Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XVII. Der HErr zeige aber auch hierinnen selbs seinen willen/ mache das hertz SECTIO XVII. An einen gewesten Socinianer/ der zu der Evan- gelischen religion getreten/ ob und wie fern er seinen Patronis, die ihn studiren lassen/ verbunden seye. JCh dancke billich dem Vater der barmhertzigkeit/ welcher gleichwie mein bet/ A a a 3
ARTIC. III. SECTIO XVII. Der HErr zeige aber auch hierinnen ſelbs ſeinen willen/ mache das hertz SECTIO XVII. An einen geweſten Socinianer/ der zu der Evan- geliſchen religion getreten/ ob und wie fern er ſeinen Patronis, die ihn ſtudiren laſſen/ verbunden ſeye. JCh dancke billich dem Vater der barmhertzigkeit/ welcher gleichwie mein bet/ A a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0381" n="373"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO XVII.</hi> </hi> </fw><lb/> <p>Der HErr zeige aber auch hierinnen ſelbs ſeinen willen/ mache das hertz<lb/> durch ſeine gnade gewiß/ undreinige das gewiſſen von allem/ das demſelben<lb/> jetzt anſtoͤßig iſt/ oder doch kuͤnfftig werden moͤchte/ um alsdenn einer ſo viel<lb/> beſtaͤndigern und vergnuͤglichern ruhe zu genieſſen. Amen. 1688.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XVII.</hi><lb/> An einen geweſten Socinianer/ der zu der Evan-<lb/> geliſchen religion getreten/ ob und wie fern er ſeinen<lb/><hi rendition="#aq">Patronis,</hi> die ihn ſtudiren laſſen/ verbunden ſeye.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">J</hi>Ch dancke billich dem Vater der barmhertzigkeit/ welcher gleichwie mein<lb/> armes gebet an denſelben/ ſo fuͤr ihn und bißherige ſeine mitbruͤder<lb/> ſtets dahin gegangen/ damit er durch das liecht ſeines Heil. Geiſtes ih-<lb/> nen ſonderlich ſeines eingebohrnen Sohnes ewige Gottheit und theure<lb/> gnugthuung in der wahrheit zu erkennen geben wolle/ gnaͤdiglich erhoͤret/ und<lb/> ſein liecht in ſeiner ſeelen weiter auffgehen hat laſſen. Alſo zeiget er/ daß ſei-<lb/> ne wahrheit noch die krafft behalte/ die hertzen derer/ welche ſein wort in<lb/> ſchuldiger gelaſſenheit und mit auffmerckſamkeit unterſuchen/ zu ihrer erkaͤnt-<lb/> nuͤß kraͤfftig zu ruͤhren: Dafuͤr wir ihn billich zu preiſen haben werden in zeit<lb/> und ewigkeit. Er wolle auch nicht nur allein denjenigen ſaͤmtlich/ welche auf<lb/> gleichen irrwegen/ davon er ſeine liebe perſon jetzo auf die rechte ſtraſſe fuͤhret/<lb/> annoch einhergehen/ ſein liecht kraͤfftig mehr und mehr zu vertreibung aller<lb/> finſternuͤß laſſen auffgehen/ ſondern vornemlich nunmehr in ihm das ange-<lb/> fangene gute werck weiter laſſen zunehmen und vollfuͤhret werden auf den tag<lb/> JEſu Chriſti/ damit er in die lebendige goͤttliche erkaͤntnuͤß ſtets tieffer ein-<lb/> tringe/ mit fruͤchten der gerechtigkeit reichlich erfuͤllet/ und ſo wol ein angeneh-<lb/> mes glied als loͤbliche zierde unſerer Evangeliſchen Kirchen werden moͤge. Ja<lb/> er erfuͤlle auch an ihm ſeine verheiſſung/ wie er ein vergelter derer ſeyn wolle/<lb/> die um ſeiner wahrheit willen etwas von zeitlichen bequemlichkeiten willig<lb/> hindanſetzen: Wie ich auch nicht zweiffle/ daß er ſolches an ihm thun/ und der-<lb/> jenigen/ zu welchen er kommet/ hertzen mit liebe zu ihm neigen werde. Was<lb/> die beyde mir vorgelegte fragen anlanget/ und zwahr die erſte/ <hi rendition="#fr">ob der Herr<lb/> ſchuldig ſeye/ auf der</hi> <hi rendition="#aq">Patronorum</hi> und <hi rendition="#aq">Curatorum,</hi> <hi rendition="#fr">welche denſelben<lb/> mit mitteln in der frembde verlegt/ abforderung ſich nunmehr in Sie-<lb/> benbuͤrgen zu ſtellen/ oder auch das auf ihn gewandte</hi> zu <hi rendition="#aq">reſtitui</hi>ren?<lb/> erklaͤhre meine meinung dahin: Daß nicht ohne ſey/ daß derſelbe ſeinen <hi rendition="#aq">Patro-<lb/> nis</hi> in gewiſſer maaß verbunden bleibe/ indem die aͤnderung der religion ande-<lb/> re verbindlichkeiten in dem menſchlichen leben nicht auffhebet; jedoch kan ſol-<lb/> ches verbinden nicht anders/ als ſo fern das gewiſſen dabey ohnverletzt blei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">A a a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">bet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [373/0381]
ARTIC. III. SECTIO XVII.
Der HErr zeige aber auch hierinnen ſelbs ſeinen willen/ mache das hertz
durch ſeine gnade gewiß/ undreinige das gewiſſen von allem/ das demſelben
jetzt anſtoͤßig iſt/ oder doch kuͤnfftig werden moͤchte/ um alsdenn einer ſo viel
beſtaͤndigern und vergnuͤglichern ruhe zu genieſſen. Amen. 1688.
SECTIO XVII.
An einen geweſten Socinianer/ der zu der Evan-
geliſchen religion getreten/ ob und wie fern er ſeinen
Patronis, die ihn ſtudiren laſſen/ verbunden ſeye.
JCh dancke billich dem Vater der barmhertzigkeit/ welcher gleichwie mein
armes gebet an denſelben/ ſo fuͤr ihn und bißherige ſeine mitbruͤder
ſtets dahin gegangen/ damit er durch das liecht ſeines Heil. Geiſtes ih-
nen ſonderlich ſeines eingebohrnen Sohnes ewige Gottheit und theure
gnugthuung in der wahrheit zu erkennen geben wolle/ gnaͤdiglich erhoͤret/ und
ſein liecht in ſeiner ſeelen weiter auffgehen hat laſſen. Alſo zeiget er/ daß ſei-
ne wahrheit noch die krafft behalte/ die hertzen derer/ welche ſein wort in
ſchuldiger gelaſſenheit und mit auffmerckſamkeit unterſuchen/ zu ihrer erkaͤnt-
nuͤß kraͤfftig zu ruͤhren: Dafuͤr wir ihn billich zu preiſen haben werden in zeit
und ewigkeit. Er wolle auch nicht nur allein denjenigen ſaͤmtlich/ welche auf
gleichen irrwegen/ davon er ſeine liebe perſon jetzo auf die rechte ſtraſſe fuͤhret/
annoch einhergehen/ ſein liecht kraͤfftig mehr und mehr zu vertreibung aller
finſternuͤß laſſen auffgehen/ ſondern vornemlich nunmehr in ihm das ange-
fangene gute werck weiter laſſen zunehmen und vollfuͤhret werden auf den tag
JEſu Chriſti/ damit er in die lebendige goͤttliche erkaͤntnuͤß ſtets tieffer ein-
tringe/ mit fruͤchten der gerechtigkeit reichlich erfuͤllet/ und ſo wol ein angeneh-
mes glied als loͤbliche zierde unſerer Evangeliſchen Kirchen werden moͤge. Ja
er erfuͤlle auch an ihm ſeine verheiſſung/ wie er ein vergelter derer ſeyn wolle/
die um ſeiner wahrheit willen etwas von zeitlichen bequemlichkeiten willig
hindanſetzen: Wie ich auch nicht zweiffle/ daß er ſolches an ihm thun/ und der-
jenigen/ zu welchen er kommet/ hertzen mit liebe zu ihm neigen werde. Was
die beyde mir vorgelegte fragen anlanget/ und zwahr die erſte/ ob der Herr
ſchuldig ſeye/ auf der Patronorum und Curatorum, welche denſelben
mit mitteln in der frembde verlegt/ abforderung ſich nunmehr in Sie-
benbuͤrgen zu ſtellen/ oder auch das auf ihn gewandte zu reſtituiren?
erklaͤhre meine meinung dahin: Daß nicht ohne ſey/ daß derſelbe ſeinen Patro-
nis in gewiſſer maaß verbunden bleibe/ indem die aͤnderung der religion ande-
re verbindlichkeiten in dem menſchlichen leben nicht auffhebet; jedoch kan ſol-
ches verbinden nicht anders/ als ſo fern das gewiſſen dabey ohnverletzt blei-
bet/
A a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/381 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 373. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/381>, abgerufen am 22.02.2025. |