Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.Das dritte Capitel. brodt mit vieler gefahr erworben werden muß/ und deren doch das menschli-che geschlecht nicht wol entrathen kan. Das andere/ das entgegen gehalten werden möchte/ wäre daß der assecurant ohne seine arbeit etwas gewinnen wolle. Es wird aber auch die schwachheit dieses einwurffs daraus erhellen/ wann wir bedencken/ daß zwahr jeglicher Christ seine zeit nicht mit müßig- gang zu bringen/ sondern etwas redliches arbeiten solle/ darinnen er GOTT und dem nechsten diene/ welches gebot die assecuranten so wol angehet/ als andere Christen/ jedoch daß dieses nicht nothwendig folge/ daß jedem seine nahrung und was dazu gehöret/ aus seiner eigenen arbeit kommen müsse: sondern es kan einer mit gutem gewissen von den mitteln leben/ die er durch anderer arbeit erwirbet/ dabey er aber seine zeit zu andern christlichen und nützlichen verrichtungen/ daß er nicht müßig seye/ anzuwenden verbunden ist. So wird niemand leicht daran zweifflen/ daß wider diese christliche regel nicht gesündigt werde/ wo zwey eine compagnie machen/ da der eine die mittel da- zu schösse/ ob er wol nicht mitarbeiten kan/ der andere hingegen seine arbeit da- bey leistete: da gleichwol jenem durch dieses arbeit von seinen mitteln gewinn kommet. Das schwehrste 3. möchte seyn/ daß der gewinn enorm und nicht nach den reichs-satzungen/ wie viel man von ausgelehntem geld zu nehmen habe/ eingerichtet seye. Nun ists nicht ohne/ daß es einen schein einer grossen unbillichkeit habe. Wann aber hingegen dieses vorausgesetzt wird/ daß die assecurationes dem gemeinen besten in beforderung der kauffmannschafft/ welche nachmal so viele menschen erhalten muß/ nöthig/ und also den gesetzen nicht zu wider seyen/ daher auch die regenten dieselbe billigen/ so wird damit alles dasjenige/ was darzu nöthig ist/ es wäre dann offenbarlich GOttes wort zu wider (dieses aber definiret nirgend die proportion des gewinns/ sondern überläßt solches den regenten/ wie sie dieselbe nach bewandnüß zeit/ ort und geschäffte der gerechtigkeit und billichkeit gemäß befinden) zugleich mit gut geheissen und erlaubt gemacht. Nun wird leicht begreifflich seyn/ daß ohne dergleichen grossen und gegen andere arten der handlung übermäßi- gen vortheil nicht allein schwehrlich jemand zu der assecuration sich verstehen/ sondern auch niemand lang dabey bestehen könte. Jndeme menschlicher wei- se nicht wol müglich ist/ daß ein assecurant nicht dann und wann unglück habe: Da würde aber ein auch offtmaliger sonst gewöhnlicher gewinn von vielen schiffen/ die mit glück überkämen/ etwa kaum in mehrern jahren einen einigen verlust wiederum ersetzen können/ sondern ein mann fast nothwendig/ GOtt bewahre dann das seinige auf fast ausserordenliche und im gemeinen leben kaum gewöhnliche weise/ in kurtzem ruiniret seyn müssen. Deme aber auch dadurch vorgekommen werden muß/ daß ob GOTT auch einige unglückliche fahrten geschehen liesse/ wo nur etzliche andere durch dessen gnade geriethen/ derselbe
Das dritte Capitel. brodt mit vieler gefahr erworben werden muß/ und deren doch das menſchli-che geſchlecht nicht wol entrathen kan. Das andere/ das entgegen gehalten werden moͤchte/ waͤre daß der aſſecurant ohne ſeine arbeit etwas gewinnen wolle. Es wird aber auch die ſchwachheit dieſes einwurffs daraus erhellen/ wann wir bedencken/ daß zwahr jeglicher Chriſt ſeine zeit nicht mit muͤßig- gang zu bringen/ ſondern etwas redliches arbeiten ſolle/ darinnen er GOTT und dem nechſten diene/ welches gebot die aſſecuranten ſo wol angehet/ als andere Chriſten/ jedoch daß dieſes nicht nothwendig folge/ daß jedem ſeine nahrung und was dazu gehoͤret/ aus ſeiner eigenen arbeit kommen muͤſſe: ſondern es kan einer mit gutem gewiſſen von den mitteln leben/ die er durch anderer arbeit erwirbet/ dabey er aber ſeine zeit zu andern chriſtlichen und nuͤtzlichen verrichtungen/ daß er nicht muͤßig ſeye/ anzuwenden verbunden iſt. So wird niemand leicht daran zweifflen/ daß wider dieſe chriſtliche regel nicht geſuͤndigt werde/ wo zwey eine compagnie machen/ da der eine die mittel da- zu ſchoͤſſe/ ob er wol nicht mitarbeiten kan/ der andere hingegen ſeine arbeit da- bey leiſtete: da gleichwol jenem durch dieſes arbeit von ſeinen mitteln gewinn kommet. Das ſchwehrſte 3. moͤchte ſeyn/ daß der gewinn enorm und nicht nach den reichs-ſatzungen/ wie viel man von ausgelehntem geld zu nehmen habe/ eingerichtet ſeye. Nun iſts nicht ohne/ daß es einen ſchein einer groſſen unbillichkeit habe. Wann aber hingegen dieſes vorausgeſetzt wird/ daß die aſſecurationes dem gemeinen beſten in beforderung der kauffmannſchafft/ welche nachmal ſo viele menſchen erhalten muß/ noͤthig/ und alſo den geſetzen nicht zu wider ſeyen/ daher auch die regenten dieſelbe billigen/ ſo wird damit alles dasjenige/ was darzu noͤthig iſt/ es waͤre dann offenbarlich GOttes wort zu wider (dieſes aber definiret nirgend die proportion des gewinns/ ſondern uͤberlaͤßt ſolches den regenten/ wie ſie dieſelbe nach bewandnuͤß zeit/ ort und geſchaͤffte der gerechtigkeit und billichkeit gemaͤß befinden) zugleich mit gut geheiſſen und erlaubt gemacht. Nun wird leicht begreifflich ſeyn/ daß ohne dergleichen groſſen und gegen andere arten der handlung uͤbermaͤßi- gen vortheil nicht allein ſchwehrlich jemand zu der aſſecuration ſich verſtehen/ ſondern auch niemand lang dabey beſtehen koͤnte. Jndeme menſchlicher wei- ſe nicht wol muͤglich iſt/ daß ein aſſecurant nicht dann und wann ungluͤck habe: Da wuͤrde aber ein auch offtmaliger ſonſt gewoͤhnlicher gewinn von vielen ſchiffen/ die mit gluͤck uͤberkaͤmen/ etwa kaum in mehrern jahren einen einigen verluſt wiederum erſetzen koͤnnen/ ſondern ein mann faſt nothwendig/ GOtt bewahre dann das ſeinige auf faſt auſſerordenliche und im gemeinen leben kaum gewoͤhnliche weiſe/ in kurtzem ruiniret ſeyn muͤſſen. Deme aber auch dadurch vorgekommen werden muß/ daß ob GOTT auch einige ungluͤckliche fahrten geſchehen lieſſe/ wo nur etzliche andere durch deſſen gnade geriethen/ derſelbe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0374" n="366"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das dritte Capitel.</hi></fw><lb/> brodt mit vieler gefahr erworben werden muß/ und deren doch das menſchli-<lb/> che geſchlecht nicht wol entrathen kan. Das andere/ das entgegen gehalten<lb/> werden moͤchte/ waͤre daß der <hi rendition="#aq">aſſecurant</hi> ohne ſeine arbeit etwas gewinnen<lb/> wolle. Es wird aber auch die ſchwachheit dieſes einwurffs daraus erhellen/<lb/> wann wir bedencken/ daß zwahr jeglicher Chriſt ſeine zeit nicht mit muͤßig-<lb/> gang zu bringen/ ſondern etwas redliches arbeiten ſolle/ darinnen er GOTT<lb/> und dem nechſten diene/ welches gebot die <hi rendition="#aq">aſſecurant</hi>en ſo wol angehet/ als<lb/> andere Chriſten/ jedoch daß dieſes nicht nothwendig folge/ daß jedem ſeine<lb/> nahrung und was dazu gehoͤret/ aus ſeiner eigenen arbeit kommen muͤſſe:<lb/> ſondern es kan einer mit gutem gewiſſen von den mitteln leben/ die er durch<lb/> anderer arbeit erwirbet/ dabey er aber ſeine zeit zu andern chriſtlichen und<lb/> nuͤtzlichen verrichtungen/ daß er nicht muͤßig ſeye/ anzuwenden verbunden iſt.<lb/> So wird niemand leicht daran zweifflen/ daß wider dieſe chriſtliche regel nicht<lb/> geſuͤndigt werde/ wo zwey eine <hi rendition="#aq">compagnie</hi> machen/ da der eine die mittel da-<lb/> zu ſchoͤſſe/ ob er wol nicht mitarbeiten kan/ der andere hingegen ſeine arbeit da-<lb/> bey leiſtete: da gleichwol jenem durch dieſes arbeit von ſeinen mitteln gewinn<lb/> kommet. Das ſchwehrſte 3. moͤchte ſeyn/ daß der gewinn <hi rendition="#aq">enorm</hi> und nicht<lb/> nach den reichs-ſatzungen/ wie viel man von ausgelehntem geld zu nehmen<lb/> habe/ eingerichtet ſeye. Nun iſts nicht ohne/ daß es einen ſchein einer groſſen<lb/> unbillichkeit habe. Wann aber hingegen dieſes vorausgeſetzt wird/ daß die<lb/><hi rendition="#aq">aſſecurationes</hi> dem gemeinen beſten in beforderung der kauffmannſchafft/<lb/> welche nachmal ſo viele menſchen erhalten muß/ noͤthig/ und alſo den geſetzen<lb/> nicht zu wider ſeyen/ daher auch die regenten dieſelbe billigen/ ſo wird damit<lb/> alles dasjenige/ was darzu noͤthig iſt/ es waͤre dann offenbarlich GOttes<lb/> wort zu wider (dieſes aber <hi rendition="#aq">defini</hi>ret nirgend die <hi rendition="#aq">proportion</hi> des gewinns/<lb/> ſondern uͤberlaͤßt ſolches den regenten/ wie ſie dieſelbe nach bewandnuͤß zeit/<lb/> ort und geſchaͤffte der gerechtigkeit und billichkeit gemaͤß befinden) zugleich<lb/> mit gut geheiſſen und erlaubt gemacht. Nun wird leicht begreifflich ſeyn/<lb/> daß ohne dergleichen groſſen und gegen andere arten der handlung uͤbermaͤßi-<lb/> gen vortheil nicht allein ſchwehrlich jemand zu der <hi rendition="#aq">aſſecuration</hi> ſich verſtehen/<lb/> ſondern auch niemand lang dabey beſtehen koͤnte. Jndeme menſchlicher wei-<lb/> ſe nicht wol muͤglich iſt/ daß ein <hi rendition="#aq">aſſecurant</hi> nicht dann und wann ungluͤck habe:<lb/> Da wuͤrde aber ein auch offtmaliger ſonſt gewoͤhnlicher gewinn von vielen<lb/> ſchiffen/ die mit gluͤck uͤberkaͤmen/ etwa kaum in mehrern jahren einen einigen<lb/> verluſt wiederum erſetzen koͤnnen/ ſondern ein mann faſt nothwendig/ GOtt<lb/> bewahre dann das ſeinige auf faſt auſſerordenliche und im gemeinen leben<lb/> kaum gewoͤhnliche weiſe/ in kurtzem ruiniret ſeyn muͤſſen. Deme aber auch<lb/> dadurch vorgekommen werden muß/ daß ob GOTT auch einige ungluͤckliche<lb/> fahrten geſchehen lieſſe/ wo nur etzliche andere durch deſſen gnade geriethen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derſelbe</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [366/0374]
Das dritte Capitel.
brodt mit vieler gefahr erworben werden muß/ und deren doch das menſchli-
che geſchlecht nicht wol entrathen kan. Das andere/ das entgegen gehalten
werden moͤchte/ waͤre daß der aſſecurant ohne ſeine arbeit etwas gewinnen
wolle. Es wird aber auch die ſchwachheit dieſes einwurffs daraus erhellen/
wann wir bedencken/ daß zwahr jeglicher Chriſt ſeine zeit nicht mit muͤßig-
gang zu bringen/ ſondern etwas redliches arbeiten ſolle/ darinnen er GOTT
und dem nechſten diene/ welches gebot die aſſecuranten ſo wol angehet/ als
andere Chriſten/ jedoch daß dieſes nicht nothwendig folge/ daß jedem ſeine
nahrung und was dazu gehoͤret/ aus ſeiner eigenen arbeit kommen muͤſſe:
ſondern es kan einer mit gutem gewiſſen von den mitteln leben/ die er durch
anderer arbeit erwirbet/ dabey er aber ſeine zeit zu andern chriſtlichen und
nuͤtzlichen verrichtungen/ daß er nicht muͤßig ſeye/ anzuwenden verbunden iſt.
So wird niemand leicht daran zweifflen/ daß wider dieſe chriſtliche regel nicht
geſuͤndigt werde/ wo zwey eine compagnie machen/ da der eine die mittel da-
zu ſchoͤſſe/ ob er wol nicht mitarbeiten kan/ der andere hingegen ſeine arbeit da-
bey leiſtete: da gleichwol jenem durch dieſes arbeit von ſeinen mitteln gewinn
kommet. Das ſchwehrſte 3. moͤchte ſeyn/ daß der gewinn enorm und nicht
nach den reichs-ſatzungen/ wie viel man von ausgelehntem geld zu nehmen
habe/ eingerichtet ſeye. Nun iſts nicht ohne/ daß es einen ſchein einer groſſen
unbillichkeit habe. Wann aber hingegen dieſes vorausgeſetzt wird/ daß die
aſſecurationes dem gemeinen beſten in beforderung der kauffmannſchafft/
welche nachmal ſo viele menſchen erhalten muß/ noͤthig/ und alſo den geſetzen
nicht zu wider ſeyen/ daher auch die regenten dieſelbe billigen/ ſo wird damit
alles dasjenige/ was darzu noͤthig iſt/ es waͤre dann offenbarlich GOttes
wort zu wider (dieſes aber definiret nirgend die proportion des gewinns/
ſondern uͤberlaͤßt ſolches den regenten/ wie ſie dieſelbe nach bewandnuͤß zeit/
ort und geſchaͤffte der gerechtigkeit und billichkeit gemaͤß befinden) zugleich
mit gut geheiſſen und erlaubt gemacht. Nun wird leicht begreifflich ſeyn/
daß ohne dergleichen groſſen und gegen andere arten der handlung uͤbermaͤßi-
gen vortheil nicht allein ſchwehrlich jemand zu der aſſecuration ſich verſtehen/
ſondern auch niemand lang dabey beſtehen koͤnte. Jndeme menſchlicher wei-
ſe nicht wol muͤglich iſt/ daß ein aſſecurant nicht dann und wann ungluͤck habe:
Da wuͤrde aber ein auch offtmaliger ſonſt gewoͤhnlicher gewinn von vielen
ſchiffen/ die mit gluͤck uͤberkaͤmen/ etwa kaum in mehrern jahren einen einigen
verluſt wiederum erſetzen koͤnnen/ ſondern ein mann faſt nothwendig/ GOtt
bewahre dann das ſeinige auf faſt auſſerordenliche und im gemeinen leben
kaum gewoͤhnliche weiſe/ in kurtzem ruiniret ſeyn muͤſſen. Deme aber auch
dadurch vorgekommen werden muß/ daß ob GOTT auch einige ungluͤckliche
fahrten geſchehen lieſſe/ wo nur etzliche andere durch deſſen gnade geriethen/
derſelbe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |