Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XV. erhaltung getrachtet wird/ dieselbe sehr befordern möge/ wo leute/ die vongrossem capital sind/ sich finden/ an welche andere handels-leute/ dero gantzer ruin an einem oder anderem verlust hängen/ und wo dero nach einander meh- rere zu grunde giengen/ solches der kauffmannschafft einen stoß thun würde/ sich adressiren/ und damit aus der gefahr des verderbens sich retten mögen. Jndem daraus geschehen wird/ daß die meiste grosse verlust alsdann nicht so wol solche treffen/ welche so bald ruiniret würden/ wo sie anders ihnen prospi- ciren haben wollen/ als solche die bey grösserem vermögen einige stösse auszu- halten vermögen. Aus dieser ursach kommet mirs vor/ daß die assecuratio- nes ein mittel des flors der handlung seyen/ ob ich wol bekenne/ daß als ich der handlung nicht kundig bin/ nicht wisse/ ob mich vielleicht in solchen gedancken betriegen möchte. Solte es aber also bewandt seyn/ so will ich nicht zweiff- len/ daß dieselbe so wol als andere weltliche und politische ordnungen dem Christenthum nicht zu wider seyen. Dann was die gemeine leibliche wol- fahrt und die mittel derselben/ unter denen die handlung ein nicht geringes ist/ erhält und befordert/ ist der liebe gemäß/ die hingegen die seele ist der übung des Christenthums nach der andern taffel: ferner was der liebe gemäß ist/ ist auch dem Christenthum selbs nicht zu wider. Was dagegen eingewendet werden könte/ meine ich nicht so wichtig zu seyn/ daß das gegentheil geschlossen werden solte. Es gehet aber solches theils diejenige an/ so das ihrige assecu- riren lassen/ theils die assecuranten. Was jene anlangt/ hat es den schein ei- nes mißtrauens gegen GOTT. Aber es ist allein der schein/ und schliesset das christliche vertrauen die menschliche klugheit/ so lang sie sich dergleichen mittel gebraucht/ die sonst GOTT nicht zu wider sind/ nicht aus. Wann es also GOTT und dem schuldigen vertrauen auf ihn nicht zu wider ist/ daß man in einer gefahr ein theil seines vermögens auf künfftige fälle zurück be- halte/ und nicht eben alles auf einmal in die schantz schlage/ wie Jacob 1. Mos. 32/ 7. 8. sein heer in solcher absicht abtheilte/ so ists auch nicht entge- gen/ wann ich einen andern in die gemeinschafft der gefahr nehme/ damit mich nicht dieselbe allerdings zu boden stosse. Was die assecuranten anlangt/ möchte denselben dreyerley entgegen gehalten werden/ einmal daß es nicht christlich wäre/ das seinige dermassen in gefahr und hazard zu setzen/ da mans so leicht verliehren könte/ weil man ja mit dem/ was göttliche güte einem jeg- lichen beschert hat/ also umzugehen habe/ daß man ihr auch davor rechen- schafft geben könne: aber es wird dieser einwurff bald widerleget/ durch so viele exempel/ daran niemand zweifflen kan/ daß die sache erlaubt seye/ der fälle/ da man das seinige in grosse gefahr hingibet. Ja wo es wider das Christen thum wäre/ sein leibliches vermögen in gefahr verlusts zu geben/ so würde alle seefahrt unrecht seyn/ neben so vielen andern lebens-arten/ da das brodt Z z 3
ARTIC. III. SECTIO XV. erhaltung getrachtet wird/ dieſelbe ſehr befordern moͤge/ wo leute/ die vongroſſem capital ſind/ ſich finden/ an welche andere handels-leute/ dero gantzer ruin an einem oder anderem verluſt haͤngen/ und wo dero nach einander meh- rere zu grunde giengen/ ſolches der kauffmannſchafft einen ſtoß thun wuͤrde/ ſich adreſſiren/ und damit aus der gefahr des verderbens ſich retten moͤgen. Jndem daraus geſchehen wird/ daß die meiſte groſſe verluſt alsdann nicht ſo wol ſolche treffen/ welche ſo bald ruiniret wuͤrden/ wo ſie anders ihnen proſpi- ciren haben wollen/ als ſolche die bey groͤſſerem vermoͤgen einige ſtoͤſſe auszu- halten vermoͤgen. Aus dieſer urſach kommet mirs vor/ daß die aſſecuratio- nes ein mittel des flors der handlung ſeyen/ ob ich wol bekenne/ daß als ich der handlung nicht kundig bin/ nicht wiſſe/ ob mich vielleicht in ſolchen gedancken betriegen moͤchte. Solte es aber alſo bewandt ſeyn/ ſo will ich nicht zweiff- len/ daß dieſelbe ſo wol als andere weltliche und politiſche ordnungen dem Chriſtenthum nicht zu wider ſeyen. Dann was die gemeine leibliche wol- fahrt und die mittel derſelben/ unter denen die handlung ein nicht geringes iſt/ erhaͤlt und befordert/ iſt der liebe gemaͤß/ die hingegen die ſeele iſt der uͤbung des Chriſtenthums nach der andern taffel: ferner was der liebe gemaͤß iſt/ iſt auch dem Chriſtenthum ſelbs nicht zu wider. Was dagegen eingewendet werden koͤnte/ meine ich nicht ſo wichtig zu ſeyn/ daß das gegentheil geſchloſſen werden ſolte. Es gehet aber ſolches theils diejenige an/ ſo das ihrige aſſecu- riren laſſen/ theils die aſſecuranten. Was jene anlangt/ hat es den ſchein ei- nes mißtrauens gegen GOTT. Aber es iſt allein der ſchein/ und ſchlieſſet das chriſtliche vertrauen die menſchliche klugheit/ ſo lang ſie ſich dergleichen mittel gebraucht/ die ſonſt GOTT nicht zu wider ſind/ nicht aus. Wann es alſo GOTT und dem ſchuldigen vertrauen auf ihn nicht zu wider iſt/ daß man in einer gefahr ein theil ſeines vermoͤgens auf kuͤnfftige faͤlle zuruͤck be- halte/ und nicht eben alles auf einmal in die ſchantz ſchlage/ wie Jacob 1. Moſ. 32/ 7. 8. ſein heer in ſolcher abſicht abtheilte/ ſo iſts auch nicht entge- gen/ wann ich einen andern in die gemeinſchafft der gefahr nehme/ damit mich nicht dieſelbe allerdings zu boden ſtoſſe. Was die aſſecuranten anlangt/ moͤchte denſelben dreyerley entgegen gehalten werden/ einmal daß es nicht chriſtlich waͤre/ das ſeinige dermaſſen in gefahr und hazard zu ſetzen/ da mans ſo leicht verliehren koͤnte/ weil man ja mit dem/ was goͤttliche guͤte einem jeg- lichen beſchert hat/ alſo umzugehen habe/ daß man ihr auch davor rechen- ſchafft geben koͤnne: aber es wird dieſer einwurff bald widerleget/ durch ſo viele exempel/ daran niemand zweifflen kan/ daß die ſache erlaubt ſeye/ der faͤlle/ da man das ſeinige in groſſe gefahr hingibet. Ja wo es wider das Chriſten thum waͤre/ ſein leibliches vermoͤgen in gefahr verluſts zu geben/ ſo wuͤrde alle ſeefahrt unrecht ſeyn/ neben ſo vielen andern lebens-arten/ da das brodt Z z 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0373" n="365"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO XV.</hi></hi></fw><lb/> erhaltung getrachtet wird/ dieſelbe ſehr befordern moͤge/ wo leute/ die von<lb/> groſſem capital ſind/ ſich finden/ an welche andere handels-leute/ dero gantzer<lb/> ruin an einem oder anderem verluſt haͤngen/ und wo dero nach einander meh-<lb/> rere zu grunde giengen/ ſolches der kauffmannſchafft einen ſtoß thun wuͤrde/<lb/> ſich <hi rendition="#aq">adreſſi</hi>ren/ und damit aus der gefahr des verderbens ſich retten moͤgen.<lb/> Jndem daraus geſchehen wird/ daß die meiſte groſſe verluſt alsdann nicht ſo<lb/> wol ſolche treffen/ welche ſo bald ruiniret wuͤrden/ wo ſie anders ihnen <hi rendition="#aq">proſpi-<lb/> ci</hi>ren haben wollen/ als ſolche die bey groͤſſerem vermoͤgen einige ſtoͤſſe auszu-<lb/> halten vermoͤgen. Aus dieſer urſach kommet mirs vor/ daß die <hi rendition="#aq">aſſecuratio-<lb/> nes</hi> ein mittel des flors der handlung ſeyen/ ob ich wol bekenne/ daß als ich der<lb/> handlung nicht kundig bin/ nicht wiſſe/ ob mich vielleicht in ſolchen gedancken<lb/> betriegen moͤchte. Solte es aber alſo bewandt ſeyn/ ſo will ich nicht zweiff-<lb/> len/ daß dieſelbe ſo wol als andere weltliche und politiſche ordnungen dem<lb/> Chriſtenthum nicht zu wider ſeyen. Dann was die gemeine leibliche wol-<lb/> fahrt und die mittel derſelben/ unter denen die handlung ein nicht geringes iſt/<lb/> erhaͤlt und befordert/ iſt der liebe gemaͤß/ die hingegen die ſeele iſt der uͤbung<lb/> des Chriſtenthums nach der andern taffel: ferner was der liebe gemaͤß iſt/ iſt<lb/> auch dem Chriſtenthum ſelbs nicht zu wider. Was dagegen eingewendet<lb/> werden koͤnte/ meine ich nicht ſo wichtig zu ſeyn/ daß das gegentheil geſchloſſen<lb/> werden ſolte. Es gehet aber ſolches theils diejenige an/ ſo das ihrige <hi rendition="#aq">aſſecu-<lb/> ri</hi>ren laſſen/ theils die <hi rendition="#aq">aſſecurant</hi>en. Was jene anlangt/ hat es den ſchein ei-<lb/> nes mißtrauens gegen GOTT. Aber es iſt allein der ſchein/ und ſchlieſſet<lb/> das chriſtliche vertrauen die menſchliche klugheit/ ſo lang ſie ſich dergleichen<lb/> mittel gebraucht/ die ſonſt GOTT nicht zu wider ſind/ nicht aus. Wann es<lb/> alſo GOTT und dem ſchuldigen vertrauen auf ihn nicht zu wider iſt/ daß<lb/> man in einer gefahr ein theil ſeines vermoͤgens auf kuͤnfftige faͤlle zuruͤck be-<lb/> halte/ und nicht eben alles auf einmal in die ſchantz ſchlage/ wie <hi rendition="#fr">Jacob<lb/> 1. Moſ. 32/ 7. 8.</hi> ſein heer in ſolcher abſicht abtheilte/ ſo iſts auch nicht entge-<lb/> gen/ wann ich einen andern in die gemeinſchafft der gefahr nehme/ damit mich<lb/> nicht dieſelbe allerdings zu boden ſtoſſe. Was die <hi rendition="#aq">aſſecurant</hi>en anlangt/<lb/> moͤchte denſelben dreyerley entgegen gehalten werden/ einmal daß es nicht<lb/> chriſtlich waͤre/ das ſeinige dermaſſen in gefahr und <hi rendition="#aq">hazard</hi> zu ſetzen/ da mans<lb/> ſo leicht verliehren koͤnte/ weil man ja mit dem/ was goͤttliche guͤte einem jeg-<lb/> lichen beſchert hat/ alſo umzugehen habe/ daß man ihr auch davor rechen-<lb/> ſchafft geben koͤnne: aber es wird dieſer einwurff bald widerleget/ durch ſo<lb/> viele exempel/ daran niemand zweifflen kan/ daß die ſache erlaubt ſeye/ der<lb/> faͤlle/ da man das ſeinige in groſſe gefahr hingibet. Ja wo es wider das<lb/> Chriſten thum waͤre/ ſein leibliches vermoͤgen in gefahr verluſts zu geben/ ſo<lb/> wuͤrde alle ſeefahrt unrecht ſeyn/ neben ſo vielen andern lebens-arten/ da das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Z z 3</fw><fw place="bottom" type="catch">brodt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [365/0373]
ARTIC. III. SECTIO XV.
erhaltung getrachtet wird/ dieſelbe ſehr befordern moͤge/ wo leute/ die von
groſſem capital ſind/ ſich finden/ an welche andere handels-leute/ dero gantzer
ruin an einem oder anderem verluſt haͤngen/ und wo dero nach einander meh-
rere zu grunde giengen/ ſolches der kauffmannſchafft einen ſtoß thun wuͤrde/
ſich adreſſiren/ und damit aus der gefahr des verderbens ſich retten moͤgen.
Jndem daraus geſchehen wird/ daß die meiſte groſſe verluſt alsdann nicht ſo
wol ſolche treffen/ welche ſo bald ruiniret wuͤrden/ wo ſie anders ihnen proſpi-
ciren haben wollen/ als ſolche die bey groͤſſerem vermoͤgen einige ſtoͤſſe auszu-
halten vermoͤgen. Aus dieſer urſach kommet mirs vor/ daß die aſſecuratio-
nes ein mittel des flors der handlung ſeyen/ ob ich wol bekenne/ daß als ich der
handlung nicht kundig bin/ nicht wiſſe/ ob mich vielleicht in ſolchen gedancken
betriegen moͤchte. Solte es aber alſo bewandt ſeyn/ ſo will ich nicht zweiff-
len/ daß dieſelbe ſo wol als andere weltliche und politiſche ordnungen dem
Chriſtenthum nicht zu wider ſeyen. Dann was die gemeine leibliche wol-
fahrt und die mittel derſelben/ unter denen die handlung ein nicht geringes iſt/
erhaͤlt und befordert/ iſt der liebe gemaͤß/ die hingegen die ſeele iſt der uͤbung
des Chriſtenthums nach der andern taffel: ferner was der liebe gemaͤß iſt/ iſt
auch dem Chriſtenthum ſelbs nicht zu wider. Was dagegen eingewendet
werden koͤnte/ meine ich nicht ſo wichtig zu ſeyn/ daß das gegentheil geſchloſſen
werden ſolte. Es gehet aber ſolches theils diejenige an/ ſo das ihrige aſſecu-
riren laſſen/ theils die aſſecuranten. Was jene anlangt/ hat es den ſchein ei-
nes mißtrauens gegen GOTT. Aber es iſt allein der ſchein/ und ſchlieſſet
das chriſtliche vertrauen die menſchliche klugheit/ ſo lang ſie ſich dergleichen
mittel gebraucht/ die ſonſt GOTT nicht zu wider ſind/ nicht aus. Wann es
alſo GOTT und dem ſchuldigen vertrauen auf ihn nicht zu wider iſt/ daß
man in einer gefahr ein theil ſeines vermoͤgens auf kuͤnfftige faͤlle zuruͤck be-
halte/ und nicht eben alles auf einmal in die ſchantz ſchlage/ wie Jacob
1. Moſ. 32/ 7. 8. ſein heer in ſolcher abſicht abtheilte/ ſo iſts auch nicht entge-
gen/ wann ich einen andern in die gemeinſchafft der gefahr nehme/ damit mich
nicht dieſelbe allerdings zu boden ſtoſſe. Was die aſſecuranten anlangt/
moͤchte denſelben dreyerley entgegen gehalten werden/ einmal daß es nicht
chriſtlich waͤre/ das ſeinige dermaſſen in gefahr und hazard zu ſetzen/ da mans
ſo leicht verliehren koͤnte/ weil man ja mit dem/ was goͤttliche guͤte einem jeg-
lichen beſchert hat/ alſo umzugehen habe/ daß man ihr auch davor rechen-
ſchafft geben koͤnne: aber es wird dieſer einwurff bald widerleget/ durch ſo
viele exempel/ daran niemand zweifflen kan/ daß die ſache erlaubt ſeye/ der
faͤlle/ da man das ſeinige in groſſe gefahr hingibet. Ja wo es wider das
Chriſten thum waͤre/ ſein leibliches vermoͤgen in gefahr verluſts zu geben/ ſo
wuͤrde alle ſeefahrt unrecht ſeyn/ neben ſo vielen andern lebens-arten/ da das
brodt
Z z 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |