Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. IV. SECTIO II. 5. Wo wir sagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der sen- sus und empfindlichkeit seyn müsse/ so redet man nicht eben allein von der em- pfindlichkeit/ davon Ap. Gesch. 17/ 27. stehet/ da man aus den creaturen auff einigerley massen GOtt fühle/ und so durch die sinne zu seiner erkäntnüß sich erheben möge/ als welches etwa den Heyden/ und welche göttliche offen- bahrung nicht haben/ mehr möchte eigen geachtet werden: sondern es heisset diese empfindlichkeit/ die reflexion, daß der mensch dasjenige bey sich finde/ was er suchet/ und wie der leib seine schmertzen oder wohlseyn empfindet/ also auch die seel auff ihre art in sich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den glauben bey sich gewahr werden/ daß sie unmittelbar in sich solchen zu seyn erkennen/ und nicht erst aus gewissen rationibus schliessen muß/ daß solches in ihr seye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich sind/ die ich fühle/ an- dere dinge/ die ich durch gute gründe schliessen kan/ so und so müsse es mit die- sem oder jenem bey mir beschaffen seyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fühle. Wo wir also sagen/ es möge der glaube wohl vorhanden seyn/ ohne sein ge- fühl/ so ists so viel gesagt/ es könne der glaube da seyn/ da derjenige/ welcher glaubet/ sich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie bey kleinen kindern/ schlaffenden/ verirrten und dergleichen geschihet/ sondern auch da der mensch daran gedencket/ und sich prüfen will/ daß er solches nicht bey sich unmittelbar erkennen kan/ sondern bedarff durch andere gründe erst zu schliessen und zu colligiren/ daß es bey ihm seye. Jch achte auch die ur- sach dessen seye etlicher massen zu begreiffen aus demjenigen/ was unser liebe Lutherus sagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menschen leib seel und geist seyen/ nicht daß geist und seel zwey sonderbare wesen seyen/ sondern daß die höchste krafft der seelen/ oder die seel in ihrer höchsten verrichtung/ da sie es mit göttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geist heisse/ in andern din- gen aber den nahmen der seelen allein trage. Da sagt er/ jenes seye das hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet: er nen- nets auch sanctum sanctorum, GOttes wohnung im finstern glauben ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht sihet noch fühlet/ noch be- greiffet. Zwahr gehen eigenlich diese letzte wort auff die unbegreiflichkeit des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnüß sol- cher obersten krafft der seelen/ meine ich/ auch in dem stück also bewandt zu seyn/ daß unsere gedancken damit wir uns untersuchen/ die mehr zu den un- tern kräfften gehören/ nicht allemal in solchem sancto sanctorum alles erken- nen können/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ sondern es bleibet ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da ist. Also übertrifft der friede GOTTes/ und also diese wirckung GOttes in der seele/ alle vernunfft Phil. C c c 3
ARTIC. IV. SECTIO II. 5. Wo wir ſagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der ſen- ſus und empfindlichkeit ſeyn muͤſſe/ ſo redet man nicht eben allein von der em- pfindlichkeit/ davon Ap. Geſch. 17/ 27. ſtehet/ da man aus den creaturen auff einigerley maſſen GOtt fuͤhle/ und ſo durch die ſinne zu ſeiner erkaͤntnuͤß ſich erheben moͤge/ als welches etwa den Heyden/ und welche goͤttliche offen- bahrung nicht haben/ mehr moͤchte eigen geachtet werden: ſondern es heiſſet dieſe empfindlichkeit/ die reflexion, daß der menſch dasjenige bey ſich finde/ was er ſuchet/ und wie der leib ſeine ſchmertzen oder wohlſeyn empfindet/ alſo auch die ſeel auff ihre art in ſich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den glauben bey ſich gewahr werden/ daß ſie unmittelbar in ſich ſolchen zu ſeyn erkennen/ und nicht erſt aus gewiſſen rationibus ſchlieſſen muß/ daß ſolches in ihr ſeye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich ſind/ die ich fuͤhle/ an- dere dinge/ die ich durch gute gruͤnde ſchlieſſen kan/ ſo und ſo muͤſſe es mit die- ſem oder jenem bey mir beſchaffen ſeyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fuͤhle. Wo wir alſo ſagen/ es moͤge der glaube wohl vorhanden ſeyn/ ohne ſein ge- fuͤhl/ ſo iſts ſo viel geſagt/ es koͤnne der glaube da ſeyn/ da derjenige/ welcher glaubet/ ſich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie bey kleinen kindern/ ſchlaffenden/ verirrten und dergleichen geſchihet/ ſondern auch da der menſch daran gedencket/ und ſich pruͤfen will/ daß er ſolches nicht bey ſich unmittelbar erkennen kan/ ſondern bedarff durch andere gruͤnde erſt zu ſchlieſſen und zu colligiren/ daß es bey ihm ſeye. Jch achte auch die ur- ſach deſſen ſeye etlicher maſſen zu begreiffen aus demjenigen/ was unſer liebe Lutherus ſagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menſchen leib ſeel und geiſt ſeyen/ nicht daß geiſt und ſeel zwey ſonderbare weſen ſeyen/ ſondern daß die hoͤchſte krafft der ſeelen/ oder die ſeel in ihrer hoͤchſten verrichtung/ da ſie es mit goͤttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geiſt heiſſe/ in andern din- gen aber den nahmen der ſeelen allein trage. Da ſagt er/ jenes ſeye das hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet: er nen- nets auch ſanctum ſanctorum, GOttes wohnung im finſtern glauben ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht ſihet noch fuͤhlet/ noch be- greiffet. Zwahr gehen eigenlich dieſe letzte wort auff die unbegreiflichkeit des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnuͤß ſol- cher oberſten krafft der ſeelen/ meine ich/ auch in dem ſtuͤck alſo bewandt zu ſeyn/ daß unſere gedancken damit wir uns unterſuchen/ die mehr zu den un- tern kraͤfften gehoͤren/ nicht allemal in ſolchem ſancto ſanctorum alles erken- nen koͤnnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ ſondern es bleibet ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da iſt. Alſo uͤbertrifft der friede GOTTes/ und alſo dieſe wirckung GOttes in der ſeele/ alle vernunfft Phil. C c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0397" n="389"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. IV. <hi rendition="#g">SECTIO</hi> II.</hi> </hi> </fw><lb/> <list> <item>5. Wo wir ſagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der <hi rendition="#aq">ſen-<lb/> ſus</hi> und empfindlichkeit ſeyn muͤſſe/ ſo redet man nicht eben allein von der em-<lb/> pfindlichkeit/ davon <hi rendition="#fr">Ap. Geſch. 17/ 27.</hi> ſtehet/ da man aus den creaturen<lb/> auff einigerley maſſen GOtt fuͤhle/ und ſo durch die ſinne zu ſeiner erkaͤntnuͤß<lb/> ſich erheben moͤge/ als welches etwa den Heyden/ und welche goͤttliche offen-<lb/> bahrung nicht haben/ mehr moͤchte eigen geachtet werden: ſondern es heiſſet<lb/> dieſe empfindlichkeit/ die <hi rendition="#aq">reflexion,</hi> daß der menſch dasjenige bey ſich finde/<lb/> was er ſuchet/ und wie der leib ſeine ſchmertzen oder wohlſeyn empfindet/ alſo<lb/> auch die ſeel auff ihre art in ſich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den<lb/> glauben bey ſich gewahr werden/ daß ſie unmittelbar in ſich ſolchen zu ſeyn<lb/> erkennen/ und nicht erſt aus gewiſſen <hi rendition="#aq">rationibus</hi> ſchlieſſen muß/ daß ſolches<lb/> in ihr ſeye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich ſind/ die ich fuͤhle/ an-<lb/> dere dinge/ die ich durch gute gruͤnde ſchlieſſen kan/ ſo und ſo muͤſſe es mit die-<lb/> ſem oder jenem bey mir beſchaffen ſeyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fuͤhle.<lb/> Wo wir alſo ſagen/ es moͤge der glaube wohl vorhanden ſeyn/ ohne ſein ge-<lb/> fuͤhl/ ſo iſts ſo viel geſagt/ es koͤnne der glaube da ſeyn/ da derjenige/ welcher<lb/> glaubet/ ſich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie<lb/> bey kleinen kindern/ ſchlaffenden/ verirrten und dergleichen geſchihet/ ſondern<lb/> auch da der menſch daran gedencket/ und ſich pruͤfen will/ daß er ſolches nicht<lb/> bey ſich unmittelbar erkennen kan/ ſondern bedarff durch andere gruͤnde erſt<lb/> zu ſchlieſſen und zu <hi rendition="#aq">colligi</hi>ren/ daß es bey ihm ſeye. Jch achte auch die ur-<lb/> ſach deſſen ſeye etlicher maſſen zu begreiffen aus demjenigen/ was unſer liebe<lb/> Lutherus ſagt <hi rendition="#aq">T. I. Alt. f. 758. b.</hi> wie in dem menſchen leib ſeel und geiſt ſeyen/<lb/> nicht daß geiſt und ſeel zwey ſonderbare weſen ſeyen/ ſondern daß <hi rendition="#fr">die hoͤchſte<lb/> krafft der ſeelen/</hi> oder die ſeel in ihrer hoͤchſten verrichtung/ <hi rendition="#fr">da ſie es mit<lb/> goͤttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geiſt</hi> heiſſe/ in andern din-<lb/> gen aber den nahmen der <hi rendition="#fr">ſeelen</hi> allein trage. Da ſagt er/ jenes ſeye <hi rendition="#fr">das<lb/> hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet:</hi> er nen-<lb/> nets auch <hi rendition="#aq">ſanctum ſanctorum,</hi> <hi rendition="#fr">GOttes wohnung im finſtern glauben<lb/> ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht ſihet noch fuͤhlet/ noch be-<lb/> greiffet.</hi> Zwahr gehen eigenlich dieſe letzte wort auff die unbegreiflichkeit<lb/> des <hi rendition="#aq">objecti,</hi> mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnuͤß ſol-<lb/> cher oberſten krafft der ſeelen/ meine ich/ auch in dem ſtuͤck alſo bewandt zu<lb/> ſeyn/ daß unſere gedancken damit wir uns unterſuchen/ die mehr zu den un-<lb/> tern kraͤfften gehoͤren/ nicht allemal in ſolchem <hi rendition="#aq">ſancto ſanctorum</hi> alles erken-<lb/> nen koͤnnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ ſondern es bleibet<lb/> ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da iſt. Alſo uͤbertrifft <hi rendition="#fr">der friede<lb/> GOTTes/</hi> und alſo dieſe wirckung GOttes in der ſeele/ <hi rendition="#fr">alle vernunfft</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">C c c 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Phil.</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [389/0397]
ARTIC. IV. SECTIO II.
5. Wo wir ſagen/ daß bey dem glauben nicht eben nothwendig der ſen-
ſus und empfindlichkeit ſeyn muͤſſe/ ſo redet man nicht eben allein von der em-
pfindlichkeit/ davon Ap. Geſch. 17/ 27. ſtehet/ da man aus den creaturen
auff einigerley maſſen GOtt fuͤhle/ und ſo durch die ſinne zu ſeiner erkaͤntnuͤß
ſich erheben moͤge/ als welches etwa den Heyden/ und welche goͤttliche offen-
bahrung nicht haben/ mehr moͤchte eigen geachtet werden: ſondern es heiſſet
dieſe empfindlichkeit/ die reflexion, daß der menſch dasjenige bey ſich finde/
was er ſuchet/ und wie der leib ſeine ſchmertzen oder wohlſeyn empfindet/ alſo
auch die ſeel auff ihre art in ſich. Zum exempel/ davon wir hie reden/ den
glauben bey ſich gewahr werden/ daß ſie unmittelbar in ſich ſolchen zu ſeyn
erkennen/ und nicht erſt aus gewiſſen rationibus ſchlieſſen muß/ daß ſolches
in ihr ſeye. Wie in dem leib einige dinge empfindlich ſind/ die ich fuͤhle/ an-
dere dinge/ die ich durch gute gruͤnde ſchlieſſen kan/ ſo und ſo muͤſſe es mit die-
ſem oder jenem bey mir beſchaffen ſeyn/ ob ichs wol nicht unmittelbar fuͤhle.
Wo wir alſo ſagen/ es moͤge der glaube wohl vorhanden ſeyn/ ohne ſein ge-
fuͤhl/ ſo iſts ſo viel geſagt/ es koͤnne der glaube da ſeyn/ da derjenige/ welcher
glaubet/ ſich nichteben erinnert/ oder daran gedencket/ daß er glaube/ wie
bey kleinen kindern/ ſchlaffenden/ verirrten und dergleichen geſchihet/ ſondern
auch da der menſch daran gedencket/ und ſich pruͤfen will/ daß er ſolches nicht
bey ſich unmittelbar erkennen kan/ ſondern bedarff durch andere gruͤnde erſt
zu ſchlieſſen und zu colligiren/ daß es bey ihm ſeye. Jch achte auch die ur-
ſach deſſen ſeye etlicher maſſen zu begreiffen aus demjenigen/ was unſer liebe
Lutherus ſagt T. I. Alt. f. 758. b. wie in dem menſchen leib ſeel und geiſt ſeyen/
nicht daß geiſt und ſeel zwey ſonderbare weſen ſeyen/ ſondern daß die hoͤchſte
krafft der ſeelen/ oder die ſeel in ihrer hoͤchſten verrichtung/ da ſie es mit
goͤttlichen und ewigen dingen zu thun hat/ der geiſt heiſſe/ in andern din-
gen aber den nahmen der ſeelen allein trage. Da ſagt er/ jenes ſeye das
hauß darinnen der glaube und GOttes wort innen wohnet: er nen-
nets auch ſanctum ſanctorum, GOttes wohnung im finſtern glauben
ohne liecht/ dann er glaubet/ das er nicht ſihet noch fuͤhlet/ noch be-
greiffet. Zwahr gehen eigenlich dieſe letzte wort auff die unbegreiflichkeit
des objecti, mit dem es der glaube zu thun hat. Aber die bewandnuͤß ſol-
cher oberſten krafft der ſeelen/ meine ich/ auch in dem ſtuͤck alſo bewandt zu
ſeyn/ daß unſere gedancken damit wir uns unterſuchen/ die mehr zu den un-
tern kraͤfften gehoͤren/ nicht allemal in ſolchem ſancto ſanctorum alles erken-
nen koͤnnen/ was gutes GOtt darinnen gewircket habe/ ſondern es bleibet
ihnen verborgen/ was dannoch wahrhafftig da iſt. Alſo uͤbertrifft der friede
GOTTes/ und alſo dieſe wirckung GOttes in der ſeele/ alle vernunfft
Phil.
C c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/397 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/397>, abgerufen am 16.02.2025. |