Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
daß sonderlich aus der tyrannischen dienstbarkeit der Egyptier solche feyer
bey den jüden aus noth unterlassen werden müssen/ und also bey vielen/ und
den meisten eine lange zeit möchte in vergeß gekommen seyn/ daß es GOtt für
diensam gefunden/ durch dieses wunderwerck bey dem manna/ die gedächtnüß
desselben/ auch vor gebung des gesetzes/ zu erneuern/ indem das volck/ da es
seiner meinung nach am sechsten tag nicht mehr gesamlet hatte als die andre
tage/ gleichwol jeglicher zwey Gomor in dem maaß fand. Daher auch unser
Lutherus T. 3. Alt. f. 635. a. über diese stelle also schreibet: Aus diesem si-
hest du/ daß der sabbath gewesen seye/ ehe denn das gesetz Mostis kom-
men ist/ und ist auch wohl von der welt anfang gewesen/ sonderlich/
daß die frommen/ die den wahrhafftigen gottesdienst gehabt/ an die-
sem tag zusammen kommen sind/ und GOTT angeruffen haben.

Und obwol die meiste der jüden die einsetzung des sabbaths erst in die
wüste setzen/ behauptet doch der gelehrteste unter ihnen/ Menasse Ben Israel
probl. 8. de creat.
daß bereits Abraham und andre Patriarchen denselben ge-
feyret hätten/ mit anführung aus Schemoth Rabba, daß Mose den Jsraeli-
ten in ihrer schwehren dienstbarkeit einen tag der wochen zur ruhe ausgebe-
ten/ und darauff den siebenden tag darzu genommen habe.

3. Hierzu kommt die stelle Hebr. 4/ 3. u. f. da zwahr nicht ohne ist/ daß
mehrere aus derselben etwas zu erweisen/ sich nicht getrauen; aber Rivetus
behauptet auch dieses sein argument gegen Gomarum, und D. Dannhauer
meinet darinnen eine krafft zu seyn/ wie es auch D. Calovius nicht verwirfft.
Es bestehet aber die macht des schlusses darinnnen/ weil der Apostel einer
dreyfachen ruhe Gottes gedencke/ nemlich der ersten/ da er geruhet habe nach
der schöpffung; der andern/ da er das volck durch den Josuam in Chanaan
eingeführet; so dann der dritten/ die dem volck Gottes noch bevorstehe: hin-
gegen GOTT trohe/ daß die ungläubige nicht würden in seine ruhe einge-
hen. Dieses könne nun nicht verstanden werden von der ersten und andern art
der ruhe/ so müste es verstanden werden von der dritten. Daß es von der
ersten nicht verstanden werden könte/ erhelle daher/ weil dieselbe schon vorher
gewesen/ und zwahr/ da die werck von anbegin der welt waren gemacht. Wie
auch die ruhe Gottes heisset in den andern beyden arten/ worinnen GOTT
nicht so wol für sich selbs ruhet/ als der der ruhe nicht bedarff/ und in ihm
selbs keine änderung statt findet; als in dem verstand/ daß er die menschen in
die ruhe setzet/ nemlich durch Josuam das volck in die ruhige besitzung von
Chanaan eingeführet hat/ und durch JEsum seine gläubige in die ewige ru-
he einführen werde/ so müste auch die erste ruhe Gottes nicht denselben so wol/
als die menschen angehen.

4. Es

Das dritte Capitel.
daß ſonderlich aus der tyranniſchen dienſtbarkeit der Egyptier ſolche feyer
bey den juͤden aus noth unterlaſſen werden muͤſſen/ und alſo bey vielen/ und
den meiſten eine lange zeit moͤchte in vergeß gekommen ſeyn/ daß es GOtt fuͤr
dienſam gefunden/ durch dieſes wunderwerck bey dem manna/ die gedaͤchtnuͤß
deſſelben/ auch vor gebung des geſetzes/ zu erneuern/ indem das volck/ da es
ſeiner meinung nach am ſechſten tag nicht mehr geſamlet hatte als die andre
tage/ gleichwol jeglicher zwey Gomor in dem maaß fand. Daher auch unſer
Lutherus T. 3. Alt. f. 635. a. uͤber dieſe ſtelle alſo ſchreibet: Aus dieſem ſi-
heſt du/ daß der ſabbath geweſen ſeye/ ehe denn das geſetz Moſtis kom-
men iſt/ und iſt auch wohl von der welt anfang geweſen/ ſonderlich/
daß die frommen/ die den wahrhafftigen gottesdienſt gehabt/ an die-
ſem tag zuſammen kommen ſind/ und GOTT angeruffen haben.

Und obwol die meiſte der juͤden die einſetzung des ſabbaths erſt in die
wuͤſte ſetzen/ behauptet doch der gelehrteſte unter ihnen/ Menaſſe Ben Iſrael
probl. 8. de creat.
daß bereits Abraham und andre Patriarchen denſelben ge-
feyret haͤtten/ mit anfuͤhrung aus Schemoth Rabba, daß Moſe den Jſraeli-
ten in ihrer ſchwehren dienſtbarkeit einen tag der wochen zur ruhe ausgebe-
ten/ und darauff den ſiebenden tag darzu genommen habe.

3. Hierzu kommt die ſtelle Hebr. 4/ 3. u. f. da zwahr nicht ohne iſt/ daß
mehrere aus derſelben etwas zu erweiſen/ ſich nicht getrauen; aber Rivetus
behauptet auch dieſes ſein argument gegen Gomarum, und D. Dannhauer
meinet darinnen eine krafft zu ſeyn/ wie es auch D. Calovius nicht verwirfft.
Es beſtehet aber die macht des ſchluſſes darinnnen/ weil der Apoſtel einer
dreyfachen ruhe Gottes gedencke/ nemlich der erſten/ da er geruhet habe nach
der ſchoͤpffung; der andern/ da er das volck durch den Joſuam in Chanaan
eingefuͤhret; ſo dann der dritten/ die dem volck Gottes noch bevorſtehe: hin-
gegen GOTT trohe/ daß die unglaͤubige nicht wuͤrden in ſeine ruhe einge-
hen. Dieſes koͤnne nun nicht verſtanden werden von der erſten und andern art
der ruhe/ ſo muͤſte es verſtanden werden von der dritten. Daß es von der
erſten nicht verſtanden werden koͤnte/ erhelle daher/ weil dieſelbe ſchon vorher
geweſen/ und zwahr/ da die werck von anbegin der welt waren gemacht. Wie
auch die ruhe Gottes heiſſet in den andern beyden arten/ worinnen GOTT
nicht ſo wol fuͤr ſich ſelbs ruhet/ als der der ruhe nicht bedarff/ und in ihm
ſelbs keine aͤnderung ſtatt findet; als in dem verſtand/ daß er die menſchen in
die ruhe ſetzet/ nemlich durch Joſuam das volck in die ruhige beſitzung von
Chanaan eingefuͤhret hat/ und durch JEſum ſeine glaͤubige in die ewige ru-
he einfuͤhren werde/ ſo muͤſte auch die erſte ruhe Gottes nicht denſelben ſo wol/
als die menſchen angehen.

4. Es
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0040" n="32"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
daß &#x017F;onderlich aus der tyranni&#x017F;chen dien&#x017F;tbarkeit der Egyptier &#x017F;olche feyer<lb/>
bey den ju&#x0364;den aus noth unterla&#x017F;&#x017F;en werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und al&#x017F;o bey vielen/ und<lb/>
den mei&#x017F;ten eine lange zeit mo&#x0364;chte in vergeß gekommen &#x017F;eyn/ daß es GOtt fu&#x0364;r<lb/>
dien&#x017F;am gefunden/ durch die&#x017F;es wunderwerck bey dem manna/ die geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben/ auch vor gebung des ge&#x017F;etzes/ zu erneuern/ indem das volck/ da es<lb/>
&#x017F;einer meinung nach am &#x017F;ech&#x017F;ten tag nicht mehr ge&#x017F;amlet hatte als die andre<lb/>
tage/ gleichwol jeglicher zwey Gomor in dem maaß fand. Daher auch un&#x017F;er<lb/>
Lutherus <hi rendition="#aq">T. 3. Alt. f. 635. a.</hi> u&#x0364;ber die&#x017F;e &#x017F;telle al&#x017F;o &#x017F;chreibet: <hi rendition="#fr">Aus die&#x017F;em &#x017F;i-<lb/>
he&#x017F;t du/ daß der &#x017F;abbath gewe&#x017F;en &#x017F;eye/ ehe denn das ge&#x017F;etz Mo&#x017F;tis kom-<lb/>
men i&#x017F;t/ und i&#x017F;t auch wohl von der welt anfang gewe&#x017F;en/ &#x017F;onderlich/<lb/>
daß die frommen/ die den wahrhafftigen gottesdien&#x017F;t gehabt/ an die-<lb/>
&#x017F;em tag zu&#x017F;ammen kommen &#x017F;ind/ und <hi rendition="#g">GOTT</hi> angeruffen haben.</hi><lb/>
Und obwol die mei&#x017F;te der ju&#x0364;den  die ein&#x017F;etzung des &#x017F;abbaths er&#x017F;t in die<lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te &#x017F;etzen/ behauptet doch der gelehrte&#x017F;te unter ihnen/ <hi rendition="#aq">Mena&#x017F;&#x017F;e Ben I&#x017F;rael<lb/>
probl. 8. de creat.</hi> daß bereits Abraham und andre Patriarchen den&#x017F;elben ge-<lb/>
feyret ha&#x0364;tten/ mit anfu&#x0364;hrung aus <hi rendition="#aq">Schemoth Rabba,</hi> daß Mo&#x017F;e den J&#x017F;raeli-<lb/>
ten in ihrer &#x017F;chwehren dien&#x017F;tbarkeit einen tag der wochen zur ruhe ausgebe-<lb/>
ten/ und darauff den &#x017F;iebenden tag darzu genommen habe.</p><lb/>
              <p>3. Hierzu kommt die &#x017F;telle <hi rendition="#fr">Hebr. 4/ 3.</hi> u. f. da zwahr nicht ohne i&#x017F;t/ daß<lb/>
mehrere aus der&#x017F;elben etwas zu erwei&#x017F;en/ &#x017F;ich nicht getrauen; aber <hi rendition="#aq">Rivetus</hi><lb/>
behauptet auch die&#x017F;es &#x017F;ein <hi rendition="#aq">argument</hi> gegen <hi rendition="#aq">Gomarum,</hi> und <hi rendition="#aq">D.</hi> Dannhauer<lb/>
meinet darinnen eine krafft zu &#x017F;eyn/ wie es auch <hi rendition="#aq">D. Calovius</hi> nicht verwirfft.<lb/>
Es be&#x017F;tehet aber die macht des &#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es darinnnen/ weil der Apo&#x017F;tel einer<lb/>
dreyfachen ruhe Gottes gedencke/ nemlich der er&#x017F;ten/ da er geruhet habe nach<lb/>
der &#x017F;cho&#x0364;pffung; der andern/ da er das volck durch den Jo&#x017F;uam in Chanaan<lb/>
eingefu&#x0364;hret; &#x017F;o dann der dritten/ die dem volck Gottes noch bevor&#x017F;tehe: hin-<lb/>
gegen <hi rendition="#g">GOTT</hi> trohe/ daß die ungla&#x0364;ubige nicht wu&#x0364;rden in &#x017F;eine ruhe einge-<lb/>
hen. Die&#x017F;es ko&#x0364;nne nun nicht ver&#x017F;tanden werden von der er&#x017F;ten und andern art<lb/>
der ruhe/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te es ver&#x017F;tanden werden von der dritten. Daß es von der<lb/>
er&#x017F;ten nicht ver&#x017F;tanden werden ko&#x0364;nte/ erhelle daher/ weil die&#x017F;elbe &#x017F;chon vorher<lb/>
gewe&#x017F;en/ und zwahr/ da die werck von anbegin der welt waren gemacht. Wie<lb/>
auch die ruhe Gottes hei&#x017F;&#x017F;et in den andern beyden arten/ worinnen GOTT<lb/>
nicht &#x017F;o wol fu&#x0364;r &#x017F;ich &#x017F;elbs ruhet/ als der der ruhe nicht bedarff/ und in ihm<lb/>
&#x017F;elbs keine a&#x0364;nderung &#x017F;tatt findet; als in dem ver&#x017F;tand/ daß er die men&#x017F;chen in<lb/>
die ruhe &#x017F;etzet/ nemlich durch Jo&#x017F;uam das volck in die ruhige be&#x017F;itzung von<lb/>
Chanaan eingefu&#x0364;hret hat/ und durch JE&#x017F;um &#x017F;eine gla&#x0364;ubige in die ewige ru-<lb/>
he einfu&#x0364;hren werde/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;te auch die er&#x017F;te ruhe Gottes nicht den&#x017F;elben &#x017F;o wol/<lb/>
als die men&#x017F;chen angehen.</p><lb/>
              <fw place="bottom" type="catch">4. Es</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0040] Das dritte Capitel. daß ſonderlich aus der tyranniſchen dienſtbarkeit der Egyptier ſolche feyer bey den juͤden aus noth unterlaſſen werden muͤſſen/ und alſo bey vielen/ und den meiſten eine lange zeit moͤchte in vergeß gekommen ſeyn/ daß es GOtt fuͤr dienſam gefunden/ durch dieſes wunderwerck bey dem manna/ die gedaͤchtnuͤß deſſelben/ auch vor gebung des geſetzes/ zu erneuern/ indem das volck/ da es ſeiner meinung nach am ſechſten tag nicht mehr geſamlet hatte als die andre tage/ gleichwol jeglicher zwey Gomor in dem maaß fand. Daher auch unſer Lutherus T. 3. Alt. f. 635. a. uͤber dieſe ſtelle alſo ſchreibet: Aus dieſem ſi- heſt du/ daß der ſabbath geweſen ſeye/ ehe denn das geſetz Moſtis kom- men iſt/ und iſt auch wohl von der welt anfang geweſen/ ſonderlich/ daß die frommen/ die den wahrhafftigen gottesdienſt gehabt/ an die- ſem tag zuſammen kommen ſind/ und GOTT angeruffen haben. Und obwol die meiſte der juͤden die einſetzung des ſabbaths erſt in die wuͤſte ſetzen/ behauptet doch der gelehrteſte unter ihnen/ Menaſſe Ben Iſrael probl. 8. de creat. daß bereits Abraham und andre Patriarchen denſelben ge- feyret haͤtten/ mit anfuͤhrung aus Schemoth Rabba, daß Moſe den Jſraeli- ten in ihrer ſchwehren dienſtbarkeit einen tag der wochen zur ruhe ausgebe- ten/ und darauff den ſiebenden tag darzu genommen habe. 3. Hierzu kommt die ſtelle Hebr. 4/ 3. u. f. da zwahr nicht ohne iſt/ daß mehrere aus derſelben etwas zu erweiſen/ ſich nicht getrauen; aber Rivetus behauptet auch dieſes ſein argument gegen Gomarum, und D. Dannhauer meinet darinnen eine krafft zu ſeyn/ wie es auch D. Calovius nicht verwirfft. Es beſtehet aber die macht des ſchluſſes darinnnen/ weil der Apoſtel einer dreyfachen ruhe Gottes gedencke/ nemlich der erſten/ da er geruhet habe nach der ſchoͤpffung; der andern/ da er das volck durch den Joſuam in Chanaan eingefuͤhret; ſo dann der dritten/ die dem volck Gottes noch bevorſtehe: hin- gegen GOTT trohe/ daß die unglaͤubige nicht wuͤrden in ſeine ruhe einge- hen. Dieſes koͤnne nun nicht verſtanden werden von der erſten und andern art der ruhe/ ſo muͤſte es verſtanden werden von der dritten. Daß es von der erſten nicht verſtanden werden koͤnte/ erhelle daher/ weil dieſelbe ſchon vorher geweſen/ und zwahr/ da die werck von anbegin der welt waren gemacht. Wie auch die ruhe Gottes heiſſet in den andern beyden arten/ worinnen GOTT nicht ſo wol fuͤr ſich ſelbs ruhet/ als der der ruhe nicht bedarff/ und in ihm ſelbs keine aͤnderung ſtatt findet; als in dem verſtand/ daß er die menſchen in die ruhe ſetzet/ nemlich durch Joſuam das volck in die ruhige beſitzung von Chanaan eingefuͤhret hat/ und durch JEſum ſeine glaͤubige in die ewige ru- he einfuͤhren werde/ ſo muͤſte auch die erſte ruhe Gottes nicht denſelben ſo wol/ als die menſchen angehen. 4. Es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/40
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/40>, abgerufen am 23.11.2024.