwehren dienſtbarkeit einen tag der wochen zur ruhe ausgebe- ten/ und darauff den ſiebenden tag darzu genommen habe. 3. Hierzu kommt die ſtelle Hebr. 4/ 3. u. f. da zwahr nicht ohne iſt/ daß 4. Es
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0040" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> daß ſonderlich aus der tyranniſchen dienſtbarkeit der Egyptier ſolche feyer<lb/> bey den juͤden aus noth unterlaſſen werden muͤſſen/ und alſo bey vielen/ und<lb/> den meiſten eine lange zeit moͤchte in vergeß gekommen ſeyn/ daß es GOtt fuͤr<lb/> dienſam gefunden/ durch dieſes wunderwerck bey dem manna/ die gedaͤchtnuͤß<lb/> deſſelben/ auch vor gebung des geſetzes/ zu erneuern/ indem das volck/ da es<lb/> ſeiner meinung nach am ſechſten tag nicht mehr geſamlet hatte als die andre<lb/> tage/ gleichwol jeglicher zwey Gomor in dem maaß fand. Daher auch unſer<lb/> Lutherus <hi rendition="#aq">T. 3. Alt. f. 635. a.</hi> uͤber dieſe ſtelle alſo ſchreibet: <hi rendition="#fr">Aus dieſem ſi-<lb/> heſt du/ daß der ſabbath geweſen ſeye/ ehe denn das geſetz Moſtis kom-<lb/> men iſt/ und iſt auch wohl von der welt anfang geweſen/ ſonderlich/<lb/> daß die frommen/ die den wahrhafftigen gottesdienſt gehabt/ an die-<lb/> ſem tag zuſammen kommen ſind/ und <hi rendition="#g">GOTT</hi> angeruffen haben.</hi><lb/> Und obwol die meiſte der juͤden die einſetzung des ſabbaths erſt in die<lb/> wuͤſte ſetzen/ behauptet doch der gelehrteſte unter ihnen/ <hi rendition="#aq">Menaſſe Ben Iſrael<lb/> probl. 8. de creat.</hi> daß bereits Abraham und andre Patriarchen denſelben ge-<lb/> feyret haͤtten/ mit anfuͤhrung aus <hi rendition="#aq">Schemoth Rabba,</hi> daß Moſe den Jſraeli-<lb/> ten in ihrer ſchwehren dienſtbarkeit einen tag der wochen zur ruhe ausgebe-<lb/> ten/ und darauff den ſiebenden tag darzu genommen habe.</p><lb/> <p>3. Hierzu kommt die ſtelle <hi rendition="#fr">Hebr. 4/ 3.</hi> u. f. da zwahr nicht ohne iſt/ daß<lb/> mehrere aus derſelben etwas zu erweiſen/ ſich nicht getrauen; aber <hi rendition="#aq">Rivetus</hi><lb/> behauptet auch dieſes ſein <hi rendition="#aq">argument</hi> gegen <hi rendition="#aq">Gomarum,</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> Dannhauer<lb/> meinet darinnen eine krafft zu ſeyn/ wie es auch <hi rendition="#aq">D. Calovius</hi> nicht verwirfft.<lb/> Es beſtehet aber die macht des ſchluſſes darinnnen/ weil der Apoſtel einer<lb/> dreyfachen ruhe Gottes gedencke/ nemlich der erſten/ da er geruhet habe nach<lb/> der ſchoͤpffung; der andern/ da er das volck durch den Joſuam in Chanaan<lb/> eingefuͤhret; ſo dann der dritten/ die dem volck Gottes noch bevorſtehe: hin-<lb/> gegen <hi rendition="#g">GOTT</hi> trohe/ daß die unglaͤubige nicht wuͤrden in ſeine ruhe einge-<lb/> hen. Dieſes koͤnne nun nicht verſtanden werden von der erſten und andern art<lb/> der ruhe/ ſo muͤſte es verſtanden werden von der dritten. Daß es von der<lb/> erſten nicht verſtanden werden koͤnte/ erhelle daher/ weil dieſelbe ſchon vorher<lb/> geweſen/ und zwahr/ da die werck von anbegin der welt waren gemacht. Wie<lb/> auch die ruhe Gottes heiſſet in den andern beyden arten/ worinnen GOTT<lb/> nicht ſo wol fuͤr ſich ſelbs ruhet/ als der der ruhe nicht bedarff/ und in ihm<lb/> ſelbs keine aͤnderung ſtatt findet; als in dem verſtand/ daß er die menſchen in<lb/> die ruhe ſetzet/ nemlich durch Joſuam das volck in die ruhige beſitzung von<lb/> Chanaan eingefuͤhret hat/ und durch JEſum ſeine glaͤubige in die ewige ru-<lb/> he einfuͤhren werde/ ſo muͤſte auch die erſte ruhe Gottes nicht denſelben ſo wol/<lb/> als die menſchen angehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">4. Es</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [32/0040]
Das dritte Capitel.
daß ſonderlich aus der tyranniſchen dienſtbarkeit der Egyptier ſolche feyer
bey den juͤden aus noth unterlaſſen werden muͤſſen/ und alſo bey vielen/ und
den meiſten eine lange zeit moͤchte in vergeß gekommen ſeyn/ daß es GOtt fuͤr
dienſam gefunden/ durch dieſes wunderwerck bey dem manna/ die gedaͤchtnuͤß
deſſelben/ auch vor gebung des geſetzes/ zu erneuern/ indem das volck/ da es
ſeiner meinung nach am ſechſten tag nicht mehr geſamlet hatte als die andre
tage/ gleichwol jeglicher zwey Gomor in dem maaß fand. Daher auch unſer
Lutherus T. 3. Alt. f. 635. a. uͤber dieſe ſtelle alſo ſchreibet: Aus dieſem ſi-
heſt du/ daß der ſabbath geweſen ſeye/ ehe denn das geſetz Moſtis kom-
men iſt/ und iſt auch wohl von der welt anfang geweſen/ ſonderlich/
daß die frommen/ die den wahrhafftigen gottesdienſt gehabt/ an die-
ſem tag zuſammen kommen ſind/ und GOTT angeruffen haben.
Und obwol die meiſte der juͤden die einſetzung des ſabbaths erſt in die
wuͤſte ſetzen/ behauptet doch der gelehrteſte unter ihnen/ Menaſſe Ben Iſrael
probl. 8. de creat. daß bereits Abraham und andre Patriarchen denſelben ge-
feyret haͤtten/ mit anfuͤhrung aus Schemoth Rabba, daß Moſe den Jſraeli-
ten in ihrer ſchwehren dienſtbarkeit einen tag der wochen zur ruhe ausgebe-
ten/ und darauff den ſiebenden tag darzu genommen habe.
3. Hierzu kommt die ſtelle Hebr. 4/ 3. u. f. da zwahr nicht ohne iſt/ daß
mehrere aus derſelben etwas zu erweiſen/ ſich nicht getrauen; aber Rivetus
behauptet auch dieſes ſein argument gegen Gomarum, und D. Dannhauer
meinet darinnen eine krafft zu ſeyn/ wie es auch D. Calovius nicht verwirfft.
Es beſtehet aber die macht des ſchluſſes darinnnen/ weil der Apoſtel einer
dreyfachen ruhe Gottes gedencke/ nemlich der erſten/ da er geruhet habe nach
der ſchoͤpffung; der andern/ da er das volck durch den Joſuam in Chanaan
eingefuͤhret; ſo dann der dritten/ die dem volck Gottes noch bevorſtehe: hin-
gegen GOTT trohe/ daß die unglaͤubige nicht wuͤrden in ſeine ruhe einge-
hen. Dieſes koͤnne nun nicht verſtanden werden von der erſten und andern art
der ruhe/ ſo muͤſte es verſtanden werden von der dritten. Daß es von der
erſten nicht verſtanden werden koͤnte/ erhelle daher/ weil dieſelbe ſchon vorher
geweſen/ und zwahr/ da die werck von anbegin der welt waren gemacht. Wie
auch die ruhe Gottes heiſſet in den andern beyden arten/ worinnen GOTT
nicht ſo wol fuͤr ſich ſelbs ruhet/ als der der ruhe nicht bedarff/ und in ihm
ſelbs keine aͤnderung ſtatt findet; als in dem verſtand/ daß er die menſchen in
die ruhe ſetzet/ nemlich durch Joſuam das volck in die ruhige beſitzung von
Chanaan eingefuͤhret hat/ und durch JEſum ſeine glaͤubige in die ewige ru-
he einfuͤhren werde/ ſo muͤſte auch die erſte ruhe Gottes nicht denſelben ſo wol/
als die menſchen angehen.
4. Es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |