Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. III. SECTIO XIII.
9. Auſſer dieſen und dergleichen faͤllen/ achte ich nicht/ daß der/ ſo ver-
ſpielet hat/ etwas zu fordern in dem gewiſſen recht habe/ noch mans ihm zu-
zu wenden verbunden ſeye. Weil aber gleichwol der andere gewinnende auch
nicht macht hat/ das gewonnene zu behalten/ ſo gehoͤret dann ſolches billich
dahin/ daß es dem HErrn in ſeinen armen/ ſo zu reden wie ein ſchuld-opffer/
von beyden uͤberlaſſen und zugeſtellet werde.
10. Was nun ferner dieſe reſtitution anlangt/ hielte ich/ daß ſolche nicht
zu æſtimiren waͤre/ nach demjenigen/ was etwa ſingulis vicibus gewonnen
oder verſpielt worden waͤre/ ſondern nachdem alles zuſammen gerechnet
wuͤrde/ ſo viel man uͤber andermaligen verluſt noch gewonnen haͤtte. Dann
weil die ratio der reſtitution eigenlich iſt/ daß der gewinner von ſeinem ſuͤnd-
lichen ſpielen keinen vortheil oder nutzen behalten ſolle/ obligiret ſolche an-
ders nicht/ als wann derſelbe wahrhafftig einen nutzen davon haͤtte/ derjeni-
ge aber hat je keinen nutzen/ welcher/ ob er einige mal von dieſem und jenem
gewonnen/ zu andern malen deſtomehr verlohren/ und alſo von dem geſamten
ſpielen allein ſchaden hat. Da dann ein ſolcher ſich zwahr vor GOtt hertz-
lich zu demuͤthigen hat/ den er mit ſuͤndlicher und liederlicher verthuung des
ſeinigen/ welches er treulicher zu GOttes ehren anwenden ſollen/ und mit
verleitung zur ſuͤnde anderer/ oder doch mitwirckung mit ihrer ſuͤnde/ belei-
digt hat/ wozu auch alles uͤbrige/ was die buß ſonſten erfordert/ gehoͤret/ aber
einige reſtitution ſehe ich nicht noͤthig/ dann wo er das ſeinige unterſucht/ hat
er von dem ſpielen keinen vortheil.
11. Jedoch wo ſich dieſer fall begebe/ bey einem der ſonſten von mehrern
mitteln waͤre/ wolte demſelben rathen/ daß er eine ſolche ſumme/ welche der
jenigen gemaͤß waͤre/ ſo viel er jemal gewonnen zu haben ſich erinnerte/ ohn-
abgezogen andermaligen verluſtes/ dem HErrn heiligte/ und wie er vorhin
geſuͤndiget/ mit in dem gewiſſen unrechtmaͤßiger an ſich bringung durch das
ſpielen einiges geldes/ ein andermal aber mit ſuͤndlichem verſpielen/ alſo ihm
ſelbs gleichſam dieſe ſtraff und buß aufflegte/ daß er alles dem HErrn erſtat-
tete/ was er einigerley maſſen unrecht bekommen/ und hingegen den anderma-
ligen verluſt nicht zum abzug jenes gewinnes rechnete/ ſondern eben ſo wol
als ſuͤndlich anſehe/ weswegen er nun lieber ſo viel an GOtt gefaͤllige aus-
gabe anwenden wolle/ als er vorher liederlich zu verthun kein bedenckens
gehabt.
12. Wo es aber eine perſon waͤre/ welche nicht viel uͤbrig haͤtte/ und das
zarte gewiſſen ſich mit gedachter compenſation doch nicht zu frieden geben
wolte/ wie hierinnen GOttes/ ſo unſer hertz und gewiſſen in ſeinen haͤnden
hat/ regierung wunderbar und unterſchiedlich iſt/ alſo daß dasjenige/ was
zu einem mal einem das hertz voͤllig zu frieden geſtellt/ ein andeꝛmal bey einem
an-
X x

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/353
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 2. Halle (Saale), 1701, S. 345. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken02_1701/353>, abgerufen am 24.02.2025.