Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. dern die billichkeit zu beobachten/ daher er sich so bald auch gleicher schuldig-keit billich erinnert. 4. Alle diese vorgestellte bedencken bewegen mich dahin/ ob wol was Der
Das dritte Capitel. dern die billichkeit zu beobachten/ daher er ſich ſo bald auch gleicher ſchuldig-keit billich erinnert. 4. Alle dieſe vorgeſtellte bedencken bewegen mich dahin/ ob wol was Der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0380" n="372"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> dern die billichkeit zu beobachten/ daher er ſich ſo bald auch gleicher ſchuldig-<lb/> keit billich erinnert.</p><lb/> <p>4. Alle dieſe vorgeſtellte bedencken bewegen mich dahin/ ob wol was<lb/> bey <hi rendition="#aq">N. 2.</hi> gemeldet worden/ zeiget/ daß vernuͤnfftige urſachen angefuͤhret wer-<lb/> den moͤgen/ ſo <hi rendition="#aq">Sempronio</hi> das empfangene dermaſſenzu erkeñen/ daß er zu kei-<lb/> ner <hi rendition="#aq">reſtitution</hi> ſchuldig waͤre/ daß ich dannoch das gewiſſen nicht ſo gar ohne<lb/> ſorge dabey finde/ ſondern mehr zu rathen ſuchte/ wie in andern zweiffelhaff-<lb/> tigen gewiſſens-faͤllen offtmal zu thun iſt/ nicht ſo wol <hi rendition="#aq">partem probabilio-<lb/> rem</hi> als <hi rendition="#aq">tutiorem</hi> zu wehlen. Dieſe <hi rendition="#aq">partem tutiorem</hi> und ſicherſten weg<lb/> hielte nun zu ſeyn/ daß <hi rendition="#aq">Sempronius</hi> nochmal in der furcht des HErrn uͤber-<lb/> legte/ was er wol fuͤr ſeine auslagen und verdienſt/ und alle muͤhe/ die er ſo<lb/> wircklich verrichtet/ als ſich darzu bereit halten muͤſſen/ zu rechnen befugt<lb/> ſeye/ ſo als ſein eigen gewiſſen bezeugen wird/ gerecht und billich zu ſeyn. Da-<lb/> bey ich gern zulaſſe/ daß er ſolchen verdienſt ſo hoch ſetze/ als ſich noch auch in<lb/> der welt von dieſer dinge verſtaͤndigen und die billichkeit liebenden perſonen/<lb/> bey den oben erwogenen umſtaͤnden/ verantworten laſſe/ mit ſtaͤter erwe-<lb/> gung/ wie er etwa/ wo er an des andern ſtelle geweſen waͤre/ urtheilen wuͤr-<lb/> de. Findet er nun die billige <hi rendition="#aq">æſtimation</hi> auff ſolche ſumme endlich zu ſteigen/<lb/> ſo hielte davor/ daß er ſein gewiſſen ferner allerdings beruhigen und zu frie-<lb/> den geben koͤnte/ nur aber noͤthig habe/ ſich vor GOtt desjenigen wegen/ ſo<lb/> bey der erſten <hi rendition="#aq">convention</hi> unordenlich vorgegangen/ zu demuͤthigen. Solte<lb/> es ſich aber nach angeſtellter uͤberlegung befinden/ daß die 1000. fl. dasjeni-<lb/> ge/ ſo er fuͤr ſeine muͤhe <hi rendition="#aq">prætendi</hi>ren koͤnnen/ nach dem urtheil des eignen ge-<lb/> wiſſens etwa weit uͤberſteigen/ ſo ſehe ich nicht/ wie man ſich einiger <hi rendition="#aq">reſtitu-<lb/> tion,</hi> ohne dem gewiſſen eine ſtaͤte urſach einer anklage zu laſſen/ entbrechen<lb/> koͤnte. Es waͤre aber ſolche <hi rendition="#aq">reſtitution</hi> nicht <hi rendition="#aq">Lucio</hi> zu thun/ der durch ſeine<lb/><hi rendition="#aq">Convention</hi> ſich ſeines rechts begeben/ und alſo nichts fordern kan/ ſondern<lb/> weil die urſach derſelben herkommet aus verletzung des gewiſſens in ſolchen<lb/> ſtuͤcken/ daraus in der welt keine forderung gemacht werden koͤnte/ aber GOtt<lb/> uns deßwegen ſchuldiget/ geſchihet ſie am billichſten an GOtt/ und alſo an<lb/> deſſen ſtatt an die arme. Waͤre alſo dem gewiſſen auff alle kuͤnfftige faͤlle am<lb/> gewiſſeſten gerathen/ daß <hi rendition="#aq">Sempronius</hi> eine ſolche ſumme/ die der uͤbermaß/<lb/> ſo in dem gewiſſen befunden worden/ gleich kommet/ an arme kommen lieſſe/<lb/> und ſich damit aller ſorge entladete. Da es heiſſen moͤchte <hi rendition="#fr">Luc. 11/ 41. doch<lb/> gebet allmoſen/ von dem das da iſt/ ſihe ſo iſts euch alles rein.</hi> Es waͤ-<lb/> re auch zu rathen/ daß ſonderlich die wohlthat an ſolche arme geſchehe/ die<lb/> kinder GOttes ſind/ welcherley wohlthaten allezeit wir vor andern doppel-<lb/> te verheiſſungen haben/ alſo gewißlich die krafft haben werden/ von GOtt<lb/> der ſeelen eine ſo viel beſtaͤndigere ruhe zu erlangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0380]
Das dritte Capitel.
dern die billichkeit zu beobachten/ daher er ſich ſo bald auch gleicher ſchuldig-
keit billich erinnert.
4. Alle dieſe vorgeſtellte bedencken bewegen mich dahin/ ob wol was
bey N. 2. gemeldet worden/ zeiget/ daß vernuͤnfftige urſachen angefuͤhret wer-
den moͤgen/ ſo Sempronio das empfangene dermaſſenzu erkeñen/ daß er zu kei-
ner reſtitution ſchuldig waͤre/ daß ich dannoch das gewiſſen nicht ſo gar ohne
ſorge dabey finde/ ſondern mehr zu rathen ſuchte/ wie in andern zweiffelhaff-
tigen gewiſſens-faͤllen offtmal zu thun iſt/ nicht ſo wol partem probabilio-
rem als tutiorem zu wehlen. Dieſe partem tutiorem und ſicherſten weg
hielte nun zu ſeyn/ daß Sempronius nochmal in der furcht des HErrn uͤber-
legte/ was er wol fuͤr ſeine auslagen und verdienſt/ und alle muͤhe/ die er ſo
wircklich verrichtet/ als ſich darzu bereit halten muͤſſen/ zu rechnen befugt
ſeye/ ſo als ſein eigen gewiſſen bezeugen wird/ gerecht und billich zu ſeyn. Da-
bey ich gern zulaſſe/ daß er ſolchen verdienſt ſo hoch ſetze/ als ſich noch auch in
der welt von dieſer dinge verſtaͤndigen und die billichkeit liebenden perſonen/
bey den oben erwogenen umſtaͤnden/ verantworten laſſe/ mit ſtaͤter erwe-
gung/ wie er etwa/ wo er an des andern ſtelle geweſen waͤre/ urtheilen wuͤr-
de. Findet er nun die billige æſtimation auff ſolche ſumme endlich zu ſteigen/
ſo hielte davor/ daß er ſein gewiſſen ferner allerdings beruhigen und zu frie-
den geben koͤnte/ nur aber noͤthig habe/ ſich vor GOtt desjenigen wegen/ ſo
bey der erſten convention unordenlich vorgegangen/ zu demuͤthigen. Solte
es ſich aber nach angeſtellter uͤberlegung befinden/ daß die 1000. fl. dasjeni-
ge/ ſo er fuͤr ſeine muͤhe prætendiren koͤnnen/ nach dem urtheil des eignen ge-
wiſſens etwa weit uͤberſteigen/ ſo ſehe ich nicht/ wie man ſich einiger reſtitu-
tion, ohne dem gewiſſen eine ſtaͤte urſach einer anklage zu laſſen/ entbrechen
koͤnte. Es waͤre aber ſolche reſtitution nicht Lucio zu thun/ der durch ſeine
Convention ſich ſeines rechts begeben/ und alſo nichts fordern kan/ ſondern
weil die urſach derſelben herkommet aus verletzung des gewiſſens in ſolchen
ſtuͤcken/ daraus in der welt keine forderung gemacht werden koͤnte/ aber GOtt
uns deßwegen ſchuldiget/ geſchihet ſie am billichſten an GOtt/ und alſo an
deſſen ſtatt an die arme. Waͤre alſo dem gewiſſen auff alle kuͤnfftige faͤlle am
gewiſſeſten gerathen/ daß Sempronius eine ſolche ſumme/ die der uͤbermaß/
ſo in dem gewiſſen befunden worden/ gleich kommet/ an arme kommen lieſſe/
und ſich damit aller ſorge entladete. Da es heiſſen moͤchte Luc. 11/ 41. doch
gebet allmoſen/ von dem das da iſt/ ſihe ſo iſts euch alles rein. Es waͤ-
re auch zu rathen/ daß ſonderlich die wohlthat an ſolche arme geſchehe/ die
kinder GOttes ſind/ welcherley wohlthaten allezeit wir vor andern doppel-
te verheiſſungen haben/ alſo gewißlich die krafft haben werden/ von GOtt
der ſeelen eine ſo viel beſtaͤndigere ruhe zu erlangen.
Der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/380 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/380>, abgerufen am 16.02.2025. |