Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.ARTIC. III. SECTIO XIII. gen GOtt und die schadloßhaltung des nechsten wegen der wider ihn began-genen heimlichen sünde erfordert werde. Bey solchen umständen nun/ kan ohne sorge einen solchen von der schuldigkeit der bekäntnüß auch loßzehlen/ indem nirgend in der schrifft dergleichen erfordert/ oder wir dazu angewie- sen/ noch eine solche schuldigkeit aus derselben dargethan werden kan/ ausser dero aber uns nicht frey stehet den gewissen fernere (und also von GOtt ihnen nicht aufferlegte) lasten auffzubürden. Jch will aber die pro negativa angeführte rationes nur wiederhohlen/ 2. Von dem ort Jac. 5/ 16. ist wol bemercket/ daß derselbe allzugemein gehe/ 3. Von der angeführten gewohnheit der Juden ist wol bemercket/ daß 4. Daß Christus weder die ehebrecherin noch grosse sünderin Luc. 7. zur X x 2
ARTIC. III. SECTIO XIII. gen GOtt und die ſchadloßhaltung des nechſten wegen der wider ihn began-genen heimlichen ſuͤnde erfordert werde. Bey ſolchen umſtaͤnden nun/ kan ohne ſorge einen ſolchen von der ſchuldigkeit der bekaͤntnuͤß auch loßzehlen/ indem nirgend in der ſchrifft dergleichen erfordert/ oder wir dazu angewie- ſen/ noch eine ſolche ſchuldigkeit aus derſelben dargethan werden kan/ auſſer dero aber uns nicht frey ſtehet den gewiſſen fernere (und alſo von GOtt ihnen nicht aufferlegte) laſten auffzubuͤrden. Jch will aber die pro negativa angefuͤhrte rationes nur wiederhohlen/ 2. Von dem ort Jac. 5/ 16. iſt wol bemercket/ daß derſelbe allzugemein gehe/ 3. Von der angefuͤhrten gewohnheit der Juden iſt wol bemercket/ daß 4. Daß Chriſtus weder die ehebrecherin noch groſſe ſuͤnderin Luc. 7. zur X x 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0355" n="347"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. III. SECTIO XIII.</hi></hi></fw><lb/> gen GOtt und die ſchadloßhaltung des nechſten wegen der wider ihn began-<lb/> genen heimlichen ſuͤnde erfordert werde. Bey ſolchen umſtaͤnden nun/ kan<lb/> ohne ſorge einen ſolchen von der ſchuldigkeit der bekaͤntnuͤß auch loßzehlen/<lb/> indem nirgend in der ſchrifft dergleichen erfordert/ oder wir dazu angewie-<lb/> ſen/ noch eine ſolche ſchuldigkeit aus derſelben dargethan werden kan/ auſſer<lb/> dero aber uns nicht frey ſtehet den gewiſſen fernere (und alſo von GOtt ihnen<lb/> nicht aufferlegte) laſten auffzubuͤrden.</p><lb/> <p>Jch will aber die <hi rendition="#aq">pro negativa</hi> angefuͤhrte <hi rendition="#aq">rationes</hi> nur wiederhohlen/<lb/> und etwa wie ſtarck ich jegliche halte/ beyfuͤgen. So iſt nun der ort <hi rendition="#fr">Matth. 5/<lb/> 23. 24.</hi> von unſer <hi rendition="#aq">hypotheſi</hi> frembd/ und redet deutlich von dem fall/ da ei-<lb/> ner innen wird/ <hi rendition="#fr">daß ſein bruder etwas wider ihn habe/</hi> das iſt: daß er<lb/> nicht mit ihm zu frieden ſeye/ ſondern klage uͤber ihn fuͤhre/ daher er dasjeni-<lb/> ge wiſſen muß/ woruͤber die klage iſt. Wie wir ſehen <hi rendition="#fr">Offenbahr. 2/ 4. 14. 20.</hi><lb/> daß der Geiſt zu etlichen Engeln ſagt: <hi rendition="#fr">Jch habe ein kleines wider dich/</hi><lb/> wo er dasjenige wuſte/ was die ſache ſeye: iſt alſo einerley/ wie <hi rendition="#fr">Coloſſ. 3/ 13.</hi><lb/> ſtehet/ <hi rendition="#fr">ſo jemand klage wider den andern hat.</hi> Welche erklaͤhrung auch<lb/> daraus mehr erhellet/ weil austruͤcklich einer verſoͤhnung meldung geſchihet/<lb/> welche aber niemals noͤthig iſt/ wo die gemuͤther freundlich gegen einander<lb/> ſtehen. So wird unter beyden partheyen eine der andern ἀντίδικος und ge-<lb/> richtlicher widerſacher genennet/ welches abermal nicht platz hat/ wo nicht<lb/> beyderſeits die gemuͤther von und wider einander zerfallen ſind. Daher ſol-<lb/> cher ort zum erweiß der gegenmeinung ſo gar nicht gebraucht werden kan/ daß<lb/> vielmehr darauß abzunehmen iſt/ in welchem fall eine verſoͤhnung noͤthig<lb/> ſeye/ nemlich allein/ wo eine wirckliche klage und mißhelligkeit unter einan-<lb/> der iſt/ und alſo nicht bey der einen parthey verborgen gebliebener ſuͤnde.</p><lb/> <p>2. Von dem ort <hi rendition="#fr">Jac. 5/ 16.</hi> iſt wol bemercket/ daß derſelbe allzugemein gehe/<lb/> und dieſer beſondere <hi rendition="#aq">caſus</hi> noch nicht daraus koͤnne <hi rendition="#aq">decidi</hi>ret werden. Haben<lb/> wir alſo zwahr darinnen den befehl der bekaͤntnuͤß gegen den nechſten/ aber<lb/> was ihm bekant werden muͤſſe/ iſt nicht gleichermaſſen ausgetruckt/ und muß<lb/> alſo anderwertlich her gelernet werden/ welche ſuͤnden dahin gehoͤren/ nem-<lb/> lich deren bekaͤntnuͤß entweder der troſt/ welchen man fuͤr das beunruhigte<lb/> gewiſſen von dem nechſten bedarff/ oder ſeine verſoͤhnung/ damit durch ſeinen<lb/> unwillen gegen uns/ wo er weiß/ daß wir ihn beleidiget/ ſein gebet fuͤr<lb/> uns nicht gehindert werde (wie wir dann <hi rendition="#fr">ohne zorn und zweiffel die haͤnde<lb/> auffzuheben</hi> angewieſen werden <hi rendition="#fr">1. Tim. 2/ 8.</hi>) erfordert.</p><lb/> <p>3. Von der angefuͤhrten gewohnheit der Juden iſt wol bemercket/ daß<lb/> ſie uns keine regel geben/ oder zu unſers gewiſſens laſt werden moͤge.</p><lb/> <p>4. Daß Chriſtus weder die ehebrecherin noch groſſe ſuͤnderin <hi rendition="#fr">Luc. 7.</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x 2</fw><fw place="bottom" type="catch">zur</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [347/0355]
ARTIC. III. SECTIO XIII.
gen GOtt und die ſchadloßhaltung des nechſten wegen der wider ihn began-
genen heimlichen ſuͤnde erfordert werde. Bey ſolchen umſtaͤnden nun/ kan
ohne ſorge einen ſolchen von der ſchuldigkeit der bekaͤntnuͤß auch loßzehlen/
indem nirgend in der ſchrifft dergleichen erfordert/ oder wir dazu angewie-
ſen/ noch eine ſolche ſchuldigkeit aus derſelben dargethan werden kan/ auſſer
dero aber uns nicht frey ſtehet den gewiſſen fernere (und alſo von GOtt ihnen
nicht aufferlegte) laſten auffzubuͤrden.
Jch will aber die pro negativa angefuͤhrte rationes nur wiederhohlen/
und etwa wie ſtarck ich jegliche halte/ beyfuͤgen. So iſt nun der ort Matth. 5/
23. 24. von unſer hypotheſi frembd/ und redet deutlich von dem fall/ da ei-
ner innen wird/ daß ſein bruder etwas wider ihn habe/ das iſt: daß er
nicht mit ihm zu frieden ſeye/ ſondern klage uͤber ihn fuͤhre/ daher er dasjeni-
ge wiſſen muß/ woruͤber die klage iſt. Wie wir ſehen Offenbahr. 2/ 4. 14. 20.
daß der Geiſt zu etlichen Engeln ſagt: Jch habe ein kleines wider dich/
wo er dasjenige wuſte/ was die ſache ſeye: iſt alſo einerley/ wie Coloſſ. 3/ 13.
ſtehet/ ſo jemand klage wider den andern hat. Welche erklaͤhrung auch
daraus mehr erhellet/ weil austruͤcklich einer verſoͤhnung meldung geſchihet/
welche aber niemals noͤthig iſt/ wo die gemuͤther freundlich gegen einander
ſtehen. So wird unter beyden partheyen eine der andern ἀντίδικος und ge-
richtlicher widerſacher genennet/ welches abermal nicht platz hat/ wo nicht
beyderſeits die gemuͤther von und wider einander zerfallen ſind. Daher ſol-
cher ort zum erweiß der gegenmeinung ſo gar nicht gebraucht werden kan/ daß
vielmehr darauß abzunehmen iſt/ in welchem fall eine verſoͤhnung noͤthig
ſeye/ nemlich allein/ wo eine wirckliche klage und mißhelligkeit unter einan-
der iſt/ und alſo nicht bey der einen parthey verborgen gebliebener ſuͤnde.
2. Von dem ort Jac. 5/ 16. iſt wol bemercket/ daß derſelbe allzugemein gehe/
und dieſer beſondere caſus noch nicht daraus koͤnne decidiret werden. Haben
wir alſo zwahr darinnen den befehl der bekaͤntnuͤß gegen den nechſten/ aber
was ihm bekant werden muͤſſe/ iſt nicht gleichermaſſen ausgetruckt/ und muß
alſo anderwertlich her gelernet werden/ welche ſuͤnden dahin gehoͤren/ nem-
lich deren bekaͤntnuͤß entweder der troſt/ welchen man fuͤr das beunruhigte
gewiſſen von dem nechſten bedarff/ oder ſeine verſoͤhnung/ damit durch ſeinen
unwillen gegen uns/ wo er weiß/ daß wir ihn beleidiget/ ſein gebet fuͤr
uns nicht gehindert werde (wie wir dann ohne zorn und zweiffel die haͤnde
auffzuheben angewieſen werden 1. Tim. 2/ 8.) erfordert.
3. Von der angefuͤhrten gewohnheit der Juden iſt wol bemercket/ daß
ſie uns keine regel geben/ oder zu unſers gewiſſens laſt werden moͤge.
4. Daß Chriſtus weder die ehebrecherin noch groſſe ſuͤnderin Luc. 7.
zur
X x 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/355 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 347. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/355>, abgerufen am 16.02.2025. |