Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dritte Capitel.
von dem siebenden unterschieden werden/ mit diesem unterscheid/ daß jene zu
des menschen eignen wercken/ darinnen ers mit diesem irrdischen und zeitli-
chen leben zu thun hat/ überlassen werden; der siebende aber von denselben
frey bleiben solle. Welches recht die bedeutung des Worts heiligen aus-
drucket. Daher 4. kan es nicht ein heiligen und segnen seyn/ das gleichsam
bey GOTT bleibe/ und auff ihn terminirte: wie dann kein tüchtiger ver-
stand möchte gezeiget werden/ wie GOTT dem HERRN selbs ein tag
heiliger oder gesegneter werde/ sondern es muß die absicht seyn auff die men-
schen/ daß der tag ihnen heiliger und gesegneter seyn/ das ist/ sie denselben von
dem gemeinen gebrauch absondern/ und daran eines kräfftigen segens in dem
geistlichen von GOTT geniessen solten. 5. Dieses heiligen und segnen ist
geschehen an dem tag/ da der HERR geruhet hat/ daher auch der effect da-
von billich so bald hat folgen sollen/ nemlich daß gleich damal Adam und Eva
darzu verbunden würden/ so bald den anfang zu machen/ und samt ihren
nachkommen solchen tag GOTT dem HERRN zu heiligen: daher folget/
daß dann damal die einsetzung solcher feyer geschehen seye.

Welche nun dieser meynung widersprechen/ und vorgeben/ daß allererst
2. Mos. 16. die einsetzung in der wüsten geschehen seye/ haben gegen diese stel-
le nichts einzuwenden/ als daß was hie stehet/ per prolepsin hieher gesetzt
seye/ und daß Moses bey der historia von der ruhe nach der schöpffung/ nur die
gelegenheit her genommen habe/ des jenigen zugleich meldung zu thun/ was
GOTT so lang darnach zu dessen gedächtnüß verordnet habe. Aber 1. ob
wol nicht zu leugnen stehet/ daß hin und wieder in der schrifft sich exempel
finden/ wo etwas nicht eben in der ordnung erzehlet wird/ als es geschehen
ist/ so würde es doch allzuhart seyn/ von dieser stelle ohne die nachtrücklichste
ursach/ welche doch hie nicht gezeiget werden kan/ es vorzugeben: indem der
heilige Geist diese dinge nacheinander erzehlet/ Gott vollendete und ruhete/
und segnete/ und heiligte; welche folge dieser göttlichen handlungen/ ohne
dem text gewalt zu thun/ niemand wol anders ansehen kan/ als daß sie zu ei-
ner zeit nacheinander geschehen/ nicht aber die 2 letzte mehr als 2000 jahr nach
den ersten erfolget seyen/ welches nach der andern meynung seyn müste/ aber
keine gnugsame ursach angezeiget werden kan/ von der einfalt der wort der-
massen abzugehen. Denn 2. was anlangt/ daß man sagen will/ es könne das
segnen und heiligen nicht von dem siebenden tage gesprochen werden/ sondern
es seye allein wahr von dem siebenden tag/ da das manna nicht gefallen/ und
also auch nicht gesammlet werden sollen/ worinnen dessen tages heiligen
und segnen bestehe/ ist es ein vergebenes einwenden/ dann jenem ersten tag ists
ja segens und heiligens gnug/ daß GOTT denselben zum ruhe-tag verord-
net habe: hingegen kan der segen des siebenden tages/ da das manna nicht

fiel/

Das dritte Capitel.
von dem ſiebenden unterſchieden werden/ mit dieſem unterſcheid/ daß jene zu
des menſchen eignen wercken/ darinnen ers mit dieſem irrdiſchen und zeitli-
chen leben zu thun hat/ uͤberlaſſen werden; der ſiebende aber von denſelben
frey bleiben ſolle. Welches recht die bedeutung des Worts heiligen aus-
drucket. Daher 4. kan es nicht ein heiligen und ſegnen ſeyn/ das gleichſam
bey GOTT bleibe/ und auff ihn terminirte: wie dann kein tuͤchtiger ver-
ſtand moͤchte gezeiget werden/ wie GOTT dem HERRN ſelbs ein tag
heiliger oder geſegneter werde/ ſondern es muß die abſicht ſeyn auff die men-
ſchen/ daß der tag ihnen heiliger und geſegneter ſeyn/ das iſt/ ſie denſelben von
dem gemeinen gebrauch abſondern/ und daran eines kraͤfftigen ſegens in dem
geiſtlichen von GOTT genieſſen ſolten. 5. Dieſes heiligen und ſegnen iſt
geſchehen an dem tag/ da der HERR geruhet hat/ daher auch der effect da-
von billich ſo bald hat folgen ſollen/ nemlich daß gleich damal Adam und Eva
darzu verbunden wuͤrden/ ſo bald den anfang zu machen/ und ſamt ihren
nachkommen ſolchen tag GOTT dem HERRN zu heiligen: daher folget/
daß dann damal die einſetzung ſolcher feyer geſchehen ſeye.

Welche nun dieſer meynung widerſprechen/ und vorgeben/ daß allererſt
2. Moſ. 16. die einſetzung in der wuͤſten geſchehen ſeye/ haben gegen dieſe ſtel-
le nichts einzuwenden/ als daß was hie ſtehet/ per πρόληψιν hieher geſetzt
ſeye/ und daß Moſes bey der hiſtoria von der ruhe nach der ſchoͤpffung/ nur die
gelegenheit her genommen habe/ des jenigen zugleich meldung zu thun/ was
GOTT ſo lang darnach zu deſſen gedaͤchtnuͤß verordnet habe. Aber 1. ob
wol nicht zu leugnen ſtehet/ daß hin und wieder in der ſchrifft ſich exempel
finden/ wo etwas nicht eben in der ordnung erzehlet wird/ als es geſchehen
iſt/ ſo wuͤrde es doch allzuhart ſeyn/ von dieſer ſtelle ohne die nachtruͤcklichſte
urſach/ welche doch hie nicht gezeiget werden kan/ es vorzugeben: indem der
heilige Geiſt dieſe dinge nacheinander erzehlet/ Gott vollendete und ruhete/
und ſegnete/ und heiligte; welche folge dieſer goͤttlichen handlungen/ ohne
dem text gewalt zu thun/ niemand wol anders anſehen kan/ als daß ſie zu ei-
ner zeit nacheinander geſchehen/ nicht aber die 2 letzte mehr als 2000 jahr nach
den erſten erfolget ſeyen/ welches nach der andern meynung ſeyn muͤſte/ aber
keine gnugſame urſach angezeiget werden kan/ von der einfalt der wort der-
maſſen abzugehen. Denn 2. was anlangt/ daß man ſagen will/ es koͤnne das
ſegnen und heiligen nicht von dem ſiebenden tage geſprochen werden/ ſondern
es ſeye allein wahr von dem ſiebenden tag/ da das manna nicht gefallen/ und
alſo auch nicht geſammlet werden ſollen/ worinnen deſſen tages heiligen
und ſegnen beſtehe/ iſt es ein vergebenes einwenden/ dann jenem erſten tag iſts
ja ſegens und heiligens gnug/ daß GOTT denſelben zum ruhe-tag verord-
net habe: hingegen kan der ſegen des ſiebenden tages/ da das manna nicht

fiel/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0038" n="30"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/>
von dem &#x017F;iebenden unter&#x017F;chieden werden/ mit die&#x017F;em unter&#x017F;cheid/ daß jene zu<lb/>
des men&#x017F;chen eignen wercken/ darinnen ers mit die&#x017F;em irrdi&#x017F;chen und zeitli-<lb/>
chen leben zu thun hat/ u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en werden; der &#x017F;iebende aber von den&#x017F;elben<lb/>
frey bleiben &#x017F;olle. Welches recht die bedeutung des Worts <hi rendition="#fr">heiligen</hi> aus-<lb/>
drucket. Daher 4. kan es nicht ein heiligen und &#x017F;egnen &#x017F;eyn/ das gleich&#x017F;am<lb/>
bey <hi rendition="#g">GOTT</hi> bleibe/ und auff ihn <hi rendition="#aq">termini</hi>rte: wie dann kein tu&#x0364;chtiger ver-<lb/>
&#x017F;tand mo&#x0364;chte gezeiget werden/ wie <hi rendition="#g">GOTT</hi> dem <hi rendition="#g">HERRN</hi> &#x017F;elbs ein tag<lb/>
heiliger oder ge&#x017F;egneter werde/ &#x017F;ondern es muß die ab&#x017F;icht &#x017F;eyn auff die men-<lb/>
&#x017F;chen/ daß der tag ihnen heiliger und ge&#x017F;egneter &#x017F;eyn/ das i&#x017F;t/ &#x017F;ie den&#x017F;elben von<lb/>
dem gemeinen gebrauch ab&#x017F;ondern/ und daran eines kra&#x0364;fftigen &#x017F;egens in dem<lb/>
gei&#x017F;tlichen von GOTT genie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olten. 5. Die&#x017F;es heiligen und &#x017F;egnen i&#x017F;t<lb/>
ge&#x017F;chehen an dem tag/ da der <hi rendition="#g">HERR</hi> geruhet hat/ daher auch der <hi rendition="#aq">effect</hi> da-<lb/>
von billich &#x017F;o bald hat folgen &#x017F;ollen/ nemlich daß gleich damal Adam und Eva<lb/>
darzu verbunden wu&#x0364;rden/ &#x017F;o bald den anfang zu machen/ und &#x017F;amt ihren<lb/>
nachkommen &#x017F;olchen tag <hi rendition="#g">GOTT</hi> dem HERRN zu heiligen: daher folget/<lb/>
daß dann damal die ein&#x017F;etzung &#x017F;olcher feyer ge&#x017F;chehen &#x017F;eye.</p><lb/>
              <p>Welche nun die&#x017F;er meynung wider&#x017F;prechen/ und vorgeben/ daß allerer&#x017F;t<lb/><hi rendition="#fr">2. Mo&#x017F;. 16.</hi> die ein&#x017F;etzung in der wu&#x0364;&#x017F;ten ge&#x017F;chehen &#x017F;eye/ haben gegen die&#x017F;e &#x017F;tel-<lb/>
le nichts einzuwenden/ als daß was hie &#x017F;tehet/ <hi rendition="#aq">per</hi> &#x03C0;&#x03C1;&#x03CC;&#x03BB;&#x03B7;&#x03C8;&#x03B9;&#x03BD; hieher ge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;eye/ und daß Mo&#x017F;es bey der hi&#x017F;toria von der ruhe nach der &#x017F;cho&#x0364;pffung/ nur die<lb/>
gelegenheit her genommen habe/ des jenigen zugleich meldung zu thun/ was<lb/>
GOTT &#x017F;o lang darnach zu de&#x017F;&#x017F;en geda&#x0364;chtnu&#x0364;ß verordnet habe. Aber 1. ob<lb/>
wol nicht zu leugnen &#x017F;tehet/ daß hin und wieder in der &#x017F;chrifft &#x017F;ich exempel<lb/>
finden/ wo etwas nicht eben in der ordnung erzehlet wird/ als es ge&#x017F;chehen<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o wu&#x0364;rde es doch allzuhart &#x017F;eyn/ von die&#x017F;er &#x017F;telle ohne die nachtru&#x0364;cklich&#x017F;te<lb/>
ur&#x017F;ach/ welche doch hie nicht gezeiget werden kan/ es vorzugeben: indem der<lb/>
heilige Gei&#x017F;t die&#x017F;e dinge nacheinander erzehlet/ Gott <hi rendition="#fr">vollendete</hi> und <hi rendition="#fr">ruhete/</hi><lb/>
und <hi rendition="#fr">&#x017F;egnete/</hi> und <hi rendition="#fr">heiligte;</hi> welche folge die&#x017F;er go&#x0364;ttlichen handlungen/ ohne<lb/>
dem text gewalt zu thun/ niemand wol anders an&#x017F;ehen kan/ als daß &#x017F;ie zu ei-<lb/>
ner zeit nacheinander ge&#x017F;chehen/ nicht aber die 2 letzte mehr als 2000 jahr nach<lb/>
den er&#x017F;ten erfolget &#x017F;eyen/ welches nach der andern meynung &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;te/ aber<lb/>
keine gnug&#x017F;ame ur&#x017F;ach angezeiget werden kan/ von der einfalt der wort der-<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en abzugehen. Denn 2. was anlangt/ daß man &#x017F;agen will/ es ko&#x0364;nne das<lb/>
&#x017F;egnen und heiligen nicht von dem &#x017F;iebenden tage ge&#x017F;prochen werden/ &#x017F;ondern<lb/>
es &#x017F;eye allein wahr von dem &#x017F;iebenden tag/ da das manna nicht gefallen/ und<lb/>
al&#x017F;o auch nicht ge&#x017F;ammlet werden &#x017F;ollen/ worinnen de&#x017F;&#x017F;en tages heiligen<lb/>
und &#x017F;egnen be&#x017F;tehe/ i&#x017F;t es ein vergebenes einwenden/ dann jenem er&#x017F;ten tag i&#x017F;ts<lb/>
ja &#x017F;egens und heiligens gnug/ daß <hi rendition="#g">GOTT</hi> den&#x017F;elben zum ruhe-tag verord-<lb/>
net habe: hingegen kan der &#x017F;egen des &#x017F;iebenden tages/ da das manna nicht<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fiel/</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[30/0038] Das dritte Capitel. von dem ſiebenden unterſchieden werden/ mit dieſem unterſcheid/ daß jene zu des menſchen eignen wercken/ darinnen ers mit dieſem irrdiſchen und zeitli- chen leben zu thun hat/ uͤberlaſſen werden; der ſiebende aber von denſelben frey bleiben ſolle. Welches recht die bedeutung des Worts heiligen aus- drucket. Daher 4. kan es nicht ein heiligen und ſegnen ſeyn/ das gleichſam bey GOTT bleibe/ und auff ihn terminirte: wie dann kein tuͤchtiger ver- ſtand moͤchte gezeiget werden/ wie GOTT dem HERRN ſelbs ein tag heiliger oder geſegneter werde/ ſondern es muß die abſicht ſeyn auff die men- ſchen/ daß der tag ihnen heiliger und geſegneter ſeyn/ das iſt/ ſie denſelben von dem gemeinen gebrauch abſondern/ und daran eines kraͤfftigen ſegens in dem geiſtlichen von GOTT genieſſen ſolten. 5. Dieſes heiligen und ſegnen iſt geſchehen an dem tag/ da der HERR geruhet hat/ daher auch der effect da- von billich ſo bald hat folgen ſollen/ nemlich daß gleich damal Adam und Eva darzu verbunden wuͤrden/ ſo bald den anfang zu machen/ und ſamt ihren nachkommen ſolchen tag GOTT dem HERRN zu heiligen: daher folget/ daß dann damal die einſetzung ſolcher feyer geſchehen ſeye. Welche nun dieſer meynung widerſprechen/ und vorgeben/ daß allererſt 2. Moſ. 16. die einſetzung in der wuͤſten geſchehen ſeye/ haben gegen dieſe ſtel- le nichts einzuwenden/ als daß was hie ſtehet/ per πρόληψιν hieher geſetzt ſeye/ und daß Moſes bey der hiſtoria von der ruhe nach der ſchoͤpffung/ nur die gelegenheit her genommen habe/ des jenigen zugleich meldung zu thun/ was GOTT ſo lang darnach zu deſſen gedaͤchtnuͤß verordnet habe. Aber 1. ob wol nicht zu leugnen ſtehet/ daß hin und wieder in der ſchrifft ſich exempel finden/ wo etwas nicht eben in der ordnung erzehlet wird/ als es geſchehen iſt/ ſo wuͤrde es doch allzuhart ſeyn/ von dieſer ſtelle ohne die nachtruͤcklichſte urſach/ welche doch hie nicht gezeiget werden kan/ es vorzugeben: indem der heilige Geiſt dieſe dinge nacheinander erzehlet/ Gott vollendete und ruhete/ und ſegnete/ und heiligte; welche folge dieſer goͤttlichen handlungen/ ohne dem text gewalt zu thun/ niemand wol anders anſehen kan/ als daß ſie zu ei- ner zeit nacheinander geſchehen/ nicht aber die 2 letzte mehr als 2000 jahr nach den erſten erfolget ſeyen/ welches nach der andern meynung ſeyn muͤſte/ aber keine gnugſame urſach angezeiget werden kan/ von der einfalt der wort der- maſſen abzugehen. Denn 2. was anlangt/ daß man ſagen will/ es koͤnne das ſegnen und heiligen nicht von dem ſiebenden tage geſprochen werden/ ſondern es ſeye allein wahr von dem ſiebenden tag/ da das manna nicht gefallen/ und alſo auch nicht geſammlet werden ſollen/ worinnen deſſen tages heiligen und ſegnen beſtehe/ iſt es ein vergebenes einwenden/ dann jenem erſten tag iſts ja ſegens und heiligens gnug/ daß GOTT denſelben zum ruhe-tag verord- net habe: hingegen kan der ſegen des ſiebenden tages/ da das manna nicht fiel/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/38
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 30. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/38>, abgerufen am 25.11.2024.